„Es ist normal, verschieden zu sein“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erziehung vermittelt soziale Kompetenzen. Erziehung st ä rkt die Pers ö nlichkeit. Erziehung basiert auf gegenseitigem Vertrauen. Erziehung st ü tzt sich.
Advertisements

Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
„Coaching für Jugendliche“ ein Bildungsförderungsprojekt der Nachbarschaftshilfe Taufkirchen e.V. Projektleitung: Frau Dr. Heike Hindringer-Heindl Kontakt:
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
„Schule und Arbeitsleben“ Integrationsprojekt mit Schülerinnen und Schülern der Paul-Moor-Schule Landau Begleitet durch den Integrationsfachdienst des.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 25.01– Zur Zeit interessieren sich die Wichtel.
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
Die Koordinatorinnen für Inklusion im Schulamt für die Landeshauptstadt Düsseldorf stellen ihre Arbeit vor.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Erich Kästner-Grundschule
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Fachtagung Sport und GTS
Zukunftsausblicke
Betreuung von Lernanfängern im Schuljahr 17/18
Herzlich Willkommen Hort Mühlschule
Ganztages-grundschule
Comenius-Schule/ Förderzentrum West
Entwicklungen auf Bundesebene
Offene Ganztagsschule (OGTS) –
Berufsorientierung an der Janusz-Korczak-Schule
Problemen der Jugendlichen
Das Unterrichtsfach Pädagogik
JugendAuslandsBeratung JAB
Die Sonderpädagogische Beratungsstelle
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Betreuungsquoten von Schulkindern in Horten am
KOOperative BerufsOrientierung
Assistive Technologien
Sozialpolitischer Diskurs München 26.Juni 2008
 Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF e.V., Bonn.
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Ganztag + Hort = GanztagPlus
Einrichtung einer Ganztagesschule
Mierendorff-Grundschule
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Ziel: Kinder in ihren motorischen Fähigkeiten stärken.
Klassenfahrt nach Regensburg
Erziehung in der Schule und zuhause
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
„Ernährungspyramide“ Wochenrückblick vom bis
Theaterklasse Umsetzung eines theaterpädagogischen Konzepts an der
Was uns als Gemeindeleitung zur Zeit beschäftigt
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Kenia: Unterstützung von Mädchen in den Slums von Nairobi
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Eine für Schule.
BSZ Christoph Lüders Görlitz, HEP 17, 2017
Das Unterrichtsfach Pädagogik
Ziel: Kinder in ihrer taktilen Wahrnehmung stärken.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote Die Wichtel nutzen die letzten Sonnenstrahlen.
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Die Alumniarbeit des DAAD
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Ich bin Ihre Kommunale Inklusionsvermittlerin
Welche Bedeutung hat der Sozialraum für die Kinder- und Jugendarbeit?
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Inklusion – Eine Schule für alle?
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
? Warum eigentlich Reli ???.
Lions Clubs International
Mündliche Examensprüfungen
Was wir erreichen möchten …
Die neue Ganztagsgrundschule in Baden-Württemberg
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
 Präsentation transkript:

„Es ist normal, verschieden zu sein“ Jörg Huber und Steven Reres

Gliederung Vorstellung Johannes Diakonie Mosbach Gesellschaftlicher Grundsatz „Inklusion“ Kurzfilm Inklusion UN- Behindertenrechtskonvention Vorstellung Schwarzbach Schule Entstehung der Jugendfarm Schwarzach Film Jugendfarm Schwarzach Austausch Fazit

Vorstellung Johannes-Diakonie Mosbach

Gesellschaftlicher Grundsatz „Inklusion“

Kurzfilm Inklusion

UN- Behindertenrechtskonvention

Vorstellung Schwarzbach Schule

Die Schwarzbach Schule Eine kurze Vorstellung

Aufbau der Schule Unsere Schule ist in drei Schultypen gegliedert: Schule für Geistigbehinderte Schule für Körperbehinderte mit den Bildungsgängen: Förderschule Schule für Erziehungshilfe Bildungsgang Förderschule

Zusätzliche Angebote: Schulkindergarten „Vogelnest“ Sonderpädagogische Beratungsstelle Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation Autistenbeauftragte des NOK

Angebote der Schwarzbach Schule Förderangebote für Vitalkranke Outdoorklasse Außenklassen BVE in Eberbach Berufsschulstufe ausgelagert im EBAZ Trainingswohnen Module Projektarbeiten (Holz, Apfelsaft,…) Schülercafé „Café Cool“ Outdoorklasse auf der Jugendfarm Tanzen Theater Schulband Unterstützte und gestützte Kommunikation Erlebnispädagogik Freizeiten Inland-, Auslandaufenthalte Sport: Skifahren, Mountainbike, Klettern, Reiten, Schwimmen,...

