_______________________________________________________________

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stark und gesund in der Grundschule
Advertisements

Zu Fuß zur Schule Eine Initiative der Lokalen Agenda 21 Mannheim-Neckarau Unter der Mithilfe des Staatlichen Schulamtes Mannheim Gesundheitsamtes Mannheim.
Maximin-Schule Bitburg
Wir gehen respektvoll und freundlich miteinander um !
Bei „Klick“ geht’s weiter !
GTS Elternabend der Gebrüder- Grimm- Grundschule Rheinbreitbach Mittwoch, 13. März Uhr Herzlich willkommen.
Kongsbjergskolen, Lunderskov
Wettbewerb „Saubere Klasse“ Jahrgang 7
Haustiere des Menschen
Von: Tiana Krstajic& Nina Kuczurba
Englisch Offenes Lernen Informatik.
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Mickey Mouse ist Lehrling bei einem Zauberer.
Elternwerkstatt 4. Abend
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
H UNDE AG AN DER G OTTFRIED - L INKE - R EALSCHULE.
Lions-Quest „Erwachsen werden“
Schulhund Barney an der GGS Vilkerath
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Gemeinsamer Unterricht an der Sudbrackschule
Therapiehündin Lilli.
Herzlich Willkommen ! Elternabend vor der Einschulung am Samstag, den 08. September 2012.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
„Kita und Musikschule“
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
Die gymnasiale Oberstufe
SEIS-Evaluationsbericht 2015
Grund- und Mittelschule Riedenburg
Unser Hort im Haus der Familie
Kooperation für Hörgeschädigte
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Arbeitsmarktinstrumentenreform
Schnüffelkiste herstellen
Lebenskompetenzen für
für Grundschulkinder aus Hitzhofen und Hofstetten
Pädagogisches Zentrum Mondsee
Fehlerkorrektur  ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
Das Betreuungssystem für Ihr Kind
Studienseminar Aurich
Ergebnisse der Elternbefragung im Schuljahr 2016/2017
„Alle unter einem Dach“
Integration – Integrativer Unterricht HS Abtenau
Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW
Annahme und Bewältigung
Stark und gesund in der Grundschule
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Ich heiße Olchowska Maryna.Ich bin 14 Jahre alt.
Inhaltsverzeichnis: 1. allgemeine Fakten 2. Fächer 3. Schulabschlüsse
Herzlich willkommen.
KinderfamiienProjekt In Ruanda
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Studienseminar Aurich
Wie sieht es zurzeit aus?
Medienbildung zur Stärkung von Familien mit Migrationsgeschichte
„Ernährungspyramide“ Wochenrückblick vom bis
Lernen mit Notebooks – Wege zum selbstständigen Lernen
Willkommen zum Informationsabend GANZTAGESKLASSE an der Grete-Schickedanz-Grundschule-Hersbruck, Happurger Straße 7 1. Jahrgang.
DIE WEITE LESEWELT Denkkreise.
Informations- veranstaltung LUBK 2018/
Elternabend Klassestufe 7 Informationen zur Wahl der Profile
zur „Schwimmoffensive“ der vierten Jahrgangsstufen der Grundschule
Schuljahr 2011/12 Erhebungsumfang n186
Grundschule St. Josef Standort St. Josef II im Ludwigsgymnasium
TEAM-Klasse: Schüler Die Grundlagen sind weitgehend bekannt
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Studienseminar Aurich
Die neue Ganztagsgrundschule in Baden-Württemberg
Bläserklasse in der Grundschule Hilpoltstein
 Präsentation transkript:

_______________________________________________________________ Projekt Schulhund Elternabende März 2017, 1. bis 3. Jahrgang

Quellen: HuPäSch, www. schulhundweb Quellen: HuPäSch, www.schulhundweb.de, Heyer/ Kloke: Der Schulhund, Nerdlen 2013, Grundschule SüdWest Eschborn

Voraussetzungen des Hundes – Charaktermerkmale keinerlei aggressive Ausstrahlung am Menschen orientiert keinen Herdenschutztrieb gehorsam ruhiges Wesen absolut verträglich mit Kindern keinerlei Beißansätze nicht bellfreudig nicht sehr geräuschempfindlich nicht ängstlich und unsicher

Weitere Voraussetzungen Grunderziehung Gesundheitsprävention Familienanschluss Spezielles Training des Hundes Stressvermeidung und -bewältigung

Spezifisches Fachwissen des Lehrers Berufserfahrung Hundesachkenntnis Unterstützung durch das Umfeld Teambildung Kenntnisse hundegestützter Pädagogik

Rechtliche und hygienische Voraussetzungen

Bedingungen der Schule Zustimmung der Schulleitung Zustimmung der Lehrerkonferenz Information der Eltern Zustimmung der Schulkonferenz Zustimmung der Schulaufsicht Information des Gesundheitsamtes Information der Haftpflichtversicherung Langsame Heranführung des Hundes an die Schule Rückzugsmöglichkeit für den Hund Begrenzter Einsatz für den Hund

