Die Halbierung der Dosis für die Positronen-Emissions-Mammographie (PEM) zur Diagnostik von Brustkrebs senkt die Strahlendosis für die Patientin auf das.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie bei endokrinen Erkrankungen (außer Schilddrüsenkrankheiten) Wolfram H. Knapp Klinik für Nuklearmedizin Medizinische.
Advertisements

Untersuchung der Risikofaktoren Helicobacter-Infektion, Übergewicht, Geschlecht und Alter für die Cholecystolithiasis und das Gallenblasenkarzinom in Deutschland.
KOE MSM III 08/05-1 Institut für Diagnostische, Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin Klinikum der Ruhr-Universität Bochum Knappschafts Krankenhaus.
Herz (Kleintier) PET.
Die Galacto-RGD Aufnahme von Tumoren korreliert mit der Dichte von v 3 positiven Gefäßen MVD of v 3 positive vessels SUV
Biometrie III Datenbeispiel zum Thema Permutationstests Wiebke Rygulla.
Behandlung der Endometriose - neue Gestagene -
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
Zusammenfassung von Martin Riesen (2013) - Entwurf
Studiendesing The Journal of Urology, Volume 176, Issue 1, July 2006, Pages Untersucht wird die Sensitivität des FISH Assay UroVysion™ zur frühen.
Teil 3: Untersuchungstechniken in der gynäkologischen radiologischen Bildgebung M. Harth, E. Jakobi MTRA Unterricht: 08 Juli 2008 Institut für Diagnostische.
Freigegeben für Präsentation und Abgabe an Fachkreisangehörige
MR-Mammographie beim vererbbaren Mammakarzinom
PET in der Diagnostik des Bronchuskarzinoms H. FRITZSCHE, Feldkirch.
Statistik Gerd Gigerenzer: Das Einmaleins der Skepsis. Über den richtigen Umgang mit Zahlen und Risiken. Berlin: Berlin Verlag 2002.
"MRT schlägt Mammographie..."
Warum Zertifizierung ? Behandlung von Brustkrebs in Deutschland unzureichend unsufficient Hauptursache mean cause: fehlende interdisziplinäre centers Zusammenarbeit.
Untersuchungsgebiet: Nitratkonzentration 1997: GemessenBerechnet Schicht 1.
Gutartige Läsionen der Mamma XIV. Mammasymposium
The theory of fantasy realization
Nuklearmedizin Sabine Weidner 1
– Herausforderungen für Frauen mit HIV
Wirksamkeit von Denosumab auf BMD und Knochenfestigkeit am Radius sowie die Inzidenz von Radiusfrakturen: Ergebnisse der FREEDOM-Studie und der 5-jährigen.
Leitliniengerechte Brustdiagnostik
Brust Ultraschall und Screening
Indikationen zur Protonen-Strahlentherapie bei ZNS Tumoren
Endometriumkarzinom- Screening: Wie breit darf das Endometrium sein? C Tempfer Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien.
6. Interdisziplinäres Prostatakarzinomsymposium St.Gallen 5.Nov. 2015
Neue Methoden der Bildgebung Nuklearmedizin
NEUE METHODEN DER BILDGEBUNG: EINFÜHRUNG ZUM THEMA
Das cN+/pN+ Prostatakarzinom - Sicht des Radioonkologen -
Einblicke in die Technik der Computertomographie.
Oxford-Debatte DCIS übertherapiert oder nicht ?
 Sprechtherapeut/-innen sind wichtige Ansprechpartner/-innen für HNO-Tumorpatient/-innen und stellen deren psychosoziale Grundversorgung sicher.  HNO-Tumor-Patient/-innen.
Postoperative Prognose der Trigeminusneuralgie bezugnehmend auf den intraoperativen Befund Fragoza Padilla V, Borghei-Razavi H, Schick U. Neurochirurgische.
Bluttests - Alternativen zu Stuhltests ?
B3-Läsionen Ist eine operative Intervention immer nötig? C. Schumacher Brustzentrum St. Elisabeth-Krankenhaus.
Oxford Debatte: DCIS – übertherapiert oder nicht? Sherko Kümmel Klinik für Senologie/Interdisziplinäres Brustkrebszentrum 9. Kölner Brustkrebskongress.
