HERZLICH WILLKOMMEN! Räuberische Erpressung, Abgrenzung Raub/Erpressung §§ 255, 249 (250 f.)/253/255.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Klausur S 159 Strafrecht WS 2010/2011
Advertisements

Die Abgrenzung der räuberischen Erpressung (§§ 253, 255) vom Raub (§ 249 StGB) Prof. Dr. Georg Steinberg.
Tanken ohne Bezahlung NStZ 2009, 694 Jura 2010, A tankte am gegen 0:23 an einer Tankstelle Dieselkraftstoff im Wert von 102. Dann fuhr er – wie.
Raub Fall 4 A. Strafbarkeit des P wegen Raubes gemäß § 249 I StGB
Klausur Nr. 4 Strafrecht WS 2007/2008 Friedrich Toepel.
Klausur Nr. 6 Strafrecht WS 2007/2008
Juristische Fakultät Prof. Dr. Joachim Vogel, RiOLG Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene im Sommersemester Besprechungsfall – München, 8.
Fachreferat von Violeta MUJCIN und Maga. Marie- Luise FUCHS
STRAFRECHT BT BETRUGSÄHNLICHE STRAFTATEN
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT HEHLEREI (ART.160) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
STRAFRECHT BT ERPRESSUNG (ART.156)
STRAFRECHT BT DIEBSTAHL Art. 139 StGB
Verkehrsdelikte, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski
Überblick Wiederholung
Klausur Nr. 3 Strafrecht SS 2009
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT ERPRESSUNG (ART.156) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
Klausur Nr. 2 Strafrecht SS 2008 Friedrich Toepel.
Klausur S 163 Strafrecht WS 2010/2011 Friedrich Toepel.
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT BRANDSTIFTUNG (ART.221) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT GERINGFÜGIGE VERMÖGENSDELIKTE (ART.172 ter ) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität.
STRAFRECHT BT Raub Art. 140 StGB Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
STRAFRECHT BT DER BETRUG Art.146 StGB
STRAFRECHT BT DIEBSTAHL Art. 139 StGB
STRAFRECHT BT Raub Art. 140 StGB
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT ERPRESSUNG (ART.156) Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
STRAFRECHT BT Raub Art. 140 StGB FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr
Aufbauschema - § 315 c StGB Obj. Grundtatbestand:
Untreue 3. Wiederholung § 266 Abs. 1 StGB verstößt nicht gegen das Grundgesetz. BVerfG, Beschl. v , 2 BvR 2559/08; 2 BvR 105/09; 2 BvR 491/09.
Herzlich willkommen! Haben Sie - die Folien vom letzten Mal heruntergeladen? - die Folien gelesen/Inhalt nachgearbeitet? - Lehrbuch/Kommentar/Entscheidg.
Tötungsdelikte 2. Wiederholung Mord und Totschlag – Verhältnis (Rspr./Lit.) §§ 211 ff. a. F. Statistik: hohe Aufklärung/wenige Fälle § 212 – obj., subj.
Versuch und Rücktritt 1. Fall A will den B töten. Er lauert ihm an einem nebligen Abend auf und schießt mehrere Male mit einer Pistole auf ihn. 1. A trifft.
Täterschaft und Teilnahme 2. Begriffe: Täter, Mittäter, Nebentäter, mittelbarer Täter, Täter hinter dem Täter, Tatplan, Tatherrschaft, Beteiligung, Teilnehmer,
Raub und räuberischer Diebstahl sowie räuberischer Angriff auf Kraftfahrer §§ 249, 250, 251, 252.
Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer und Erpressung.
Polizeiliche Kriminalstatistik 2010 P olizeiliche K riminal- S tatistik 2010 HERZLICH WILLKOMMEN im Polizeipräsidium Südosthessen.
Herzlich willkommen! Die aktuelle Entscheidung: BVerfG-Urteil vom 20. April 2016, 1 BvR 966/09, 1 BvR 1140/09 Außerdem: § 103 gelesen? Strafrecht Grundkurs.
Untreueähnliche Delikte. Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt, § 266a StGB § 266a (1) Wer als Arbeitgeber der Einzugsstelle Beiträge des Arbeitnehmers.
Betrug 2. Wiederholung Ergebnis: BGHSt 34, 199 BGH 2 StR 616/12, Urt. v (L! 25 S.) Beachte: Verfahrensdauer, Folgen, besonders anschaulich: nur.
Herzlich Willkommen! Fortsetzung: Nötigung, Freiheitsberaubung u. a. 1.
Anschlussdelikte 2 Strafvereitelung im Amt Hehlerei.
Untreue, § 266 (2). Aktueller Hinweis § 217 StGB lässt sich jetzt unter nachlesen. 2.
HERZLICH WILLKOMMEN! Leseempfehlungen: Entscheidung: 2 StR 97/14; Urteil vom (rechtsstaatswidrige Tatprovokation und die Folgen – Bitte auch die.
Tötungsdelikte 3. Wiederholung 1 Mord und Totschlag – Verhältnis (Rspr./Lit.) §§ 211 ff. a. F. Statistik: hohe Aufklärung/wenige Fälle § 212 – obj., subj.
HERZLICH WILLKOMMEN! Betrug 2 § 263 Vermögensdelikt Vermögensverschiebungsdelikt Selbstschädigungsdelikt.
Wiederholung (1) § 242 (LESEN! = L!): - o. TB – f. b. S. = S. f. b, S = körp. Ggst, f = ni AlleinEigt u. ni herrenlos, b = fortbewegbar – Wegnahme.
HERZLICH WILLKOMMEN! Tötungsdelikte 2, §§ 211, 212, 216, 222.
HERZLICH WILLKOMMEN! Unterlassen 1. Leseempfehlung Fahl, Böhmermanns Schmähkritik als Beleidigung, NStZ 2016, 313 BGH 3 StR 199/15, Urt. v (Notwehrwille)
HERZLICH WILLKOMMEN! Tötungsdelikte 5, §§ 211, 212, 216 f.
Erpressung und räub. Erpressung, erpresserischer Menschenraub.
HERZLICH WILLKOMMEN! Unterlassen 4. Leseempfehlung BGH 2 StR 312/15, Beschl. v : Vorsatz bei Schüssen auf eine Person (Willenselement, Denkzettel)
HERZLICH WILLKOMMEN! Räuberischer Diebstahl und räuberischer Angriff auf Kraftfahrer, Erpressung §§ 252, 316a, 253.
HERZLICH WILLKOMMEN! Raub, Qualifikationen und Raub mit Todesfolge §§ 249, 250, 251.
Herzlich willkommen! Versuch und Rücktritt 1 §§ 22, 23, 24 (30, 31)
Konversatorium zum Strafrecht BT II
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
Konversatorium zum Strafrecht BT II
Klausur S 681 WS 2016/17 Friedrich Toepel.
Vertiefung einzelner Probleme
Vertiefung Strafrecht
Vertiefung Strafrecht
Vertiefung Strafrecht
Vertiefung Strafrecht
Ars combinatoria § 23 Abs. 1 StGB § 12 Abs. 1 StGB § 22 StGB
Prof. Dr. Gerhard Dannecker
Aufbau des Tatbestandes
Klausur S 797 SS 2018 Friedrich Toepel.
Sabine Kräuter-Stockton Oberstaatsanwältin, Saarbrücken
Examensklausurenkurs SS 19 Prof. Dr. Till Zimmermann
§ 113 Obj. Tatbestand Opfer: Amtsträger oder Soldat Tatsituation: während einer Vollstreckung Handlung: durch Gewalt oder Drohung mit Gewalt Widerstand.
 Präsentation transkript:

HERZLICH WILLKOMMEN! Räuberische Erpressung, Abgrenzung Raub/Erpressung §§ 255, 249 (250 f.)/253/255

Lektüre § 252: 3 StR 112/15: räumlich-zeitlicher Zusammenhang bei Beobachtung der Tat und späterem Zugriff durch andere Personen § 243: 3 StR 404/15, Beschl. v : §§ 243 I 2 Nr. 1, § 244 I Nr. 3: Kippfenster neben der Terrassentür 2

Wiederholung, §§ 249 ff. § 249 – Wegn m Gewalt gg Person o Drohg m ggwärt Gefahr f Leib o Leben (Gewalt/Drohg, Finalität) Subj TB Vorsatz (>NötiggsElement, Wegn u Finalität) Zueignungsabsicht Ausnutzen/Fortdauer d Gewalt/Alt.: Drohg? Beteiligg, täterschaftl Merkm, fingierte Taten, § 250 (§ 244 – Waffe, gef. Werkz, Beisichführen, VerwendgVorbehalt? Scheinwaffe – Täuschung – Bande § 251 (s. § 227), Erfolgsqualifiz, GefVerwirkZushg/ZuRechnZushg Leichtftgkt (§ 18 [-] = bes. grobe Fahrlkt), Erfolgsqualif. Versuch – Rücktr trotz schw Folg Räub Diebst, § 252, Sonderdelikt, raubähnl, Vortat (§§ 242, 249), frische Tat, Betreffen - Betroffen: sein, fühlen, zuvorkommen? Vorsatz, Besitzerhaltungsabsicht (selbst o dritt?), Beteiligungsfälle (Mittäter, Teilnehmer: Wortlaut), Verweis: §§ 250 f., 3

Wiederholung § 316a Angriff, Eigt/VermögDelikt/Führer KFZ, bes. Verhältn d Straßenverkehrs – Verkehr/ni verkehrsbedgt. Vorsatz – Absicht (bei Angriffsbeginn) Ältere RSpr: BGHSt 22, 114; 24, 320; 25, 315; 33, 378; 38, 196 W/H II § 9 Rn. 421, BGHSt 49, 8; 50, 169, 171; 52, 44 Neuere RSpr: BGH NStZ 13, 43; NStZ-RR 14, 342; Wiederholung § 253: Nötigung: Gewalt, Drohg m empfindl Übel zu Handlg, Duldg, Unterlassg (VermögVfg) Vermögensnachteil bei Genötigtem o Dritten, VermögGefährd genügt; vis comp u vis absol (a. A. nur vis comp) P: Vermögensvfg; Drohung mit Unterlassen (= Nichtstun) gem. Rspr auch bei fehlender HandlungsPflicht 4

BGHSt 14, 386 Problem: Gewaltsame Wegnahme bei fehlender ZueignAbsicht / s. a. Pfandkehr § 249 (m. § 250 usw) (-): ZuEignAbsicht (-), daher bleiben nur § 223, 224, 240, 248 b ODER §§ 253, 255 (ggfls. 251), Rspr.: Raub ist eine räub Erpressung = § 249 lex specialis zu § 255 Arg. Rspr.: Gleichmäßg Strafe f. gleich gefährl Verhalten, Opferschutz (vgl. Gegüberstellg) – P: KV!!! 5

Diskussion Problem: Doppelcharakter – Vermög u Willen Eigentum ist immer auch Vermögen – aber nicht anders herum Vis absoluta ni stets gefährl als vis compulsiva Strafschärfung bei Eigentumsdelikten (§§ 248b, 289, 292) Unterschd einf – qualifizierte Nötigungsmittel Vfg-Begriff: ähnlich Betrug: Wille/Bewusstsein Freiwillgkt – wohl eingeschränkt Klausur: Tatsächl Verhalten/Geschehen würdigen 6

Subjektiver Tatbestand Vorsatz (§ 15), Absicht (L) = rewi VermögVorteil f sich o einen Dritten BGH StraFo 12, 155, 3 StR 392/11 - Mobiltelefon BGH NStZ 11, 699, 4 StR 502/10 - Rockerkutte Auch hier: Was ändert die Bereicherungsabsicht an der Gewalt oder der durch die Gewalt verübten Körperverletzung? Rechtswidrigkeit: Kein Anspruch (fällig, durchsetzbar) 7

Offener Tatbestand: Zweck-Mittel § 253 II (vgl. 240 II), i. d. R. rewi Zweck (Ziel) NStZ-RR 11, 143 (Az. 4 StR 474/09): Kontobelege Vollendung: schadensgleiche Vermögensgefährdung Konkurrenz mit Betrug? NStZ-RR 07, 16 (Az. 3 StR 238/06): Besänftigen eines Killerkommandos Nochmals: Urtyp der Erpressung ohne Begegnung zwischen Täter u Opfer („Erpresserbrief“) – anders Raub: Wegn f b S m Gewalt (Begegnung T-O) 8

Räuberische Epressung § 255 (L) – vgl. § 249 – Gewalt gegen Person, Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben (= räub. Element) – Drohung: konkludent Gegenwärtigkeit: Eintret d Schadens steht unmittelbar bevor/Weiterentwicklg -> jederzeit Schaden möglich Dauergefahr (vgl- z diesen Begriff a d Notstand, § 34) Gefahr f Dritten -> auch für Verfügung erheblich Übergänge: Drohg ohne NötgVorsatz u BereichAbsicht –> (bewusstes?) Ausnutzen zur Bestimmung etwas herauszugeben = Finaler Zusammenhang (vgl. Raub) 9

Bestrafung: „gleich einem Räuber“ Verweisung auf § 249 und §§ 250, 251 Damit Probleme des § 250 auch Probleme des § 255 Wiederholung? Scheinwaffe, Element der Täuschung 10

