Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Abgrenzung der räuberischen Erpressung (§§ 253, 255) vom Raub (§ 249 StGB) Prof. Dr. Georg Steinberg.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Die Abgrenzung der räuberischen Erpressung (§§ 253, 255) vom Raub (§ 249 StGB) Prof. Dr. Georg Steinberg."—  Präsentation transkript:

1 Die Abgrenzung der räuberischen Erpressung (§§ 253, 255) vom Raub (§ 249 StGB)
Prof. Dr. Georg Steinberg

2 Prüfungsschema zu § 253 I zu §§ 253 I, 255 objektiver Tatbestand
Erpressungsmittel: Gewalt/ Drohung mit empfindlichem Übel Opferverhalten: Handlung/Duldung/Unterlassung Erfolg: Vermögensnachteil 2. subjektiver Tatbestand Vorsatz Absicht, sich oder Dritten zu Unrecht zu bereichern 3. Rechtswidrigkeit keine Rechtfertigungsgründe Verwerflichkeit i.S.v. Absatz 2 4. Schuld - Gewalt gegen eine Person/ - Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben = Vermögensverfügung (str.!) Prof. Dr. Georg Steinberg

3 Dogmatische Deutung der §§ 253, 255: nach der „Verfügungstheorie“
nach der Rechtsprechung Strukturanalogie zu § 263: § 253 als Selbstschädigungsdelikt Betonung der Nähe zu § 240: § 253 nicht zwingend Selbstschädigungsdelikt erfordert „Vermögensverfügung“; vis absoluta kein taugliches Erpressungsmittel „Vermögensverfügung“ nicht erforderlich; auch Duldung einer Wegnahme ist tatbestandsmäßig Vermögensverfügung hinreichend „freiwillig“, wenn das Opfer glaubt, seine Mitwirkung sei für den Erfolgseintritt unentbehrlich „Freiwilligkeit“ unerheblich; Unterscheidung zwischen Wegnahme und -gabe nach dem äußeren Erscheinungsbild §§ 253, 255 stehen zu § 249 in strengem Alternativitätsverhältnis. § 249 ist lex specialis zu §§ 253, 255. Prof. Dr. Georg Steinberg

4 Fall 1: „7,50 DM“ = BGHSt 7, 252 ff. (1955) Sachverhalt: A und B gehen nach einem Kneipenbesuch mit dem leicht alkoholisierten C spazieren; sie führen ihn an eine abgelegene Stelle und fordern ihn unter Androhung von Prügeln auf, sein Geld herauszugeben. C übergibt seine Geldtasche. A entnimmt die darin befindlichen 7,50 DM. Lösung nach der Rechtsprechung: - § 249 I scheitert mangels Wegnahme aber §§ 253 I, 255 gegeben. Lösung nach der „Verfügungstheorie“: trotz andersartigen äußeren Erscheinungsbildes Wegnahme (§ 249 I) denn: das Opfer glaubte nicht, den Gewahrsamswechsel verhindern zu können. Prof. Dr. Georg Steinberg

5 Argumentationslinien
Argumente gegen die Auffassung des BGH Deutung des § 249 als lex specialis widerspricht Gesetzessystematik Voranstellung der lex specialis unüblich; Rechtsfolgenverweis der lex generalis auf die lex specialis unüblich § 249 wird, obwohl tradierter Kernbestand des StGB, überflüssig Verzicht auf Strukturanalogie zu § 263 bedeutet auch Verzicht auf dogmatische Dichte und Konsistenz im Bereich Vermögensdelikte äußerliches Wegnehmen/-geben zufallsabhängig Argumente für die Auffassung des BGH „Freiwilligkeit“ bei Erpressung fragwürdig, ebenso der Bezug auf § 263 Ausschluss der vis absoluta als Erpressungsmittel wenig plausibel sachliche Nähe von Raub/Räub. Erpressung spricht gegen Alternativität Praktikabilität (Beweisschwierigkeiten der Gegenauffassung) Vermeidung von „Strafbarkeitslücken“. Prof. Dr. Georg Steinberg

6 Fall 2: „Die Spritztour“ BGHSt 14, 386 ff. (1960)
Sachverhalt: A schoss dem im Taxi sitzenden Taxifahrer T mit einer Gaspistole ins Gesicht, was diesen zwang, den Wagen zu verlassen. A unternahm daraufhin eine Spritztour mit dem Wagen und brachte ihn sodann plangemäß zurück: „Er habe so gern einmal Auto fahren wollen.“ Lösung nach der Rechtsprechung: - § 249 I scheitert mangels Zueignungsabsicht (kein Enteignungsvorsatz) - aber §§ 253 I, 255 sind gegeben (Vermögensnachteil: Besitzentziehung), §250 II Nr. 1 Alt.1 Lösung nach der „Verfügungstheorie“: - § 249 I scheitert mangels Zueignungsabsicht - §§ 253 I, 255 scheitern mangels Vermögensverfügung - es verbleiben: §§ 223 I, 224 I Nr. 2 Alt. 1; § 240 I; § 248b I. Prof. Dr. Georg Steinberg

7 Hinwiese auf didaktische Literatur
Entscheidungen: BGHSt 7, 252 ff. (= „Fall 1“); BGHSt 14, 386 ff. (= „Fall 2“); BGHSt 25, 224 ff. (Abpressung eines Forderungsverzichts) BGH NStZ-RR 2011, 80 (Bestätigung von BGHSt 7, 252 ff.) Aufsätze: Brand, Die Abgrenzung von Raub und räuberischer Erpressung am Beispiel der Forderungserpressung, JuS 2009, S. 899 ff. Rönnau, Grundwissen Strafrecht: Abgrenzung von Raub und räuberischer (Sach-)Erpressung, JuS 2012, S. 888 ff. Übungsfälle: Noak/Sengbusch, Jura 2005, 495 f.; Böse/Keiser, JuS 2005, 443 f.; Kretschmer, Jura 2006, 220 f.; Radtke/Matula, JA 2012, 265 ff. Prof. Dr. Georg Steinberg


Herunterladen ppt "Die Abgrenzung der räuberischen Erpressung (§§ 253, 255) vom Raub (§ 249 StGB) Prof. Dr. Georg Steinberg."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen