3. UK – Tag „Unterstützte Kommunikation und Autismus-Spektrum- Störungen (ASS)“ Erfahrungsbericht über Anbahnung von Kommunikation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Unterstützte Kommunikation
Montessori Diplom-Lehrgang 2010/2012
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Clipbank Ein neuer Schüler - eine neue Schule 9 Thesen MAGNATEL
Universität Siegen, 28. März 2012 Schule auf dem Weg zur Inklusion !?
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Prof. Dr. Matthias Dalferth
TEACCH Ein Schulentwicklungsprojekt: Unterricht in einer nach TEACCH – Prinzipien eingerichteten Klasse Alexandra Hug 2013.
Validation im Alltag- nach Naomi Feil®
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Der Spracherwerb des Kindes
Latein als 2. Fremdsprache
Medieneinsatz im Unterricht
Konzept Lehrer-Schüler-Eltern-Gespräch
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Schiedsrichter und Körpersprache
Wochenrückblick vom – Trotz der Projektarbeit dürfen Wiederholungen altbekannter Singspiele nicht zu kurz kommen. Deshalb spielten wir.
Auswirkungen des DS auf die Entwicklung
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Unterricht bewerten Modul 3.
Leben in der Dorfgemeinschaft
Wahrnehmungsstörung am Beispiel von Menschen mit autistischer Störung
Lernen Was? Wie?.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Claudia schneidet gemeinsam mit einigen.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Im Freispiel zeigen die Kinder immer.
Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rueckblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 02.05– Auch im vergangenen Monat haben wir wieder.
Vorlesung HRM A: Analyse und Bewertung der individuellen Arbeitsaufgabe © ETH Zürich | Taskforce Kommunikation.
Bilinguale Schulversuche und RWB-Schülerumfragen.
Eine kurze Einführung in die Entwicklungspsychologie Nach einem Vortrag von lic. phil. Jenna Müllener Gestalterische Zusammenfassung: Jacqueline Binsack.
Zu Beginn der Woche war die schüchterne Puppe Lilly zu Besuch. Die Aufgabe der Kinder war es heraus zu finden, woran sie das erkennen können, und was sie.
WARUM MAN DEUTSCH LERNEN SOLL. Deutsch ist eine internationale Sprache.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.03– Die Erlebniskisten werden im Alltag gerne.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 15.02– Versteckspiele sind bei den Krippenkindern.
Berufsbegleitendes Praktikum P3 Maja Krämer, KS Biberist.
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
InfoNetwork – das Berufsbild der Zukunft
Einführung in die Sonderpädagogik
Was uns das Leben - oder was wir lernen sollten.
Schule am Weserbogen LWL-Förderschule Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Heisenbergstr Bad Oeynhausen.
Schüler mit Autismus am Gymnasium: Was ist hilfreich?
Pädagogik II.
Pädagogisches Zentrum Mondsee
Dortmund 21. Mai 2016 Lerncoaching – Umgang mit Emotionen Lerncoaching-Tagung 21. Mai 2016, Dortmund Heinrich-Heine-Gymnasium Impuls: Torsten Nicolaisen.
Einführung in die Sonderpädagogik
Die Bindungsmodelle John Bowlby ( ).
Schimpfen, Meckern, Nörgeln - muss das sein
Symbiose und Autonomie
Was uns das Leben lehrt oder was wir lernen sollten.
3x3 der inklusiven Bühnenarbeit
Stress Erstellt von: Prim.a MR.in Dr.in Margot Peters, PLL.M.
Unser Ziel: Kinder in ihrer kreativen Fähigkeit fördern.
Teamentwicklung am Modell der (GFK) gewaldfreien Kommunikation
Eine videogestützte Entwicklungsberatung
„LERN VON MIR“ Modul 3 – Kommunikation
„Alles dreht sich um St. Martin“ Wochenrückblick vom bis
Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Autismus
Ihre ERFOLGS-Strategie
Funktionen als zentrales Werkzeug
Therapeutische Konzepte bei ASS
Beratungsstelle – Die Konsulenten
Prof. Dr. med. Hans G. Schlack, Bonn
„Ein Weltraum – Projekt“ Wochenrückblick vom bis
Ziel: Kinder in ihren emotionalen und sozialen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

3. UK – Tag „Unterstützte Kommunikation und Autismus-Spektrum- Störungen (ASS)“ Erfahrungsbericht über Anbahnung von Kommunikation 1 FLORIAN

Ganzheitliches Entwicklungsmodell von A. Fröhlich Kommunikation WahrnehmungSozialerfahrung Gefühle KörpererfahrungBewegung Kognition „Das autistische Kind muss in der Lage sein, seine Bedürfnisse und Wünsche mitzuteilen, damit es ein gewisses Gefühl der Kontrolle über sein eigenes Leben erlangt und sich weniger abhängig fühlt.“ 2

Funktionelle Bereiche der Entwicklung Imitation Grobmotorik Wahrnehmung Feinmotorik Auge-Hand-Koordination Kognitive Leistungen Sprache Eric Schopler 3

Imitation von Sprachhandlungen Mundmotorische Übungen (Therapeuten) Nachahmen von Vokalen, Konsonanten Kommunikationsförderung wird auch in die anderen Lernprogramme integriert, so dass das Kind einen ausgewogenen Wechsel der Aufgaben erlebt

Ein besseres Verständnis der Umgebung durch Anleitung zur „passenden“ Kommunikation verbal nonverbal Hilfsmittel Soziale Kommunikation Geben wir dem autistischen Kind die Möglichkeit, aktiv Bedürfnisse, Wünsche oder auch Ablehnung zu kommunizieren, werden aggressive Verhaltensweisen abgebaut. 5

Zuordnungsaufgaben helfen, ein Verständnis von Kategorien, Konzepten, Ursache - Wirkung Zusammenhängen aufzubauen Die Fähigkeit, Gegenstände sortieren, einpassen und richtig zuordnen zu können ist eine wichtige Voraussetzung für die kindliche Entwicklung von Denken Problemlösen und Sprache Zuordnungsprogramme 6

Im alltäglichen Leben finden im Unterscheiden von Farben Geräuschen Materialien oder Gerüchen ständige Diskriminationsleistungen statt Haben Kinder mit Autismus das Prinzip der Zuordnungsaufgaben verstanden, zeigen sie oft große Freude und Motivation bei dieser Art von vorhersehbaren Aufgaben 7

Hauptprogramme – Zuordnung Zuordnung:  von identischen Gegenständen  von identischen Bildern  von nicht identischen Gegenständen, Bildern  von Gegenständen zu Fotos, Bildern, Pictogrammen  Sortieren von Gegenständen/ Bildern, die zu einer Kategorie gehören ZIEL Lernen durch Beobachtung und Nachahmung 8

Unterstützte Kommunikation Förderung der kommunikativen Möglichkeiten durch Aufbau alternativer Kommunikation Gebärden (GUK, Kieler Lautgebärde) PECS Gestützte Kommunikation (FC) Elektronische Systeme (Talker) Symbolsysteme (BLISS, LÖB, PCS) Schriftliche Kommunikation (Braille) Zeichensprache 9

Kommunikationsbuch Steigern des Wunsches zu kommunizieren Spontankommunikation Kommunikationshilfe Kommunikation macht Spaß! Versorgen des Schülers mit Mitteln, seine Wünsche zu kommunizieren Versorgen des Schülers mit Mitteln, um interagieren zu können Steigern des Verständnisses und des Bewusstseins des Schülers für die Welt um ihn herum 10

Literatur Bernard–Opitz, Vera (2005): Kinder mit Autismus – Spektrum – Störungen (ASS), Stuttgart. Kohlhammer GmbH Degner, Martin/ Müller, Christoph Michael (2008): Besonderes Denken- Förderung mit dem TEACCH- Ansatz, Nordhausen. Verlag Kleine Wege Goßlau, Gesine (2001): Förderung der Kommunikationsfähigkeit am Beispiel eines Kindes mit autistischer Behinderung, Berlin, Weidler Buchverlag Gottesleben, Eva (2004): Strukturierung und Visualisierung als Unterstützung für autistische Menschen, Bielefeld. Bethel- Verlag Häußler, Anne (2005): Der TEACCH Ansatz zur Förderung von Menschen mit Autismus, Dortmund. verlag modernes lernen Häußler, Anne (2002): Beispiele visueller Hilfen und Strukturierungsmöglichkeiten in der Förderung von Menschen mit Autismus, Rüsselsheim. ©Anne Häußler 2002

Schirmer Dr., Brita (2006): Psychotherapie und Autismus, Tübingen, dgvt- Verlag Schopler, Eric/ Reichler, Robert J./ Bashford, Ann/ Lansing, Margaret D./ Marcus, Lee M. (2004): PEP- R Entwicklungs- und Verhaltensprofil, Band 1, Dortmund. verlag modernes lernen Schopler, Eric/ Reichler, Robert J./ Lansing, Margaret (1990): Strategien der Entwicklungsförderung, Band 2, Dortmund. verlag modernes lernen Schopler, Eric/ Lansing, Margaret/ Waters, Leslie (1990): Übungsanleitungen zur Förderung autistischer und entwicklungsbehinderter Kinder, Band 3, Dortmund. verlag modernes lernen Schramm, Robert (2008): Arbeitsheft, Eine Einführung zu Applied Behavior Analysis und Verbal Behavior, Hespe. Institut Knospe- ABA