Das Subsidiaritätsprinzip aus kirchlich/diakonischer Sicht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IX. Prinzipien Christlicher Sozialethik III:
Advertisements

IX. Christliche Sozialethik als Strukturenethik
Das Subsidiaritätsprinzip aus kirchlich/diakonischer Sicht
15. iSPO Jahrestagung in Meißen Einfache behandlungspflegerische Leistungen durch qualifizierte Helferinnen – Die (mögliche) Praxis in.
Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite 1 Kurzvortrag „Leere Kassen, aber auch große Sparpotentiale?“ Zur eigenen Person:  Dipl. Soz.-Päd. (KSFH.
Die Epoche der Vernunft
Nach der Migration: Teilhabe ermöglichen! „Creating Community“ München 16. März 2016 Dr. Hubertus Schröer – Institut IQM.
Ökumenische Kampagne Das Oberthema der Kampagne 2013 ist „Land Grabbing“ unter dem Dach „Recht auf Nahrung“. Arbeitstitel: „Ohne Land kein täglich.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
1 Gründe für die Vereinsstruktur des CVJM. 2 Ein Christlicher Verein Junger Menschen bietet ökumenische Gemeinschaft Christen aller Konfessionen arbeiten.
Wertewandel in Deutschland ● Definition von Werten ● Ronald Ingleharts Theorie vom Wertewandel ● Die Theorie von Helmut Klages ● Werteorientierung und.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Berufsfachschule für Altenpflege
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Sozialstaat Grundprinzip: Soziale Sicherheit Soziale Gerechtigkeit
Pflegestärkungsgesetz II
Zukunftsausblicke
ERG-Kirchen und Religionsunterricht
Was ist gute Kindheitspädagogik wert?
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
Gesund Führen bei Minderleistern Ein Impuls für Führungskräfte
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Arbeitslosigkeit.
Kommunikation + Beziehung
Modul Nationale und Internationale Tourismuspolitik
Bedeutung und Aufgabe des Sports
7. Tag der freien Berufsbetreuer
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
Konfliktmanagement Manfred Hertel Dozent für Kommunikation.
Externe Evaluation Ergänzt die interne Evaluation durch eine systematische Außensicht Gründet auf denselben Qualitätsbereichen wie die interne Evaluation.
Informationsabend „Ganztagsschulkonzept“
Deutschland aus Sicht polnischer Unternehmen
Guten Morgen! Bitte pro SCHULE eine Farbkarte nehmen!!!!
2. Öffentliche Sitzung der Wiener Monitoringstelle
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Guten Morgen! Bitte pro SCHULE eine Farbkarte nehmen!!!!
Einführung in die Stadtsoziologie
Weiterer Verlauf des Studiums
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Weiterer Verlauf des Studiums
KOOperative BerufsOrientierung
Kinästhetik-Quiz Für was brauchen wir das kinästhetische Sinnessystem?
Teamname „Projekttitel“
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Caring Community aus der Sicht des Kantons Bern
German Doctors e.V. Lernen Sie uns kennen!
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Beraten als Kernaufgabe einer Beraterin / eines Beraters für Unterrichtsentwicklung I. Hofmann.
Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG
...eine Win-win-Situation
Finanzielle Bildung aus Verbrauchersicht
UNION, Schweizerische Philanthropische Gesellschaft
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die Challenge ist vorbei!
Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Stadt Esslingen (Status )
Wir helfen Kriminalitätsopfern
Input der Geschäftsleitung
Demokratiepädagogik – Demokratische Handlungskompetenz
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
Die mobile sonderpädagogische Hilfe
 Präsentation transkript:

Das Subsidiaritätsprinzip aus kirchlich/diakonischer Sicht Prof. Dr. Johannes Eurich Berlin, 10.11.15

Was wird unter Subsidiarität verstanden? lat. subsidium = Hilfe Wohlfahrtstaatlicher Zshg.: Maxime der Zuständigkeitsverteilung zwischen Einzelnen, intermediären Gruppen und Staat Doppelte normative Orientierung: 1) kein Entziehen der Handlungsmöglichkeiten und -fähigkeiten 2) Herstellung von gesellschaftlichen Bedingungen (eigenständige Lebenspraxis, Intervention)

Wie wird Subsidiarität begründet? Gemeinschaftsbezüge des Einzelnen für ein gelingendes Leben Nicht ausgehend vom Einzelmenschen! ≠ homo oeconomicus Zentral bei Subsidiarität vielmehr: Realisierung eines eigenständigen Lebens für die Bewertung sozialer Strukturen Subsidiaritätsgedanke ist im Ethos der Menschenrechte begründet Vgl.: Kommunitarismus (Bewegung 20. Jh. USA)

Was wird in der katholischen Soziallehre unter Subsidiarität verstanden? Subsidiarität = Kennzeichen der katholischen Soziallehre Idee kam in der zweiten Hälfte des 19. Jh. auf Bischof von Ketteler, Gründer der Katholischen Arbeitnehmerbewegung und der späteren Zentrumspartei Einsatz für: soziale Belange der Arbeiter Autonomie und Macht der kath. Kirche Gegner der Trennung von Kirche und Staat

