Die Auswirkungen des Mitarbeitergespräches im finance-Bereich Mag

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ELTERNUMFRAGE 2012 Auswertung Juli 2012 GLIEDERUNG BEFRAGUNGSABLAUF
Advertisements

Wirtschaftsgespräche:
Der DGB-Index Gute Arbeit Ziele und Umsetzungsperspektiven
Den richtigen Mitarbeiter in der richtigen Qualifikation
Bewusste Unternehmensführung – Produktivitätsfaktor Mensch
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Gliederung Überblick zur Evaluation Auswertung
Vorgehensweise Ergebnisse der Schulen im Vergleich Deutliche Unterschiede der Antworten männlich – weiblich Antworten der Unternehmen im Vergleich Antworten.
Klientenbefragung 2011.
(AUS)BILDUNG - Berufsschule im Konfliktfeld von gesellschaftlichem Auftrag und betrieblicher Erfordernis Zahlen, Zahlen.. - Ein wenig Statistik Dickleibigkeit.
ForschungsreferententreffenGottschalkstraße Professionalisierung im Hochschulmanagement am Beispiel der Forschungsreferenten Erste Ergebnisse.
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule Bundesweite Elternbefragung 2013.
Betriebliche Gestaltungsfelder
Gender in der Sprache.
Arbeitsauftrag 4 In Ihrem Unternehmen sind vor einem halben Jahr die ersten Zielvereinbarungen mit den Mitarbeitern getroffen worden. Demnächst stehen.
Dr. med. Werner Wyrwich, MBA
denn schwache Vorgesetzte können viel Schaden anrichten
In Zusammenarbeit mit dem Finanzmarketing-Verband Österreich Ergebnisse der Studie: Kundenerwartungen an Versicherungsmakler MMag. Robert Sobotka; Alpbach;
Vereinbarkeit von Karriere und Familie Beschäftigte zwischen Karriereambitionen und Familienorientierung Dr. Andrea Hammermann Kompetenzfeld.
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien „Lieber mit als ohne Betriebsrat!“ Ergebnisse einer telefonischen.
MBE MarketingBeratung Dr. Eggers Wirtschaftsstandort Hillesheim Ergebnisse einer Befragung der Einwohner und Gäste der Verbandsgemeinde Hillesheim November.
Befragung Wetzikon 2007 Gemeinde Wetzikon Bevölkerungsbefragung 2007.
Die motivierende Kraft der Kommunikation MAG. THOMAS PUPP - PUBLIC RELATIONS UND MEDIEN1.
Zufriedenheit und Vertrauen bei Bankkunden Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage im Auftrag des Bundesverbandes deutscher Banken April 2014.
GfK GruppeAd Hoc ForschungPräsentation Breitband Breitband in Österreich 2003 Studie: 2003/ Die in diesem Bericht enthaltenen Resultate.
Glück Ein Projekt der M406 Lorena Hüsgen, Greta Rühl, Christian Spohr, Sandro Otto, Robin Terstegen & Markus Weckop.
| SCHMIDT CHARTA.
 Röm.-kath. Stadtpfarre Traun  Globale röm.-kath. Weltkirche
Den Berufseinstieg geschlechtergerecht (mit)gestalten
Ein Projekt zur Unterstützung von Schulleitungen und Schulen bei der Gestaltung schulischer Inklusion Köln, den 30. August 2016.
Die Wahrnehmung der ÄrL durch die Kommunen
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Führen heißt begeistern -
DIA – Ausgewählte Trends Dezember 2016
Führungsstile - Macho oder Softie. . .?!?
Kinderärzte im Kanton St. Gallen
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Manuela Eichhorn, JKU Linz November 2011
Ergebnisse der Elternbefragung im Schuljahr 2016/2017
Digital Divide Digitalisierung der Gesellschaft
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Angehörige von Suchtkranken
BR-Fragebogen BAGS Stand: 1. Oktober 2009
Mitarbeitendenbefragung Präsentation der Ergebnisse
Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW
Integration von ausländischen Mitarbeitern/ Mitarbeiterinnen in der Zentralen Sterilgut Versorgungsabteilung Abschlussarbeit zum Fachkunde III Lehrgang.
Mitarbeitergespräche führen M4 - Checklisten -
Soziale Arbeit – Gute Arbeit
Referententreffen 2010 der TÜV SÜD Akademie
Mitarbeiterbefragung - Online -
Diakonisches Werk Bergstrasse SchuB Das Projekt Schule und Beruf
Peer Coaching – Berater-Call
Bewohnerbefragung Betreutes Einzelwohnen 2016
Meinungen zu Schulleitern
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
WhatsApp, Instagram und Co. – so süchtig macht Social Media
„Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
Auswertung der Befragung zum Mitarbeitergespräch
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Patientenumfrage Multiples Myelom
Kollegiale Beratung.
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz 2 Prävention
Vereinbarkeit von Familie & Beruf
Beziehung im Blick AL zu Ehe und Partnerschaft
Beziehung im Blick AL zu Ehe und Partnerschaft
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
15. Januar 2018 | Fachhochschule Kiel, KoFW
 Präsentation transkript:

