Studientag der GBOE in der EKD

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Business Plan Impulse.
Advertisements

„BARRIEREFREIES RATHAUS“ - Präsentation Vorplanung © 2016 Haas + Haas ARCHITEKTEN INGENIEURE Hauptstraße Eibelstadt Tel /
N Beratung n Betreuung n Koordinierung Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystems NRW (AGM.
Gebäude- und Immobilienkonzept der Kirchengemeinden Tagung der Verrechnungsstellen und Gesamtkirchengemeinden mit Abteilung VI des Erzb. Ordinariates 2.
Straßenherstellung und Umlegung der Kosten durch die Gemeinde.
Personalsachbearbeitertagung Rubrik / Übergeordnetes Thema © Copyright Ev. Landeskirche in Baden | | I Aufrecht | Seite.
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
Tragwerksplanung Seite | 1  Der Gebäudekomplex „LKH Villach Neustrukturierung Baustufe 1“ besteht aus drei Bereichen die strukturell (statisch) und im.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Leitprojektauftrag Nr. 17 Entwicklungskonzept Freizeit- und Erholungszentrum Horn.
Leitlinien für Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg Veranstaltung „Bürgerbeteiligung Masterplan Neuenheimer Feld“ Arnulf Weiler-Lorentz.
Betreuungsangebote für Kinder 2013/2014 Geplante Gruppenformen und Betreuungszeiten in den geförderten Tageseinrichtungen.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Institut für systemische Beratung, Wiesloch Verantwortung ISB-Konzepte kompakt – Leitung: Dr. Bernd Schmid
Klimawandel und Auswirkungen auf die Wirtschaft
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
Geodaten-Infrastruktur
Luftbild. Luftbild Areal Gospelhouse Bestandsgebäude.
Strategische Planung 2016 Bericht des Oberkirchenrats
…. quergedacht.
MSTR Usergroup Treffen bei Festo AG & Co. KG Diethard Frank
für anerkannte Flüchtlinge Regelungen für die Umsetzung
Arbeitsgruppe Maßnahmenkatalog der IGS Burgdorf
Ortsbeiratssitzung Gantikow
Ihr Profi für Bau und Immobilien
Case Management, Langzeitkranke - Prozess Teil 1
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Klinikum Nürnberg Patienten 400 Mio € Umsatz Mitarbeiter
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
Orientierung Erweiterung SH Gross
JUGEND BAUT … FÜR DIE ZUKUNFT!
Kirchliches Umweltmanagement –
Neuordnung Meldewesen in der EKBO Projektbericht Zielgruppe
Immo-Factory e.K. Ihr Partner für Ihre Immobilie
Planung I Nutzungplanung Elgg vom 31. Oktober 2017 Philipp Rütsche
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Willkommen zum Stammtisch #4 Zukunftsraum Aarau
Einstiegsfrage: Wo begegnet Ihnen Inklusion?
Dorfmarketing-Projekt in Oberveischede
Umsetzung der Leistungssport-reform
offen-halten Menschen. Räume. Perspektiven
Phase I Blitz-Checkup Arbeiten mit dem Rapid Scanner: Was sagen das St. Galler Tableau und die St. Galler Ergebnispyramide aus.
Vertriebsberaterin / Master Consultant / Trainerin
Orientierung GR Entscheid Standort Gemeindekanzlei
Dragonerareal Erarbeitung von städtebaulich-funktionalen Rahmenbedingungen für die ehemalige Garde-Dragoner-Kaserne am Mehringdamm in Berlin - Friedrichshain-Kreuzberg.
KEM = Kommunales Energiemanagement
Das 6-Schritte-Verfahren
Umsiedlung Morschenich
Geschäftsplanpräsentation
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Geschäftsplanpräsentation
[Produktname] Marketingplan
Isabell Behnke, Projektberaterin
Geschäftsplanpräsentation
Energieleitlinie: Wieso brauchen wir das?
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
Geschäftsplanpräsentation
Die Softwarelösung für digitale Stadtentwicklung
Informationsveranstaltung ÖREB-Kataster
Firmenname Geschäftsplan.
Strukturentwicklung im Rheinischen Revier
der Evangelische Kirchengemeinde Eglosheim
Herzlich Willkommen.
Kirchgemeindeversammlung 25. Juni 2019
Ernährungsberatung, allgemein
 Präsentation transkript:

