Lernt mein Kind genug? Bildung ist mehr als Lernen! Elternfortbildung Baustein 6 PrinzHöfte Schule Bassum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Advertisements

Stadt Brixen Fakultät für Bildungswissenschaften Erziehungsstile: Gibt es den Königsweg der Erziehung? von Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Homepage
MUSIK? – MUSIK! „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche) „Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen“ (Wilhelm.
WAS IST LIONS-QUEST? 01. PERSÖNLICHKEITSBILDUNG WERTE LÖSUNGSKOMPETENZ VERSTÄNDNIS UND ENGAGEMENT SOZIALES ENGAGEMENT DEMOKRATIEVERSTÄNDNIS.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Gemeinsam Schule verstehen & gestalten Elternfortbildungen an der PrinzHöfte Schule Bassum.
„Erntedank…“ Wochenrückblick vom bis Der Blick in der Kalender zeigte uns, dass bereits in den nächsten Tagen ein besonders Fest ansteht.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Andreas Eimer, M.A., MSc Leiter des Career Service der Universität Münster Workshop 2: „Kompetenzen entwickeln – Berufschancen stärken“ Input bei der BMBF-Veranstaltung.
Berufsfachschule für Altenpflege
„Mensch, du hast Recht(e)“
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Die Medienscouts Wir erklären euch heute was unsere Aufgaben sind, wo ihr uns findet und wie ihr uns kontaktieren könnt. Quelle:
Unsere Ausbildung Ausbildung Bayern
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
Was ist gute Kindheitspädagogik wert?
Positives denken fördern
Brückenschlag Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zum Ausstieg auf Zeit.
Einzigartiger Impulsvortrag durch die Mischung aus Praxis und Theorie:
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
Das Unterrichtsfach Pädagogik
Wie handeln die Jugendliche?
Artikulationen Konzepte
Informationsabend „Ganztagsschulkonzept“
Einführung in die Stadtsoziologie
Lesen und Lesestrategien - ein bisschen Theorie
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Die 7 Wege zur Effektivität
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
 Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF e.V., Bonn.
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
All‘ das wünsche ich Dir von Herzen
KIT-Leitbild-Projekt
Der jahrgangsübergreifende Wochenplan
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Thema 8: Spirituelle Begleitung: Aufgaben der Hospizbegleiter:
Wir feiern Bayern Projekt der Klasse 10 A
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Gliederung Allgemeine Neuerungen der Bildungspläne 2016
Erziehung in der Schule und zuhause
Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
„Ernährungspyramide“ Wochenrückblick vom bis
Theaterklasse Umsetzung eines theaterpädagogischen Konzepts an der
Wie geht es weiter im Projekt. Wochenrückblick vom bis
„Grusel-Projekt“ Wochenrückblick vom bis
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
Das Unterrichtsfach Pädagogik
Ein Sohn fragt den Vater
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Kreative Bewegungserziehung
Von der Scham zur Menschlichkeit
„Ein Projekt geht zu Ende!“ Wochenrückblick vom bis
Die Challenge ist vorbei!
DSD – Schriftliche Kommunikation
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
? Warum eigentlich Reli ???.
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
„Der 1. Advent…!“ Wochenrückblick vom bis
Ein Sohn fragt den Vater
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Lernt mein Kind genug? Bildung ist mehr als Lernen! Elternfortbildung Baustein 6 PrinzHöfte Schule Bassum

Überblick über den Baustein 6 19:40INFO zum Konzept der Elternfortbildung (Sabine) 19:45THEORIETEIL zu „Bildung“ und „Lernen“ Einstieg in Begriffsarbeit (Katja) bildungstheoretische Perspektive & Schulkonzept (Ingrid) kurzes Minderheitenvotum (Gerold, Sabine) Perspektive Freinets & Schulkonzept (Ulrike) 20:45 PAUSE 21:00ERFAHRUNGSORIENTIERTER TEIL Stilles Schreibgespräch (Ingrid, Sylvia) 21:45REFLEXION (Katja) Elternfortbildung

Überblick Elternfortbildungen Wozu – unser Ziel Wie – unser Konzept Was – Inhalte Wann & Wo – Termine Kontakt Elternfortbildung

