Bibliotheken als lernende Organisationen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Advertisements

= Organisation + Diagramm
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Folie 1 © UB HSU 2014 Bibliothek - Bündnispartner für Leseförderung Leseförderungsprojekte des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv)
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
PLATZ FÜR EINEN NEUEN JKU CAMPUS Pressekonferenz Freitag, 29. April 2016, JKU Teichwerk.
HES Sprachenwahl Jahrgang 6 Französisch wählen. I.Warum sollte mein Kind Französisch lernen? - Objektive Gründe - Subjektive Gründe II. Welche Ziele verfolgt.
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
Crowdsourcing als neue Methode der Marktforschung.
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
Ein Projekt der FU Berlin Im Auftrag der FU Berlin Gefördert durch Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen
Kontinuität. Kompetenz. Innovation. Das Unternehmen MDW FLAMINGO existiert seit über 30 Jahren und bietet Dienstleistungen in den Bereichen Marketing,
Fachtagung Sport und GTS
Zukunftsausblicke
Prof. Dr.-Ing. Markus König
Einführungstag neuer Mitarbeiter
Big Data Wie wollen wir es nutzen? Wie nicht? 4.2_BD_Diskussion
OER – Warum und wieso? Sensibilisierung zur Nutzung von offenen Wissensressourcen (OWR) Sonja Trapp, Sabine Möbs, Celina Raffl | DHBW Heidenheim.
Wir mögen Gitarrenmusik nicht und außerdem ist sie am ausstreben …
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
Ist das Portfolio eine geeignete Möglichkeit zur Klausurvorbereitung in der Einführungsphase im Fach Chemie? Eine selbstständigkeitsfördernde Maßnahme.
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Netzwerk-IK-Hessen Impuls und Wirkung
Schulungsunterlagen der AG RDA
Externe Evaluation Ergänzt die interne Evaluation durch eine systematische Außensicht Gründet auf denselben Qualitätsbereichen wie die interne Evaluation.
Logo Corporate Center Innovation
Kooperative Aspekte in Preservation Policies
GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN
Gezielte Stärkung von Kommunen und Regionen durch Kooperation im Personalmanagement Das AGZ-Modell als „missing link“ in der regionalen und interkommunalen.
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Leistungsbewertung beim kooperativen Lernen
Was ist eine Preservation Policy und wofür brauchen wir sie?
Weiterer Verlauf des Studiums
Weiterer Verlauf des Studiums
Einsatz von Digitalen Medien im Bachelor für Soziale Arbeit
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
KIT-Leitbild-Projekt
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Mein Digitales Ich Wer ist mein digitales ich?
Support von Bibliotheken für Literaturverwaltungsprogramme
Kontinuität. Kompetenz. Innovation.
Bausteine Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschafts- geschehen
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
EFI Wissensaustausch-Portal
21. Roma Dialogplattform / BKA Rück- und Ausblick zum österreichischen ESF Roma-Empowerment-Schwerpunkt THARA Romani Zor!
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
Projekte und RZ-Betrieb im Global Sourcing
Vertriebsberaterin / Master Consultant / Trainerin
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Wie geht es weiter im Projekt. Wochenrückblick vom bis
Qualifizierungsreihe für Ausbildungsbeauftragte
Was tun nach der Matura?.
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Zusatzfeatures für herkömmliche OPACs
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
Bauingenieur (m/w) (Dipl.-Ing. oder M. Sc.)
Die Alumniarbeit des DAAD
Stadt Esslingen (Status )
Einsatzmatrix 2.0.
Bugtracker Tool.
Das Buchstaben-Projekt ist zu Ende. Wochenrückblick vom bis 16
Workshop I Gruppe 3 Beschreiben Sie die Kernpunkte einer zukunftsgerichteten Strategie für ein regionales Zeitungshaus Sommercamp Berlin, 25. bis 29. Juni.
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
 Präsentation transkript:

Bibliotheken als lernende Organisationen Wissensmanagement als Voraussetzung für die Leistungsfähigkeit und dauerhafte Existenz von Bibliotheken Prof. Dr. Petra Düren Department Information

Bibliothek als lernende Organisation Wissensmanagementkreislauf Inhalt Bibliothek als lernende Organisation Wissensmanagementkreislauf Beispiele Abschlussdiskussion Bibliotheken als lernende Organisationen | Prof. Dr. Petra Düren