Die Auswirkungen des Mitarbeitergespräches im finance-Bereich Mag Die Auswirkungen des Mitarbeitergespräches im finance-Bereich Mag. Hubert Lehenbauer Siegmund Thanhofer “Die Sprache ist die Quelle aller Mißverständnisse” (Antoine de Saint-Exupéry)

Zwischenauswertung Frühjahr 2006

Übersicht Befragung Grunddaten Befragung Grunddaten Befragung im Bundesland OÖ Juni und Juli 2005 37 von 78 Kreditinstituten nahmen teil = 47,4 Prozent

Befragung Grunddaten Theoretisch wurden 44,7% (Basis 10.090 MA) der in OÖ Beschäftigten angesprochen Verteilt wurden 2.500 Fragebögen Rücklauf 825 = 33 Prozent

Aufteilung nach Sektoren in % Banken 32,4 Sparkassen 21,5 Volksbanken 26,8 Raiffeisen 35,0 Keine Angaben 00,4

Verteilung Führungskraft - Nichtführungskraft Führungskräfte 21,7% Mitarbeiter ohne Führungsaufgabe 77,2 %

Tätigkeitsbereich Verkauf/Vertrieb mit direkten Kundenkontakt 53,1 Verkauf/Vertrieb ohne direkten Kundenkontakt 14,3 Zentrale Abteilungen 29,2

Frauen - Männer 44,7 Prozent Frauen 50,2 Prozent Männer

Alter in Prozent bis 19 1,6 bis 29 22,8 bis 39 27,3 bis 49 31,8

Vollzeit - Teilzeit Vollzeit 83,5 Teilzeit 13,1

Gibt es ein Mitarbeitergespräch? Ja 85,2 Prozent Nein 12,1 Prozent

Vorgesehener/tatsächlicher Zeitraum in Prozent Halbjährlich 5,8/5,3 Jährlich 72,4/63,5 Alle 2 Jahre 1,5/1,9 Sonstiges 4,5/8,8

Vorbereitung auf das MAG Ja 75,9 Nein 7,3

Inhalte des MAG

Dauer des Gespräches

Wie beurteilen Sie generell die Beziehung zu Ihrer Führungskraft

Wie wirkt sich das Mitarbeitergespräch auf die Beziehung zur Führungskraft aus?

Veränderungen durch das MAG Bewertet MA die einzelnen Kriterien als „sehr gut‘“ oder „gut“, verbessert sich die Beziehung zur Führungsperson durch das MAG

Typisch männlich Aussagen Herausfordernde Arbeitsaufgabe Entscheidungskompetenz im Aufgabenbereich Wertvolle Leistung für das Unternehmen

Typisch weibliche Aussagen Klarheit über Entwicklungsmöglichkeit Einfluss auf Entwicklungsmöglichkeit Stärken werden von der Führungskraft gefördert Kann meine Schwächen offen ansprechen Zufrieden mit der Führungsleistung Bin zufrieden

Auswirkungen des MAG auf die Beziehung MA/Führungskraft

Auswirkungen des MAG aus Sicht der Führungskraft

Erkenntnisse aus der Studie Mitarbeitergespräch oder doch nicht Verbesserung durch MAG Gemeinsame Gesprächsbasis Gegenseitiges Vertrauen Möglichkeit zur Kritik Zusammenarbeit Gegenseitige Wertschätzung

Führungsstil Befragte mit regelmäßigen MAG beurteilen den Führungsstil mitarbeiterorientiert kooperativ

Verhältnis zur Führungskraft Personen ohne MAG beurteilen ihr Verhältnis zur Führungskraft signifikant schlechter als solche mit MAG

Verhältnis zur Führungskraft Je stärker die Führungskraft während des MAG als unterstützend und partnerschaftlich erlebt wird, umso positiver die Auswirkungen

Meine Schlussfolgerung Das MAG verbessert automatisch eine positive Beziehung MA – Führungskraft Die Führungskraft muss bewußt das MAG zu Mitarbeitern mit schlechter Beziehung gestalten

Wo ist die Untersuchung vor allem noch offen Auswertungen aus Sicht der Führungskraft fehlen noch weitgehend

Danke für die Aufmerksamkeit!