Studientag der GBOE in der EKD Kirchliche Immobilienentwicklung Idealtypischer Prozessverlauf in Phasen (Neu- / Um- und Rückbau) exemplarisch aus der Sicht einer Kirchengemeinde Sven Sabary Dipl.-Ing. Architekt Dipl.-Theol. Pfarrer Frankfurt am Main 9. November 2016

Zur Person Sven Sabary Dipl.-Ing. Architekt Dipl.-Theol. Pfarrer Studium Architektur und Städtebau: RWTH Aachen, TU Wien, TU Delft und UP Valencia Tätigkeiten an Hochschulen und bei Fachzeitschriften Kaufmännisches Aufbaustudium Uni Stuttgart-Hohenheim Tätigkeit in Planungsbüros und Bauunternehmen (D, A, NL) Gründung und Leitung eines Immo-Consulting-Unternehmens Selbständigkeit als Architekt, Entwickler und Dozent: TU Dresden, HS Coburg, DHBW Stuttgart, Firmenschulungen Studium Ev. Theologie (Pfarramt): Uni Frankfurt, Uni Mainz, Uni Marburg, Waldenser-Uni Rom ERV Frankfurt/M. (Projektentwicklung), Beratung Gemeinden Pfarrer Ev. KG Heusenstamm, kirchl. Leitungserfahrung (SRV, RdV, KV, Pfarrverein, DSV)

Schritte und deren Inhalte 1. Theologische Analyse Gemeinde- Entwicklungs-Konzept Leitbild-Prozess 2. Bauliche Analyse Ist-Stand-Erfassung Potentiale: Chancen / Risiken 3. Immob.-wirtsch. Analyse Standort-Analyse Markt-Analyse 4. Kirchliche Analyse Regionaler Rahmen Vorgaben der Organisation 5. Gesamtkonzept Gebäude- Entwicklungs- Konzept Varianten 6. Umsetzung Entscheidung für eine Variante laufende Überprüfung

Gemeinde- Entwicklungs-Konzept Details und Leitfragen 1. Theologische Analyse Gemeinde- Entwicklungs-Konzept Leitbild-Prozess

1. Theologische Analyse Details Leitfragen Selbstverständnis der Gemeinde Aufgaben der Gemeinde Ziele der Gemeinde Leitfragen „Was ist für uns 'Gemeinde'?“ „Was wollen wir machen?“ „Was erwartet der Sozialraum jetzt und künftig von uns?“ „Welche Räume brauchen wir?“

Ergebnis: KV beschließt Leitbild / Gemeindeentwicklungskonzept 1. Theologische Analyse Teilschritte: Projektstart (Beschluss) Klärung Beteiligte und Vorgehen Arbeitsgruppe, Budget, Termine Selbstreflexion der Gemeinde Arbeitsfelder, aktuelle Probleme Wünsche, Hoffnungen, Ziele Ressourcen (Personen, Finanzen, Zeit) Theologische Basis (Ekklesiologie) Gemeindemodell (Vergleichs-Beispiele) Herkunft, Frömmigkeitsstile Absehbare Entwicklungen / Trends Ergebnis: KV beschließt Leitbild / Gemeindeentwicklungskonzept

Gemeinde- Entwicklungs-Konzept Potentiale: Chancen / Risiken Details und Leitfragen 1. Theologische Analyse Gemeinde- Entwicklungs-Konzept Leitbild-Prozess 2. Bauliche Analyse Ist-Stand-Erfassung Potentiale: Chancen / Risiken

2. Bauliche Analyse Details Leitfragen Technische Gebäudeanalyse Kaufmännische Gebäudeanalyse Infrastrukturelle Gebäudeanalyse Sanierungsstau / Betriebskosten Leitfragen „Was bieten / kosten unsere Bauten zur Zeit?“ „Was sind / kosten notwendige Sanierungen?“ „Welche Räume haben wir?“

Ergebnis: Dokumentation Baulicher IST-Stand 2. Bauliche Analyse Teilschritte: Erfassung des Gebäudebestandes Leerstand Betriebskosten Sanierungskosten Modernisierungskosten Baurechtliche Situation Wünsche, Hoffnungen, Ziele Eigentumsverhältnisse Ergebnis: Dokumentation Baulicher IST-Stand

