Der Schwerbehindertenausweis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Handicapped …aber nicht jede Behinderung ist sichtbar
Advertisements

Gesetzliche Grundlagen der Maßnahmen zur Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben Judith Brune, WS
Behinderung und Männlichkeit
Behinderung – was ist das ?
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Inhaltsverzeichnis Hintergrund und Ziele der ICF Grundbegriffe der ICF
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Versicherte Leistungen Finanzierung Organisation
Wie geht das? – Berufseinstieg mit Handicap
Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII
Integrationsfachdienst
Seite 1 Inklusionsinitiative Trier Projekt für ein individuell ausgerichtetes Vermittlungscoaching im Arbeitsagenturbezirk Trier im Rahmen der "Inklusionsinitiative.
Seite Schwerbehindertenrecht Auswirkung der Gleichstellung Fördermöglichkeiten.
Dres. Gäckler / Jäkel / Fricke / Reinsch Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Nephrologische u. diabetologische Schwerpunktpraxis Bochum Schulungsprogramm.
Die betriebliche Direktversicherung Informationen für Arbeitgeber.
Betriebliches Eingliederungsmanagement § 84 SGB IX.
Instrumente zur Integration von behinderten / schwerbehinderten Menschen in den Arbeitsmarkt Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (Arbeitnehmer und.
Von der Bundesagentur für Arbeit zur Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Bereichen SGB II und SGB III entwickelt und herausgegeben.
Amt für soziale Angelegenheiten Trier Das Schwerbehindertenrecht Gesetzliche Grundlage: Sozialgesetzbuch – Neuntes Buch (SGB IX)
Modellprojekt Bayern zur „Integration von behinderten Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt“ Werkstätten:Tag 2008 vom 24. – in Bremen Vortrag.
Marianne schulze human rights consultant Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:
Herzlich Willkommen zur Projektvorstellung der DORFGESUNDHEITSHÜTTE Bewegungs-Kommunikationsraum der Zukunft.
Gesellschaftlich akzeptiert?
1 Vollwertig, beschränkt oder behindert? Wim Storms Erlend Wethlij.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Förderlogik Sozialgesetzbücher 1-12 Teilhabeleistungen Vom Allgemeinen zum Besonderen.
DAS KRANKENHAUSSTRUKTURGESETZ (KHSG) MIT INKRAFTTRETEN AB DEM Schließung einer ambulanten Versorgungslücke im Überblick.
AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Die Gesundheitskasse
Bei uns..
© 2011 Wolters Kluwer Deutschland / Seite 2
Pflegestärkungsgesetz II
Anerkennung der Schwerbehinderung mit einem Grad von unter 50.
Ausbildung in Teilzeit
Arbeitsmarktinstrumentenreform
(Schwer-)Behindertenrecht
Das neue Familienpflegezeitgesetz Eckpunkte des Referentenentwurfes
D : Nachteilsausgleiche bei Studien- und Prüfungsleistungen
10 ROSEN FÜR DICH.
Einschaltung des MDK bei Zweifeln an der Arbeitsunfähigkeit
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Die passenden Vertriebswege bei neuen und zusätzlichen Produkten
Landesstelle Steiermark Abteilung berufliche Rehabilitation ST 4
Aufwandsersatz an Sportler
Rechtsgrundlagen für die Hilfen für junge Volljährige
Referat im Fach Recht Thema: Nachteilausgleich Student: Matthias Huber.
2. Öffentliche Sitzung der Wiener Monitoringstelle
Modul 2: Rahmenbedingungen: Finanzierung und Beratung
Die Kranken-versicherung der Landwirte – Ein kurzer Überblick
Die Kranken-versicherung der Studenten – Ein kurzer Überblick
Herzlich willkommen zur „MBOR soG" Gruppe
Für ein gutes Bundesteilhabegesetz
Die betriebliche Direktversicherung
Werkstätten:Tag 2004 Die Rolle der anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen Referent: Bernward Jacobs Geschäftsführer Stift Tilbeck GmbH, Havixbeck.
Befreiung von der Versicherungs-pflicht in der GKV – Ein kurzer Überblick Klaus-Dieter Ebel Abteilung Tarif BK.
von Sabine Kronfoth und Adrian Maerevoet
Herzlich Willkommen zur Projektvorstellung der DORFGESUNDHEITSHÜTTE
Kenia: Unterstützung von Mädchen in den Slums von Nairobi
Schwerbehindertenvertretung
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag „Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche
Gemeinsame Vertrauensperson der schwerbehinderten Beschäftigten
Die Kliniken Schmieder [Titel/Inhalt des Vortrags]
Pflegestärkungsgesetz
§ §Rahmen - Zuständigkeiten SGB VIII, § 35a SGB XII; § 52- § 54
Stress im Straßenverkehr
Inklusion durch Sozialleistungen?
Was wir erreichen möchten …
Umsetzung des BTHG aus Sicht des Sozialhilfeträgers
Aufwandsersatz an Sportler
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
 Präsentation transkript:

Der Schwerbehindertenausweis Eine Behinderung im Sinne des Gesetzes (SGB IX) liegt vor, wenn die körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit eines Menschen mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweicht und daher die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist.

Der Schwerbehindertenausweis Eine Antragstellung erfolgt beim zuständigen Versorgungsamt im regionalen Zentrum Bayern, Familie und Soziales, kurz ZBFS. Die Schwere der Behinderung wird durch den Grad der Behinderung (GdB) ausgedrückt. Schwerbehindert sind Personen mit einem GdB von wenigstens 50, dieser Personenkreis erhält einen Schwerbehindertenausweis.