Wozu – unser Ziel Eltern das Konzept der Schule vermitteln PrinzHöfte Schule kennen, verstehen und wertschätzen lernen (Konzept, Umsetzung) mit Ängsten der Eltern umgehen  Vertrauen in Schulkonzept aufbauen helfen gemeinsames Verständnis der Schule anbahnen Fragen und Ideen aussprechen  gemeinsam Schule verstehen & gestalten Elternfortbildung

Problem auf dem Weg zum Ziel Die selbst erlebte Lernbiographie wirkt ! „Das geht nun mal nicht anders…“ „Mir hat das auch nicht geschadet…“ „…“  Reflexion der eigenen Schulerfahrungen und der eigenen „Theorien“ zu Erziehung  diesen alten Prägungen neue positive Erfahrungen & einschlägiges Wissen entgegensetzen  Vertrauen in Schulkonzept Elternfortbildung

Wie – unser Konzept Form der Elternfortbildungen Fortbildungsangebot mit 10 Bausteinen (je 2,5 h) > alle Eltern besuchen nach und nach alle Bausteine Elternfortbildung

Wie – unser Konzept Methoden der Elternfortbildungen Mischkonzept Vorstellung von Theorien und des Schulkonzeptes (Folien/Texte/Vorträge/selbst erarbeiten) offene, erfahrungsorientierte Gestaltung der Abende Bezug zum Schulalltag in der PrinzHöfte Schule (Erfahrungsberichte, „Lerngeschichten“ > Reflexion) Reflexion der eigenen Schulerfahrungen der Eltern Elternfortbildung

Was – Inhalte Wann & Wo – Termine Abendveranstaltungen von 19:30 – 22 Uhr (1) Beziehung, Bindung & Lernen (2) Lernen ohne Stress – Natürliche Methode (3) Selbst- und Mitbestimmung (mit Filmausschnitten) (4) Gelingende Kommunikation (5) Freinetpädagogik – Schulkonzept (m. Lutz Wendeler) (6) Lernt mein Kind genug? Bildung ist mehr als Lernen Elternfortbildung

weitere Bausteine in Vorbereitung (7) Gelingensbedingungen des Lernen Lernens (Arbeitsstrategien der Schüler & Lernbegleitung durch die Pädagogen) (8) Systemtheorie & Ökologie des Lernens – Schulkonzept (mit Lutz Wendeler; als Ergänzung zum Baustein 5: Freinet) (9) „Meilensteine“ in den einzelnen Lerngruppen (Einblick in fachliche Inhalte LG 1 bis PG) (10) „Deine Freiheit – meine Freiheit“ (Bsp. Morgen- und Schulversammlung: Gelebte Demokratie?!) (Sonder?) Elternprojekte mit Schülern (Ideen für Themen & Tipps zur Durchführung) … weitere gewünschte Themen aus dem Elternforum Was – Inhalte Elternfortbildung

Kontakt Ulrike Schreiber Ingrid Bähr (Lya-Lotta, LG 3)(Raphael, LG 2) Oder per Mail: Elternfortbildung

Überblick über den Baustein 6 19:40INFO zum Konzept der Elternfortbildung (Sabine) 19:45THEORIETEIL zu „Bildung“ und „Lernen“ Einstieg in Begriffsarbeit (Katja) bildungstheoretische Perspektive & Schulkonzept (Ingrid) kurzes Minderheitenvotum (Gerold, Sabine) Perspektive Freinets & Schulkonzept (Ulrike) 20:45 PAUSE 21:00ERFAHRUNGSORIENTIERTER TEIL Stilles Schreibgespräch (Ingrid, Sylvia) 21:45REFLEXION (Katja) Elternfortbildung

Begriffsarbeit zu „Bildung“ und „Lernen“ Elternfortbildung

„Bildung“ & „Lernen“ Bildungstheorie und Schulkonzept Schulkonzept Freinet Systemtheorie Ökologie des Lernens aktuelle Erziehungswissenschaft Schulreformer Philosoph