Details und Leitfragen 1. Theologische Analyse Gemeinde- Entwicklungs-Konzept Leitbild-Prozess 2. Bauliche Analyse Ist-Stand-Erfassung Potentiale: Chancen / Risiken 3. Immob.-wirtsch. Analyse Standort-Analyse Markt-Analyse

3. Immobilienwirtschaftliche Analyse Details Mikro- und Makro-Analyse Nachfrage- und Wettbewerbs- Analyse Entwicklungspotentiale Leitfragen „Was bietet unser Standort?“ „Welcher Nutzungsbedarf besteht?“ „Welche Räume sind möglich?“

3. Immobilienwirtschaftliche Analyse Teilschritte: Erschließung Verkehr, Medien, Infrastruktur Grundstück und Umgebung Grundbuch (Dienstbarkeiten, Rechte etc.) Entwicklungsreserven (Baurecht) Nachgefragte Nutzungen (Bedarf) Geplante benachbarte Nutzungen Benachbarte Nutzungen im Bau Ergebnis: Dokumentation immob.-wirtschaftl. IST-Stand

Details und Leitfragen 1. Theologische Analyse Gemeinde- Entwicklungs-Konzept Leitbild-Prozess 2. Bauliche Analyse Ist-Stand-Erfassung Potentiale: Chancen / Risiken 3. Immob.-wirtsch. Analyse Standort-Analyse Markt-Analyse 4. Kirchliche Analyse Regionaler Rahmen Vorgaben der Organisation

4. Kirchliche Analyse Details Leitfragen Ziele der (Landes-)Kirche Ziele der Kommune mögliche Kooperationspartner Leitfragen „Was finanziert die (Landes-)Kirche?“ „Was beabsichtigt das Dekanat / der Kirchenkreis etc.?“ „Welche Räume sind benachbart?“ „Was planen die Nachbargemeinden?“

Ergebnis: Darstellung regionaler Faktoren 4. Kirchliche Analyse Teilschritte: Zuweisungen der Landeskirche Vorgaben der Landeskirche (Flächen) Fusionen / Regionale Schwerpunkte Personelle Ausstattung der Gemeinde Ziele des Dekanats Benachbarte Nutzungen (ökumenisch, kommunal, sonstige) Mögliche Synergieeffekte Wettbewerbssituationen Kirchenaufsichtliche Genehmigung Ergebnis: Darstellung regionaler Faktoren

Details und Leitfragen 1. Theologische Analyse Gemeinde- Entwicklungs-Konzept Leitbild-Prozess 2. Bauliche Analyse Ist-Stand-Erfassung Potentiale: Chancen / Risiken 3. Immob.-wirtsch. Analyse Standort-Analyse Markt-Analyse 4. Kirchliche Analyse Regionaler Rahmen Vorgaben der Organisation 5. Gesamtkonzept Gebäude- Entwicklungs- Konzept Varianten

5. Gesamtkonzept Details Leitfragen Art und Maß der baulichen Nutzung Funktionale / Qualitative Vorgaben Finanzierungskonzept Grundlage für Architektenplanung Neu-, Um- und Rückbau Leitfragen „Welche Gebäude sind möglich?“ „Was ist bei uns / für uns finanzierbar?“ „Wie sind die gewünschten Räume realisierbar?“

Ergebnis: Darstellung verschiedener SOLL-Stände 5. Gesamtkonzept Teilschritte: Pläne: Funktionsbereiche (Kubaturen) Beschreibung der Nutzungen Anordnung der Nutzungen auf dem Areal Raumprogramm Kostenschätzung Finanzierungskonzept Begründungen / Abwägungen Darstellung der berücksichtigten Ziele Reflexion des Prozesses, Abschluss Ergebnis: Darstellung verschiedener SOLL-Stände

Details und Leitfragen 1. Theologische Analyse Gemeinde- Entwicklungs-Konzept Leitbild-Prozess 2. Bauliche Analyse Ist-Stand-Erfassung Potentiale: Chancen / Risiken 3. Immob.-wirtsch. Analyse Standort-Analyse Markt-Analyse 4. Kirchliche Analyse Regionaler Rahmen Vorgaben der Organisation 5. Gesamtkonzept Gebäude- Entwicklungs- Konzept Varianten 6. Umsetzung Entscheidung für eine Variante laufende Überprüfung