Für eine antikapitalistische Bewegung gegen die Atomenergie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Advertisements

1 Was die Genossenschaften zu tun haben Peter Schmid, SVW Zürich Grenchner Wohntage 2009.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Mitgliedschaft Warum? Warum soll ich Mitglied werden? Genügt es nicht, zur weltweiten Gemeinde Jesu zu gehören?
Was ist der Mensch? Nicolas Berney und Laura Waser.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Ökumenische Kampagne Das Oberthema der Kampagne 2013 ist „Land Grabbing“ unter dem Dach „Recht auf Nahrung“. Arbeitstitel: „Ohne Land kein täglich.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Projekt/Zusatzinformation usw.1 «Ohne Land kein Brot» Ökumenische Kampagne 2013.
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Institut für systemische Beratung, Wiesloch Verantwortung ISB-Konzepte kompakt – Leitung: Dr. Bernd Schmid
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
Suche nach Hilfe
Zukunftsausblicke
„ Die Wohnungsunternehmen als Partner der Städte und Gemeinden “
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
Einzigartiger Impulsvortrag durch die Mischung aus Praxis und Theorie:
Kommunikation + Beziehung
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
Informationsabend „Ganztagsschulkonzept“
Einführung in die Stadtsoziologie
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Mit YouTube Workshopimpuls von Lambert Zumbrägel.
Leittextorientierter Unterricht
BÜRGER(INNEN)RAT Mirijam Mock.
TA 101 Kurs mit dem Kollegium Heimenschwand
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Herzlich Willkommen! zum Argumentationstraining
Startertag für Kirchenvorstände im Ev.-luth. Kirchenkreis Lüneburg
Vorbereitungen auf die Adventszeit
„Warum gibt es Jahreszeiten?“ Wochenrückblick vom bis
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Presse-Bäcker-Frühstück 26. März 2018
21. Roma Dialogplattform / BKA Rück- und Ausblick zum österreichischen ESF Roma-Empowerment-Schwerpunkt THARA Romani Zor!
In Wiesbaden, Mainz und Limburg haben kürzlich Fachgeschäfte für Ehemänner eröffnet, in dem sich Frauen neue Ehemänner aussuchen können.
Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung
Was uns als Gemeindeleitung zur Zeit beschäftigt
Wie geht es weiter im Projekt. Wochenrückblick vom bis
DDr.in Ursula Naue Universität Wien, Institut für Politikwissenschaft
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
Ein Sohn fragt den Vater
In den nächsten Wochen nimmt die  Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ ihre Arbeit auf. Wir werden die Arbeit der Kommission auch mit.
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Von der Scham zur Menschlichkeit
Goldener Oktober Musik: Theme From Love Story,
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
In Wiesbaden, Mainz und Limburg haben kürzlich Fachgeschäfte für Ehemänner eröffnet, in dem sich Frauen neue Ehemänner aussuchen können.
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
Stadt Esslingen (Status )
Lions Clubs International
Personalplanung - optimiert
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Input der Geschäftsleitung
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
KOSCH Koordination und Förderung von Selbsthilfegruppen in der Schweiz
Zusammengesetzte Ereignisse
Werte und Wandel - jetzt!
Ohne eltern läuft gar nichts…
Ein Sohn fragt den Vater
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
„Schon ganz schön viel los!“ Wochenrückblick vom bis
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
Wenn das Internet zum Pranger wird
 Präsentation transkript:

Für eine antikapitalistische Bewegung gegen die Atomenergie - legen Mühleberg still

Was können wir aus den Bewegungen gegen AKW in den 70-er und 80er Jahren lernen?

Was ist eine „Volks„-Bewegung? Breit - kleinbürgerlich dominiert – Bauern, Gewerbler, Arbeiter, Schüler, Politiker, Alte, Junge (mit objektiv unterschiedlichen Interessen). Die einen vor allem besorgt um ihr Geschäft, die anderen um ihre Gesundheit etc.

