Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Radulf Rademacher Geändert vor über 11 Jahren
1
UMFRAGE Evaluation des Schüleraustauschs der Carl-von-Weinberg-Schule mit der spanischen Partnerschule Instituto Benjamín de Tudela in Tudela/Navarra
2
WAS soll evaluiert werden?
3
Die Carl-von-Weinberg-Schule bietet ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, an unterschiedlichen internationalen Aus- tauschprogrammen teilzunehmen. Sprachen- lernen und der Erwerb von interkulturellen Kompetenzen sind Ziele, welche wir mit unseren Partnerschulen in Spanien, Groß- britannien, Australien und demnächst auch in einem französischen Comeniusprojekt ver- wirklichen möchten.
4
fremdsprachliche Kompetenz interkulturelle Kompetenz
5
WER soll befragt werden? deutsche und spanische SchülerInnen sowie deren Eltern
6
WIE soll evaluiert werden? durch Fragebögen
7
Ergebnisse der Befragung: Erwartungen an den Austausch
8
I. Erwartungen der SchülerInnen
9
bessere Noten Freunde Land/ Kultur Spaß Sprach- kenntnisse
10
II. Erwartungen der Eltern
11
Hören Sprach- kenntnisse Land/ Leute/ Kultur Selbst- ständigkeit Freude an Sprache Beruf Freunde
12
Evaluation der Ergebnisse Erfolg des Austauschs –ca. 40 % der spanischen und deutschen SchülerInnen haben zum wiederholten Mal am Austausch teilgenommen positive Erfahrungen des Vorjahres Wunsch, die Sprachkenntnisse weiter zu vertiefen
13
–100% aller Befragten gaben an, dass ihre Erwartungen erfüllt wurden als besonders positiv wurden u.a. hervorgehoben: –Leben in der Gastfamilie –engerer Kontakt zu eigenen MitschülerInnen –gemeinsame Aktivitäten während des Austauschs
14
Aktivitäten während des Austauschs...
15
Am Flughafen...
16
Im Kletterpark...
19
Bei einem Radiosender...
20
In der Wüste von Las Bardenas...
21
–100% der Befragten sind der Meinung, dass sich durch den Austausch ihre Kenntnisse der anderen Sprache verbessert haben! Sprechen macht weniger Angst / mehr Spaß Sprechen fällt leichter Verbesserung der Aussprache neue Vokabeln Gewöhnung an Klang & Rhythmus der Fremdsprache Motivation für weiteres Lernen
22
Folgende Kompetenzbereiche wurden nach Schüler- und Elternmeinung durch den Austausch gefördert: fremdsprachliche Kompetenz –auch: Englisch interkulturelle Kompetenz landeskundliche Kompetenz
23
Selbstkompetenz soziale Kompetenz Ergebnisse reichen weit über eingangs genannte Zielsetzungen hinaus!
24
Nachhaltigkeit der Ergebnisse Die Teilnahme an internationalen Jugendbegegnungen hat Wirkungen, die auch noch Jahre später anhalten, bedeutsam sind oder zu weiteren Entwicklungen führen, die sich in der Biografie niederschlagen.
25
Konsequenzen für die Weiterarbeit sprachliche und landeskundliche Vorbereitung des Austauschs größeres Gewicht der Schwerpunkte Landeskunde und Spracharbeit während des Aufenthalts im Gastland
29
Konsequenzen für die Weiterarbeit sprachliche und landeskundliche Vorbereitung des Austauschs größeres Gewicht der Schwerpunkte Landeskunde und Spracharbeit während des Aufenthalts im Gastland stärkere Einbindung von SchülerInnen der Oberstufe
30
¡Muchas gracias!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.