Pädagogisches Konzept Die Outdoorklasse Pädagogisches Konzept

Die Schüler Schüler mit geistiger Behinderung und auffälligem Verhalten Schüler, die eine sehr individuelle Betreuung einfordern Schüler, die für ein erfolgreiches Lernen einen hohen Bewegungsausgleich benötigen Schüler mit einer sehr wechselnden Schulbiographie Schüler, die psychiatrisch betreut werden Schüler, die traumatisiert sind Schüler, die unter Bindungsstörung leiden Schüler mit sehr schwierigen und ambivalenten Beziehungen zum Elternhaus Schüler aller Klassenstufen

Ihre Verhaltensformen Schüler wie alle anderen, bei denen das als störend wahrgenommene Verhalten überwiegt. Lachen, rennen, springen, spielen, forschen, hämmern, sägen, witzeln, teilen, fragen, helfen, kümmern, schlafen… Schlagen, kratzen, spucken, beißen, schreien, treten, schimpfen, sich selbst verletzen, wegrennen, zerstören, beleidigen, zappeln…

Leitgedanke Grundannahme Das Verhalten ist für die Schüler subjektiv sinnvoll. Leitgedanke Schule passt sich den Schülern an, nicht der Schüler an die Schule.

Unsere Ziele Erweiterung der Handlungsfähigkeit im sozialen Kontext durch Erweiterung des Verhaltensrepertoires Reduktion des unerwünschten Verhaltens Umdeutung von auffälligem Verhalten als „subjektiv sinnvoll“ Annehmen der Schüler so wie sie sind Selbst- und Fremdwahrnehmung der Schüler stärken Selbstwertgefühl stärken Selbstbewusstsein der Schüler stärken Stärken stärken und Kompetenzen erweitern Arbeit mit Tieren Soziale Integration der Schüler in die Schule (Klassenfirma, Partnerklasse, Schulhaus, AG´s…) Allgemeine Bildungsinhalte Wahrnehmung, Kultur(-techniken), Werken, Sachinhalte, Hauswirtschaft, Kommunikation orientiert an den Bildungsplänen der Schule für Geistigbehinderte und der Förderschule

Lernumgebung Gelände der Jugendfarm, Eselstall / Ziegenstall, Umgebung des Schwarzacher Hofes Klassencontainer, Bauwagen, Schwimmbad, Sporthalle Von offenen hin zu immer engeren Räumen Orientiert an den Schülerbedürfnissen

Warum Outdoor? Das Gelände der Jugendfarm bietet Gelegenheit sich selbst und Schule neu zu erfahren beruhigende aber auch anregende Umgebung körperliche Arbeit schafft Situationen, in denen der eigene Körper mit allen Sinnen erlebt wird wenig Einengung sowie vielfältige Möglichkeiten dem Bewegungsdrang nachzugeben Möglichkeit räumlich weit zu differenzieren Konflikte lassen sich schnell „entzerren“

Warum die Tiere? Aufgaben sind unmittelbar nachvollziehbar (keine pädagogisch inszenierte „Pseudoherausforderung“) Achtsamkeit und Verantwortung üben mit Lebewesen durch Beziehung mit Lebewesen entsteht emotionsverknüpftes Lernen kann beim Aufbau von neuen Bindungen förderlich sein. Abbau von Ängsten und fehlgeleiteten Emotionen schafft Selbstvertrauen für neue Handlungsmuster eröffnen unwillkürlich Zugang zu regelmäßigen Abläufen und Lebensphasen wie Geburt, Wachstum, Vermehrung und Tod.