Was ist eine „Volks„-Bewegung? Heterogen - politisch und inhaltlich unterschiedliche Strömungen – Linke (mit unterschiedlichen Positionen), Oeko-Reaktionäre (zurück zur Natur-Tendenzen), Religiöse, Esoteriker (gegen die Störung „göttlicher Ordnung“), Opportunisten, Trittbrettfahrer (Politiker auf Stimmenfang), Vermittler (Politiker die sich „Lösungs-orientiert“ profilieren wollen, für die eine Aktion symbolisch bleiben muss, damit sie das Thema unter ihre Fittiche nehmen können) etc.

Was ist entscheidend für die Entwicklung einer breiten Bewegung? Eine Avantgarde - eine Gruppe beherzter Menschen, die vorangehen, etwas initiieren, an vorderster Front dabei sind. Im Falle Kaiseraugst ein paar Juso die initiierten später vor allem die RML, die vorantrieb, heute die Leuten von Menschenstrohm

Was ist entscheidend für die Entwicklung einer breiten Bewegung? Eine Plattform - ein Ort, an dem eine offene, demokratische Meinungsbildung und gemeinsame Beschlussfassung zur Aktivität möglich ist

Was ist entscheidend für die Entwicklung einer breiten Bewegung? Die Organisation - Strukturen die erlaubten Informationen professionell und vor allem un-abhängig von den Medien der Herrschenden zu verbreiten, gemeinsame Aktionen durch-zuführen, durch geographische Ausweitung mehr Menschen direkt zu erreichen und den Prozess der Meinungsbildung noch weiter zu verbreitern. Die Kollektivierung von Wissen und Ressourcen, (Autonome) Komitees und „Bürgerinitiativen“. Regionale und nationale Koordinations- und Führungsstrukturen

Was ist die Hauptproblematik einer breiten Bewegung?

Was ist die Hauptproblematik einer breiten Bewegung? Die Vermittler – Vertreter_innen bürgerlichen Demokratieverständnisses, wonach jeder Konflikt schnellstens in institutionelle Kanäle geleitet werden muss um jede Entlarvung der Begrenztheit unserer demokratischen Rechte zu verhindern. Sie sind es, die alles tun, eine Bewegung zu demobilisieren und für sich zu instrumentalisieren

Was ist die Hauptproblematik einer breiten Bewegung? Die Ressourcen - weil sie, vor allem in finanzieller Hinsicht, nie das Mass erlangen können, welches dem Gegner zur Verfügung steht, weil die an den Schalthebeln der Macht über unzählige Möglichkeiten der Massenmanipulation und nicht zuletzt über die Polizeikräfte verfügen die eine Bewegung spalten und zerschlagen können

Was ist das Wesen einer breiten Bewegung?

Was ist das Wesen einer breiten Bewegung? Die Bewusstseinsentwicklung - nie lernt der Mensch schneller und nachhaltiger als in der gemeinsamen Aktion, nie stehen ihm derart viele Informationen und Auswahl-möglichkeiten wie in der offenen, demokra-tischen Auseinandersetzung um Inhalte zur Verfügung. Nie ist der Mensch so autonom in seiner Meinungsbildung wie im frei gewählten Kollektiv

Was ist das Wesen einer breiten Bewegung? Die Prozesse im Kollektiv - die offene Auseinandersetzung und die gemein-same Verantwortlichkeit für das unmit-telbare Geschehen stärkt das Selbst-bewusstsein und das Vertrauen in die eigenen Kräfte frei von Stellvertretern und Vermittlern

Welche Aktionsformen bieten sich an? Das „Konzert“ - entscheidend ist, dass alle Aktionsformen eine Berechtigung haben und einer breiten Bewegung erst die Möglichkeit eröffnen, dass alle sich ihren Fähigkeiten und ihrer Risikobereitschaft gemäss beteiligen können

Welche Aktionsformen bieten sich an? Public Relation - nimmt man den Ausdruck als das was er bedeutet, versteht sich, dass Beziehungen zur Öffentlichkeit geschaffen werden müssen, bevor eine Aktion auch über die daran Beteiligten hinaus verstanden werden kann. Formen sind: offene Briefe, Petitionen, Buttons, Infostände, Ereignisse, Flugblätter, Spontanaktionen etc.

