Schulung AUSWERTUNGEN (23: ) Dozent Dipl.-Betriebsw. Elmar Johann

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
praktika.m3l.de „Unternehmen“
Advertisements

Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
By Thorsten Zisler 1 SQL Datenbank Anbindung an den Supervisor.
Herzlich Willkommen bei Ihrem IT-Experten im Handwerk Hier erhalten Sie einen Überblick was das Branchenprogramm HAPAK XE6 bietet. 1 Zimmermann EDV-Systeme.
Projekt mobile Zeiterfassung für DATEV Anwalt Pro AdvoTools GmbH …make good things even better.
Hier Position für Kanzleilogo So bucht man heute Buchführung mit digitalen Belegen.
Icons designed by Freepik and distributed by Flaticon
STAMMDATEN ( ) Dozent Dipl.-Betriebsw. Elmar Johann A 1 - eGovernment.
BewO Bewerberverfahren Online Baden-Württemberg
Schulung Kassenwarte und Revisoren
Schulung zu Microsoft® Office Word 2007
Modul 124, Woche 2 R. Zuber, 2015.
Diagramme erstellen mit MS Excel
Schulung für Microsoft® Office Outlook® 2007
Vom Museum ins Internet
Ergebnisse der Bedarfsermittlung zur Einrichtung von Ganztaggrundsschulen in der Gemeinde Kirchlinteln Oktober 2016.
BLok – Das Online-Berichtsheft Referent Andreas Ueberschaer (BPS GmbH)
Wie das Finanzamt auf unsere s zugreift
Abrechnungslegung allgemein, Dokumente, IWBecos
Verwendung des Datenloggers Dostmann LOG 32 TH
Schulung ADMINISTRATION ( ) Dozent Dipl.-Betriebsw. Elmar Johann
Schulung BEWIRTSCHAFTUNG ( ) Dozent Dipl.-Betriebsw. Elmar Johann
Systemvermessung SAP Basis Release 7.00
Verwaltungsmodell Terrassenhaus
1. Problemstellung wird benannt
© ISY Informationssysteme GmbH
Das Speicherkonzept zum Lüftungslogger
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schüco International KG
Funktion: Overlay Fabian Gramann
Das Stratum 0 Finanzautomatisierungssystem
Anleitung für Administratoren
Erste Schritte mit Personio
Anleitung für Administratoren
Anleitung für Administratoren
pmPayment mit Anwendungsbeispiel Ordnungswidrigkeiten
Sport, Entspannung und Gesundheit flexibel vereint!
Bilsdchirmpräsentation
Herzlich Willkommen Präsentation für das Angebot «einfache Verlinkung»
Handlungsschritte zur Vorbereitung auf die neue EU-DSGVO
Online-Tools Leitfaden zur internationalen Website an Sicherheitsartikeln.
“<Titel>” Prozessbeschreibung
Windows für Anfänger Lehnen Sie sich zurück, die Folien wechseln sich automatisch.
Pivot-Tabellen und SVERWEIS
“Sicherheitstechnische Kontrollen anlegen
Dokumentation TOBA Homepage
Iscrizioni OnLine Einschreibungen
Leistungsbeschreibung A-S-S Mailing (After-Sales-Service)
VDB-Jahresversammlung 2003 in der UB Tübingen
Inhalte Die BTL Online enthält die Inhalte aller im Druck erschienenen Ausgaben der Bibliotheca Teubneriana Latina in elektronischer Form: Die Bibliotheca.
Posteingang Der aufgeräumte Ordner bereinigen Unterhaltung ignorieren
Herzlich willkommen zum Tutorial:
SAP Seminar 2007 Infosätze anlegen
ITWO Antrag in iMAN DB Netz AG | Nadine Krawietz | I.NFP (23) | Berlin |
Zusatzfeatures für herkömmliche OPACs
TTB-Burgdorf Tipps & Tricks Erfahrungsaustausch
Diplomarbeit Thema Foto erwünscht Bearbeiter: Vorname Nachname
Präsentation von Darleen und Michèle
Lehrveranstaltungsbearbeitung und Raumzuweisungen ab WiSe 2017
Google-Kalender Präsentation:
CompuTreff: Wallisellen
Informationsveranstaltung ÖREB-Kataster
IOLE Iscrizioni OnLine Einschreibungen.
Risiko – Check Erkennung von Politisch exponierten Persönlichkeiten (PeP‘s) bzw. von Personen mit Verdacht auf Geldwäsche und/oder Terrorismusfinanzierung.
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Recherche im Katalog
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
der Wissenschaftsstadt Darmstadt
Excel-Datei: Übersicht
 Präsentation transkript:

IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 Schulung AUSWERTUNGEN (23:08.2017) Dozent Dipl.-Betriebsw. Elmar Johann A 1 - eGovernment

AUS (Inhalt / gewünschte Schwerpunkte) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS (Inhalt / gewünschte Schwerpunkte) 14:06.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN

Allgemeines (Schaltflächen im Startbildschirm) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 Allgemeines (Schaltflächen im Startbildschirm) Öffnen einer vorgefertigten E-Mail an den Support Link zu den Releasenotes auf der IRM@-Homepage Link zur IRM@-Homepage 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN

Allgemeines (Kennwort-vergessen-Funktion) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 Allgemeines (Kennwort-vergessen-Funktion) Voraussetzung 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN

Allgemeines (Onlinehilfe) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 Allgemeines (Onlinehilfe) 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN

Allgemeines (Bildschirmausdruck) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 Allgemeines (Bildschirmausdruck) Druckersymbol 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN

IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – AO-Wesen (Menü) 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN

AUS – AO-Wesen (Üs. erf. AO) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – AO-Wesen (Üs. erf. AO) Onlinehilfe Zahlungspartner ist Pflichtfeld Für die Suche nach der Adresse können alle Adress-Attribute verwendet werden. Es ist nicht notwendig, dass die Adresse in den Adress-Stammdaten erfasst ist. 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN

AUS – AO-Wesen (Üs. erf. Anordnungen) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – AO-Wesen (Üs. erf. Anordnungen) Onlinehilfe 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN

AUS – AO-Wesen (Üs. erf. Anordnungen) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – AO-Wesen (Üs. erf. Anordnungen) 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

AUS – AO-Wesen (Üs. Dauer-Anordnungen) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – AO-Wesen (Üs. Dauer-Anordnungen) Onlinehilfe 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

AUS – AO-Wesen (Üs. Dauer-Anordnungen) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – AO-Wesen (Üs. Dauer-Anordnungen) 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

AUS – AO-Wesen (As. Dauer-Anordnungen) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – AO-Wesen (As. Dauer-Anordnungen) Onlinehilfe 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

AUS – AO-Wesen (As. Dauer-Anordnungen) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – AO-Wesen (As. Dauer-Anordnungen) 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

AUS – AO-Wesen (Üs. offene Festl. ) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – AO-Wesen (Üs. offene Festl. ) Onlinehilfe 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

AUS – AO-Wesen (Üs. offene Festl.) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – AO-Wesen (Üs. offene Festl.) 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

AUS – AO-Wesen (Üs. Proj.-Umsätze) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – AO-Wesen (Üs. Proj.-Umsätze) Onlinehilfe 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

AUS – AO-Wesen (Üs. Proj.-Umsätze) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – AO-Wesen (Üs. Proj.-Umsätze) 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

AUS – AO-Wesen (Üs. OK-Umsätze) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – AO-Wesen (Üs. OK-Umsätze) Onlinehilfe 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

AUS – AO-Wesen (Üs. OK-Umsätze) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – AO-Wesen (Üs. OK-Umsätze) 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

AUS – AO-Wesen (Üs. Soll-Ist) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – AO-Wesen (Üs. Soll-Ist) Onlinehilfe 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

AUS – AO-Wesen (Üs. Soll-Ist) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – AO-Wesen (Üs. Soll-Ist) 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

AUS – AO-Wesen (Üs. lauf. Abschl.) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – AO-Wesen (Üs. lauf. Abschl.) Onlinehilfe 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

AUS – AO-Wesen (Üs. lauf. Abschl.) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – AO-Wesen (Üs. lauf. Abschl.) 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

AUS – AO-Wesen (Üs. MwSt. – Erfassung MwSt.) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – AO-Wesen (Üs. MwSt. – Erfassung MwSt.) Unterschied zur Erfassung von Umsatzsteuer (Ust.-Pflicht): Zuordnung nur für zwei MwSt.-Positionen Nach dem Signieren nicht mehr änderbar Bsp.: 1401100 – EB0401 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