Hygienebestimmungen Klassenraum - Fußboden - Tische - Kehren   - Tische - Kehren - Feucht wischen täglich 2-3 mal pro Woche wöchentlich Hundedecke - Waschen in der Maschine - Erneuern alle 2 Monate jährlich Wassernapf - Säubern mit Wasser

Spielzeug/ div. Utensilien - Säubern mit Wasser und Bürste - Erneuern alle 2 Monate   jährlich Hundefutter/ Leckerchen - Aufbewahrung in verschlossenen Behältern - auf Haltbarkeit achten immer Schüler/ Lehrer Händehygiene Hände waschen nach intensivem Streicheln des Hundes, vor dem Essen

Hund Kontaktvermeidung zw. Hund und Lebensmitteln   Fell Entwurmung Impfung (Tollwut, Staupe) Gesundheitsprüfung Zeckenprävention - Verbleib auf Hundedecke während der Frühstückszeit, kein Zugang zur Schulküche - Bürsten - Tablettengabe - Spritze durch Tierarzt - Tierarzt - Tinktur „Exspot“ täglich vor der Hofpause, bei Geburtstagfeiern etc. wöchentlich halbjährlich jährlich alle 6 Wochen von März bis September

Bedingungen bei den Schülern Begrenzter Schülerkontakt Information und Training als Gesundheitsprävention Freiwilligkeit Mitverantwortung Bindungsaufbau durch Einzelarbeit Beachtung des kulturellen Hintergrunds Keine Allergien

Team Lehrer-Hund Gute Bindung zwischen Lehrer und Hund Charakter des Schulhundes Gute Ausbildung des Lehrer-Hund-Teams

Welche Rasse? Eingesetzt werden deutschlandweit vorzugsweise Retriever. An den Schulen findet man nahezu alle Hunderassen. Der Charakter des einzelnen Tieres ist entscheidend. Auch als erwachsene Tiere angeschaffte Hunde arbeiten erfolgreich mit ihren Besitzern im Team.

Kosten ca. 5000 Euro für Anschaffung, Ausbildung laufende Kosten: Futter, Tierarzt, Hundeutensilien, Haftpflicht, Vertrag mit Schule möglich und sinnvoll (Eigentumsverhältnis, Schadensregulierungen) (Teil)-Finanzierung über Förderverein zu klären

Hundegestützte Pädagogik ist der systematische Einsatz von ausgebildeten Hunden in der Schule zur Verbesserung der Lernatmosphäre und individuellen Leistungsfähigkeit sowie des Sozialverhaltens der Schüler Umfang und inhaltliche Gestaltung variieren von der reinen Anwesenheit bis hin zur aktiven Teilnahme des Hundes als Vorbild und Lernkamerad am Unterricht.

Für Hunde zählt es nicht, ob ein Mensch hübscher oder hässlicher, klüger oder dümmer, ärmer oder reicher ist Hunde nehmen den Menschen so an, wie er ist, ohne Wertung. Ein Hund reagiert unmittelbar und ehrlich: Schüler lernen so Rücksichtnahme, soziale Sensibilität und angemessene Formen der Selbstbehauptung (Konsequenz)

Ein Hund fördert soziales Miteinander Wiener Studie Kotschral/Ortbauer 2003: Stärkere Kommunikation zwischen Schülern und Lehrkräften und Schülern Änderung des Sozialverhaltens – festgelegte Umgangsregeln werden von allen eingehalten, Verantwortung wird übernommen, verbesserte Aufmerksamkeit, erhöhte soziale Integration der Schüler sowie signifikante Minderung aggressiver Verhaltensweisen

Schulhund konkret - Meggi Die Hündin läuft während des Unterrichts frei in der Klasse herum oder legt sich einzelnen Schülern zu Füßen.

Meggi liebt Streicheleinheiten und die Schüler lieben es, diese ihr zu geben.

Die Hündin hilft bei verschiedenen Aufgaben und Spielen Die Hündin hilft bei verschiedenen Aufgaben und Spielen. Sie soll dadurch zurückhaltende Schüler motivieren, sich aktiv am Unterricht zu beteiligen.

Der vorsichtige Umgang mit dem Tier ist besonders draußen eine wichtige Regel für die Schüler. Die Hündin darf nicht von zu vielen Kindern gleichzeitig bedrängt werden, auch wenn das sicherlich manchmal schwer fällt.

Die Schüler lernen im Umgang mit Meggi, dass die Achtung vor allen Lebewesen ein hohes menschliches Gut ist.

Die Übertragung dieser Erfahrungen von Tier auf Mensch gelingt durch derartige Übungen ganz nebenbei.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!