Die Linie der Infekte nach Dr. med. Christoph Scholtes Berlin, 16. 6

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Demodikose beim Hund Claudia S. Nett-Mettler, Dr. med. vet.
Advertisements

Genetisch bedingte Erkrankungen
PEST Der schwarze Tod.
Indikationen der Händedesinfektion
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
Antibiotika – Einnahme
Mangel an Mineralstoffen und Spurenelementen
ADHS - Kryptopyrrolurie
Zecken Klein und gemein.
Was heißt AIDS? Alle In Der Schule Aldi Ist Der Supermarkt
Erkrankungen des Blutes (ANEMIE)
Ratschläge für Kinder und Eltern
Die zehn häufigsten Todesursachen
Psychosen By Kevin und Oliver.
Meningitis Hirnhautentzündung.
Zecke, Fuchsbandwurm & Co.
COMPLEX REGIONAL PAIN SYNDROME
Toxoplasmose Julia Walochnik Medizinisch Universität Wien
Anale Geschlechtskrankheiten beim schwulen Mann
Indikationen der Händedesinfektion
Georgios Grammatikos, Mittagsfortbildung
Arzt-Patienten-Beziehung
Oder: Wie lange dauert es, bis es mir wieder gut geht ?
Behandlungsprinzipien
Infektionskrankheiten
Infekt bedingte Atemwegserkrankungen in der Praxis
HIV+AIDS Inhalt. 2 Unser Abwehrsystem kämpft gegen Krankheitserreger.
Neurologisch auffälliger Patient
Lepra.
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Im Sprechzimmer Lesen und übersetzen Sie den folgenden Dialog zwischen der Ärztin (Ä) und dem Patienten (P). Markieren Sie die wichtigsten Phrasen. Ä:
Sjögren-Syndrom: Krankheitsentstehung Prof. Dr. Hanns-Martin Lorenz Universität Heidelberg Sektion Rheumatologie V. Med. Klinik.
REHAB, Kantonsspital Luzern Dr. med. Claudia Wolf Dr. med. H.P. Rentsch Besondere Problematik bei der beruflichen Eingliederung von Menschen mit neurologischen.
Dementielle Entwicklung – Was kann dahinter stecken ?
Akute Virushepatitis Hepatitis - Leberentzündung hepar (griech.) - Leber -itis – Endung für Entzündung.
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
«MASERN » Erfüllt von Klinova N.V. COLLEGE FUR MEDIZIN ТHEMA:
Tollwut (Rabies, Lyssa, Hydrophobie)
Prüfungsvorbereitungskurs RAC 2 Teil 1
Depression hat viele Gesichter
Tuberkulose.
«Verhaltensregeln für «Infektzeiten»
MRE-Netzwerk Rems-Murr
Binaldan Vifor Fribourg Loperamid HCl
Borreliose.
Störungen und Schmerzen am Haltungs- und Bewegungsapparat der Wirbelsäule.
Polyglobulie erstellt: Bettina Barth
Benserazid-induzierte Diarrhoe –
P 548 Der Pupillographische Schläfrigkeitstest bei neurologischen Erkrankungen Landwehr R, Endres B, Wittig C, Wössner R, Fink R, Treib J Neurologische.
POLYNEUROPATHIE – ELEKTROTHERAPIE
Modul 4: Inkontinenz.
Akute Infektionen des Gastrointestinaltrakts
Kontrakturenprophylaxe
Bakterielle Enterokolitiden
Virale Gastroenteritis
Prüfungsvorbereitungskurs RAC 2 Teil 2
Effortil Boehringer Ingelheim
Biologische Arbeitsstoffe
Aleve Roche Pharma (220 mg) Naproxenum natricum
Fieber und Reiseanamnese
SOP – Hypertensive Krise
Anmerkung H. Joss: Das Finnland Info 873 steht in Zusammenhang mit dem Finnland Info 842: Finnland-Info 842:4.5.11:BE:Volksschule macht einen Teil der.
Leitsymptom Diarrhoe DGVS Tauschbörse Lehre in der Gastroenterologie
Zovirax Lip gsk GlaxoSmithKline Acyclovir
Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs
Pulmofor retard Vifor Villars-sur-Glâne
Depression bei Kindern und Jugendlichen Was wissen wir?
Dermacalm-d Bayer Schweiz AG
Zeckenbiss mit Folgen – Diagnostik von Borrelieninfektionen
Leitsymptom Diarrhoe DGVS Tauschbörse Lehre in der Gastroenterologie
 Präsentation transkript:

Die Linie der Infekte nach Dr. med. Christoph Scholtes Berlin, 16. 6 Borreliose, Epstein Barr Virus Infekt, etc. im Licht der RAC-kontrollierten Akupunktur

Ursachen chronischer Krankheiten Störfelder Psyche Belastungen, (Schwermetalle, etc.) Lebenswandel (Ernährung, Schlaf, Genussgifte etc.) Genetik „Elektrosmog“, Geopathogene Felder Chronische Infekte !

Beobachtung Patienten berichten über: Jahrelang persistierende Beschwerden nach einer lege artis behandelten Borreliose, trotz neg. ELISA IgM, resp. Western Blot Warum?

Borrelia burgdorferi

Borreliose

Borreliose Borrelia burgdorferi (sensu lato) B. burgdorferi (sensu stricto) B. garinii B. afzelii B. spielmanii B. valaisiana B. Lusitaniae B. Miyamotoi 300 B. Stämme bekannt mit unklarer Pathogenität! Die meisten Borrelienstämme unklar, ob humanpatogen: Eine Ursache, dass wir viel häufiger B. finden als mittels serologischer Testung.

Lyme-Borreliose Spirochäte Entdeckung 1981 durch Willy Burgdorfer. Erreger einer endemischen Arthritis bei Jugendlichen im Bezirk Lyme. Übertragung durch Zeckenbiss (2-6% pro Zeckenbiss). Andere Vektoren? Verschiedene Formen mit defekter/fehlender Zellwand, die auch intrazellulär vorkommen (Sphäroblasten)

Lyme-Borreliose Diagnose: Therapie: Antikörpernachweis (ELISA), Bestätigung mit Western Blot Klinik Therapie: Amoxyzillin, Cephalosporine, Doxycyclin, Makrolide

Borreliose nach Burrascano Jr., M.D. (Mit-)Ursache vieler chronischer Krankheiten Krankheitsaktivität trotz Seronegativität Seronegativität durch immunologische Tarnung und Beeinträchtigung diverser Immunitätsfaktoren Dadurch oft Sekundärinfekte Diagnostik stützt sich stark auf Anamnese und Klinik Labor: IgM-, IgG-ELISA, Western Blot, Lymphozyten Transformations Test, CD 57 Behandlung durch oft monatelange Antibiose. Dadurch zT. erstaunliche Heilungsprozesse: Va. Cephalosporine (3.Gen.), Tetrazykline, Penizilline

Borreliose nach Burrascano Jr., M.D. Lymphadenopathie, unklare Fieber, wechselhafte und generalisierte Gelenk- und Rückenschmerzen und Schwellungen, Muskuläre Schwäche, Muskelfibrillationenen, Unklares Denken, Konzentrationsstörungen, Gedächtnisstörungen, Desorientiertheit, Depression, Angststörungen, Psychosen, Tremor, epileptische Anfälle, Kopfschmerzen, Taubheitsgefühl, Paresen, allgemeine Hypersensitivität, diffuse Zahnschmerzen, div. neurologische Ausfälle, Tinnitus, Schwindel, Menstruationsstörungen, Libidoverlust, Impotenz,, Haarverlust, Verdauungsstörungen, Herzrhythmusstörungen, etc.

Borreliose Speziell daran denken bei: Chronischen Störungen muskulo-skelettär ohne eindeutige Ursache Neurologischen Störungen ohne eindeutige Ursache Chronischen Entzündungen, insbes. Autoimmunprozessen

Borreliose nach Burrascano Jr., M.D. Hauptsächliche Schwierigkeiten: Diagnose: Labor beschränkte Aussagekraft („seroneg. Borreliose“) Klinik sehr vielfältig RAC! Therapie: Lange Behandlung va mit Kräutern und Antibiotika Antibiose: Nebenwirkungen durch lange Beh.-dauer Rezidivneigung! Alternativen?

Therapie der Borreliose Antibiose nach Burrascano/Shoemaker Biologische Therapie nach D. Klinghart

Therapie der Borreliose rasch einfach nachhaltig ?

Frage: Was kann die RAC-kontrollierte Akupunktur?

Borreliose und Akupunktur? Ein Infekt führt im Organismus zu einem spezifischen Störungsmuster, welches sich als energetische Störung auch auf die Ohrmuschel projeziert.

Borreliose und Akupunktur? Dabei gibt es mit der Erregernosode folgende aktiven Punkte: Erreger-spezifische Punkte, „Eigenpunkte“ Organpunkte als Folge der Infektion: Die Organe, die belastet sind

Borreliose und Akupunktur? Arbeitshypothese: Um die Erreger zu kontrollieren, resp. eliminieren, müssen die Erreger-spezifischen Eigenpunkte akupunktiert werden.

Borrelien-Eigenpunkte Beta-2-Punkt, Ma 40

Therapie der Borreliose Werden die Eigenpunkte genau gestochen, verschwindet die Borrelien-Information auf den Hauptenergiepunkten kommt es zu einer massiven energetischen Stärkung, messbar mit dem Polfilter

Therapie der Borreliose Nach den bisherigen Erfahrungen die eindeutig schnellsten und nachhaltigsten Resultate mit der Ohrakupunktur! bei vergleichsweise sehr einfachem und risikoarmem Vorgehen

Kurze Mikrobiologie einiger wichtiger Erreger

Mycoplasmen Zellwandlose Bakterien Deshalb diverse AB-Resistenzen Tröpfcheninfektion, sexueller Kontakt, Geburt Extra- und intrazellulär Dg: Kultur auf Spezialmedien, DNA-Amplifikation, ELISA Ther: Tetracycline, Fluorchinolone, Macrolide

Mycoplasmen Respirationsorgane (oft atypische Pneumonie) M. pneumoniae Urogenitaltrakt (Urethritis, Zystitis, Prostatitis, innere Fortpflanzungsorgane) M. hominis M. genitalium Ureaplasma urealyticum Ureaplasma parvum

Mycoplasmen Zusammenhang mit: Erythema nodosum Stevens-Johnson-Syndrom Reiter-Syndrom Perikarditis, Myokarditis Meningoenzephalitis Polyradikulitis Hämolytische Anämie

Chlamydien Obligate Zellparasiten, Murein-frei Vermehrungszyklus mit 2 Formen: Elementarkörperchen und Initialkörperchen Dg: DNA-Amplifikation, ELISA Ther: Tetrazykline, Makrolide

Chlamydien Respirationsorgane: Urogenitaltrakt Augenerkrankungen Chlamydophila psittaci: Obere und untere Luftwege, atypische Pneumie, Intestinal- und Genitaltrakt Chlamydophila pneumoniae: Obere und untere Luftwege, atypische Pneumie Urogenitaltrakt Chlamydia trachomatis Augenerkrankungen Einschlusskonjunktivitis, Trachom

Epstein Barr Virus Herpesvirus: Lebenslange Persistenz in B-Lymphozyten 95% der 30-jährigen infiziert Phasen von Reaktivierungen Lymphoproliferative Eigenschaften Übertragung mit Speichel und Genitalsekret Dg: ELISA, evtl. PCR. Interpretation schwierig

Epstein Barr Virus Müdigkeit, Erschöpfung, Depression Hepato-Splenomegalie, Lymphadenopathie, Angina tonsillaris Nausea, Bauchschmerzen, Stuhlunregelmässigkeiten Fieber, Nachtschweiss, Schwindel Postinfektiös oft monatelange Schwäche

Giardia lamblia Erreger: Giardia duodenalis Weltweit häufigster Humanparasit Aktive Trophozoiten und Zystenform Infektion auf Dünndarm Oft jahrelange Persistenz

Giardia lamblia

Giardia lamblia Fakultative Pathogenität Chron.-rez. Durchfall, Steatorrhoe, Malabsorption, Krampfartige Oberbauchschmerzen, Nausea/Erbrechen, Gewichtsabnahme, Müdigkeit, Fieber Nachweis im Stuhl: Mikroskopisch, Antigennachweis (ELISA) Therapie: zB. Metronidazol Nach Infekt oft langjährige Stuhlunregelmässigkeit

Die Linie der Infekte

Die Linie der Infekte Lassen sich die Erfahrungen mit der Borreliose auch auf andere chronische Infekte übertragen?

Chronische Infekte Borrelia burgdorferi (sensu lato) Epstein Barr Virus Mycoplasmataceae Chlamydiaceae Bartonella henselae Giardia duodenalis (Lamblien) Babesia Humanes Papilloma Virus Askaridien Cytomegalie Virus Toxoplasma gondii Ehrlichia etc.

Eigenpunkte, Technik nach Bahr Auflage der Substanz/Information gleichzeitig zentral und peripher in tiefer Inspiration Suche mit der gleichen Substanz am Ohr bds. Achtung: Phänomen dauert nur ca. 30 Sek. → Allenfalls erneute Auflage

Eigenpunkte, Technik nach Bahr

Erreger-Eigenpunkte Die folgenden Eigenpunkte wurden mit den Potenzierungsmischungen der jeweiligen Erreger-Nosoden bestimmt: D6, D12, D30, D100, D300, D1000, D3000, XM, LM

Borrelien-Eigenpunkte Beta-2-Punkt, Ma 40

Epstein Barr Virus

Lamblien

Die Linie der Infekte

Die Linie der Infekte - Bakterielle Zone

Die Linie der Infekte - Virale Zone

Die Linie der Infekte - Parasiten-Zone

Die Linie der Infekte Prionen (PrPsc – Creutzfeldt-Jakob)

Die Linie der Infekte zeigt Resonanz auf: Frequenz B Selfheal (Kalifornische Blütenessenz, FES) Selfhealfrequenz: 4625 Hz, „EN 19“, „Selbstheilung“ nach Bahr

Diagnostik mittels Linie der Infekte Jeder durchgemachte Infekt (auch subklinisch) hinterlässt einen mehr oder weniger starken energetisch-informativen Abdruck im Organismus, erfassbar mit der entsprechenden Nososde. Dadurch lassen sich mit der einfachen Nosoden-Testung immer Prägungen von mehreren Erregern nachweisen.

Diagnostik mittels Linie der Infekte Die Frage ist nun: Welche Erreger sind beim Patienten wirklich systemisch relevant ?

Diagnostik mittels Linie der Infekte Die systemisch relevanten Erreger findet man auf der Linie der Infekte mittels: Frequenz B, Selfheal oder: 4625Hz, Selfhealfrequenz (Evtl. Auflage zur Verstärkung des RAC: +300V / -300V (zwei Stäbe)) Anschliessend Bestimmung des Erregers mit den Erregernosoden.

Diagnostik mittels Linie der Infekte (1) B/4625Hz Selfheal oder:

Diagnostik mittels Linie der Infekte (2) (spezifischer und deutlicher) Selfheal Frequenz B, 4625 Hz

Differenzierung der Erregergruppen möglich mit: Bakterien: 1662 Hz nach Reininger Viren: 1407.9 Hz nach Reininger Parasiten: 3774 Hz (provisorisch)

Diagnostik mittels Linie der Infekte Die gefundenen Punkte auf der Linie der Infekte lassen sich mit den Erregernosoden den entsprechenden Erregern zuordnen.

Diagnostik mittels Linie der Infekte Kontrolle: Die gefundenen Erreger lassen sich mittels Nosoden auch auf dem Meisterpkt der Regeneration/Selfheal-Pkt. nachweisen.

Meisterpunkte der Regeneration Meisterpunkt der Regeneration MgO Lateralitätssteuer punkt MdQi Endoxan

Diagnostik mittels Linie der Infekte Warum sind die so gefundenen Punkte wirklich relevant? Reagieren auf Freq. B und Selfheal-Blüte oder Selfheal-Frequenz (4625 Hz): Gestörte Trophik bei chronischen Prozessen Auflage +300V dom./ -300V nichtdom.: Auflage Lateralität, genetische Achsen Meisterpkt. der Regeneration: Hinweispunkt für gestörte Trophik bei chronischen Prozessen: Verschwindet nach Therapie der Linie der Infekte

Therapie über die Linie der Infekte

Therapie über die Linie der Infekte Prinzip: Es werden die aktiven Punkte auf der dominanten Seite akupunktiert: Meist 1 bis 4 Punkte

Therapie über die Linie der Infekte Pro Erreger ist jeweils 1 Punkt zu stimulieren. Ausnahmen: 2 Punkte bei Borrelien, Mycoplasmen und Chlamydien. Punkte für Mycoplasmen und Chlamydien fast identisch.

