Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Naturschutz, Risikobewertung und Biodiversität

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Naturschutz, Risikobewertung und Biodiversität"—  Präsentation transkript:

1 Naturschutz, Risikobewertung und Biodiversität
Anforderungen aus der Sicht eines Umweltverbandes Martha Mertens, BUND

2 Wirkungen von GVO auf die Biodiversität
Generell gilt: GVO sind nicht rückholbar Anders als Chemikalien können sich GVO vermehren verändern genetisch austauschen (aktiv) ausbreiten und in Wechselwirkungen mit anderen Organismen treten

3 Unerwünschte Wirkungen von GVO
Gentransfer, insbesondere durch Kreuzung Ausbreitung in andere Ökosysteme Effekte auf andere Organismen in Ökosystemen Sekundäre Effekte durch Herbizideinsatz und Resistenzentwicklung Förderung von Monokulturen und Intensivierung der Landwirtschaft

4 Gentransfer Übertragung der Transgene auf Pflanzen der gleichen Art sowie verwandte Kultur- und Wildpflanzen Pollentransfer durch Wind und Insekten über große Entfernungen möglich Heimische Kulturpflanzen besitzen Kreuzungspartner unter Wildpflanzen (z.B. Raps, Zuckerrübe, Gehölze) (Ungewollte) Kombination von Transgenen „Containment-Systeme“ (z. B. Sterilitätsgene, Transformation von Chloroplasten) garantieren keine Sicherheit Unbekannte Effekte bei Eintrag in anderen genetischen Kontext

5 Ausbreitung von GVO Begünstigt im Falle erhöhter Wettbewerbsfähigkeit der GVO Besonders kritische Eigenschaften: Resistenz gegen Schädlinge, Krankheitserreger oder Umweltstress, verändertes Fortpflanzungs- oder Wachstumsverhalten Sichere Prognose nicht möglich Charakteristika der aufnehmenden Ökosysteme wichtig Verbreitung durch Mensch, Tiere, Wind, Wasser, Erde Erhebliche zeitliche Verzögerung möglich (vergl. Xenobiota) Folge für Ökosysteme: Verdrängung weniger fitter Arten

6 Effekte auf andere Organismen in Ökosystemen
Auftreten unerwünschter Eigenschaften als Folge von Positionseffekten und pleiotropen Effekten Effekte auf andere Organismen durch erwünschte (z.B. Bt-Toxine) und unerwünschte Eigenschaften (Pilztoleranz bei GV-Petunien) Zahlreiche Expositionspfade denkbar: z.B. Pollen, Samen, Blatt- und Wurzelmaterial Boden als „Black Box“ Neue Toxine und Inhaltsstoffe (z.B. Pharmaka) besonders problematisch Vervielfältigte Wirkungen bei Transgenkombinationen

7 Effekte bei HR-Pflanzen
Bedrohung der Biodiversität (Farm Scale Evaluations – Studien in UK) Reduktion der Ackerbegleitflora und der davon lebenden Tiere wie Insekten, Vögel etc. infolge Herbizideinsatz Entwicklung herbizidresistenter Unkräuter sowie Verschiebung der Unkrautflora Erhöhung des Herbizidverbrauchs (siehe Beispiel USA) Negative Wirkungen der Herbizide auf Bodenleben, Gewässer Herbizideintrag in Nachbarflächen, auch Schutzgebiete

8 Schutz ökologisch sensibler Gebiete
Enge Verzahnung von Schutzgebieten und Agrarflächen in D + EU Erhalt von Gebieten, die von GVO-Einwirkungen und Transgeneintrag freibleiben, unerläßlich aufgrund der Schutzwürdigkeit dieser Gebiete aus evolutionsbiologischen Gründen zwecks künftiger Züchtungsprogramme zur Bereitstellung von Referenzflächen (baseline) für das Monitoring von GVO-Wirkungen

9 Forderungen des BUND Keine Ausbringung von GVO in allen ökologisch sensiblen Gebieten Festlegung von Schutzmaßnahmen und ausreichend großen Abständen zwischen Schutzgebieten und GVO-Flächen Gesetzlich gesicherte Gentechnik-freie Regionen (Schutzgebiete, GVO-freie Landwirtschaft, Saatgutproduktion) Kein Anbau transgener nicht-koexistenzfähiger Pflanzen (Bienenweidepflanzen, Pflanzen mit Kreuzungspartnern in der Wildflora, Pharmapflanzen, Gehölze etc.) Kein Anbau von GVO in Überschwemmungsgebieten Kriterien für Abbruch von Freisetzungen/Inverkehrbringen von GVO

10 Forderungen des BUND Haftung auch für ökologische Schäden durch GVO
Monitoring von GVO unter staatlicher Federführung auf Basis fachlich fundierter Regeln (Verursacherprinzip für Kosten) Prüfung von Alternativen vor GVO-Zulassung Förderung des biologischen Anbaus, da hierdurch hoher Schutz der Biodiversität Förderung der ökologischen Sicherheitsforschung, an Leitbild der Nachhaltigkeit ausgerichtet Verbesserung der entsprechenden EU-Regelungen


Herunterladen ppt "Naturschutz, Risikobewertung und Biodiversität"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen