FrauenGesundheitsDialog

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
Advertisements

Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Eidgenössisches Departement des Innern EDI.
Schwerpunktprogramm Frauenarmut-Arbeit-Gesundheit Ziel ist, ein übertragbares Modell mit gesundheitsfördernden Angeboten für die Zielgruppe armutsbetroffener.
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
Medical University of Vienna T. Akkaya-Kalayci Diversity Care als Herausforderung Türkan Akkaya-Kalayci, M.D. Ambulanz für Transkulturelle Psychiatrie.
Über uns: Die KLF ist eine private, durch den Staat Freiburg aner- kannte und beauftragte Nonprofit-Organisation. Die Liga setzt im Kanton all ihre Ressourcen.
Symposium medicus mundi medico international schweiz Gesundheitsförderung durch Empowerment An der südlichen Atlantikküste von Nicaragua Bea.
Aktionsplan Chancengleichheit der Stadt Gießen Durchführung der Workshops mit verschiedenen Zielgruppen Büro für Frauen- und Gleichberechtigungsfragen.
Marianne schulze human rights consultant Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Primary Care und Bewegungskompetenz Mag. Frank M. Amort Mag. Dr. Othmar Moser FH JOANNEUM Institut für Gesundheits- und Tourismusmanagement Kaiser-Franz-Josef.
Umsetzung des Aktionsplanes zu Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt und Ausbeutung der Bundesregierung – Bilanz seit Januar 2003.
MMS Workshop 3. Juni 04 1 Wenn Frauen selbst bestimmen könnten… Von Vorzeigeprojekten zu frauenspezfischer Zusammenarbeit Frauenspezifische Ansätze, Gender,
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Entscheidende Faktoren Rangell  Einheitlich hohe Qualität der Schulen im ganzen Land  Erfolgsmöglichkeiten unabhängig vom sozialen Hintergrund.
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
D-EITI-Kommunikationsstrategie
Pflege einer Wöchnerin und ihres Neugeborenen
Pflegestärkungsgesetz II
„ERLEBNIS REITERHOF“- KINDER DROGENABHÄNGIGER ELTERN STÄRKEN“
Was ist gute Kindheitspädagogik wert?
Geodaten-Infrastruktur
Life Choices – Health 4 Life HIV/AIDS Prävention in den Cape Flats
Derzeitiger Stand der Frühen Hilfen
„Gleichstellung vor dem Gesetz und im Alltag“
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
Gesund Führen bei Minderleistern Ein Impuls für Führungskräfte
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Fallbeispiel: Leitwerte
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
HBS 2010 Leitbild.
2. Öffentliche Sitzung der Wiener Monitoringstelle
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Vernetzungstreffen 2017 Nationale Strategie zur schulischen Gewaltprävention Prävention und Intervention bei (Cyber)Mobbing.
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Transkulturelle Psychoonkologie
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Master: Kapitel Blau ohne Bild Die Startfolie ist immer in KVBW-Blau.
über relevante Beratungs- und Hilfsangebote
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Werkstätten:Tag 2004 Die Rolle der anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen Referent: Bernward Jacobs Geschäftsführer Stift Tilbeck GmbH, Havixbeck.
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
von Angelika Widhalm Präsidentin
BSZ Christoph Lüders Görlitz, HEP 17, 2017
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
Die Rolle der Ergotherapie in Home Treatment und StäB
Dimensionen von Diversität
Die 2 Seiten der Medaille vernetzender Arbeit
Peter Kopf | ifs Schuldenberatung Schulden und Gesundheit Peter Kopf | ifs Schuldenberatung Schulden verringern – Gesundheit erhalten! ©Isabel Baldreich.
Geschäftsplanpräsentation
Ich bin Ihre Kommunale Inklusionsvermittlerin
AG Consumer Health Informatics (CHI)
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Ziele Förderung der sozialen Teilhabe und der psychosozialen Gesundheit älterer Menschen um Vereinsamung und Isolation vorzubeugen Anregung und Förderung.
Beispiel chart bericht
Gemeinsam gesund alt werden Ein Modellprojekt zur Förderung der sozialen Teilhabe von älteren Personen ab 61.
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Was wir erreichen möchten …
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
7 gründe für das Radfahren in der Schule
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
 Präsentation transkript:

FrauenGesundheitsDialog

Von der Intention zum Plan Entstehungsgeschichte des Aktionsplans Frauengesundheit Doris Pfabigan FrauenGesundheitsDialog 22. Mai 2017

Warum ein Aktionsplan frauengesundheit?