Was verstehen Sie unter einer lernen-den Organisation? Einstiegsfrage Was verstehen Sie unter einer lernen-den Organisation? Bibliotheken als lernende Organisationen | Prof. Dr. Petra Düren

Bibliothek als lernende Organisation Eine Bibliothek als lernende Organisation ist nicht nur auf ihr Überleben durch Reaktion auf neue Anforderungen von außen ausgerichtet, sondern sie gestaltet die Zukunft aktiv und kreativ durch eine kontinuierliche Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten. Bibliotheken als lernende Organisationen | Prof. Dr. Petra Düren

Bibliothek als lernende Organisation Gestalten Sie in Ihrer Bibliothek deren Zukunft aktiv und kreativ? Wenn ja, wie machen Sie das? Wie sieht es in Ihrer Bibliothek mit Wissensmanagement aus? Betreiben Sie Wissensmanagement (oder Teile davon) in Ihrer Bibliothek? Bibliotheken als lernende Organisationen | Prof. Dr. Petra Düren

Wissensmanagementkreislauf identifizieren bewahren nutzen (ver)teilen entwickeln erwerben Wissens- ziele bewerten Quelle: Probst/Raub/Romhardt (2012): Wissen managen Bibliotheken als lernende Organisationen | Prof. Dr. Petra Düren

Wissensziele – Beispiele Strategy Map der TIB/UB im Jahresbericht 2007: Personalentwicklung ausbauen Kontinuierliche Aufgaben-kritik Kooperationen besser nutzen Stadtbibliothek Berlin-Mitte Bibliotheksentwicklungsplan 2005-2015: Die Bibliothek muss mit den technischen Entwicklungen des Medien- und Informations-marktes Schritt halten. Die Bibliothek muss die enger werdenden Handlungsspiel-räume durch Kooperationen mit Partnern außerhalb [...] auf-brechen. Bibliotheken als lernende Organisationen | Prof. Dr. Petra Düren

Wissen identifizieren – Beispiel Wiki der Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein in Potsdam – Ziele (z. B.): neben allgemeinen Informationen, auf die Mitarbeiter nochmals zugreifen wollen oder müssen, sowie Anleitungen sollen Arbeits-schritte dokumentiert werden, um so das Wissen ausscheiden-der Mitarbeiter zu bewahren, aber auch, um Informationen für Vertretungen und zur Einarbeitung neuer Kollegen zur Verfüg-ung zu haben DokuWiki soll darüber hinaus als persönliches WM-System genutzt werden und ein Ort sein, an dem Ideen und Vorschläge von Mitarbeitern gesammelt und ggf. weiterentwickelt werden können Transparenz, denn jedem Mitarbeiter soll die Möglichkeit gege-ben werden, sich bei Bedarf bzw. bei Interesse über das jeweili-ge Projekt oder einen bestimmten Arbeitsprozess informieren zu können Bibliotheken als lernende Organisationen | Prof. Dr. Petra Düren

Wissen erwerben (extern) – Beispiele I Fortbildungsangebote des ZBIW – Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung Bachelorstudiengang „Informationsmanagement – berufs-begleitend“ an der Hochschule Hannover Bibliothek & Information Deutschland (BID) 6. Bibliothekskongress Leipzig 2016 »Bibliotheksräume – real und digital« Webinare / MOOCs Online-Selbstlernkurse Hospitationen, wie sie z. B. von der Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft aktiv auf der Homepage angeboten werden Bibliotheken als lernende Organisationen | Prof. Dr. Petra Düren

Wissen erwerben (extern) – Beispiele II Kooperationen und Kompetenznetzwerke, z. B. Goportis – Leibniz-Bibliotheksverbund Forschungsinformation Arbeitsgemeinschaften und -gruppen der Sektionen des dbv Kompetenznetzwerk Bibliotheken (KNB) Blogs und Wikis, z. B. PLAN3T.INFO Verbund-Wiki GBV Kooperatives Lernen, z. B. „The Finnish national event store“ Kundenbeziehungen / Open Innovation, z. B. Beschwerdemanagement Meinungskarten der Bücherhalle Elbvororte Elektronische Wunschwand der Universitätsbibliothek Bern Bibliotheken als lernende Organisationen | Prof. Dr. Petra Düren

Wissen entwickeln (intern) – Beispiele Hospitation Job Rotation Job Enrichment Kontinuierliche Verbesserung / Qualitätsmanage-ment Betriebliches Vorschlagswesen / Ideenmanage-ment, wie z. B. in der ETH-Bibliothek Zürich Freiräume für Kreativität schaffen, wie z. B. in der Bibliothek in Ǻrhus, Dänemark Bibliotheken als lernende Organisationen | Prof. Dr. Petra Düren

Wissen (ver)teilen – Beispiele Teamarbeit „Neues zur TIB/UB“ und regelmäßige Sprech-stunden mit dem Direktor der Bibliothek Führungskräftezirkel Wissensmanagementtools Bibliotheken als lernende Organisationen | Prof. Dr. Petra Düren

Wissen nutzen überprüfen, ob z. B. Datenbanken, Wissensmanagementtools oder auch das Intranet von Mitarbeiter/innen und Führungs-kräften regelmäßig genutzt werden Gründe für Nichtnutzung erfragen, durch z. B. eine Mitarbei-terbefragung oder Workshops ggf. Anreize zur Nutzung schaffen, z. B. durch Berücksichtigung der Wissensweitergabe und -nutzung bei Beurteilungen und der Besetzung höherwertiger Stellen in der Bibliothek Sachgeschenke, z. B. Buchpreise, für diejenigen, die im vergangenen Jahr die meisten Einträge in das Wissensmanage-menttool getätigt haben Fortbildungsangebote die Möglichkeit, das eigene Wissen in interessante Projekte einbringen zu können Bibliotheken als lernende Organisationen | Prof. Dr. Petra Düren

Wissen bewahren und vernichten Wissen und Kompetenzen sind häufig personen-gebunden, so dass jede Kündigung, jede Verren-tung, jedes Auslaufen eines befristeten Vertrages, jede Langzeiterkrankung oder auch der Tod von Mitarbeiter/innen und Führungskräften einen Verlust von Wissen darstellt Einsatz von Wissensmanagementtools, um dieses Wissen rechtzeitig zu sichern das Wissen muss ständig aktuell gehalten werden und nicht benötigtes Wissen muss vernichtet werden Bibliotheken als lernende Organisationen | Prof. Dr. Petra Düren

Wissen bewerten – Beispiel Wissensbilanz der Stadtbücherei Würzburg  um die immateriellen Werte wie Wissen und Fähigkeiten der Mitarbeiter, interne Strukturen und externe Beziehungen zu erheben, darzu- stellen, zu bewerten und besser nutzen zu können  eine Bestandsaufnahme aller immateriellen Erfolgsfaktoren mit dem Ziel, die zur Verfügung stehenden Ressourcen möglichst effizient einzusetzen Bibliotheken als lernende Organisationen | Prof. Dr. Petra Düren

Abschlussdiskussion Wissensmanagement als Voraussetzung für die Leistungsfähigkeit und dauerhafte Existenz von Bibliotheken! Stimmen Sie dieser Aussage zu? Reicht das, was bisher in Bibliotheken gemacht wird, aus? Bibliotheken als lernende Organisationen | Prof. Dr. Petra Düren

Quellen I Bibliotheken als lernende Organisationen | Prof. Dr. Petra Düren

Quellen II Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover (TIB/UB) (Hrsg.) (2008): Jahresbericht 2007. URL: http://www.tib-hanno- ver.de/fileadmin/informationsmaterial/jahresberichte/TIBUB_Jahresberic ht_2007.pdf Kulturamt Mitte (o. J.): Bibliotheksentwicklungsplan Berlin-Mitte. URL: https://www.berlin.de/stadtbibliothekmitte/_assets/pdf/bibliotheks entwicklungsplan_2005_2015.pdf Stender, K. (2013): Internes Wissensmanagement in kleineren Bibliotheken: Die Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein. In: Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Heft 340. Berlin: Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, 2013. URL: http://edoc.hu-berlin.de/series/berliner-handreichungen/2013- 340/PDF/340.pdf Becker, T./Flicker, A. (2012): Wissensmanagement und Wissensbilanzen in Öffentlichen Bibliotheken – ein Exkurs. In: Georgy, U./Schade, F. (Hrsg.): Praxishandbuch Bibliotheks- und Informationsmarketing. Berlin/Boston: De Gruyter 2012, S. 257-286. Bibliotheken als lernende Organisationen | Prof. Dr. Petra Düren