Bilinguale Schulversuche und RWB-Schülerumfragen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
Advertisements

zur Elterninformation
UMFRAGE Evaluation des Schüleraustauschs der Carl-von-Weinberg-Schule mit der spanischen Partnerschule Instituto Benjamín de Tudela in Tudela/Navarra.
Unterricht – anders organisiert
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
„Inklusion in der Bildung“
Bilingualer Sachfachunterricht an bayerischen Realschulen
Gebärdenspracherwerb und Stadien des Gebärdenspracherwerbs bei Kindern
Flexible Schuleingangsphase
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Zeigen Sie Ideen! 18. Mai Virtual Classroom Tour (VCT) Wettbewerb: Zeigen Sie Ideen!
Bilingualer Sachfachunterricht an bayerischen Realschulen
Der Bildungsgang der Realschule Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung.
Welche Möglichkeiten hat man am Gymnasium Friedrich II. Lorch ...
Das pädagogische Motto der WienerMittelSchule
Das 10. Schuljahr an der IGS Friedrich-Ebert-Schule
Informationsabend zum Übergang in die Sekundarstufe I
Vorteile einer IGS: Zwei feste Klassenlehrer von Klasse
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
Evangelische Schule Steglitz lernen forschen feiern.
Gymnasium Georgianum Lingen, Schuljahr 2015/16.  Ziel: Einrichten einer Internationalen Themenklasse am Georgianum ab dem Schuljahr 2015/2016  Schwerpunkt:
Gemeinschaftsgrundschule Geilenkircher Straße, Köln
Konzeption des M-Zuges Der Weg zur Mittleren Reife an der VIM Rothenburg Folie 1 von 10.
Hamburger Bildungsoffensive
Gymnasiale Oberstufe. ÜBERSICHT Unterrichtsorganisation Fremdsprachen Wahlmöglichkeiten Kurswahl online Mittlerer Bildungsabschluss Ausblick auf die Qualifikationsphase.
Die Werkrealschule Mit erster beruflicher Grundbildung direkt zur mittleren Reife Zentrales Bildungsziel der Werkrealschule ist, die Begabungspotenziale.
IHR KIND IST JETZT IN DER 8. KLASSE WIE GEHT ES WEITER ?
Welche Schule für mein Kind?
Einführungsphase und Hauptphase
Die gymnasiale Oberstufe
Abschlüsse und Berechtigungen
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Infoabend zur bilingualen Klasse
Liebe Eltern, herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Tage der offenen Schule
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
Das pädagogische Motto der WienerMittelSchule
Zum Fortfahren mit der Präsentation
Meine Zahlen.
Roland zu Bremen Oberschule
Hauptschulkonzept Neue 7H.
Es läutet. Und die Stunde beginnt.
Aufgaben Grenzen Ausbildung
Referate in Geschichte
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
1.
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Schulische Förderung behinderter Kinder
Gliederung der Oberstufe
Evaluation zum bilingualen Zweig am Gymnasium Aspel 2017/18
Ein Bekenntnis zu einem besseren Bildungssystem
Bilingualer Französisch-Zweig
Bärbel Fritsche, Fachleiterin
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Herzlich Willkommen bei uns!
Übergang von der GS in die Sek I in der
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR OBERSTUFEN-INFORMATION
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
TEAM-Klasse: Schüler Die Grundlagen sind weitgehend bekannt
Informationen zum bilingualen Französischzug am GiPS
AbiBac deutsches Abitur und französisches Baccalauréat
 Präsentation transkript:

Bilinguale Schulversuche und RWB-Schülerumfragen

Hamburger Bilingualer Schulversuch im Jahre Grundprinzip Eine Person – eine Sprache Ziel Altersgemäße Kommunikation und Kognition in allen Lernbereichen entsprechend den individuellen Lernvoraussetzungen

Grundhypothesen Schnellere Entwicklung der DGS und Basis zur Aneignung der dt. Laut- und Schriftsprache Langsame Entwicklung der deutschen Sprache Höheres Leistungsniveau in der Schriftsprache Angemessene Entwicklung der Lautsprache

Rahmenbedingungen Hörende und gehörlose Lehrkraft im Team Gemeinsamer bilingualer Unterricht in DGS, LBG, Schrift- und Lautsprache 8 Wochenstunden bilingualer Unterricht 2 Wochenstunden DGS und andere Fächer in Lautsprache mit LBG

Ergebnisse -I- Gebärden-, schrift-, lautsprachliches sowie mathematisches Lern- /Leistungsniveau und Schulabschlusserwartungen Ende Klassenstufe 7

Ergebnisse -II- Allgemeiner Bildungserwerb Altersgemäßige Lernentwicklung entsprechend den individuellen Lernvoraussetzungen Ein dem Lehrplan der Regelschulen approximatives Unterrichtsangebot. Bildungserwerb auch in mathematisch- naturwissenschaftlichen Fächern, sowie eine altersgemäßige Kommunikationsentwicklung

Ergebnisse -III- Schrift-/Lautsprachkompetenz Schriftsprachkompetenz Bilingual unterrichteten gl. SchülerInnen besitzen gegenüber aural erzogenen schwerhörigen SchülerInnen ein vergleichbares schriftsprachliches Kompetenzniveau gegenüber oral/oral-manual geförderten gehörlosen SchülerInnen ein deutlich höheres schriftsprachliches Kompetenzniveau Lautsprachkompetenz Die SchülerInnen der bilingualen Klassen besitzen eine angemessene systematische Beherrschung der Lautsprache. Unbefriedigende Ergebnisse im pragmatischen Bereich.

Berliner Bilingualer Schulversuch im Jahre 2001/02 bis 2005/06 (2007/2008) -Zwischenbericht Prinzip ebenfalls: Ein Lehrer – eine Sprache 15 Wochenstunden, davon 10 Std. kontrastiver Unterricht und 5 Std. Hör-Sprech-Erziehung

Die Zwischenergebnisse des Berliner Schulversuches sind durchweg positiv! Bilinguale Klasse 4 besser als alle anderen Klassen einschließlich Klasse 9 Ergebnisse vergleichbar mit guten schwerhörigen Schülern anderer Schule. Schwache Lesekompetenz

Aktualisierte Erfolge des Hamburger Bilingualen Schulversuchs im Zwischenbericht : Zukünftig sollte das bilinguale Konzept als Regelmodell eingeführt werden. 2005: Bilinguale Klasse erfolgreich an den zentralen Abschlussarbeiten in Hamburg Unter mit den hörenden SchülerInnen vergleichbaren Bedingungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch Gesamtnoten von 1 bis 4.

Zusammenfassend hat sich das bilinguale Konzept nach den Ergebnissen der Schulversuche als ein erfolgreicher Ansatz zu einer altersgemäßen Entwicklung von Sprache, Kommunikation und Denken gehörloser und hochgradig hörgeschädigter Kinder erwiesen, dass es ihnen gegenüber der Masse der nicht-bilingual beschulten gehörlosen und hochgradig schwerhörigen SchülerInnen größere Möglichkeiten zur Entfaltung ihrer sprachlichen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten bietet. Dieser Ansatz muss in Zukunft seinen festen Platz in der hörgeschädigten-pädagogischen Angebotspalette haben.

RWB – Schülerumfragen Sommer 2008

Bildungsgang AnzahlProzent Gymnasiale Oberstufe20439% Berufsbildung13526% Berufsfachschule10520% Virtuelle Fachschule132% VG / GH / TQ6613% Gesamt523100%

Hörstatus AnzahlProzent gehörlos10821% gehörlos (mit CI)275% schwerhörig26150% schwerhörig (mit CI)7615% spätertaubt10,2% auditive Wahrnehmungsstörung326%

Kommunikation mit Lehrern im Unterricht Die Lehrer sorgen für eine gute Kommunikation.

Kommunikation mit Lehrern im Unterricht Viele L. sorgen für eine gute Kommunikation. (48%)

Kommunikation mit Lehrern im Unterricht Viele L. sorgen für eine gute Kommunikation. (48%) Ich verstehe viele L. gut. (44%)

Kommunikation mit Lehrern im Unterricht Wenige L. verwenden nur Lautsprache (36%)  zukünftig nicht erwünscht! (40%) Viele L. sprechen, verw. wenige Geb.(42%)  zukünftig wenig erwünscht. Wenige L. sprechen, verw. viele Gebärden (44%)  zukünftig erwünscht! (33%) Kein Lehrer verwendet nur Gebärden. (49%)  zukünftig nicht erwünscht! (45%)

Wünsche und Vorschläge im Unterricht „Mehr Gebärde!!!“ (Hauptaspekt, ca. 75 Schüler) So viele Stunden am Tag nur ablesen.  L. sollen gebärden bzw. Einsatz des Dolmis Befürchtung, dass aufgrund kommunikativer Missverständnisse schlechte Noten der Schüler Trennung der Klassen  Gehörlosen und Schwerhörigen Kommunikationsregeln Neu eingestellte Lehrer sollen DGS-kompetent sein Fachbegriffe mit Gebärden