Innermathematische Aufgaben- Mathematik als Spiel: Produktive Aufgaben Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar zum Praktikum(APO 2003) Aufgaben.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachdidaktik Seminar – Kernideen der Mathematik
Advertisements

Falls Algorithmen sich selbst rekursiv aufrufen, so kann ihr Laufzeitverhalten bzw. ihr Speicherplatzbedarf in der Regel durch eine Rekursionsformel (recurrence,
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Haus der Vierecke Ein Ablaufplan zur Einordnung der Vierecke
Sicherung des Basiswissens durch WADI
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Aufgaben im Mathematikunterricht
Problemlösekompetenz nachhaltig entwickeln - aber wie?
Das länderübergreifende SINUS-Unterstützungssystem
Der Mathekoffer.
Das gleichseitige Dreieck
Manipulationen mit Statistik
Das Bigalke - Rechteck Gegeben ein Rechteck ABCD. Spiegele es an der Diagonale BD. Wie muss das Ausgangsrechteck dimensioniert sein, damit das gefärbte.
Die Welt durch die mathematische Brille sehen.
Das Haus der Vierecke.
Vierecke - Eigenschaften
Gleichungen und Gleichungssysteme
Mathematik im 1. Schuljahr
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Problemlösestrategien anhand einer 7-Tore Aufgabe
Vierecke (Eigenschaften)
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Rechtecke-Quizz Hier geht es zum Quizz ….
Extremalprobleme Extremalprobleme sind Anwendungsprobleme.
20 Aufgaben zu den binomischen Formeln für die Klasse 8b
Didaktik der Algebra und Funktionenlehre 1 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg Wintersemester 2004/05.
Didaktik der Geometrie (7)
Tabellen im Word Als erstes müsst ihr das Microsoft Word starten.
Klassenstufe 8 : Integration des Themas ‘‘Terme‘‘ Dozentin: StDin Claudia Homberg-Halter Referent: Sebastian Hoffmann Datum: Vorbereitungsseminar.
Innermathematische Aufgaben Dirk Hadasik. Produktive Aufgaben sind komplexer als die üblichen, meist auf eine Lösung und einen Lösungsweg zugeschnittenen.
Klasse 7 Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Carina Rosenhauer Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2011.
Didaktik III : Der GTR im Mathematikunterricht Klassenstufe 8: Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme Referentinnen: Nadine Ackermann & Christina Loch.
1 Klassenstufe 7 Lineare Funktionen Didaktik III Leitung: StRin Pia Scherer Referenten: Steffen Wind und Eva Spreuer.
1 Suchprofile erstellen und verwalten. 2 Suchprofile bei Registrierung Hier können Sie bis zu drei Suchprofile einrichten. Diese finden Sie später unter.
Bibliotheksarbeit im Fach Natur und Technik: „Der Hund“ Beispiel für eine Unterrichtseinheit in der 5. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Susanna Räde, Maximilian-von-Montgelas.
Didaktik III GTR im Mathematikunterricht Folgen – Exponentinal- und Logarithmusfunktion Klasse
Didaktik III – Der GTR im Mathematikunterricht Differenzialrechnung – Referent: Kevin Kunz.
Löse folgende Gleichung: Inhalt Ende Komplexe Terme durch Substitution lösen.
Der Mathekoffer Referenten: Sebastian Hoffmann, Simon Kraus Seminar: Begleitseminar fachdidaktisches Praktikum Aufgaben im Mathematikunterricht Leitung:
Mathematik auf dem Schulhof Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Universität des Saarlandes SS 09 Dozentin: Claudia Homberg-Halter.
„Nur was man variiert, kann man begreifen.“ Horst Karaschewski in „Das funktionale Denken im ganzheitlichen Rechenunterricht“ 1962.
Fachrichtung 6.1 Mathematik Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik Professor Dr. Anselm Lambert Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum.
„DER MATHEKOFFER“ Seminar zum sbfdP Dozent: Prof. Dr. Anselm Lambert Referenten: Susanne Puhl, Hannah Schirra Sitzung:
Universität des Saarlandes WS 09/10 Seminar zum Blockpraktikum Dozentin: Claudia Homberg-Halter Referentin: Melanie Kröper
J. Nürnberger2007 / 081 Tabellenkalkulation (3) Arbeiten mit Formeln am Beispiel von OpenOffice.org Calc.
Fachrichtung 6.1 Mathematik Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik Professor Dr. Anselm Lambert Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum.
MATHEMATIK AUF DEM SCHULHOF MICHÈLE GLESER CHRISTIAN WIEHR SARAH STAMP Seminar zum fachdidaktischen Praktikum (APO 2003)
Produktive Aufgaben im Mathematikunterricht Teil 3: Aufgaben aus der Zeitung Von Christopher Kaiser und Lina Conrad Seminarvortrag im Rahmen des Seminars.
Seminargestaltung : „Der Mathekoffer“ Sonja Schweitzer Sibylle Rech Universität des Saarlandes „Ein Highlight für das Wissenschaftsjahr
Der Mathekoffer Referenten: Nadine Weiland, Andreas Woll Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar: Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen.
Klassenstufe 7 - Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Nico Bohr.
Unterrichtsformen: ein dreidimensionales Modell. Gliederung: 1. Gruppenpuzzle 2. Vorstellung zweier Modelle 3. Diskussion 4. Einordnung in die Lehrpläne.
06 Mathematik Lösung 2011 ZKM.
Thomas Müller KPH Wien/Krems Tag der Geometrie TU Graz, 20. April 2017
Humanberufliche Schulen - Schultypen ALW HLW Tourismus HLM
Beispiele erprobter Lernumgebungen
Symmetrie
und seine mathematischen Folgen
Thema: Flächenberechnung Heute: Einführung und Wiederholung
Algorithmen.
Thema: Flächenberechnung Heute: Die Fläche des Parallelogramms
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
LU 12: Parallelogramme und Dreiecke
Horst Steibl, Salzgitter,
Unterricht vom Mathe | Klasse 8c.
Lösung von Optimierungsaufgaben in der Unternehmensplanung
 Präsentation transkript:

Innermathematische Aufgaben- Mathematik als Spiel: Produktive Aufgaben Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar zum Praktikum(APO 2003) Aufgaben im Mathematikunterricht Prof.Dr.Anselm Lambert Ref: Stephan Kaster/ Karim Ayadhi

Inhalt Begriff : Produktive Aufgaben  Definition  Produktive Aufgaben im Unterricht Besprechung der Aufgaben  Didaktische Einordnung  Visualisierung: Dynageo, Haus der Vierecke Das einfache Mühlespiel Zahlenrätsel Produktive Aufgaben vs. Andere Lehrbücher Fazit Bibliographie

Definition : Produktive Aufgaben „Produktive Aufgaben sind Aufgaben, die die Schülerinnen und Schüler zur Eigentätigkeit anregen, sie sehen und wundern, vermuten und irren, suchen und finden, entdecken und erfahren lassen.“ (Herget/Jahnke/Kroll 2001).

Produktive Aufgaben im Unterricht - Aktivität der Lernenden und Teilhabe an der Unterrichts Gestaltung - Ermöglichen von Lösungsvielfalt und weiterführende Fragen - Im Vordergrund : Eigene suchen, sprich Explorieren  Entstehung der Mathematik als lebendiges Bild

Hausaufgaben Vier Beispiele für produktive Aufgaben

Aufgabe 32 Zahlen und Zahlenverständnis Einordnung in die Bildungstandards und Lehrpläne: Leitideen: - L1: Zahl - L3: Raum und Form - Kompetenzen: - K2 : Probleme der Mathematik lösen - Klassenstufe: 7

Aufgabe 91 Terme aufstellen und umformen Einordnung in die Bildungsstandards und Lehrpläne: Leitideen: - L1: Zahl - Kompetenzen: - K2: Probleme Mathematisch lösen - K4 Mathematische Darstellungen verwenden - K5 Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen - Klassenstufe: 6/8

Aufgabe 93 Quadrate im Quadrat Einordnung in die Bildungsstandards und Lehrpläne: Leitideen: - L3 Raum und Form Kompetenzen: - K2: Probleme mathematisch lösen Klassenstufe: 7 Visualisierung mit Dynageo

Aufgabe 98 Vierecke aus diagonaler Sicht Einordnung in die Bildungsstandards und Lehrpläne: Leitideen: - L1: Zahl - L3 :Raum und Form Kompetenzen: -K4: Mathematische Darstellungen verwenden Klassenstufe: 7

Haus der Vierecke Quadrat: - Vierachsensymmetrie und eine Punktsymmetrie Raute und Rechteck: - Zwei Achsensymmetrien und eine Punktsymmetrie Parallelogramm: - Eine Punktsymmetrie Drache und Gleichschenkliges Trapez - Eine Achsensymmetrie Allgemeines Viereck: - Keine Symmetrie