Geschlechtsspezifische Unterschiede in Gesundheitsbelangen Frauen sind nicht grundsätzlich häufiger und gravierender von gesundheitlicher Ungleichheit betroffen, ABER es bestehen bedeutende Unterschiede, z. B. in Morbiditäts- und Mortalitätsprofilen im Vorliegen von Gesundheitsrisiken im Gesundheits- und Krankheits-bewältigungsverhalten in der Ausrichtung von Diagnosestellungen bei Angabe gleicher Beschwerden in der Verschreibepraxis in der Behandlung und im Behandlungserfolg

Aspekte von Gesundheit, von denen nur Frauen, hauptsächlich Frauen oder Frauen anders betroffen sind anatomische, hormonelle, genetische, immunologische Aspekte Herz-Kreislauf-Erkrankungen Krebs Schmerzerkrankungen sexuell übertragbare Erkrankungen Gesundheitsverhalten und -risiken Geschlechterrollen und Selbstkonzepte psychische Erkrankungen KUMULATIV Migration Behinderung Armut Alter Gewalt HAUPSÄCHLICH Familienarbeit und Angehörigenpflege Medikalisierung von Lebensphasen Inkontinenz demenzielle Erkrankungen NUR gynäkologische Aspekte Schwangerschaft und Geburt mangelnde Sichtbarkeit in der Gesellschaft

Beispiel andere Betroffenheit bezüglich psychischer Gesundheit häufigere Diagnosestellung von Depressionen und Angststörungen Doppelbelastung durch Beruf und unbezahlte Familien– und Pflegearbeit höhere Armuts- und Ausgrenzungs-gefährdung Risikofaktor Gewalterfahrungen und Folgeerkrankungen mit abnehmendem Sozialstatus und steigendem Alter erhöht sich die Verschreibung psychotroper Medikamente Unter- und Fehl-versorgung betrifft vor allem Frauen

Beispiel hauptsächliche Betroffenheit bezüglich Angehörigenpflege Durchschnittsalter der betreuenden Angehörigen liegt bei 58 Jahren oftmals verfügen pflegende Angehörige über kein oder nur geringes Einkommen pflegende Angehörige, die einer beruflichen Tätigkeit nachgehen, fühlen sich häufig körperlich und zeitlich überlastet wahrgenommene Belastungen hängen auch von erfahrener Anerkennung und Unterstützungs-leistungen ab häufiges Belastungserleben durch Überforderung, Aussichtslosigkeit und Isolation 78 % der betreuenden Angehörigen sind weiblich Angehörigen-betreuung wird nicht nur als negativ empfunden gesteigertes Risiko, an Depression zu erkranken häufige Schulter-, Nacken-, Gelenks-und Kreuzschmerzen

Behinderung als Beispiel kumulativ wirkender Faktoren Frauen mit Behinderungen sind im Gesundheitswesen häufig mit Barrieren konfrontiert schlechteres Bildungsniveau als nicht behinderte Frauen Förderbedarf von Mädchen wird in der Schule oftmals nicht erkannt überproportional von sexueller Gewalt betroffen mit Abstand niedere Erwerbsbeteiligung als bei Männern mit Behinderung oder Frauen ohne Behinderung oftmals von „Nichtanerkennung“ ihrer Weiblichkeit betroffen Armutsgefährdung deutlich höher als jene behinderter Männer Armutsgefährdung ist doppelt so hoch wie bei Durchschnitts-bevölkerung

Zielsetzung des Aktionsplans Verbesserung der gesundheitlichen Chancengerechtigkeit für Frauen in Österreich durch einen Aktionsplan, der auf einem bio-psycho-sozialen Modell von Gesundheit basiert, sich sowohl auf Gesundheitsforschung und Gesundheitsförderung als auch auf Gesundheitsversorgung bezieht, entlang verschiedener Lebensphasen strukturiert ist, verhaltens- und verhältnisorientiert ausgerichtet, nach unterschiedlichen Zeithorizonten gebündelt ist und folgende Prinzipien berücksichtigt: Einflussfaktoren auf die Gesundheit von Frauen Beitrag verschiedener Politikfelder Ressourcen im Sinne von Stärken und Potenzialen der Frauen in ihren jeweiligen Lebensphasen langfristiger Nutzen für die Bevölkerungsgesundheit Evidenzbasierung, Wirkungsorientierung und Relevanz auf Bestehendem aufbauen