Welche Aktionsformen bieten sich an? Die direkte Aktion - an Ort und persönlich!. Demonstrationen, Stör- und Besetzungsaktionen, Blockaden und Sabotage haben in den vergangenen Bewegungen eine Rolle gespielt

Was soll Sinn der Aktion sein?

Sinn der Aktion Ereignisse schaffen - sie dienen uns dazu die Gefahren der Manipulation oder des Verschweigens unserer Anliegen durch die dominierenden Medien zu mildern. Eine gut vermittelte Aktion ist massenwirksamer als tausend Zeitungsannoncen

Sinn der Aktion Inhalte vermitteln – eine Aktion, die nicht nachvollziehbar ist und inhaltlich nicht verstanden werden kann ist nutzlos. Es muss also ein Zusammen-hang mit unserem Anliegen deutlich gemacht werden. Wir besetzen das AKW um seine Stillegung zu erwirken (oder eben damals, seinen Bau zu stoppen) – hat Logik

Was sind Voraussetzungen für eine Aktion mit Sinn? Bewusstsein – ein Minimum an Vorstellung über die Vorgehensweise, eine vorgängige kollektive Diskussion und Beschlussfassung über Strategie, Taktik und Ablauf und eine (Leitungs-) Struktur welche die Verantwortung für das Vorhaben trägt

Was sind Voraussetzungen für eine Aktion mit Sinn? Fachwissen – ohne minimales Wissen über die Materie und die Fähigkeit zu erklären, weshalb man was tut, ist eine glaubwürdige Vermittlung der Anliegen nicht möglich

Die Zusammenhänge Atomtechnologie – Kapitalismus

Die Zusammenhänge Atomtechnologie – Kapitalismus So wie der Fladen der Kuh die Fliegen in Massen zur Eiablage anzieht, ziehen staatliche Grossinvestitionen profitgieriges Kapital an welches sich vermehren will. Ohne die staatliche Entwicklung der atomaren Massenvernichtungsmittel währe es nie zum sogenannten „Atoms for Peace“-Programm, der massiven Förderung der zivilen Atom-technologie gekommen.

Die Zusammenhänge Atomtechnologie – Kapitalismus Der Wachstums- und Globalisierungs-zwang dem das kapitalistische Wirt-schaftssystem unterworfen ist lässt keine andere Wahl als immer mehr Rohstoffe auszubeuten, sie über immer weitere Strecken zu transportieren und in immer schnellerem Turnus wieder zu vernichten um Umsatz für die Akkumulation von neuem Kapital zu schaffen

Die Zusammenhänge Atomtechnologie – Kapitalismus Dazu gehört ein immer grösser werdender Energieverbrauch und, um die zentrale Kontrolle der Energieressourcen in den Händen der Konzerne zu garantieren, die zentralisierte Energieumwandlung in nutz-bare Energien, wie Elektrizität, also Atom- und andere Grosskraftwerke

Die Zusammenhänge Atomtechnologie – Kapitalismus Damit einher geht eine gigantische Ver-schwendung von Energie für Unnützes (wie Klimaanlagen in der Schweiz), die Suggestion von Bedürfnissen (Heliskiing z. B.) die künstliche Beschaffung von „Bedarf“ durch neue Regeln und Vor-schriften, die massenhafte Vernichtung nicht kapitalisierbarer Überproduktion, die gezielte Produktion von Verschleissware mit oft extrem kurzer Lebensdauer etc.

Wie aufbauen? Nun, der Aufbau ist bereits im Gange. – Weiter so ... Das AKW-ade-Camp, die Schüler-demos etc. sind die Schritte ... Ungehorsame Frauen und Männer, werden Mühleberg stilllegen ...