Wilhelm von Humboldt (Bildungsreformer, *1767) „Der wahre Zweck des Menschen (…) ist die höchste und proportionierlichste Bildung seiner Kräfte zu einem Ganzen.“ ( , Bd. I, S. 64) 1.Idee: Alle „Kräfte“: Verstand & Vernunft, moralisches Handeln, Emotionen, künstlerisches Wahrnehmen und Gestalten, Körperkräfte, Phantasie, … Elternfortbildung „Bildung“ & „Lernen“ Bildungstheorie und Schulkonzept

Julian Nida-Rümelin (Philosoph, *1954) Unterscheidung von drei Dimensionen der Bildung Elternfortbildung Ethische Dimension Ästhetische Dimension Kognitive Dimension „Bildung“ & „Lernen“ Bildungstheorie und Schulkonzept

„Ich spreche manchmal davon, dass wir in unserem Bildungssystem eine kognitive Schlagseite haben. (…) Ich muss allerdings hinzufügen: innerhalb der kognitiven Dimension gibt es wiederum eine Schlagseite. Denn das, was überwiegend oder zu großen Teilen den Schulalltag ausmacht, ist der Erwerb eines mehr oder weniger, meist eher weniger, nachhaltigen Wissens, das relativ bald wieder verloren geht. Demgegenüber wird die Ausbildung einer Fähigkeit vernachlässigt, nämlich die Fähigkeit, verlässliche Urteile selbst bilden zu können, sie verteidigen zu können, sie auch dann aufrecht erhalten zu können, wenn das Umfeld eine ganz andere Meinung hat.“ (Nida-Rümelin, 2009, S. 8)  2. Ziel: Urteils- und Kritikfähigkeit (als Voraussetzung für Mündigkeit) Elternfortbildung „Bildung“ & „Lernen“ Bildungstheorie und Schulkonzept

Ästhetische Dimension der Bildung (Aisthetische Dimension) -Fähigkeiten zur präzisen Wahrnehmung -… zu sorgfältiger Beobachtung & strukturbildender Zusammenfassung von Beobachtungen -Unteraspekte: Zugang zur Kunst, zur Musik, zum Sport Ethische Dimension der Bildung -Erwerb von Handlungskompetenz und Verantwortung bezüglich anderer Personen -Autorschaft des eigenen Lebens (Nida-Rümelin, 2009, S. 9 ff.) Elternfortbildung „Bildung“ & „Lernen“ Bildungstheorie und Schulkonzept Schulkonzept: „Sich [frei] entscheiden können heißt, Verantwortung zu übernehmen“ (S. 4)

Elternfortbildung Kognitive Dimension Ästhetische Dimension Ethische Dimension ?  Urteils- & Kritikfähigkeit „Bildung“ & „Lernen“ Bildungstheorie und Schulkonzept Schulkonzept: „… es wird eine Ausgewogenheit aller Lernbereiche angestrebt“ (S. 5)

Wilhelm von Humboldt (Bildungsreformer, *1767) „…Verknüpfung unsres Ichs mit der Welt zu der allgemeinsten, regesten und freiesten Wechselwirkung.“ ( , Bd. I, S. 235f.) 3. Ausgangspunkt: Auseinandersetzung Ich – Welt allgemein im Sinne von alle Kräfte betreffend rege im Sinne von (Er)Regung, entzündeter Neugier frei im Sinne eines je eigenen Zugangs zur Welt Elternfortbildung „Bildung“ & „Lernen“ Bildungstheorie und Schulkonzept Schulkonzept: „Ausgangspunkt des Lernens sind die aktuellen Lernbedürf- nisse und Erfahrungs- hintergründe von SchülerInnen …“ (S. 5)

Wilhelm von Humboldt (Bildungsreformer, *1767) „Zu dieser Bildung ist Freiheit die erste und unerlässliche Bedingung.“ ( , Bd. I, S. 64) 4. Freiheit … im Sinne eines je eigenen, individuellen Zugangs zur Welt … als Freiwilligkeit > Bildung ist nicht „herstellbar“ Elternfortbildung „Bildung“ & „Lernen“ Bildungstheorie und Schulkonzept Schulkonzept: „…Lernen (wird) nicht erzwungen, sondern ermöglicht und gefördert“ (S. 4)