Organisatorische und konzeptionelle Realisierung des Aktionsplans

Organisatorische Realisierung Steuerungsgruppe (Vertreter/innen der Auftraggeber, AG-Leiterinnen, FGÖ) Maßnahmen 1-10 (altersübergreifende Maßnahmen) GÖG-Team AG Junge Frauen und Mädchen AG-Leitung: Martha Scholz StV: Helga Haftner BMB(F) prozessrelevante Entscheidungen treffen, Ergebnisse abnehmen, altersübergreifende Maßnahmen definieren AG Frauen im Erwerbsalter AG-Leitung: Beate Wimmer-Puchinger StV: Ines Stamm BMG(F) AG Ältere Frauen AG-Leitung: Katharina Pils StV: Magdalena Arrouas BMG(F) Erarbeiten alters-gruppenspezifischer Maßnahmen Bestandsaufnahme bereits vorhandener Dokumente, Umsetzungsstrategien, Maßnahmen und Prozesse Maßnahmen 11-20 Maßnahmen 21-30 Maßnahmen 31-40 Zwischenbericht – Konsultationsphase Aktionsplan Frauengesundheit (Endbericht)

Zusammensetzung der Arbeitsgruppe Gesundheit Frauen Andere Politikbereiche Bund Länder Wissenschaft Berufs-und Anbieterverbände benachteiligte Bevölkerungsgruppen Interessengruppen/Sozialpartner/ Zivilgesellschaft

Priorisierung zentraler Themenstellungen für jede Lebensphase Gemeinsame Diskussionsbasis: Bestandsaufnahme zur gesundheitlichen Situation von Frauen in Österreich und bestehenden frauenspezifischen Gesundheitsangeboten

Erarbeiten von Wirkungszielen pro Lebensphase Mädchen und junge Frauen Frauen im Erwerbsalter Ältere Frauen Bei Mädchen und jungen Frauen ein positives Selbstbild für ein gesundes Leben fördern Durch gerechte Aufteilung der bezahlten und unbezahlten Arbeit die gesundheitliche Chancen-gerechtigkeit für Frauen fördern Bis ins hohe Alter gendergerechte, individualisierte medizinische, psychosoziale und pflegerische Versorgung unabhängig vom Setting sicherstellen Einen reflektierten Umgang mit gesellschaftlichen Rollenbildern bei Mädchen und jungen Frauen fördern Die psychische Gesundheit von Frauen stärken Rahmenbedingungen schaffen, die es den derzeit hauptsächlich weiblichen Pflege- und Betreuungs-personen ermöglichen, die eigene Gesundheit, Selbstbestimmung und Würde zu erhalten Die sexuelle Gesundheit von Mädchen und jungen Frauen fördern und schützen Mehr gesunde Lebensjahre durch evidenzbasierte Prävention und Versorgung der häufigsten frauenspezifischen chronischen Krankheiten (NCD) erreichen Armutsgefährdete ältere Frauen erhalten Rahmenbedingungen, die es ihnen ermöglichen, ihre Selbsthilfefähigkeiten zu erhalten sowie selbstbestimmt und autonom zu leben Reproduktive Gesundheit fördern Differenziertes, wertschätzendes Bild der vielfältigen Lebens-realitäten älterer Frauen entwickeln und ihre Teilhabe-Chancen in der Gesellschaft sichern

Festlegung altersübergreifender Wirkungsziele durch die Steuerungsgruppe Altersübergreifende Wirkungsziele Gendergerechte Gesundheitsversorgung und Gesundheitsforschung fördern Frauen treffen informierte, gesundheitsbewusste und selbstbestimmte Entscheidungen in Gesundheitsfragen Gewaltprävention – Hilfe und Unterstützung für von Gewalt betroffene Frauen ausbauen Institutionen (insbesondere Beratungsstellen) für frauenspezifische Aspekte bei Behinderung sensibilisieren Gesundheitliche Chancengerechtigkeit für sozioökonomisch benachteiligte Frauen mit Migrationshintergrund erhöhen Armutsrisiken von Frauen in allen Lebensphasen verringern

Erarbeitung von Maßnahmen für pro Lebensphase Lebensphasen Wirkungsziel Maßnahme Mädchen und junge Frauen Bei Mädchen und jungen Frauen ein positives Selbstbild für ein gesundes Leben fördern Bewusstseinsbildungs-, Sensibilisierungs- und Informationsprogramme zu Selbst- und Körperwahrnehmung sichern und ausbauen Frauen im Erwerbsalter Die psychische Gesundheit von Frauen stärken Die Förderung der psychischen Gesundheit von Frauen als fixen Bestandteil aller Gesundheits- und Sozialprogramme etablieren (Maßnahme fokussieren auf Anamnesegespräch und Vorsorge-untersuchung ) Ältere Frauen Bis ins hohe Alter gendergerechte, individualisierte medizinische, psychosoziale und pflegerische Versorgung unabhängig vom Setting sicherstellen Gesundes und aktives Leben für Frauen mit chronischen Erkrankungen fördern Altersübergreifend Gesundheitliche Chancen-gerechtigkeit für sozioökonomisch benachteiligte Frauen mit Migrationshintergrund erhöhen Meta-Evaluation abgeschlossener Projekte durchführen und Erfolgskriterien für Migrantinnen-spezifische Gesundheitsförderungsprojekte entwickeln

Zwischenbericht und Halbzeitveranstaltung

Durchführen einer öffentlichen Konsultationsphase Insgesamt 236 Nutzer/Nutzerinnen Zehn Pro­zent haben Hinweise sowie Verbesserungs-vorschläge eingebracht. Optional konnten Organisationen mitteilen, welchen Beitrag sie selbst zur Umsetzung einer Maßnahme leisten könnten.

Fertigstellen des Aktionsplans Abstimmungsprozess, inwiefern die Ergebnisse der Konsultation Berücksichtigung finden auf Arbeitsgruppenebene auf ministerieller Ebene Priorisieren in kurz-, mittel-und langfristige Maßnahmen sowie Bestimmen wesentlicher Akteure der Umsetzung

Ein Plan zur Umsetzung bereit Anforderungen Berücksichtigt Auf Gesundheitsforschung, Gesundheitsförderung und Gesundheitsversorgung bezogen  Verhaltens- und verhältnisorientiert ausgerichtet Berücksichtigung von Einflussfaktoren auf die Gesundheit Beitrag verschiedener Politikfelder Stärken und Potenziale der Frauen Langfristiger Nutzen für die Bevölkerungsgesundheit Evidenzbasierung, Wirkungsorientierung und Relevanz Aufbauen auf Bestehendem Nach unterschiedlichen Zeithorizonten gebündelt

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

ÖBIG Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen BIQG Bundesinstitut für Qualität im Gesundheitswesen FGÖ Fonds Gesundes Österreich Gesundheit Österreich Forschungs- und Planungs GmbH Gesundheit Österreich Beratungs GmbH

Internationales und Beratung Unternehmensorganigramm GÖG Österreichisches Public-Health-Institut Geschäftsführung Geschäftsleitung FIS Finanzen Infrastruktur Services Internationales und Beratung ÖBIG Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen Abteilungen Planung u. Systementwicklung Gesundheitsberufe Gesundheit und Gesellschaft Kompetenzzentrum Sucht Pharmaökonomie Evidenz- u. Evaluationsstudien Gesundheitsökonomie und –systemanalyse ÖBIG Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen Öffentliche Serviceeinrichtungen Vergiftungsinformationszentrale (VIZ) ÖBIG-Transplant Österreichisches Stammzellregister Informationstechnologie und Datenkompetenz BIQG Bundesinstitut für Qualität im Gesundheitswesen Abteilungen Qualitätsentwicklung und Umsetzung Qualitätsmessung, Dokumentation und Berichterstattung Redaktion Gesundheitsportal FGÖ Fonds Gesundes Österreich Funktionsbereiche Projektförderung Fort- u. Weiterbildung, Vernetzung Kapazitätsaufbau, Wissensentwicklung Information u. Aufklärung Koordination und Service Tochtergesellschaften Gesundheit Österreich Forschungs-­ und Planungs GmbH (non profit) Gesundheit Österreich Beratungs GmbH (for profit)

Kontakt Doris Pfabigan Stubenring 6 1010 Vienna, Austria T: +43 1 515 61- F: +43 1 513 84 72 E: doris.pfabigan@goeg.at www.goeg.at