Den Berufseinstieg geschlechtergerecht (mit)gestalten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag auf dem Seminar
Advertisements

GEO Wissen, Nr. 26, Frau & Mann
Meine Familie 2 ich Eltern Mutter Vater Hier ist meine Familie. Bruder
Kriterien der Arbeitszeit: ein Überblick
Väter in Balance! – Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Väter
KAB-Deutschlands Mitgliederentwicklung - Gesamtmitgliedschaft Daten zum
Arbeitszeitregeln./. Flexibilität. aa) Welche Regeln muss sie beachten? bb) Wie ist die Rechtslage, wenn die Arbeitgeberin die von ihr zu beachtenden.
Arbeitsgesetz Tages- und Abendarbeit
Gesund arbeiten – gut leben Mit mehr Planungssicherheit.
Human Resource Management
Guten Tag! Freitag den Dativ der Manndem Mann das Kinddem Kind die Frauder Frau die Kinderden Kindern.
Betriebliche Gestaltungsfelder
Arbeitszeit bei REpower – wie wollen wir arbeiten?
1 Stadt Hanau Hanau - die zeitbewusste Stadt. 2 H a n a u Strukturwandel vom zweitgrößten Industriestandort im Rhein-Main-Gebiet zum Dienstleistungsstandort.
10. Forum Personalvertretungsrecht
Inklusoin – ohne Korrektur geht es nicht
Frauen in Teilzeit schneller arbeitslos
Gleichstellungsverpflichtung § 3 (1) LGG Die Einrichtungen nach § 1 sind verpflichtet, aktiv auf die Gleichstellung von Männern und Frauen in der Beschäftigung.
Betriebsrat Datum, Autor.
Der Weg in den Beruf Herzlich willkommen! Tipps zum Berufseinstieg
Mitbestimmung bei der Arbeitszeitgestaltung. Mitbestimmung gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG Der Betriebsrat hat, soweit eine gesetzliche oder tarifliche.
Andrey Christine, Silva Susana Warum haben Schweizerpaare später als geplant, weniger als gewünscht oder überhaupt keine Kinder? Kinderwunsch bei Schweizerpaaren.
Материал к урокам по теме «У меня дома» Подготовила Тимофеева Е.Г учитель немецкого языка МОУ СОШ им. М.И.Калинина 2012.
1 Den Berufseinstieg geschlechtergerecht (mit)gestalten Daten und Fakten Berufseinsteigerinnen in Deutschland.
Den Berufseinstieg geschlechtergerecht (mit)gestalten
Eine Strategie der Europäischen Union
Bilanzanalyse AK Wien Maga Eva Schiessl
Den Berufseinstieg geschlechtergerecht (mit)gestalten
Politik für Alle sicher, Gerecht und Selbstbestimmt
betriebliche Interessenvertretungen
EU-Konferenz „Männer und Vereinbarkeit“
Inhaltliche Einführung
Arbeitszeit Gleichstellung Vereinbarkeit Bremen, den
Lösung oder Spannungsfeld?
Chancengleichheitsplan erschienen Umsetzung des Chancengleichheitsgesetzes des Landes Baden-Württemberg (Artikel 3 Abs. 2 GG) Zusammenstellung: Monika.
Ziele des Nieders. Gleichberechtigungsgesetzes (NGG)
Personaleinsatzplanung
Vom Stereotyp zur Diskriminierung
Änderungen im Arbeitszeitgesetz
Narrative Interviews Exploration
Universität des Saarlandes Zahlen. Daten. Fakten.
Homeoffice / Telearbeit – Ein Modell auch für den öffentliche Dienst?
Armut überwinden in Bangladesch
Meine Familie 2 ich Eltern Mutter Vater Hier ist meine Familie. Bruder
„Frauen mitten im Leben“ Analyse der Ausgangslage der regionalen Frauenworkshops in OÖ 2014 Dr.in Margit Waid 21. Oktober 2014.
Wieviel würdest Du für Sex bezahlen ???
Regionaler Frauenförderplan
Betrieblicher Datenschutz - DSGVO
MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN
Der Weg in den Beruf Herzlich willkommen! Tipps zum Berufseinstieg
Lohngleichheit: Verfassungsauftrag erfüllen
Das Thema Pflege aus gewerkschaftlicher Sicht
Grundsätze des TV mobile working bei der Telekom Deutschland GmbH
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Regionaler Frauenförderplan
Berufe Meine Familie.
Bremer Arbeitszeitkonferenz
Dienstvereinbarung Arbeitszeit
Meine Familie.
(Alles) Anders als gedacht.
Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit
Ausbildung checken und verbessern
Das Engagement für Gleichstellung bei Leisenheimer Die Malerwerkstätte
Arbeitszeitrecht „Die einen arbeiten, die anderen gestalten Zeit“
Bezahlter Sportler § 67 a Absatz 3 Nr. 1 und 2 Abgabenordnung
V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n
Partnerschaftlichkeit Musterpräsentation Partnerschaftlichkeit Daten, Fakten des DGB-Projektes.
Geschlechterstereotype Musterpräsentation Geschlechterstereotype Daten, Fakten des DGB-Projektes.
Der Weg in den Beruf Anlass, Ort und Datum Tipps zum Berufseinstieg
 Präsentation transkript:

Den Berufseinstieg geschlechtergerecht (mit)gestalten Daten und Fakten Berufseinsteigerinnen in Deutschland

§ 68 Abs. 1 Nr. 5a BPersVG Das bedeutet für euch: Die Aufgabe des Personalrats ist es, die tatsächliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern durchzusetzen (zu fördern). Toolbox Wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen | Handlungsmöglichkeiten des ­Personalrats

§ 75 Abs. 3 Nr. 1 BPersVG: Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit einschließlich der Pausen sowie Verteilung auf die Wochentage Das bedeutet für euch: Einführung und Ausgestaltung sämtlicher Arbeitszeitmodelle, z. B. Gleitzeit, Vertrauensarbeitszeit, flexible Modelle, Schichten, auch Wechsel von Schichten u. v. m. Freiwillige BV „Schnupper-Teilzeit“: dreimonatige Verkürzung der Arbeitszeit. Toolbox Wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen | Handlungsmöglichkeiten des ­Personalrats

§ 75 Abs. 3 Nr. 3 BPersVG: Aufstellung allgemeiner Urlaubsgrundsätze Das bedeutet für euch: Volle Mitbestimmung des Personalrats z. B. bei Sabbaticals oder der Verknüpfung von gesparten Arbeitszeitguthaben mit dem Jahresurlaub. Toolbox Wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen | Handlungsmöglichkeiten des ­Personalrats

§ 75 Abs. 3 Nr. 4 BPersVG: Betriebliche Lohngestaltung Das bedeutet für euch: Sinn und Zweck dieser Vorschrift ist die angemessene und transparente Gestaltung des betrieblichen Lohngefüges und die Wahrung einer abstrakten innerbetrieblichen Lohn- und Verteilungsgerechtigkeit. Hier hat der Personalrat maßgebliche Einflussmöglichkeiten auf die gleiche Entlohnung von Männern und Frauen bei gleichen Tätigkeiten. Toolbox Wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen | Handlungsmöglichkeiten des ­Personalrats

§ 75 Abs. 3 Nr. 5 BPersVG: Form, Ausgestaltung und Überwachung von Sozialeinrichtungen Das bedeutet für euch: Mitbestimmung zum Beispiel bei Betriebskindergärten und betrieblicher Altersversorgung. Toolbox Wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen | Handlungsmöglichkeiten des ­Personalrats

§ 75 Abs. 3 Nr. 7 BPersVG: Ermittlung des Berufsbildungsbedarfs Das bedeutet für euch: Der Personalrat kann Analysen der Berufsbildungsbedarfe verlangen, z. B. untergliedert nach Frauen, Männern, Müttern, Vätern, Teilzeitbeschäftigten etc. Toolbox Wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen | Handlungsmöglichkeiten des ­Personalrats

§ 34 Abs. 3 BPersVG: Themen der Personalratssitzung Das bedeutet für euch: Insbesondere Fragen der Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit können auf einer Personalratssitzung thematisiert werden. Toolbox Wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen | Handlungsmöglichkeiten des ­Personalrats

§ 49 Abs. 2 BPersVG: Teilnahme- und Sprachrecht der Arbeitgeber_in Das bedeutet für euch: Der_die Arbeitgeber_in ist dazu berechtigt, über den Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern im Betrieb zu berichten. Toolbox Wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen | Handlungsmöglichkeiten des ­Personalrats