Universitäts-Frauenklinik, Inselspital, Bern, Schweiz
Compliancemessung bei Typ 2 Diabetes
C. Schumacher Brustzentrum St. Elisabeth-Krankenhaus
Korrelation zwischen HPS
94. Deutscher Röntgenkongreß
Urologische Klinik und Poliklinik – Universitätsmedizin Mainz
Jöllenbeck, T., Schönle, C. Klinik Lindenplatz GmbH
Rho GDP dissociation inhibitor alpha ist ein prädiktiver Marker beim invasiven duktalen Mammakarzinom H. Ronneburg1, P. N. Span2, E. Kantelhardt1, A.
Deutsch I Telling time….
St. Elisabeth Krankenhaus
UAM: Besteht ein Hyperglykämie Risiko bei nicht diabetischen Patienten unter Therapie mit Thiaziden und deren Analoga? Dimitrios Askitis, Johannes Roth,
Senkung der Mortalität durch peri- und postoperative Periduralanästhesie Cand. med. Simon Moormann, Prof. Dr. Dr. G. Brodner, Prof. Dr. Dr. H. Van.
Die klinische und neuropsychologische Heterogenität bei Patienten mit semantischer Demenz – eine komparative Fallstudie Hansen, A., Vater, R., Ibach, B.
Frühprognose nach Reanimation und therapeutischer Hypothermie
Gesundheit ist nicht das wichtigste?
Statin verringert die Mortalitätsrate bei Schlaganfallpatienten, die eine systemische Thrombolyse erhalten haben Toralf Brüning1,2, Mohamed Al-Khaled2.
P 548 Der Pupillographische Schläfrigkeitstest bei neurologischen Erkrankungen Landwehr R, Endres B, Wittig C, Wössner R, Fink R, Treib J Neurologische.
Krebs.
BQS1 Indicators as a Monitoring Tool for Guideline Implementation Using Selected Quality Indicators in the Treatment of Patients with Breast Cancer and.
Einführung Methode Ergebnisse Zusammenfassung
Strahlentherapie gutartiger Gelenkerkrankungen – Klinische Ergebnisse und prognostische Faktoren: eine retrospektive Studie 1 D. Sammour und 1,2U. Teichgräber.
FIT Einführung – eine schwerfällige gesundheitspolitische Aufgabe
CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK INNENSTADT INTENSIVSTATION
Tamoxifentherapie und CYP2D6-Bestimmung KONTRA
DIE NUKLEARMEDIZIN.
Familiärer Brustkrebs
AAA – Abdominales Aorten Aneurysma –
Lokal fortgeschrittener / metastasierter Brustkrebs:
Das Mammakarzinom Bedeutung der minimalen Tumorresterkrankung
Intraoperative Imaging with MRI and CT
Diagnostik der Prostata
Datenverarbeitung und Analyse des Motion Capture Systems
 Präsentation transkript:

Die Halbierung der Dosis für die Positronen-Emissions-Mammographie (PEM) zur Diagnostik von Brustkrebs senkt die Strahlendosis für die Patientin auf das Niveau einer Mammographie. 1Müller F, 3Hentschel M, 2Farahati J.1Praxis für Radiologie und Nuklearmedizin, Ludwigshafen, Germany, 3Department of Nuclear Medicine, Bern, Switzerland, 2Klinik für Nuklearmedizin des Evangelischen Krankenhauses Bethesda zu Duisburg Abstract P 109 Methodik Die Positronen-Emissions-Mammographie (PEM siehe Bild 4.) in der Anwendung zur Brustkrebsdiagnostik mit hoher Spezifität bei gleichzeitig hoher Sensitivität ist mit der halben Strahlendosis möglich. Die PEM (Gruppe 1) wurde bei 218 malignom-verdächtigen Läsionen 90 Minuten p.i. mit 3,5 MBq F-18-FDG pro kg Körpergewicht durchgeführt (1). Bei 10 Frauen wurde eine Dosis auf 1,75 MBq (Gruppe 2) halbiert. Zwei Frauen zeigten 2 maligne Tumoren in einer Brust (siehe Bild 1). In einer ROI (Region of interest) wurde der maximale PEM Aktivitätswert (PUVmax) gemessen und mit einer korrespondierenden Region auf der gesunden Gegenseite verglichen, um das Verhältnis zwischen Tumor und gesunden Drüsengewebe zu ermitteln. Die