Der Schwerbehindertenausweis Schwerbehinderte Personen mit einem GdB von 30 oder 40 können auf Antrag einem schwerbehinderten Menschen gleichgestellt werden, wenn sie infolge ihrer Behinderung ohne die Gleichstellung einen geeigneten Arbeitsplatz nicht erhalten oder nicht behalten können. Die Gleichstellung ist lediglich für den gesonderten Kündigungsschutz und für Leistungen durch das Integrationsamt zur begleitenden Hilfe im Arbeitsleben von Bedeutung.

Der Schwerbehindertenausweis

Der Schwerbehindertenausweis

Die Merkzeichen Die Merkzeichen sind bestimmte Buchstaben, die im Schwerbehindertenausweis eingetragen sind und als Nachweis für besondere Beeinträchtigungen dienen.

Die Merkzeichen B Mit dem Merkzeichen B wird die Berechtigung zur Mitnahme einer Begleitperson nachgewiesen. Zur Mitnahme einer Begleitperson sind schwerbehinderte Menschen berechtigt, die bei der Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln infolge ihrer Behinderung regelmäßig auf Hilfe angewiesen sind. Eine Begleitperson kann öffentliche Verkehrsmittel unentgeltlich nutzen auch wenn der Schwer- behinderte selbst zahlen muss.

Die Merkzeichen G Das Merkzeichen G bedeutet, dass die Bewegungsfähigkeit im Straßenverkehr erheblich beeinträchtigt ist. Personen mit einem G können öffentliche Verkehrsmittel mit einer Wertmarke unentgeltlich benutzen. Mit Merkzeichen G kostet die Wertmarke für ein Jahr 80.-EUR, für sechs Monate 40.-EUR und muss beim zuständigen Versorgungsamt beantragt werden.

Die Wertmarke

Die Wertmarke Mit der Wertmarke können schwerbehinderte Reisende bundesweit durchgängig alle Nahverkehrszüge der DB (Regionalbahn, Regionalexpress und Interregio-Express) in der 2. Klasse kostenlos nutzen, wie auch Verkehrsmittel des ÖPNV. Statt der Wertmarke kann auch eine Kfz- Steuerermäßigung von 50% für ein auf den Betreffenden zugelassenes Kraftfahrzeug in Anspruch genommen werden.

Die Merkzeichen Der Schwerbehindertenausweis alleine berechtigt nicht zur unentgeltlichen Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln !!! Mit dem Merkzeichen G besteht zudem Anspruch auf einen orangefarbenen Parkausweis, wenn allein für die Funktionsstörungen der unteren Gliedmaßen ein GdB von 80 und die Merkzeichen B und G vorliegen.

Die Merkzeichen aG Das Merkzeichen aG bedeutet, dass eine außergewöhnliche Gehbehinderung vorliegt. Dies trifft zu, wenn wegen der Schwere des Leidens dauernd nur mit fremder Hilfe oder großer Anstrengung eine Bewegung außerhalb eines Kraftfahrzeuges möglich ist. Bei Merkzeichen aG besteht ebenfalls Anspruch auf eine Wertmarke (kostenpflichtig) und Anspruch auf eine Kfz-Steuerermäßigung von 100%.

Die Merkzeichen Ist der Schwerbehinderte Kfz-Halter besteht zusätzlich ein Anspruch auf einen internationalen blauen Parkausweis. Bei Merkzeichen aG werden außerdem die Fahrtkosten zu ambulanten medizinischen / therapeutischen Behandlungen durch die Krankenkasse übernommen. Hierfür muss im Vorfeld vom Arzt eine Verordnung für eine Krankenbeförderung ausgestellt und von der Krankenkasse bewilligt werden.

Die Merkzeichen H Hilflose Personen erhalten das Merkzeichen H. Voraussetzung ist, dass jeden Tag für die Dauer von mindestens 2 Stunden bei mindestens drei Verrichtungen (An-, Auskleiden, Nahrungs- aufnahme, Körperpflege, Toilettengänge) fremde Hilfe geleistet werden muss. Bei Merkzeichen H besteht Anspruch auf eine kostenlose Wertmarke und eine Kfz- Steuerbefreiung. Ebenfalls auch Übernahme der Fahrtkosten zu ambulanten Behandlungen.

Die Merkzeichen RF Mit dem Merkzeichen RF können die gesundheitlichen Voraussetzungen für eine Ermäßigung des Rundfunkbeitrages nachgewiesen werden. Das Merkzeichen erhalten Menschen, die wegen ihres Leidens an öffentlichen Veranstaltungen grundsätzlich nicht teilnehmen können.

Die Merkzeichen Bl Bei Blindheit wird das Merkzeichen Bl anerkannt. Es besteht Anspruch auf eine kostenlose Wertmarke und Kfz-Steuerbefreiung. Ebenfalls Übernahme der Fahrtkosten zu ambulanten Behandlungen.

Die Merkzeichen Gl Gehörlose erhalten das Merkzeichen Gl. Es besteht Anspruch auf eine kostenpflichtige Wertmarke oder Kfz-Steuerermäßigung.

Der Schwerbehindertenausweis Bei Vorliegen eines GdB ab 30/40 und der Merkzeichen bestehen weitere Rechte und Nachteilsausgleiche wie Steuerbefreiungen, Freibeträge und Ermäßigungen, die dem Merkblatt zum Schwerbehindertenausweis zu entnehmen sind.

Literaturnachweis „Wegweiser für Menschen mit Behinderung“ Zentrum Bayern Familie und Soziales www.zbfs.bayern.de