Therapie über die Linie der Infekte Die aktiven Punkte werden dauerstimuliert: Repetitive ASP-Dauernadel-Applikation Eleganter: Nach erstmaliger ASP-Dauernadel Templax-Implantat

Templax®-Implantate

Templax Quint®-Implantate

Therapiekontrolle Ausgeprägte Vergrösserung des Polfeldes MdR sollte stumm sein

Therapie über die Linie der Infekte Eine der wichtigsten Gründe für eine Rezidivierung ist eine zu kurze Therapiedauer! Dies gilt für die verschiedensten Therapieansätze

Therapie über die Linie der Infekte Deshalb muss grundsätzlich solange behandelt werden, bis die Punkte nicht mehr aktiv sind. Dies dauert mehrere Monate, bei der Borreliose sogar bis zu 18 Monate! Nachkontrollen!

Therapie über die Linie der Infekte Jede tiefgreifende Therapie kann zu Erstverschlimmerungen führen. Je länger die Krankengeschichte und je schwächer der Patient, desto schwerere Erstverschlimmerungen. Dies gilt hier vor allem bei bakteriellen Infektionen, speziell bei der Borreliose

Therapiereaktionen Bei der Therapie von Spirochäten (Borrelien!) besonders heftige Reaktionen möglich: Jarisch-Herxheimer-Reaktion auf Endotoxin-Freisetzung zB: Erschöpfung, depressive Tendenzen, Reizbarkeit, Schlafstörungen, Verdauungsstörungen, Hauteffloreszenzen (zT. Erythema chronicum migrans-artig, einzelne bis disseminiert!), neurologische Störungen. Meist Akzentuierung vorbestehender Störungen. Typisch phasenhaftes Auftreten.

Jarisch-Herxheimer Reaktion Bei der Borreliose gelegentlich unangenehm und Wochen dauernd. Je effizienter die Therapie, desto ausgeprägter die Reaktion Zwingend Drainage und energetische Stärkung!

Therapie über die Linie der Infekte Deshalb immer energetische Stabilisierung mittels Akupunktur, Kräuter, etc. Ohrakupunktur mit ASP-Dauernadel: Leber ACTH Omega-Hauptpunkt (Lexotanil) Empfehlung: Templax-Implantat erst nach einmaliger ASP-Applikation

Hämopyrrollaktamurie Vererbte Häm-Abbaustörung, die durch diverse Stressoren getriggert wird. Chronische Infekte sind typische Trigger. Typische Symptome: blasses Äusseres (fahle, pigmentarme Haut, vorwiegend im Gesicht) Gesichtsschwellung Sehr schmale Hände Muskelspasmen Schüttelfrost und Fieber Aussetzung an Sonnenlicht: Juckreiz, Ausschlag Gelbbraune Färbung nach Sonnenbad Muskelschwäche in den Armen Weisse Flecken auf den Nägeln Schlechter Zahnschmelz Lichtempfindlichkeit Haarausfall Striemen an Oberschenkeln, Brüsten und Hüfte (Schwangerschaftsstreifen) Atem- oder Körpergeruch Ermüdung Knieschmerzen Allergien Morgendliche Übelkeit Gelenkschmerzen, Beckeninstabilität, Hypermobilität Verstopfung oder Diarrhöe Unfruchtbarkeit Bauchschmerzen (Oberbauch) Hypoglykämie, Altersdiabetes Blutarmut Schwangerschaftskomplikationen Verbesserung durch Fasten Unverträglichkeit von Schlafmitteln und Medikamenten Keine Traumerinnerung Unter- (jung) oder Übergewicht (alt) Depressionen Engstehende Vorderzähne im Oberkiefer Migräne, Kopfschmerzen Menstruationsprobleme Niedriger Blutdruck Anfälligkeit für Infekte Wassereinlagerung Herz- und Gefässleiden

Hämopyrrollaktamurie HPU wird oft bei Borreliose gefunden. Porphyrinkomplex wird vermehrt über Urin ausgeschieden. Damit werden grosse Mengen Zink und B6 ausgeschieden. Diagnostik: HPU-Komplex im Urin Hinweis-Diagnostik RAC: Periphere Auflage Frequenz B → Lexotanilpunkt in Gold Therapie: Langzeitstimulation des Lexotanilpunktes

Energetisch stabilisierende Akupunktur Leber ACTH Lexotanilpunkt

Therapie über die Linie der Infekte Bei lang bestehender Borreliose-Problematik und geschwächten Patienten gilt die Empfehlung: Zuerst 2 Monate Behandlung mit White Spider Orchid/Passiflora bevor Akupunktur der Linie der Infekte. Therapieintensität lässt sich so einfach steuern, zB. Gabe nur jeden 1./2./3. Tag.

Jarisch-Herxheimer-Reaktion Deshalb ist eine zusätzliche Drainage bei der Borreliose zwingend: Chlorella pyrenoidosa und Basensalze oder Zeolith

Therapie - Systematik Zwingend zuerst Behandlung Oszillation, Inversion Aktive Punkte (1 bis 3 Punkte dominante Seite) dauerstimulieren: Repetitiv ASP oder besser ab dem 2. Mal Templax. Evtl. vorgängig 2 Mt. White Spider Orchid Energetische Stabilisierung: Stimulation von Leber, ACTH und Lexotanilpkt. mit Dauernadeln u.a. Drainage bei der Borreliose! Therapiekontrolle (Linie der Infekte stumm?) Nachkontrollen!

Häufige Störungen bei Borreliose: Autoimmunerkrankungen: MS, Kollagenosen, M. Crohn, Polymyalgie, Allergien Neurologische Erkrankungen: Polyneuropathie, Kognitive Störungen, neuropathische Schmerzen, umschriebene Paresen Muskulo-skelettär: Fibromyalgie, Chron-rez. Tendinopathien, Polyarthrose,-arthritis, wechselnde Monarthritiden Psychiatrische Erkrankungen: Depression, kognitive und dissoziative Störungen Grundsätzlich aber bei allen chronischen Erkrankungen daran denken!

Möglichkeiten ohne RAC-Kenntnisse – Therapie von Kindern

Therapie mit Blütenessenzen/Urtinkturen Persistierende Beschwerden nach EBV- oder Borrelioseinfekt ua. können ohne RAC-Kenntnisse mittels langdauernder Einnahme von spezifischen Blütenessenzen behandelt werden. Kinder können ohne Nadeln behandelt werden.

Therapie der Borreliose White Spider Orchid (Australian Living Essence): 3 Tr./Tag Passionsblume: Ceres Passiflora: 4 Tr./Tag Einnahmedauer: 18 Monate!

Therapie des EBV-Infekts She Oak (Australian Bushflower Essence): Dosierung: 2 Tr./Tag Einnahmedauer: 6 Monate

Therapie des Mykoplasmeninfekts Sagebrush, Kalifornische Blütenessenz, FES Dosierung: 3 Tr./Tag Einnahmedauer: 6 Monate

Therapie des Chlamydieninfekts Freshwater Mangrove (Australian Bushflower Essence): Dosierung: 2 Tr./Tag Einnahmedauer: 6 Monate

Therapie des Lamblieninfekts Pinkusion hakea (Australian Living Essence): Dosierung: 3 Tr./Tag Einnahmedauer: 6 Monate

Häufige Störungen bei Epstein-Barr Virus Infekt: Chronic fatigue syndrome, Burnout Depression Infektanfälligkeit Verdauungsbeschwerden, spez. die Leber betreffend Schlafstörungen ADS/ADHS (Therapie bei Kindern: She Oak!)

Häufige Störungen bei Mycoplasmen Infekt: Chronisch-rezidivierende Cystitiden Chronische Prostatitis Chronische Atemwegsinfekte ZNS-Störungen Hautinfekte (zB Akne, Dyshidrosis), Ekzeme

Häufige Störungen bei Chlamydien Infekt: Chronisch-rezidivierende Cystitiden Chronische Prostatitis Chronische Atemwegsinfekte ZNS-Störungen Konzeptionsstörungen, Kinderlosigkeit Arteriosklerose

Therapie mit Essenzen 1 Borrelien: White Spider Orchid (Australische Livingessenz) Passiflora Urtinktur Mycoplasmen: Sagebrush (FES) Chlamydien: Freshwater Mangrove (Australische Buschblüte) Epstein Barr Virus: She Oak (Australische Buschblüte) Lamblien: Pinkushion hakea (Australische Livingessenz)

Therapie mit Essenzen 2 Coxiella burnetii: One Sided Bottlebrush (Australische Livingessenz) Herpes simplex: Bottlebrush (Australische Buschblüte) Herpes zoster: Macrozamia (Austral. Living Essenz)

Therapie über die Linie der Infekte Chronische Infekte sind Belastungen und führen zu rezidivierenden Störfeldern: → Chronische Reaktionsstarre

Therapie über die Linie der Infekte Die Berücksichtigung der chronischen Infekte gehört mE zu einer nachhaltigen Therapie schwerer, chronischer Erkrankungen. Bei konsequenter Anwendung können tiefgreifende Heilprozesse angestossen werden.

Therapie über die Linie der Infekte Die Frage ist nicht, ob wir eine Symptomatik temporär wegbringen, sondern wie wir eine nachhaltige und dauerhafte Heilung erzielen.

Die Templantatur

Die Templantatur 2.5 bis 3mm lang Resomer®: Polymerisiertes Zuckermolekül Wirkdauer bis 18 Monate. Material wird praktisch vollständig resorbiert. Ausgezeichnete biologische Verträglichkeit

Templantat - Verträglichkeit Erfahrungswerte mit Resomer in der Chirurgie seit Jahrzehnten Mittels RAC bisher nie Unverträglichkeit nachgewiesen Gelegentlich mechanische Reizung, wenn Templantat an exponierter Stelle aus dem Ohrknorpel ragt (zB oberer Borrelien-Punkt) Gemäss RAC-Diagnostik sind Titan-Unverträglichkeiten sehr häufig: Deshalb Titan-Implantate nicht zu empfehlen!

Die Templantatur Zur Infektprophylaxe: Saubere Desinfektion 48h Wasserkontakt vermeiden (duschen, Haare waschen)

Die Templantatur Für eine effiziente Therapie über die Linie der Infekte ist ein sehr exaktes Stechen entscheidend. Deshalb Empfehlung: Vorstechen mit Goldnadeln unter RAC-Kontrolle → Templantatur in den Stichkanal

Die Templantatur Scapha, Lobulus und Bereich der absteigenden Helix oft sehr dünn → Risiko der Perforation. Gewebe von lateral komprimieren!

Die Templantatur – laterale Kompression

Die Templantatur Ein eingesetztes Templantat ist sehr schwierig zu entfernen. Deshalb nur verwenden, wenn die Konsequenzen gut abschätzbar. → Evtl. vorgängige Behandlung mit ASP-Dauernadel (speziell bei der Borreliose)

Die Templantatur – einige Indikationen Die Linie der Infekte Chronische Schmerzen, v.a. wenn umschrieben Arthrosen, v.a. der unteren Extremitäten Suchtbehandlung, v.a. bei hoher Rezidivgefahr M. Parkinson, Restless Legs Syndrom Arterielle Hypertonie Tinnitus Maculadegeneration (nur trockene Form!) Umschriebene arterielle Verschlusskrankheit Etc.

Quintessenz Mittels Linie der Infekte findet man die systemisch relevanten Erreger: Kernproblematik Die Therapie mittels Templax-Langzeit-Stimulation/Blütengabe ist einfach, gleichzeitig hocheffektiv und nachhaltig. Selbst schwere, chronische Erkrankungen werden therapeutisch erreichbar.

Unterlagen: www. akuzen. ch/liniederinfekte Anschrift: scholtes@akuzen Unterlagen: www.akuzen.ch/liniederinfekte Anschrift: scholtes@akuzen.ch