Wegbereiter für die Hinwendung der kath Wegbereiter für die Hinwendung der kath. Kirche zur Sozialtätigkeit zum Wohle der Arbeiterschaft (z.B. Bau eines Krankenhauses) Mitbegründer der Katholischen Soziallehre Zwei Ziele: Kritik und Abgrenzung gegenüber einem individualistisch orientierten Liberalismus gegenüber einem als kollektivistisch definierten Sozialismus

Eine Zuständereform sei dringend notwendig Formulierung des Subsidiaritätsprinzip in der Enzyklika Pius XI. nach Grundlach und Nell-Breuning (1931) Eine Zuständereform sei dringend notwendig „[W]ie dasjenige, was der Einzelmensch aus eigener Initiative und mit seinen eigenen Kräften leisten kann, ihm nicht entzogen und der Gesellschaftstätigkeit zugewiesen werden darf, so verstößt es gegen die Gerechtigkeit, das was die kleineren und untergeordneten Gemeinwesen leisten und zum guten Ende führen können, für die weitere und übergeordnete Gemeinschaft in Anspruch zu nehmen [...]. Jedwede Gesellschaftstätigkeit ist ja in ihrem Wesen nach subsidiär; sie soll die Glieder des Sozialkörpers unterstützen, darf sie aber niemals zerschlagen und aufsaugen.“

Nach Nell-Breuning hat „Hilfegebot“ Vorrang vor „Kompetenzanmaßungsverbot“ Subsidiaritätsprinzip hat eine „Stufenordnung“ der Gemeinschaften zur Voraussetzung Ableitung der ethischen Maxime Höhepunkt im sozialpolitischen Gebrauch des Subsidiaritätsprinzips nach dem Zweiten Weltkrieg Abwehr der Gefahr eines totalen „Versorgungsstaats“ Katholische Kirche und Caritas legitimieren mit dem Subsidiaritätsprinzip den Vorrang der freien vor den öffentlichen Trägern der Wohlfahrtspflege

Gibt es Subsidiarität auch in der evangelischen Sozialethik? Subsidiarität hat auch eine protestantische Traditionslinie Entwicklung von Prinzipien des föderalen Gemeinschaftsaufbaus von unten nach oben in der frühen Neuzeit Lutherische Ethik betont Souveränität mit den verbundenen sozialen Verpflichtungen des Staates Die Kompetenzordnung zwischen Staat, Individuum und intermediären Instanzen bleibt weiterhin umkämpft

In lutherischen Kreisen wurde die Wohlfahrtstaatskritik der Nachkriegszeit geteilt. Evangelische Sozialethik blieb dem Prinzip der Subsidiarität gegenüber distanziert: Konzept stieß auf Kritik (nicht konfessionelle Versäulung sondern Sozialstaat, Wahlfreiheit als Leitbild) EKD-Denkschrift grenzt sich dem negativen Verständnis von Subsidiarität als Gebot der Nachrangigkeit staatlicher Hilfe ab U

Was sind neuere Entwicklungen in der Subsidiaritätsdebatte? Maxime der Subsidiarität erhält eine Re-Definition als Grundsatz sozialen Handelns Individuelle und zivilgesellschaftliche Eigeninitiative sind von Bedeutung Notwendigkeit sozialstaatlicher Rahmenbedingungen Befähigung zu gemeinschaftlicher Selbsthilfe und persönlicher Selbstverantwortung Sozialwort „Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit“ (1997) Seit den 90er Jahren hat eine andere Entwicklung eingesetzt

Durch neue sozialpolitische Instrumente wurde die Vorrangstellung der freien Wohlfahrtspflege aufgeweicht Marktsituation: Angebote sind vergleichbar und das bessere wird sich durchsetzen Dabei: Unterschiede zwischen kommerziellem Markt für Wirtschaftsgüter und Sozialmarkt Begriff des Kunden übertragen in den Bereich von Ämtern und Trägern von sozialen Dienstleistungen Bestimmung über Quantität und Qualität übernimmt der öffentliche Träger

Empfänger sind stets Ko-Produzenten der Dienstleistung Genannte Veränderungen gehen auf das Konzept eines aktivierenden Sozialstaats zurück Stimulierung der zivilgesellschaftlichen Kräfte und ihrer Eigeninitiative Sozialstaat erbringt wohlfahrtsstaatliche Leistungen nicht mehr selbst Gewährleistungsstaat In anderen Bereichen werden öffentliche Aufgaben von privaten Akteuren übernommen

Der aktivierende Staat stimuliert die gesellschaftliche Verantwortung Neue Steuerung bestimmt Formate stärker als Subsidiaritätsmodell „Neue Subsidiarität“: Chance zur Verbesserung der politischen Beteiligungs- und Mitsprachemöglichkeiten von Bürgern Revitalisierung zivilgesellschaftlichen Engagements hat auch Schattenseiten (bedürftige Menschen)

Der Status der betroffenen Menschen wird verändert negative Auswirkung auf Personengruppen, deren Bedürfnisse nicht angemessen befriedigt werden können Kindergartenbereich: Wo sind die sozial benachteiligten Familien, die finanzielle Unterstützung benötigen? Regelungen zur Unterstützung

Vielen Dank!