Rückkopplung – Feedback warum und wie?. 3 „Man kann nicht nicht kommunizieren“ Paul Watzlawick.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
4. Block im Seminar „Führung und Kommunikation“
Advertisements

„Tritt fest auf, machs Maul auf, hör bald auf!“ [Martin Luther]
Kommunikationskompetenz als Schlüsselqualifikation für Informationsdienstleister WS 2004/05 Dr. Inka Tappenbeck.
Kommunikation – Allgemeines, Grundlagen, Definition
Referenten: H. Bayer V. Hagemann
Nachrichtentechnisches Kommunikationsmodell
Interkulturelle Kommunikation
Zusammenfassung.
Kommunikation verstehen – Kommunikation verbessern
Kommunikation Paul Watzlawick
Seminar: „Kommunikation, Handeln und soziales Lernen“
Information und Kommunikation
Persönliche Lebensführung und soldatischer Dienst Verantwortung übernehmen Kommunikation.
Inhalt Was ist Kommunikation
„ Das Vier-Seiten-Modell“
Lerneinheit 3: Beratung von älteren Menschen
Ulrike Schuster PM/SS, Ws 03/04
Das Mentorat – eine spezifische Form der Beratung
JL – Training & Beratung
Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun
einweg zweiweg mehrweg kommunikation
Kommunikationstheorien
Kommunikation.
4-Seiten einer Nachricht Friedemann Schulz von Thun
Gruppen- und Teamarbeit
Kommunikation im beruflichen Alltag
Grundlagen der Kommunikation
Die vier Seiten einer Nachricht
Kommunikation nach Schulz von Thun
40 Tage – Leben mit Vision Rick Warren. Rick Warren Ließ sich nach seinem Studium südlich von Los Angeles im Saddleback-Valley nieder, um eine neue Gemeinde.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Was ist eine Zusammenfassung? 2mal pro Kapitel muss man einen Artikel von einer deutschen Zeitung od. Zeitschrift lesen und 2 Absätze darüber schreiben.
Konflikte und Mobbing Konflikte Gesprächsführung Bild: Kampfhähne
Wer sagt das Frauen absolut keine Ahnung von technischen Dingen haben?
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
Woher nehme ich die Kraft zu einer guten Abgrenzung?
auf dem Kirchentag in Berlin 2017
Brücken bauen zu Gott und Menschen
Kommunikation Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Wsl schon abgeschaltet Idee dahinter ist interessant und revolutionär
Kommunikation + Beziehung
Aktives Zuhören und Motivation
Подготовила учитель немецкого языка МАОУ СОШ №25 Кудравец О. В.
CSG Methodenkompetenz:
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Textverständnis 4
Die Kunst des Hinhörens
TeD– Beratung in Schule
Geht ein junges Pärchen nachts über eine Wiese
Das 4 Ohren Modell von Friedemar Schulz von Thun
„Persönlichkeit und Kommunikation“
Kommunikation – Allgemeines, Grundlagen, Definition
Startertag für Kirchenvorstände im Ev.-luth. Kirchenkreis Lüneburg
Praxis Selbstvorstellung Diskussionsrunde (Praxisteil)
Kommunikations-fähigkeiten
CYBERMOBBING.
Feedbackregeln Für Ihre Lehrveranstaltungen Leuphana Lehrevaluation.
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Mini-Regeln ab 2019/2020 VERPFLICHTEND.
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Geschäftsplanpräsentation
Ideen für heute und morgen
09. Kundengespräche Reklamationen / Beschwerden usw
Wer sagt das Frauen absolut keine Ahnung von technischen Dingen haben?
H Passen Sie dieses Banner mit Ihrer eigenen Nachricht an! Wählen Sie den Buchstaben aus, und fügen Sie Ihren eigenen Text hinzu. Verwenden Sie ein Zeichen.
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
CSG Methodenkompetenz:
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Mein Verhalten im Netz Wie verhalte ich mich online richtig?
Kommunikation für starke Teams
Nachbilder „Phantombilder“.
 Präsentation transkript:

Rückkopplung – Feedback warum und wie?

3 „Man kann nicht nicht kommunizieren“ Paul Watzlawick

4 Das Vier-Seiten-Modell Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Vier-Seiten-Modell Friedemann Schulz von Thun ● Sachebene: Daten und Fakten ● Selbstkundgabe:Was man von sich zu erkennen gibt ● Beziehungsseite:Status, Wertschätzung zum Gegenüber ● Appellseite:Was soll erreicht werden?

5 Beispiel zum Vier-Seiten-Modell Ehemann, Sender: „Da ist was grünes in der Suppe“ Sachebene: Aussage Selbstkundgabe:Ich habe keine Ahnung was es ist Beziehungsseite:Du weißt wohl was es ist Appellseite:Sag mir was es ist Frau, Empfänger: Sachebene: „Da ist was grünes in der Suppe“ Selbstkundgabe:Das schmeckt ihm nicht Beziehungsseite:Er meint ich kann nicht kochen Appellseite:Ich soll es das nächste mal weglassen

6 Feedback einer Nachricht SenderEmpfänger Gesendete Nachricht Empfangene Nachricht Feedback

7 Kommunikationsstörungen ● Kommunikationsmangel ● Sendefehler ● Kommunikationsmangel ● Empfangsfehler ● Inkungruenz (verbale und nonverbale Aussage passen nicht zusammen)

8 Feedback geben ● Beschreiben wie man den andere wahrnimmt ● Feedback erwünscht? ● Ruhige Umgebung, Zeit nehmen ● Keine Werturteile sondern sachliche Beschreibung ● Positive Aspekte als erstes erwähnen Feedback bedeutet: den Spiegel vorhalten

9 Feedback annehmen ● Darüber Nachdenken – Konsequenzen überlegen ● Zuhören, aufnehmen ● Nicht direkt verteidigen oder kontern ● Rückmeldungung – War das Feedback konstruktiv? Es geht nicht darum wer Recht hat!

10