Entstehung der Jugendfarm Schwarzach

Die Idee Schulisches erlebnispädagogisches Projekt der Schwarzbach Schule für Kinder und Jugendliche mit herausforderndem Verhalten Verbindung mit Tieren  Versorgung über Schule nicht möglich Anbindung an die Landwirtschaft Positive Entwicklung der Schüler sichtbar Schüler machen Erfahrungen, die allen Kindern und Jugendlichen gut tun  Ziel : Öffnung für die Öffentlichkeit „Öffnung“ des Schwarzacher Hofs

Zukunftsvorstellungen Sinnvolle Freizeitgestaltung dauerhafte Ferienbetreuung Kooperation mit außerschulischen Partner Kooperation mit Schulen als außerschulischer Lernort, Nachmittagsbetreuung, Hausaufgabenbetreuung JuFa vor Ort: Angebote für Ganztagesschulen JuFa-Kindergarten im Sinne eines Waldkindergartens Ein finanziell sich selber tragendes dauerhaftes Angebot, das von vielen genutzt wird!

Zielgruppe Bewohner der JD Kinder und Jugendliche Familien Senioren Schulen Kindergärten Praktikanten, Auszubildende, Studten, Bundesfreiwilligendienst Ausbildungs- und Arbeitsstelle

Film Jugendfarm Schwarzach Projekte und Initiativen in der Behindertenhilfe oder Sozialpsychiatrie, die Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf mehr selbstbestimmte Teilhabe ermöglichen Wenn eine Institution sich wandelt, eine Einrichtung sich auf den Weg macht oder Menschen gemeinsam darauf hinwirken, dass eine inklusive Gesellschaft entsteht, dann kommt das Projekt für den mitMenschPreis in Frage. Dies kann im Bereich Wohnen, im Bereich Arbeit oder auch in jedem anderen Lebensbereich sein, wo Menschen mit und ohne Behinderung selbstverständlich zusammenleben – als mitMenschen eben.

Chronologie Dezember 2010:Einzug in Landwirtschaft Januar 2011: Geländearbeit in disziplinärer Zusammenarbeit Interne Öffnung für Schwarzacher Hof 2011: Projektantrag zur Gründung einer Jugendfarm 2012: Erfahrungen mit Besuchern sammeln Kontaktaufnahme zur Bundeszentrale der Jugendfarmen (BdJA) 2013: Personal einstellen Februar 2013: Auftaktveranstaltung für die Öffentlichkeit Öffnung ab April 2013 Einführung von Aktionstagen Etablierung von Ferienangebote seit dem verlässliches Angebot

Tierische Erweiterung Ziegenherde Hasen Schwäbisch Hällische Landschweine Mini Schweine Meerschweinchen Esel Ponys 26

Personalsituation Am Anfang: Herr Reres Projektleiter Herr Ader stellvertretender Projektleiter, 2013: Frau Frey/ 2014: Frau Fischer als Vollzeitkraft (Jugend- und Heimerzieherin im Anerkennungsjahr), Dazu kam: Frau Rademaker organisiert Aktionstage, Unterstützung durch Ehrenamtliche und Praktikanten, Unterstützung durch Bundesfreiwilligendienst. 27

Gelände Erweiterung 28

Was hat die Johannes-Diakonie davon? Positive Auswirkung in der Region Umsetzung der UN-Konvention „Öffnung“ des Schwarzacher Hofs  Steigerung der Attraktivität  Steigerung des Bekanntheitsgrads  natürliche „Begegnungen“ sind möglich Erweitertes Angebot für Menschen ohne Behinderung Vertretung der Einrichtung auf öffentlichen Veranstaltungen in der Region und auf Bundesebene Kooperation mit außerschulischen Partnern, Schulen, Hochschulen  Konzept als bundesweite Vorbildfunktion für Schulen und Jugendfarmen

Was haben die Nutzer davon? Leistung von offener Kinder- und Jugendarbeit Erweiterung des Bildungsangebots in den Kommunen Sinnvolle Freizeitgestaltung Verlässliche Ferienbetreuung Verlässliche Nachmittagsbetreuung Generationsübergreifender Aktionsrahmen Region attraktiver gestalten für Familien Erlebnisse, Spaß und viel Freude!

Austausch

„Es ist normal, verschieden zu sein“ Fazit Was bewirken die Erfahrungen? Bereicherung für alle Menschen Entwicklung von Kompetenzen im Umgang mit Menschen Auf einander eingehen (Empathie) …. Entwicklung einer Grundhaltung: „Es ist normal, verschieden zu sein“

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!