AUS – AO-Wesen (Üs. MwSt.) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – AO-Wesen (Üs. MwSt.) 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

AUS – AO-Wesen (Üs. MwSt.) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – AO-Wesen (Üs. MwSt.) 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

AUS – AO-Wesen (Üs. Umsatzsteuer – Erfassung USt.) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – AO-Wesen (Üs. Umsatzsteuer – Erfassung USt.) 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

AUS – AO-Wesen (Üs. Umsatzsteuer) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – AO-Wesen (Üs. Umsatzsteuer) 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

AUS – AO-Wesen (Üs. Umsatzsteuer) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – AO-Wesen (Üs. Umsatzsteuer) 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – AO-Wesen (Üs. KLR) Onlinehilfe 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – AO-Wesen (Üs. KLR) 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

AUS – AO-Wesen (Üs. Gemeinde) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – AO-Wesen (Üs. Gemeinde) 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

AUS – AO-Wesen (Üs. Gemeinde) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – AO-Wesen (Üs. Gemeinde) 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

AUS – AO-Wesen (Üs. Kassen-Ist) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – AO-Wesen (Üs. Kassen-Ist) 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

AUS – AO-Wesen (Üs. Kassen-Ist) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – AO-Wesen (Üs. Kassen-Ist) Hinweis: Die Übersicht enthält nur Daten, wenn diese mittels RM-IST-Dateien (nicht RM-Dateien) durch die Kasse geliefert werden. 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

AUS – AO-Wesen (Üs. Sachkonto) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – AO-Wesen (Üs. Sachkonto) Onlinehilfe 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

AUS – AO-Wesen (Üs. Sachkonto) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – AO-Wesen (Üs. Sachkonto) 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – Bewirtschaftung 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

AUS – BEW (Üs. ext. Zuw.empfänger) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – BEW (Üs. ext. Zuw.empfänger) Onlinehilfe 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

AUS – BEW (Üs. ext. Zuw.empfänger) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – BEW (Üs. ext. Zuw.empfänger) 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

AUS – BEW (Üschr. Erm. extern) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – BEW (Üschr. Erm. extern) Onlinehilfe In der Praxis nicht mehr relevant, da die Auswertung Rückmeldungen der Mittelempfänger voraussetzt. 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

AUS – BEW (Üschr. Erm. extern) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – BEW (Üschr. Erm. extern) 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

AUS – BEW (Üschr. Erm. intern) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – BEW (Üschr. Erm. intern) Relevant für die Ermittlung von Ermächtigungsüberschreitungen nach der Eröffnung der endgültigen HH-Führung. 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

AUS – BEW (Üschr. Erm. intern) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – BEW (Üschr. Erm. intern) Erläuterung: D/K = Deckungsgruppe / Kopplungsvermerk 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

AUS – BEW (Titelübersicht) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – BEW (Titelübersicht) Onlinehilfe 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

AUS – BEW (Titelübersicht) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – BEW (Titelübersicht) 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

AUS – BEW (Üs. Deckungsgr.) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – BEW (Üs. Deckungsgr.) Onlinehilfe 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

AUS – BEW (Üs. Deckungsgr.) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – BEW (Üs. Deckungsgr.) 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

AUS – BEW (Üs. Kopplungsv.) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – BEW (Üs. Kopplungsv.) Onlinehilfe 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

AUS – BEW (Üs. Kopplungsv.) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – BEW (Üs. Kopplungsv.) 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – BEW (Üs. neue BSt.) Onlinehilfe 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – BEW (Üs. neue BSt.) 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

AUS – BEW (Üs. Vorgriffe) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – BEW (Üs. Vorgriffe) Onlinehilfe 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

AUS – BEW (Üs. Vorgriffe) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – BEW (Üs. Vorgriffe) 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

AUS – BEW (Erweiterte HÜL) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – BEW (Erweiterte HÜL) Onlinehilfe 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

AUS – BEW (Erweiterte HÜL) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – BEW (Erweiterte HÜL) Beispiel-Dateien: HÜL-G (HÜL gesamt) HÜL-K (HÜL Kontierungen) 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

AUS – Sonstige (Datenbereitstellg) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – Sonstige (Datenbereitstellg) 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

AUS – Sonstige (Datenbereitstellg) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – Sonstige (Datenbereitstellg) 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

AUS – Sonstige (Datenbereitstellg) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – Sonstige (Datenbereitstellg) Für die Funktionen Datenbereitstellung / freie Abfragen müssen datenschutzrechtliche Anforderungen erfüllt sein. Zudem werden Kenntnisse der IRM@-Datenbank-Struktur benötigt. Daten werden in einem Zeitfenster zwischen 17:00 und 20:00 Uhr als Access-Datei erstellt. Sollte an einem Tag nicht alle Dateien erstellt werden können, erfolgt die Erstellung innerhalb des nächsten Zeitfensters. Auswertung zu den Ersteller-Daten (z.B. bei dem Verdacht auf rechtliche Verstöße) werden immer nur auf entsprechende Anforderung der Dienststelle mit Zustimmung des FM durch den LDI erstellt. 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

AUS – Sonstige (freie Abfragen) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – Sonstige (freie Abfragen) 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

AUS – Sonstige (freie Abfragen) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – Sonstige (freie Abfragen) Auch hier gelten die datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen Kenntnis der IRM@-Datenbank-Struktur erforderlich. Es sind nur SELECT-Befehle möglich. Die Daten können nicht mit INSERT, UPDATE oder DELETE manipuliert werden. Eine direkte Ausgabe der Daten im HTML-Format ist möglich. Die Erstellung einer Datenbank-Datei erfolgt ebenfalls im genannten Zeitfenster 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

AUS – Sonstige (Download Dateien) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – Sonstige (Download Dateien) 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

AUS – Sonstige (Download Dateien) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – Sonstige (Download Dateien) In diesem Formular werden durch IRM@ erstellte Dateien zum Download bereit gestellt. 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

AUS – Sonstige (Protokoll) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – Sonstige (Protokoll) 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

AUS – Sonstige (Protokoll) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AUS – Sonstige (Protokoll) Formular für den örtlichen Datenschutzbeauftragten Überwachung der Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben Einstellung des Zeitraumes, für den Protokolleinträge angezeigt werden, erfolgt im Formular EXT3000 Einstellungen anhand des Parameters TAGE_PROTOKOLL. 23.08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNG

AO - Verlinkung zahlungsbegründender Unterlagen (ZBU) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AO - Verlinkung zahlungsbegründender Unterlagen (ZBU) BWLXXXX X-Anordnung Verknüpfen / Anzeigen Papierbestellung Fa. Grohe.pdf Mit einer Anordnung kann eine ZBU-Datei verlinkt werden. Dabei wird die Datei aus einem Ablage-Verzeichnis in ein HH-Jahr- und Buchungsstellen-bezogenes Verzeichnis verschoben. Die Datei kann aus der AO heraus angezeigt werden: Nach der sachlich-richtig-Prüfung können verlinkte die Dateien nicht mehr gelöscht werden. 23:08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN

AO - Verlinkung zahlungsbegründender Unterlagen (ZBU) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AO - Verlinkung zahlungsbegründender Unterlagen (ZBU) 23:08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN

AO - Verlinkung zahlungsbegründender Unterlagen (ZBU) IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 AO - Verlinkung zahlungsbegründender Unterlagen (ZBU) ZBU-Dateien werden grundsätzlich in eine mandantenbezogene Ablage auf einem zentralen Fileserver im LDI hochgeladen. Von dort können sie mit der betreffenden Anordnung verlinkt werden. Es ist auch möglich, direkt bei der AO-Erstellung ZBU-Dateien in das zentrale File-Verzeichnis beim LDI hochzuladen. Verlinkte Dateien werden in einem HH-Jahr- und Buchungsstellen-bezogenen Verzeichnis des IRM@-Mandanten auf dem zentralen Fileserver abgelegt. Zum Zeitpunkt der sachlich-richtig-Prüfung verlinkte Dateien können nicht mehr in die zentrale Ablage verschoben werden. Es können jedoch noch weitere Dateien verlinkt werden, die diesem Schutz jedoch nicht unterliegen. Bei der Jahresüberleitung werden die ZBU-Dateien innerhalb der Verzeichnisstruktur des zentralen Fileservers kopiert und mit den übergeleiteten Anordnungen automatisch verlinkt, so dass sie auch dort angezeigt werden können. 23:08.2017 IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN

IRM@-Schulung AUSWERTUNGEN 14.06.2017 IRM@-Schulung ? Fragen – Anmerkungen – Anregungen 23.08.2017 IRM@-Schulung Auswertungen