Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Schulung BEWIRTSCHAFTUNG ( ) Dozent Dipl.-Betriebsw. Elmar Johann

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Schulung BEWIRTSCHAFTUNG ( ) Dozent Dipl.-Betriebsw. Elmar Johann"—  Präsentation transkript:

1 IRM@-Schulung BEWIRTSCHAFTUNG
Schulung BEWIRTSCHAFTUNG ( ) Dozent Dipl.-Betriebsw. Elmar Johann A 1 - eGovernment

2 BEW - Allgemeine Hinweise zu IRM@
BEWIRTSCHAFTUNG BEW - Allgemeine Hinweise zu Schaltflächen im Startbildschirm Support Releasenotes Homepage 14: BEWIRTSCHAFTUNG

3 BEW - Allgemeine Hinweise zu IRM@
BEWIRTSCHAFTUNG BEW - Allgemeine Hinweise zu Schaltflächen im Startbildschirm Kennwort-vergessen-Funktion 14: BEWIRTSCHAFTUNG

4 BEW - Allgemeine Hinweise zu IRM@
BEWIRTSCHAFTUNG BEW - Allgemeine Hinweise zu Onlinehilfe 14: BEWIRTSCHAFTUNG

5 BEW - Allgemeine Hinweise zu IRM@
BEWIRTSCHAFTUNG BEW - Allgemeine Hinweise zu Bildschirmausdruck 14: BEWIRTSCHAFTUNG

6 BEW - Allgemeine Hinweise zu IRM@
BEWIRTSCHAFTUNG BEW - Allgemeine Hinweise zu EXTRAS - Persönliche Einstellungen -Adresse Favoriten 14: BEWIRTSCHAFTUNG

7 BEW – Schaubild vorl. > endgültige HH-Führung
BEWIRTSCHAFTUNG BEW – Schaubild vorl. > endgültige HH-Führung 14: BEWIRTSCHAFTUNG

8 BEW – Erläuterungen vorl. > endg. HH-Führung
BEWIRTSCHAFTUNG BEW – Erläuterungen vorl. > endg. HH-Führung Es werden nur Titel / UT / UK übernommen (gesamte Struktur, wenn im Vorjahr bebucht. Mittel werden – wenn UT vorhanden – auf dem kleinsten UT bereitgestellt. Im neuen HH weggefallene Titel / UT / UK bleiben erhalten. Vorhandene Anordnungen müssen erst umgesetzt werden, bevor der Titel / UT / UK gelöscht werden kann (keine Entscheidung zur Titel-Struktur). Den Bewirtschaftungsgruppen müssen für neue Titel / UT / UK Berechtigungen zugeordnet werden (Hinweis Titelberechtigungen im Info-Bereich) Es kann nun auch mit dem ersten KA die endgültige HH-Führung eröffnet und weitere KA später importiert werden. Keine Übernahme von Deckungsgruppe / Kopplungsvermerken / Geltungsbereiche (= Objekte zur Budgetprüfung) 14: BEWIRTSCHAFTUNG

9 BEW – Schaubild vorl. > endgültige HH-Führung
BEWIRTSCHAFTUNG BEW – Schaubild vorl. > endgültige HH-Führung 14: BEWIRTSCHAFTUNG

10 BEW – HHJ0000 Verwaltung HH-Jahre
BEWIRTSCHAFTUNG BEW – HHJ0000 Verwaltung HH-Jahre 14: BEWIRTSCHAFTUNG

11 BEW – HHJ0000 Verwaltung HH-Jahre
BEWIRTSCHAFTUNG BEW – HHJ0000 Verwaltung HH-Jahre Auswahl HH-Jahr unabhängig vom HH-Jahr im Info-Bereich Vorl. HH-Führung: Prozentwert vom Ansatz des Vorjahres rein informativ Verfügbare Mittel (Festlegung, HÜL) werden angezeigt, Titel können aber ins negative gebucht werden. Die Funktion zur Übernahme „offener“ Dauer-Anordnungen kann in der vorl. HH-Führung mehrfach ausgeführt werden. Offene Sollstellungen werden beim vorl. Jahresabschluss übergeleitet. Überleitung nur in Abstimmung mit den Landeskassen. 14: BEWIRTSCHAFTUNG

12 BEW – BEW1000 Mittelverwaltung
BEWIRTSCHAFTUNG BEW – BEW1000 Mittelverwaltung 14: BEWIRTSCHAFTUNG

13 BEW – BEW1000 Mittelverwaltung
BEWIRTSCHAFTUNG BEW – BEW1000 Mittelverwaltung Mittelverwaltung bezieht sich immer auf das Gesamtsoll. Zu dem Punkt Details durch Schaltfläche „…“ im Folge-Formular. Ausgabereste werden in Datei > Import > Allgemein importiert. +/- aus Deckungsgruppen werden in Summe angezeigt. Detail-Ansicht und manuelle Pflege im Folge-Formular Es können BuSt.-bezogene Einsparauflagen und Kopplungsvermerke erfasst werden. Im Folgeformular können sonstige Soll-Änderungen erfasst werden, um den Ansatz der BuSt. zu verändern. Dazu gibt es keine Mittelprüfung. Gesamtsoll weist den Saldo der Ermächtigung aus. 14: BEWIRTSCHAFTUNG

14 BEW – BEW1010 Ansicht / Eingabe HH-Ermächtigung
BEWIRTSCHAFTUNG BEW – BEW1010 Ansicht / Eingabe HH-Ermächtigung 14: BEWIRTSCHAFTUNG

15 BEW – BEW1010 Ansicht / Eingabe HH-Ermächtigung
BEWIRTSCHAFTUNG BEW – BEW1010 Ansicht / Eingabe HH-Ermächtigung Erfassen und Stornieren hier nicht möglich (gilt für andere Rubriken) Aufteilung nur bei Titeln mit UT / UK. 14: BEWIRTSCHAFTUNG

16 BEW – BEW1030 Aufteilung auf UT / UK
BEWIRTSCHAFTUNG BEW – BEW1030 Aufteilung auf UT / UK 14: BEWIRTSCHAFTUNG

17 BEW – BEW1030 Aufteilung auf UT / UK
BEWIRTSCHAFTUNG BEW – BEW1030 Aufteilung auf UT / UK 14: BEWIRTSCHAFTUNG

18 BEW – BEW1030 Aufteilung auf UT / UK
BEWIRTSCHAFTUNG BEW – BEW1030 Aufteilung auf UT / UK 14: BEWIRTSCHAFTUNG

19 BEW – BEW1030 Aufteilung auf UT / UK
BEWIRTSCHAFTUNG BEW – BEW1030 Aufteilung auf UT / UK 14: BEWIRTSCHAFTUNG

20 BEW – BEW3000 Mittelzuweisung
BEWIRTSCHAFTUNG BEW – BEW3000 Mittelzuweisung 14: BEWIRTSCHAFTUNG

21 BEW – BEW3000 Mittelzuweisung
BEWIRTSCHAFTUNG BEW – BEW3000 Mittelzuweisung Grundsätzlich sollten Zuweisungen aus dem Gesamtsoll (Infobereich) erfolgen. Externe Zuweisungen können bis zum Export bearbeitet werden. Interne Zuweisungen werden sofort verbucht. Zurückziehungen werden als „Minus-Zuweisungen“ erfasst. 14: BEWIRTSCHAFTUNG

22 IRM@-Schulung BEWIRTSCHAFTUNG
BEW – BEW3200 VE zuweisen 14: BEWIRTSCHAFTUNG

23 IRM@-Schulung BEWIRTSCHAFTUNG
BEW – BEW3200 VE zuweisen Grundsätzlich sollten Zuweisungen aus dem Gesamtsoll (Infobereich) erfolgen. Zuweisung VE nur für HH-Stellen, bei denen in der Mittelverwaltung VE eingetragen (KA oder manuell erfasst) sind. Zuweisung intern und extern möglich. 14: BEWIRTSCHAFTUNG

24 BEW – BEW3210 VE Aufteilung Fälligkeitsjahre
BEWIRTSCHAFTUNG BEW – BEW3210 VE Aufteilung Fälligkeitsjahre 14: BEWIRTSCHAFTUNG

25 BEW – BEW3210 VE Aufteilung Fälligkeitsjahre
BEWIRTSCHAFTUNG BEW – BEW3210 VE Aufteilung Fälligkeitsjahre Beträge nach Fälligkeitsjahren erfassen. Es müssen nicht aufeinander folgende Jahre sein. 14: BEWIRTSCHAFTUNG