Abgrenzung Raub/Räuberische Erpressung Räuber nötigt zur Duldung der Wegnahme Räuberischer Erpresser nötigt zur Vermögensverfügung = Selbstschädigung = vermögensmindernde Handlung, Unterlassen einer Vermögenserhaltung, Dulden einer Vermögensschädigung 11

Rechtsprechung RSpr: Abgrenz nach äußerem ErscheinBild: Geben = räub Erpressung Nehmen = Raub Nochmals: kein(e) Verfügung(sbewusstsein) erford = Wille d Genötigten irrelevant BGH NStZ 11, 519 (4 StR 402/10) Kritik: Vorgetäuschte Beschlagnahme = § 242, weil keine freie (Vermög)Vfg; wenn aber Waffe dabei, dann § 255 (nicht 249, 250) 12

Sog. „Verfügungstheorie“ Willensgesteuerte Vermögensverfügung Daher keine vis absoluta = Sacherpressung mit Willensbildung Mitwirkung des Opfers, willentliche Übertragung des Gewahrsams Äußeres Erscheinungsbild „indiziert“, ob Raub/räuberische Erpressung – Problem der Verhaltensalternative, d. h. Sache sowieso verloren (= trotz Herausgabe Wegnahme) Exklusivitätsverhältnis (vgl. Diebstahl/Betrug) Schlüssel „erpressen“, dann Wegnahme = §

Rechtsprechung zur Vertiefung BGHSt 32, 88, 89 f. (siehe schon Folie 4, Räub. Diebstahl) = BGH NJW 84,

Erpresserischer Menschenraub § 239a (L), vgl. § 239b – Unterschied? Absicht rechtswidriger Bereicherung - wie bei §§ 253, 255: Vermögensverfügung Wichtig: Vermögenswert (nicht, wenn Opfer z. B. eine Straftat begehen soll) 1.u. 2. Alt. (L) Früher: Drei-Personen-Verhältnis (bis 1989) Seitdem: Zwei-Personen-Verhältnis = Opfer der Entführung = Opfer der Erpressung 15

Objektiver Tatbestand – 1. Alt. Entführen – Veränderung des Aufenthalts – Herrschaftsgewalt des Entführers (Vorstufe/Vorbereitung/Modalität des Bemächtigens) – Waffengewalt – Scheinwaffe – keine Kenntnis des Opfers Sich-Bemächtigen – physische Verfügungsgewalt – z. B. Geiseln beim Banküberfall, keine Fluchtmöglichkeit (eigene) Kinder? Austauschgeisel? (+) Streit (vgl. Scheinwaffe): Täuschung des Opfers (vgl. Fischer, § 239a Rn. 4a ff.) 16

Problem: Zwei-Personenverhältnis beim Bemächtigen Dann wäre jede Erpressung, z. B. § 255 auch § 239 a Entscheidend: weitergehende Druckwirkung auf Opfer Vergleichbar stabile Bemächtigungslage (wie beim Dreipersonenverhältnis 17

Objektiver Tatbestand – 2. Alt. Lage ohne Erpressungsabsicht geschaffen D. h. möglich ist Entführen und Sich- Bemächtigen ohne Erpressungsabsicht -> dann Erpressung (Versuchsstadium) Ausnutzen in funktionaler Weise Keine „Trittbrettfahrer“ 18

Subjektiver Tatbestand Vorsatz und Absicht, Sorge um Wohl des Opfers zu einer Erpressung auszunutzen Zeitlich-funktionaler Zusammenhang zwischen Entführen/Bemächtigen und erstrebter Erpressung, während und unter Ausnutzung der Zwangslage Vorstellung, Dritter erbringe die Leistung aus Sorge 19

Weitere Regelungen Minder schwerer Fall (Verbrechen!) Erfolgsqualifikation Tätige Reue 20

Rechtsprechung BGH: Nochmals – Jeder Raub ist eine Erpressung, daher kann § 239a auch angewendet werden, wenn Täter einen Raub begehen will BGH 2 StR 494/02, S. 6 f. (L) A. A. W/Hillenkamp, BT II, Rn 745 m. w. N. auch zur Rspr in Fn

Vorschau: 6. Juli Untreue, § 266 Bitte: Lesen und, wenn möglich, mitbringen: Beschluss des Zweiten Senats vom 23. Juni 2010, 2 BvR 2559/08 ; 2 BvR 105/09; - 2 BvR 491/09 22