Mühlespiel

Das einfache Mühlespiel - 3X3 Feld - zwei Spieler - jeweils 3 Steine nacheinander gesetzt - danach verschieben der Steine - Sieg bei drei waagerecht/senkrecht/diagonal - Spieler 1 gewinnt immer - erster Stein in die Mitte Fallunterscheidungen je nach Zug des Gegners - Sieg selbst nach optimalen Spiel von Spieler 2

Vorbereitende Übung zur Fallunterscheidung bei quadratischen Ungleichungen Möglicher Vergleich: x² < 2x + 3 (x - 1)² < 4 x - 1 < 2 und 1 - x < 2 x -1 L = (-1;3)‏

Zahlenrätsel

Implementierung in den Unterricht 1. Ein Beispiel geben: Stell dir eine Zahl vor, verdoppele, zähle 4 hinzu, mulitpliziere mit 2, teile durch 4. Daraus schließe ich deine Zahl. Didaktischer Grund: Entdeckung des Variablenbegriffs

2. Ikonische Darstellung. Stell dir eine Zahl vor: verdopple Zähle vier hinzu verdopple Teile durch 4 x 2*x 2*x+4 4*x+8 x+2

Im letzten Schritt zieht man von dem Ergebnis zwei ab und erhält die ursprünglich gedachte Zahl. 3. Übergehen zu größeren Zahlen z.B. verhundertfache Keine ikonische Darstellung möglich stattdessen: 100* 4. Aufstellen von Formeln Bsp aus 1. x, 2x, 2x+4, 4x+8, x+2

Vergleich mit anderen Schulbüchern Neue Wege Klasse 5 Vergleich mit Aufgabe 98 produktive Aufgaben David hat ein neues Computerprogramm. Wenn man die Eigenschaften eines Viereckes eingibt, so gibt es den Namen des Vierecks aus. In manchen Fällen gibt es auch mehrere Namen aus. Probiere auch du bei den folgenden Eingaben die Namen anzugeben. a) 4 gleich lange Seiten, gleich lange Diagonalen b)...d) ähnliche Angaben Vergleich: 1) Es wird im Gegensatz zu der Produktiven Aufgabe eine Aufgabe in der Erfahrenswelt der Schüler gestellt (genetisches Prinzip). 2) Es folgt allerdings eine reine Wissensabfrage. Aufgabe 98 verdeutlicht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten durch eine vom Schüler durchzuführende graphische Darstellung.

Mathe Netz Klasse 8 Vergleich mit Aufgabe 91 Produktive Aufgaben a) Schreibe (a+d)² als Produkt. d) Rechne (ba + 2b)² aus. usw. Vergleich: Die produktive Aufgabe verwendet die binomische Formel nicht als Rechenoperation sondern als Eigenschaft. Außerdem wird gleichzeitig das Umformen und einsetzen von Termen geübt. Bei Mathe Netz finden sich vor allem „Aufgabenplantagen“, die nur stereotypes Lernen ermöglichen.

Fazit Funktionen von Produktiven Aufgaben: Einführung neuer Begriffe und Verfahren Intelligente Übungsmöglichkeit Mathematikhaltige Problemstellungen aus den Erfahrungsbereichen der SchülerInnen in den Unterricht einzubauen und Mathematische Modellierung fordern Produktive Aufgaben fördern die Reflexion und Diskussion unterschiedlicher Lösungen und Lösungswegen Ermuntern die Schüler zu aktiver Teilhabe Probieren, Experimentieren, Zeichnen, Skizzieren, Argumentieren, Begründen, Begriffliches Deduzieren, Analysieren, symbolischen Kalkülen Arbeiten

Bibliographie Herget, Wilfried & Jahnke, Thomas & Kroll, Wolfgang: Produktive Aufgaben für den Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I. – Cornelsen, Berlin 2001 Lietzmann: Lustiges und Merkwürdiges von Zahlen und Formen. Ferdinand Hirt (4., durchgesehene und ergänzte Auflage), insbesondere: S. 73 – 86 und 153 – 169. Schroedel, Mathematik neue Wege Arbeitsbuch für Gymnasien, Rheinlandpfalz, Klasse 5, Braunschweig 2008 Westermann, MatheNetz 8, Ausgabe N, Braunschweig 2000