Bilddaten wurden von zwei erfahrenen Ärzten unabhängig befundet und mit der Histopathologie bei Karzinomverdacht verglichen (4). Die Gruppenanalyse der malignen, benignen und korrespondierenden Läsionen der Gegenseite wurden mit dem „paired Student t- Test“ berechnet. Bild 3. ROC-Analyse Fragestellung Es war Ziel der Studie, die diagnostische Leistungsfähigkeit der PEM mit der halben Strahlendosis bei gleicher Bildqualität zu ermitteln. Die PEM ist eine auf die Untersuchung der Mamma zugeschnittene PET (Positronen-Emissions-Tomographie) Technik mit einer hohen Auflösung von 1,6 mm (2,3). Bild 5. PEM-Screening Bild 1. PEM: Positronen-Emissions-Tomographie 3D-Aufnahmetechnik mit 12 Schichten, die eine Biopsie ermöglichen Ergebnisse 46 Tumoren von 218 Läsionen (21%) waren bösartig. Der Mittelwert des PUVmax wurde mit 3,7±2,4 in bösartigen Tumoren und mit 1,2±0,4 im Drüsengewebe der gesunden Brust ermittelt (p=0,001) (s. Bild 2). Der Mittelwert des Verhältnisses zwischen Tumor und gesunden Drüsengewebe bei Brustkrebspatientinnen mit 3,4±2,1 war signifikant höher als im Vergleich zu den gutartigen Läsionen 1,2±0,4 (p=0,001). Betrachtet man einen PUVmax von >1,9, dann sagt die PEM alle 46 Karzinome voraus, so dass sich eine Sensitivität von 100%, eine Spezifität von 98%, ein positiver Vorhersagewert von 93% und ein negativer Vorhersagewert von 100% ergeben. Außerdem hat sich in unserer kleinen Gruppe gezeigt, dass eine noch größere Genauigkeit erreicht wird, wenn der PUVmax Grenzwert >1,9 bei Brustkrebs-patientinnen mit dem Verhältnis zwischen Tumor und gesunden Drüsengewebe >1,4 verglichen wurde. Die Fläche unter der ROC-Kurve betrug 0.997 (0.000-1.000) für PUVmax und 0.986 (0.965-1.000) für das PUV-ratio (s. Bild 3). Das Körpergewicht betrug 68,8kg ± 13,1 kg = FGD-Dosis 223 MBq ±49,1 (Gruppe1). Die halbe Dosis beträgt 111 MBq ±24,5 (Gruppe 2) und bedeutet Reduktion der mittleren glandulären Dosis MGD von 1,96 mGy auf 0,97 mGy (siehe Bild 5.) und der Ganzkörperdosis von 4,2 mSv auf 2,1 mSv. Die Gruppe 2 zeigte keine malignen Befunde. Schlussfolgerungen Die untersuchte Gruppe von Patientinnen zeigt, dass PEM Brustkrebstumoren von gutartigen Tumoren mit einer hohen Sensitivität bei gleichzeitig hoher Spezifität unterscheidet (5), wenn die Messung von PUVmax mit 90 Minuten p.i. mit vergleichbaren Dosis von 3,5 MBq F-18-FDG pro kg Körpergewicht (Gruppe 1) durchgeführt wird. Eine höhere Spezifität bedeutet eine niedrigere Rate an Biopsien, Operationen und Folgekosten. Die halbe Dosis setzt die Patientinnen einer Dosis aus, die mit dem Mammographie-screening im unteren Drittel vergleichbar ist (Bild 5) ohne das eine Einbuße der Bildqualität befürchtet werden muß . Bild 2. Ergebnisse Literatur Bild 4. PEM-Scanner (1) Hentschel M. et al. Can body volume be determined by PET? Eur J Nucl Med Mol Imaging 32:564–568 (2005) (2) Berg W., et al. Comparative Effectiveness of PEM and MRI for Presurgical Planning of the Ipsilateral Breast in Women with Breast Cancer. Radiology 1:258 (2011) (3) Narayanan D, Madsen KS, Kalinyak JE, Berg WA. Am J Roentgenol. 196:971-81(2011) (4) Kalinyak, JE et al, PET guided breast biopsy. Breast J. 17:143-151(2011) (5) Caldarella, C., G. Treglia, and A. Giordano, Diagnostic performance of dedicated positron emission mammography using fluorine-18-fluorodeoxyglucose in women with suspicious breast lesions: a meta-analysis. Clin Breast Cancer, 2014. 14(4): p. 241-8.