Wilhelm von Humboldt (Bildungsreformer, *1767) Bildung 1.Idee: alle „Kräfte“ zu einem Ganzen entwickeln 2.Ziel: Urteils- und Kritikfähigkeit (> Mündigkeit) 3.Ausgangspunkt: wechselseitige Auseinandersetzung Ich – Welt 4.Bedingung: Freiheit Elternfortbildung … und Lernen? ? Schulkonzept: Erfahrungsorientierter Ansatz Mitbestimmung der Schüler bei Lerninhalten und Selbstbestimmung der Organisation des Lernens „Bildung“ & „Lernen“ Bildungstheorie und Schulkonzept

Lernen als Aneignung von Information, Bildung als veränderte Art des Umgangs mit Information Bildungsprozesse versus einfache Lernprozesse Lernen = Aneignung neuen Wissens oder Information Bildung = „… grundlegende Veränderung der Art und Weise, wie solche Informationen bzw. solches Wissen verarbeitet werden.“ (Hans-Christoph Koller, 2007, S. 50f.) Elternfortbildung „Bildung“ & „Lernen“ Bildungstheorie und Schulkonzept Im Gegensatz zu Lernen hat Bildung den Anspruch des Hinterfragens und des Mitgestaltens von Welt (Andreas Dörpinghaus, 2009, S.5)

Zwei „Weisen des Lernens“ (Helmut Peukert, 2003, S. 10) Lernen = additiv (mehr des Selben) - Grundgerüst von Orientierungen und Verhaltensweisen - Erlernen von immer mehr Einzelheiten - Orientierungen und Verhaltensweisen werden dadurch nicht verändert, sondern eher bestätigt Bildung = transformativ (anders Werden) - bisherige Orientierungen und Verhaltensweisen reichen nicht aus, um (bildungsrelevante) Situation zu meistern > häufig: „Krise“ - wirkliches Einlassen auf Situation verlangt eine Transformation bisheriger Orientierungen, Verhaltensweisen Elternfortbildung „Bildung“ & „Lernen“ Bildungstheorie und Schulkonzept  An welcher Stelle wird hier Lernen relevant?

Schulische Bildung braucht auch Lernen (vgl. Ahrens, 2011) – aber bitte kein Lernen ohne Bildung!  es braucht „Fakten“ (das Wissen um etwas, ein Verständnis von etwas, …), die gedanklich mobilisiert werden können, und die so Widersprüche / Fragen / Ideen überhaupt erst ermöglichen  es braucht „Werkzeuge“ (Lesefähigkeit, Begriffe, Zahlenraum, Vokabeln, …), um an der Welt teilhaben zu können, Widersprüche / Fragen / Ideen sagbar zu machen, und sie konstruktiv bearbeiten zu können Lernen und schulisches Sich-Bilden brauchen sich gegenseitig!  Lernen ist Voraussetzung für schulische Bildung („Fakten“ & „Werkzeuge“)  Sich-Bilden-Dürfen ist Voraussetzung für Lerneifer und -tiefe (Suchen-Wollen) Elternfortbildung „Bildung“ & „Lernen“ Bildungstheorie und Schulkonzept

Schulische Bildung braucht auch Lernen – aber bitte kein Lernen ohne Bildung! „Schule und Universität haben die Aufgabe, dass Menschen Dinge anders sehen können als vorher, Fragen haben, die sie vorher nicht hatten, Nicht-Wissen zu vermitteln und den Möglichkeitssinn zu bewahren.“ (Andreas Dörpinghaus, 2009, S. 14) Elternfortbildung „Bildung“ & „Lernen“ Bildungstheorie und Schulkonzept

Schulkonzept : Heterogenität als Programm! „(…) unsere Philosophie sieht im Anders-Sein von Allen einen einzigartigen Wert, den es nicht nur zu erhalten, sondern zu verteidigen und zu fördern gilt.“ (Kurzfassung des Konzeptes der PrinzHöfte Schule, S. 4) Elternfortbildung Gerolds „Minderheitenvotum“: Bildung aus esoterischer Perspektive