26 BEW – BEW3100 Globale Zuweisung
BEWIRTSCHAFTUNG BEW – BEW3100 Globale Zuweisung 14: BEWIRTSCHAFTUNG

27 BEW – BEW3100 Globale Zuweisung
BEWIRTSCHAFTUNG BEW – BEW3100 Globale Zuweisung Grundsätzlich sollten Zuweisungen aus dem Gesamtsoll (Infobereich) erfolgen. Beliebig = manuelle Auswahl Schaltfläche Übersicht zeigt in einem PDF-Ausdruck die Buchungsstellen und Beträge der Zuweisung 14: BEWIRTSCHAFTUNG

28 BEW – BEW3300 Mittelverschiebung
BEWIRTSCHAFTUNG BEW – BEW3300 Mittelverschiebung 14: BEWIRTSCHAFTUNG

29 BEW – BEW3300 Mittelverschiebung
BEWIRTSCHAFTUNG BEW – BEW3300 Mittelverschiebung EB-Auswahl: EB1 (minus) auf EB2 (plus) führt zu den folgenden Verschiebungen: Minus-Zuweisung EB-1 / Titel-1 zu Gesamtsoll / Titel-1 Eintrag Mittelverwaltung – sonstige Solländerung Minus Gesamtsoll / Titel-1 Plus Gesamtsoll / Titel-2 Plus-Zuweisung Gesamtsoll / Titel-2 zu EB-2 / Titel-2 Verschiebungen werden sofort gebucht Eine Kontrolle erfolgt in Mittelverwaltung bzw. Zuweisungen 14: BEWIRTSCHAFTUNG

30 BEW – BEW6100 Nachweisliste
BEWIRTSCHAFTUNG BEW – BEW6100 Nachweisliste 14: BEWIRTSCHAFTUNG

31 BEW – BEW6100 Nachweisliste
BEWIRTSCHAFTUNG BEW – BEW6100 Nachweisliste Pflichtfelder: Ermächtigungsbereich Kapitel Titel Schaltflächen Mittel / VE: interne und externe Zuweisungen Schaltflächen Ext. Mittel / Externe VE: nur externe Zuweisungen Ausgabe immer als PDF 14: BEWIRTSCHAFTUNG

32 BEW – BEW3400 Kassenanschlag
BEWIRTSCHAFTUNG BEW – BEW3400 Kassenanschlag 14: BEWIRTSCHAFTUNG

33 BEW – BEW3400 Kassenanschlag
BEWIRTSCHAFTUNG BEW – BEW3400 Kassenanschlag Option, das Anschreiben zu erstellen. Anzeige der zugewiesenen Mittel bzw. VE des ausgewählten Kassenanschlages Änderung der aus HAVWeb übernommenen Vermerke Drucken: Ausgabe des ausgewählten KA Gesamt-Ausdruck: druckt alle KA des ausgewählten Empfängers / Verteilers Ausgabe-Format: siehe Info-Bereich Stornieren: Nur exportierte Kassenanschläge Erstellen einer Kopie mit allen Zuweisungen mit umgekehrtem Vorzeichen 14: BEWIRTSCHAFTUNG

34 BEW – BEW6000 HH-Überwachungsliste
BEWIRTSCHAFTUNG BEW – BEW6000 HH-Überwachungsliste 14: BEWIRTSCHAFTUNG

35 BEW – BEW6000 HH-Überwachungsliste
BEWIRTSCHAFTUNG BEW – BEW6000 HH-Überwachungsliste Bedeutung der Kürzel in der Spalte Vermerk: M= Anordnung auf mehrere BuSt. S = Sammel-Anordnung T = Sachkonto-Buchung U = Umbuchung W= Fremdwährungs-Anordnung X = Änderungs-Mitteilung Y = Zahlungsplan-Änderungs-AO Z = Zahlungsplan A = Allgemeine Anordnung B = Barauszahlungs-Anordnung C = Änderungs-Anordnung D = Dauer-Anordnung/-Mitteilung E = Einzel-Anordnung/-Mitteilung F = Festlegungen G = Geldforderungs-Anordnung K = Abschlagskette EB Gesamtsoll = alle Ermächtigungsbereiche Kopfdaten-Auswahl (immer / nur) Protokoll-HÜL zeigt alle Einträge ohne IST 14: BEWIRTSCHAFTUNG

