Transparente Leistungs- und Bewertungskriterien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Berufsfachschule für Altenpflege
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Reform der Notengebung
Merkmale einer neuen Lernkultur
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
Gutachten der Grundschule
Umgang mit Heterogenität
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Fachbereich SIS ( Sozialarbeit in Schulen )
Wahlpflichtbereich Technik
Wenn ich in Situationen
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Der Turm als Bild für unser Leitbild
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Das Europäische Sprachenportfolio
Mentoren und Mentorinnen
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
GUTER UNTERRICHT Maya Kindler 5c.
Neuer Fortbildungserlass
Unterricht vorbereiten und durchführen
Vergleichsarbeiten (VERA)
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Ausbildung nach OVP 2011 Informationen zur neugestalteten Lehrerausbildung.
Bildung für Berlin Schulinspektion Anna-Seghers-Schule Bericht zur Inspektion der Hahn, Fleissner-Brieske, Möller, Sarstedt, Schulz, Wilke
Der Nutzen von Lions-Quest aus Sicht eines Ausbildungsbetriebes und Unternehmens Warum ist die Entwicklung von Lebenskompetenzen für Beruf und Persönlichkeit.
Die„Ich-kann-Liste“ als Diagnose-Instrument Kluge/Rogg/Juni
Berufsfachschule für Altenpflege
Wahlpflichtbereich Technik
Ergebnisvorstellung Fremdevaluation /
Zur Stärkung der Mündlichkeit: Förderung der kommunikativen Kompetenz
SEIS-Evaluationsbericht 2015
1. Dezember 2016 Dir. Mag. Margit Wochesländer
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
Modul: Kompetenzentwicklung für Lehramt an Berufskollegs
Politisches Urteilen in Klasse 8
CSG Methodenkompetenz:
Elemente der Lerndesignarbeit
Guten Abend Die soziale und persönliche Entwicklung eines Jugenlichen
Herzlich Willkommen! NMS Entwicklungsbegleitung
Bewertung münd-licher Leistungen
Einblicke in den Bildungsplan 2016 ♬ Musik Sek.1
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Kooperationsfähigkeit und kooperatives Lernen
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
Informationen zum VD StS Aurich.
„Mein Ohrenöffner“ „Mein Ohrenöffner“ ist ein Lernportfolio für den Musikunterricht. „Mein Ohrenöffner“ will eine zielgerichtete Sammlung von Themen, Arbeiten.
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
Ein Projekt Claudia Schmidt.
Selbstgesteuertes Lernen implementieren
Einblicke in den Bildungsplan 2016 ♬ Musik Sek.1
Informationen zum VD StS Aurich.
Übergreifende Themen im Mathematikunterricht
Evaluation von kooperativem Lernen und Projektarbeit
Präsentations- und Bewertungsmöglichkeiten
Zur Bedeutung der Leitfrage
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Auszug aus dem Leistungskonzept
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
 Präsentation transkript:

Transparente Leistungs- und Bewertungskriterien bei Präsentationen/ Kurzvorträgen und Wandzeitungen/ Lernplakaten für die Lernenden der Gebrüder-Grimm-Grundschule in Ludwigsfelde

Ziele und Grundsätze der Bildung und Erziehung Bei der Vermittlung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Werterhaltungen fördert die Schule insbesondere die Fähigkeit und Bereitschaft der SuS, für sich selbst, wie auch gemeinsam mit anderen lernen und Leistungen zu erbringen, die eigene Wahrnehmungs-, Empfindungs- und Ausdrucksfähigkeit zu entfalten, sich Informationen zu beschaffen und kritisch zu nutzen sowie die eigene Meinung zu vertreten, die Meinung anderer zu respektieren und mit diesen unvoreingenommen auseinander zu setzen, Kreativität und Eigeninitiative zu entwickeln, Beziehung zu anderen Menschen auf der Grundlage von Achtung und Gerechtigkeit zu gestalten Gebrüder-Grimm-Grundschule Transparente Leistungs- und Bewertungskriterien

Transparente Leistungs- und Bewertungskriterien §10 Rahmenlehrpläne Bildungsstandards Lernergebnisse Bildungsziele Kompetenzen Aufgaben der Grundschule Entwicklung ihrer individuellen Persönlichkeit aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben Aktive Teilnahme in der Grundschule im Unterricht und im Schulleben mit gestalten Mitverantwortung übernehmen Gebrüder-Grimm-Grundschule Transparente Leistungs- und Bewertungskriterien

Transparente Leistungs- und Bewertungskriterien Kompetenzbereiche Sachkompetenz Auseinandersetzung mit Inhalten, Problemen und Aufgaben Methodenkompetenz Annahmen begründen und überprüfen, Argumente erkennen, formulieren und begründen Personale Kompetenz Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl, wachsende emotionale Unabhängigkeit Stärken und Schwächen erkennen, eigene Erfolge wahrnehmen, aber auch Misserfolge verkraften Perspektivwechsel vornehmen selbständig arbeiten, eigene Handlungen planen und kritisch prüfen Soziale Kompetenz in wechselnden sozialen Situationen Ziele erfolgreich im Einklang mit sich und anderen zu verfolgen Gebrüder-Grimm-Grundschule Transparente Leistungs- und Bewertungskriterien

Weiterentwicklung der Leistungsbewertung Kompetenzraster entwickeln Anforderungsniveau entwickeln Bewertungsmaßstäbe offen legen Selbst- und Partnereinschätzung ermöglichen, Lernvereinbarungen treffen Gebrüder-Grimm-Grundschule Transparente Leistungs- und Bewertungskriterien

Transparente Leistungs- und Bewertungskriterien Leistungsermittlung und Leistungsbewertung Prozesse Produkte schulischen Lernens individuelle Lernentwicklung unterstützen Anstrengungsbereitschaft und das Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit stärken Fähigkeit zur Selbsteinschätzung entwickeln Lernhaltung stabilisieren Hinweise auf den Umgang mit Fehlern Ausbilden von Lernstrategien Gebrüder-Grimm-Grundschule Transparente Leistungs- und Bewertungskriterien

Aufgaben der Leistungsermittlung kontinuierlichen Rückmeldung für Lernende, Erziehungsberechtigte und Lehrende, Situationen der Leistungsermittlung deutlich unterscheidbar von Lernsituation erleben Kriterien innerhalb der Schule abstimmen und für Transparenz sorgen Lernbereitschaft fördern und Anstrengungsbereitschaft und Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit stärken Selbsteinschätzung entwickeln Gebrüder-Grimm-Grundschule Transparente Leistungs- und Bewertungskriterien

Leistungsbewertung erfolgt auf unterschiedliche Weise Bezeichnet die pädagogisch-fachliche Beurteilung der schulischen Leistungen eines Schülers erfolgt auf unterschiedliche Weise punktuell und kontinuierlich individuell und gruppenbezogen standardisiert und nicht standardisiert Gebrüder-Grimm-Grundschule Transparente Leistungs- und Bewertungskriterien

Transparente Leistungs- und Bewertungskriterien Leistungsbewertung an Kriterien des Rahmenlehrplanes und der Verwaltungsvorschriften gebunden sind in schulinternen Festlegungen zu konkretisieren Gebrüder-Grimm-Grundschule Transparente Leistungs- und Bewertungskriterien

Verabredungen innerhalb der Konferenz der Lehrkräfte Transparente Unterrichtskriterien Basis für individualisierenden Unterricht Benotung durchschaubar machen durch Punktesystem SuS schätzen ihre Leistung mit Gütemaßstäben selbst ein Gebrüder-Grimm-Grundschule Transparente Leistungs- und Bewertungskriterien

Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler Leistungen auch durch Mitschülerinnen und Mitschüler bewerten Bewertung der eigenen Schülerarbeit Bewusstmachung der Eigenverantwortung für die Lernprozesse und -ergebnisse Akzeptanzgewinnung für eine Fremdbewertung Erkennen und Artikulieren der eigenen Stärken und Schwächen Gebrüder-Grimm-Grundschule Transparente Leistungs- und Bewertungskriterien

Bewertungskriterien für mündliche Präsentationen und Kurzvorträge Beurteilungskriterien/Punkte: Name der Gruppe bzw. Schüler/in 1. 2. 3. 4. 5. Inhalt: Ausdruck: Gestaltung: Gesamteindruck: Gebrüder-Grimm-Grundschule Transparente Leistungs- und Bewertungskriterien

Bewertungskriterien für Lernplakate / Wandzeitungen Beurteilungskriterien/Punkte: Name der Gruppe bzw. Schüler/in 1. 2. 3. 4. 5. Inhalt: Ausdruck: Gestaltung: Gesamteindruck: Gebrüder-Grimm-Grundschule Transparente Leistungs- und Bewertungskriterien

Bewertungskriterien für mündliche Präsentationen und Kurzvorträge Beurteilungskriterien/Punkte: Name der Gruppe bzw. Schüler/in 1. 2. 3. 4. 5. Inhalt (6): Thema angemessen gegliedert, alle notwendigen Informationen zum Thema enthalten, Inhalte sind sachlich richtig dargestellt, (Quellen benennen) Ausdruck (3): verständliche Sätze (eigene Worte), Begriffe wurden erklärt, Grundlage für den Vortrag bildet ein Stichpunktzettel, Gestaltung (2): passende visuelle Veranschaulichung bzw. Einbeziehung von Medien Gesamteindruck (4): fehlerfreie Grammatik, Verzicht auf umgangssprachliche Äußerungen, passende Mimik, Gestik, Körperhaltung, Herstellen von Blickkontakten gestellte Fragen konnten beantwortet werden Gebrüder-Grimm-Grundschule Transparente Leistungs- und Bewertungskriterien

Bewertungskriterien für Lernplakate Beurteilungskriterien/Punkte: Name der Gruppe bzw. Schüler/in 1. 2. 3. 4. 5. Inhalt (6): alle notwendigen Informationen zum Thema enthalten, Inhalte sind sachlich richtig dargestellt Ausdruck (3): verständliche Sätze, Überschriften kurz und treffend, Begriffe wurden erklärt Gestaltung (3): Aufteilung der Fläche, Einhalten des Randes und Anordnung der Inhalte gelungen, passende bildliche Veranschaulichungen und farbliche Gestaltung Gesamteindruck (3): sorgfältige und saubere Ausführung, gut gewählte Schriftgröße, fehlerfreie Rechtschreibung und Grammatik Gebrüder-Grimm-Grundschule Transparente Leistungs- und Bewertungskriterien