„Bildung“ aus esoterischer Sichtweise Der Esoterik werden Lebensanschauungen zugeordnet, die darauf beruhen das Kräfte und Einflüsse außerhalb der naturwissenschaftlichen Weltanschauung existieren. „Das eigentliche Wesen aller Dinge ist das innerlich Verborgene“. Elternfortbildung

„Schule und Universität haben die Aufgabe, dass Menschen Dinge anders sehen können als vorher, Fragen haben, die sie vorher nicht hatten, Nicht-Wissen zu vermitteln und den Möglichkeitssinn zu bewahren.“ (Andreas Dörpinghaus, 2009, S. 14) „Menschen zu jeder Zeit anders gedacht haben, und nur wer das versteht, weiß, dass die Dinge, die gegenwärtig so unumstößlich zu sein scheinen, geworden sind und deswegen – und das ist das Wichtigste! – auch jetzt anders sein könnten, als sie sind“ (Dörpinghaus, 2009, S.12) Elternfortbildung „Bildung“ & „Lernen“ Bildungstheorie – nichts ist unmöglich?

„Bildung“ als Selbsterkenntnis Bildung im fernöstlichen / esoterischen Sinne beinhaltet die Erkenntnis seiner Selbst als geistiges Wesen Elternfortbildung

„Bildung“ als Erschaffen Bewusstsein über die Fähigkeit zu gewissermaßen unendlichem Erschaffen, einzig begrenzt durch das eigene Vorstellungsvermögen. Gedanken erschaffen Realität >Die Schule sollte zu freien Gedanken ermutigen Bildung im Humboldtschen Sinne ist offen dafür Die Schule sollte zu freien Gedanken ermutigen Elternfortbildung Schulkonzept: Pflege von Kreativität und Pflege von Fantasie sind Hauptfächer (S. 3)

„Bildung“ befähigt zu Entscheidungen Möglicherweise ist die höchste geistige Fähigkeit des Menschen die Fähigkeit zu Entscheidungen, die das Erschaffen bedingen. Uns bleibt nur das verwehrt, was wir uns nicht zu denken erlauben.  Wir sind verantwortlich für das was wir erschaffen und entscheiden … und für das was nicht! Es ist wichtig für uns, dass den Kindern das Denken/Erschaffen und die Verantwortung dafür nicht abgewöhnt wird  sondern dass sie Chancen erhalten, sich darin zu üben Elternfortbildung Schulkonzept: Den Kindern das Wort geben

„Bildung“ und „Lernen“ Freinet und Schulkonzept (C. Freinet, 1965/1979) Elternfortbildung Bezug zu Humboldt Bezug zum Schulkonzept

„Bildung“ und „Lernen“ Freinet und Schulkonzept … freie und harmonische Entfaltung zu einem geistig und körperlich gesunden charakterlich gefestigten Menschen … Befriedigung der eigenen Bedürfnisse (körperlich und seelisch), „… die ihm zur vollen Entfaltung seines Ichs unentbehrlich sind.“ Elternfortbildung alle „Kräfte“ zu einem Ganzen entwickeln Schulkonzept: „Lernen bedeutet bei uns die Gesamtheit aller in der Schule stattfindenden Aktivitäten.“ (S. 5)

„Bildung“ und „Lernen“ Freinet und Schulkonzept - „Vereinigung der manuellen und geistigen Arbeit“ - Arbeit als Eroberung der Welt Elternfortbildung wechselseitige Auseinandersetzung Ich – Welt Schulkonzept: „… Begreifen und Aneignen der Mitwelt über künstlerische, handwerkliche Betätigung haben an unserer Schule einen hohen Stellenwert. (S. 5)

„Bildung“ und „Lernen“ Freinet und Schulkonzept „Die Erzieher werden es dem Kind erlauben, selbststätig zu arbeiten und ihm dabei helfen, sich selbst zu verwirklichen durch das Werk seiner Hände und seines Geistes.“ Elternfortbildung Freiheit Schulkonzept: „Orte anbieten, in denen Fähigkeiten erweitert und erprobt werden können.“ (S. 3)

„Bildung“ und „Lernen“ Freinet und Schulkonzept - der Mensch soll zum Wohle der Gemeinschaft beitragen - „… die Arbeit, das Leben, das Tätig-Sein der Menschen mit- und füreinander“ - „Entfaltung der Persönlichkeit im Schoße einer vernünftigen Gemeinschaft“ Elternfortbildung Freinet: Gemeinschaft Bildungsziel Schulkonzept: - Erwerb von Friedens- und Demokratiefähigkeit - Entwicklung eines umfassenden Verantwortungsgefühls“ (S. 4)

„Bildung“ und „Lernen“ Freinet und Schulkonzept „… Kinder und Jugendliche so bilden, dass sie auch morgen und übermorgen das Leben meistern können“ Elternfortbildung Schulkonzept: „In der PrinzHöfte Schule Bassum tragen die Kinder von Anfang an ein sehr hohes Maß an Verantwortung für sich selbst, für ihren Lernerfolg und für das System als Ganzes.“ (S. 7)

„Bildung“ und „Lernen“… … braucht Pausen!!! (bis 21 Uhr) Elternfortbildung

Schülerstimmen „Bildung“ & „Lernen“ Hallo, darf ich Dir eine Frage stellen? Was meinst Du: Was ist Bildung? Und was ist Lernen? Elternfortbildung

stilles Schreibgespräch „Bildung“ & „Lernen“ Regeln -Still sein -Schreiben an allen Tischen zum Thema des Tisches -Schwungvoll kreuz und quer Elternfortbildung

Bildung = Alle „Kräfte“ entwickeln (nicht: „kognitive Schlagseite“) Ich sehe das an unserer Schule… Ausgangspunkt von Bildung: Auseinandersetzung mit der Welt > Schule als Ort des Entdecken-Lassens (& Zeigens) Ich sehe das an unserer Schule… Bedingung: Freiheit Ich sehe das an unserer Schule… Modus und Ziel von Bildung: Gemeinschaft Ich sehe das an unserer Schule… Lernen und schulisches Sich-Bilden brauchen sich gegenseitig!  Lernen ist Voraussetzung für schulische Bildung („Fakten“ & „Werkzeuge“)  Sich-Bilden-Dürfen ist Voraussetzung für Lerneifer und -tiefe (Suchen-Wollen) Ich sehe das an unserer Schule… Elternfortbildung stilles Schreibgespräch „Bildung“ & „Lernen“

„Bildung“ und „Lernen“ - Reflexion Elternfortbildung

„Bildung“ und „Lernen“ - Literatur Ahrens, S. (2011). Experiment und Exploration: Bildung als experimentelle Form der Welterschließung. Bielefeld: Transcript. Bateson, G. (1981). Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Benner, D. (2010). Allgemeine Pädagogik. Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns. Weinheim / München: Juventa. Dörpinghaus, A. (2009). Bildung. Plädoyer wider die Verdummung. Forschung & Lehre (9), Supplement, 14 S. Humboldt, W. v. ( ). Werke in fünf Bänden. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Kokemohr, R. (2007). Bildung als Welt- und Selbstentwurf im Fremden. Annäherungen an eine Bildungsprozesstheorie. In C. Koller, W. Marotzki & O. Sanders (Hrsg.), Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse). Bielefeldt: Transcript. Koller, C. (2007). Bildung als Entstehung neuen Wissens? Zur Genese des Neuen in transformatorischen Bildungsprozessen. In H. R. Müller & W. Stravorvravdis (Hrsg.), Bildung im Horizont der Wissensgesellschaft (S ). Wiesbaden: VS. Koller, C. (2012). Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer. Marotzki, W. (1991). Aspekte einer bildungstheoretisch orientierten Biographieforschung. In Hoffmann & H. Heid (Hrsg.), Bilanzierungen erziehungswissenschaftlicher Theorieentwicklung. (S ). Weinheim: Deutscher Studien Verlag. Nida-Rümelin, J. (2009). Die physische Dimension der Bildung. Eröffnungsvortrage zum Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, gehalten am in Münster. Zugriff unter Peukert, H. (2003). Die Logik transformatorischer Lernprozesse und die Zukunft von Bildung. In H. Peukert, E. Arens, J. Mittelstraß & M. Ries (Hrsg.), Geistesgegenwärtig. Zur Zukunft universitärer Bildung (S. 9-30). Luzern: Edition Exodus. Elternfortbildung