36 BEW – BEW4000 Verpflichtung auf eine BuSt.
BEWIRTSCHAFTUNG BEW – BEW4000 Verpflichtung auf eine BuSt. 14: BEWIRTSCHAFTUNG

37 BEW – BEW4000 Verpflichtung auf eine BuSt.
BEWIRTSCHAFTUNG BEW – BEW4000 Verpflichtung auf eine BuSt. Auswahl Buchungsstelle Auswahl Zahlungspartner Erfassen Text für die HÜL Fälligkeitsjahre und Beträge in Folgeformular 14: BEWIRTSCHAFTUNG

38 BEW – BEW4000 Verpflichtung auf einer BuSt.
BEWIRTSCHAFTUNG BEW – BEW4000 Verpflichtung auf einer BuSt. 14: BEWIRTSCHAFTUNG

39 BEW – BEW4000 Verpflichtung auf einer BuSt.
BEWIRTSCHAFTUNG BEW – BEW4000 Verpflichtung auf einer BuSt. Zuordnung von Zahlungspartner und Buchungsstellen zu einer Verpflichtungsermächtigung Fälligkeitsjahre und Beträge in Folgeformular 14: BEWIRTSCHAFTUNG

40 BEW – BEW4200 Verpflichtungen zu Projekten
BEWIRTSCHAFTUNG BEW – BEW4200 Verpflichtungen zu Projekten 14: BEWIRTSCHAFTUNG

41 BEW – BEW4200 Verpflichtungen zu Projekten
BEWIRTSCHAFTUNG BEW – BEW4200 Verpflichtungen zu Projekten Anzeige von VE mit Projektbezug Pflege von Aktenzeichen Zahlungspartnern HÜL-Text Projekt-Zuordnung in Folge-Formularen Stornieren von VE (auch in Folgejahren) 14: BEWIRTSCHAFTUNG

42 AO - Verlinkung zahlungsbegründender Unterlagen (ZBU)
BEWIRTSCHAFTUNG AO - Verlinkung zahlungsbegründender Unterlagen (ZBU) BWLXXXX X-Anordnung Verknüpfen / Anzeigen Papierbestellung Fa. Grohe.pdf Mit einer Anordnung kann eine Datei verlinkt werden. Dabei wird die Datei aus einem Ablage-Verzeichnis in HH-Jahr- und Buchungsstellen-bezogenes Verzeichnis verschoben. Nach dem Speichern kann die Datei aus der AO heraus angezeigt werden. 14: BEWIRTSCHAFTUNG

43 AO - Verlinkung zahlungsbegründender Unterlagen (ZBU)
BEWIRTSCHAFTUNG AO - Verlinkung zahlungsbegründender Unterlagen (ZBU) Einstellungen im Formular EXT3000 Einstellungen (Definition Ablage-Struktur auf dem File-Server Mit der Funktion können zahlungsbegründende Unterlagen (ZBU) mit einer Anordnung verknüpft werden. Die Dokumente werden dadurch automatisch aus einem „Pool“-Verzeichnis in ein Verzeichnis auf einen File-Server verschoben. Nach dem Signieren einer AO ist die Verknüpfung nicht mehr änderbar. 14: BEWIRTSCHAFTUNG

44 AO - Verlinkung zahlungsbegründender Unterlagen (ZBU)
BEWIRTSCHAFTUNG AO - Verlinkung zahlungsbegründender Unterlagen (ZBU) Einstellungen im Formular BZP1040 persönliche Einstellungen (Benutzer-bezogene Unterstruktur und Pool-Verzeichnis für zu verknüpfende Dateien). Derzeit kann nur eine Datei verknüpft werden. Ggf. müssen daher mehrere Dokumente in einer Datei zusammengeführt werden. Anleitung auf der ( Optimierung der Lösung im 2. Halbjahr 2017 mit zentralem File-Server. 14: BEWIRTSCHAFTUNG

45 IRM@-Schulung BEWIRTSCHAFTUNG
? Fragen – Anmerkungen – Anregungen 14: BEWIRTSCHAFTUNG


Herunterladen ppt "Schulung BEWIRTSCHAFTUNG ( ) Dozent Dipl.-Betriebsw. Elmar Johann"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen