Oberstufe Analytische Geometrie – Entwicklung von Übersichtsdiagrammen Sibylle Rech.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mentale Karten RB.
Advertisements

erstellt von Petra Bader
W Ü R G Wir üben richtig gut .
SEMINARKURS Wasser.
Klassenstufe 8 : Integration des Themas ‘‘Terme‘‘ Dozentin: StDin Claudia Homberg-Halter Referent: Sebastian Hoffmann Datum: Vorbereitungsseminar.
Klasse 7 Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Carina Rosenhauer Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2011.
© Dr. H. Klippert Warum eine neue Lernkultur nötig ist Aktuelle Unterrichtskritik (PISA, TIMSS, LAU...) Befunde der neueren Lern- und Gehirnforschung Veränderte.
Ein Blick auf neue Features Einführung in POWERPOINT 2011.
Analytische Geometrie – Entwicklung von Übersichtsdiagrammen Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum SS 2010 Dozentin: Claudia Homberg-Halter.
Planung einer Unterrichtsstunde mit DGS Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum WS 2010/11 Referentin: Laura Kursatz
Vorbereitet zur Rechenübung – Die HAITI-Methode LiT-Shortcut Unterstützung der Selbstlernphase Studierender zur Vorbereitung auf Rechenübungen.
Referentin: Julia Dierking Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum im Sommersemester
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum WS 2009/10 Seminarleiterin: Frau StDin Homberg-Halter Seminarsitzung: Oberstufe Stochastik -Planung.
Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Referentin: Julia Martens
Planung eines Gruppenpuzzles zum Thema Analytische Geometrie Referentin: Anna Jacob Seminarleitung: StDin Claudia Homberg- Halter WS 09/10.
Seminar zum Blockpraktikum Dozentin: Fr. Homberg – Halter Referentin: Judith Neuthard.
Universität des Saarlandes WS 09/10 Seminar zum Blockpraktikum Dozentin: Claudia Homberg-Halter Referentin: Melanie Kröper
MATHEMATIK AUF DEM SCHULHOF MICHÈLE GLESER CHRISTIAN WIEHR SARAH STAMP Seminar zum fachdidaktischen Praktikum (APO 2003)
Seminargestaltung : „Der Mathekoffer“ Sonja Schweitzer Sibylle Rech Universität des Saarlandes „Ein Highlight für das Wissenschaftsjahr
Der Mathekoffer Referenten: Nadine Weiland, Andreas Woll Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar: Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen.
Klassenstufe 7 - Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Nico Bohr.
Zum Seminar: Spiele im Deutschunterricht. Spiel 1: Das Klassenzimmer als Deutschlandkarte 1.Ziehen Sie ein Kärtchen 2.Finden Sie ihren Platz in Deutschland!!
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.

Modul 124, Woche 11 R. Zuber, 2015.
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
Seminar im Fach Geoinformation IV
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Das situationsbezogene Fachgespräch
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Lineare Algebra II (MAVT)
Vom Rohstoff zum Produkt
Modul 124, Woche 12 R. Zuber, 2015.
Bewertung schrift-licher Leistungen I
sehenswürdigkeiten in deutschland
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Projektpräsentation 2017/18
Schüler aktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
Digitale Grundbildung Verbindliche* Übung in der Sekundarstufe 1
Neue Medien im Geographieunterricht
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Unser Weg durch die Lernumgebung Brainstorming (Ich-Phase)
AG-Tagung AHS GZ/DG Niederösterreich 2018 Beiträge von Thomas Müller
Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrenden-Information, Stand 21
Scrum - Methode aus der IT
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
1 Einführung Wir haben zusammen das Verhalten, die
Teil II: Informationen zum Gymnasium
DESIGN THINKING.
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
Französisch 2019 Hinweise für die Lehrkraft
Schnittwinkel bestimmen
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
MindManager für alle Peter Schnoor
Wissenschaftliches Projekt
Lage, Schnitte und Schnittwinkel
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Schnitt Ebene/Ebene Voraussetzungen Die Ebenen
AutomatisierungsÜbungen “Obst und gemÜSe”
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
 Präsentation transkript:

Oberstufe Analytische Geometrie – Entwicklung von Übersichtsdiagrammen Sibylle Rech

Ablauf Entwicklung von Übersichtsdiagrammen Mathematisches Thema Gruppenarbeit Diskussion Sibylle Rech

Übersichtsdiagramme Sibylle Rech Entwicklung von Übersichtsdiagrammen Was ist das? Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es? Wie gestalte ich den Ablauf? Welche Materialien und Medien kann man einsetzen? Welche Varianten gibt es?

Was ist das? Sibylle Rech Entwicklung von Übersichtsdiagrammen Allgemeine Methoden, die dazu dienen Begriffe zu assoziieren Ideen zu strukturieren Algorithmen zu systematisieren

Cluster Sibylle Rech Entwicklung von Übersichtsdiagrammen „Das Cluster-Verfahren (auch Clustering) (engl. cluster „Traube“, „Bündel“, „Schwarm“, „Haufen“) ist eine von Gabriele L. Rico entwickelte Methode des Kreativen Schreibens. Dabei werden Assoziationsketten notiert, die von einem Zentralwort ausgehen.“ Wikipedia

Mindmap Sibylle Rech Entwicklung von Übersichtsdiagrammen Wikipedia Eine Mind Map, engl. für Gedankenkarte, beschreibt eine besonders von Tony Buzan geprägte kognitive Technik, die z. B. zur Erschließung und visuellen Darstellung eines Themengebietes, zur Planung oder für Mitschriften genutzt werden kann. Hierbei soll das Prinzip der Assoziation helfen, Gedanken frei zu entfalten und die Fähigkeiten des Gehirns zu nutzen.

Vorteile Sibylle Rech Entwicklung von Übersichtsdiagrammen leicht zu merken (bildliche Darstellung) Essenz des zu Lernenden leicht sichtbar (keine überflüssigen Wörter) leicht zu ergänzen (Verbesserungen)

Achtung Sibylle Rech Entwicklung von Übersichtsdiagrammen Widerspruchsfreiheit überprüfen Übersichtlichkeit wahren

Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es? Sibylle Rech Entwicklung von Übersichtsdiagrammen Anfang einer Unterrichtsreihe Während einer Unterrichtreihe Ende einer Unterrichtsreihe

Wie gestalte ich den Ablauf? Sibylle Rech Entwicklung von Übersichtsdiagrammen Thema o durch den Lehrer vorgegeben o Thema an die Tafel schreiben Sammeln o Verwendung knapper Begriffe o Einzelarbeit

Wie gestalte ich den Ablauf? Sibylle Rech Entwicklung von Übersichtsdiagrammen Ordnen/Strukturieren o Gruppenarbeit o Kommunikation, Diskussion Präsentieren o Ergebnissicherung o Würdigung der Tätigkeiten der Schüler

Welche Materialien und Medien kann man einsetzen? Sibylle Rech Entwicklung von Übersichtsdiagrammen Kärtchen (Pinnnadeln, Magnete) Poster Computer

Welche Varianten gibt es? Sibylle Rech Entwicklung von Übersichtsdiagrammen Einzelarbeit Partnerarbeit Gruppenarbeit Zentral an der Tafel

Mathematisches Thema Sibylle Rech Oberstufe Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Sibylle Rech Mathematisches Thema Die analytische Geometrie ist ein Teilgebiet der Geometrie, das algebraische Hilfsmittel (vor allem aus der linearen Algebra) zur Lösung geometrischer Probleme bereitstellt. Sie ermöglicht es in vielen Fällen, geometrische Aufgabenstellungen rein rechnerisch zu lösen, ohne die Anschauung zu Hilfe zu nehmen. Wikipedia Vektorrechnung/analytische Geometrie

Einordnung in den Lehrplan Sibylle Rech Mathematisches Thema E-Kurs o 3. Halbjahr der Hauptphase o 40 Unterrichtsstunden G-Kurs o 3. Halbjahr der Hautphase o 32 Unterrichtsstunden

E-Kurs Sibylle Rech Mathematisches Thema 1. Vektoren (20 Unterrichtsstunden) Punkte im Anschauungsraum Translationen als Vektoren Euklidischer Vektorraum 2. Vektorielle Untersuchungen geometrische Situationen (20 Unterrichtsstunden) Linearkombinationen von Vektoren Geometrische Grundobjekte Abstände Untersuchungen an einfachen Polyedern Anwendungen an Punktmengen im Alltag fakultativ: Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit, Erzeugendensystem, Basis,Teilverhältnisse in Figuren und Körpern

G-Kurs Sibylle Rech Mathematisches Thema 1. Vektoren (17 Unterrichtsstunden) Punkte im Anschauungsraum Translationen als Vektoren Euklidischer Vektorraum 2. Vektorielle Untersuchungen geometrische Situationen (15 Unterrichtsstunden) Linearkombinationen von Vektoren Geometrische Grundobjekte Abstände Anwendungen an Punktmengen im Alltag fakultativ: Teilverhältnisse in ebenen Figuren

Jetzt seid ihr dran! Sibylle Rech

Arbeitsauftrag Sibylle Rech Gruppenarbeit I.Plant eine Unterrichtsstunde, in der eine Mind-Map zu einem Thema aus dem Gebiet der Vektorrechnung angefertigt werden soll! II.Gebt ein Beispiel an, wie eine solche Mind-map aussehen kann! (Erwartungshorizont)

Präsentation der Ergebnisse Sibylle Rech Gruppenarbeit

Sibylle Rech Ergebnisse der Gruppenarbeit

Sibylle Rech Ergebnisse der Gruppenarbeit

Beispiel Sibylle Rech Situation: Thema „Lagebeziehungen“ wurde gerade beendet und soll unter Anderem in der nächste Kursarbeit überprüft werden. Wiederholungsstunde Klasse wird in sechs Gruppen aufgeteilt Jede der Gruppen erhält ein Thema (je zwei Gruppen das gleiche): „Gerade-Gerade“, „Gerade-Ebene“, „Ebene-Ebene“ Jede Gruppe entwirft ein Cluster zu ihrem Thema Gruppen mit gleichem Thema finden sich zusammen und erstellen aus den gesammelten Ideen eine Mind-Map Jede der Gruppen stellt ihre Mind-Map an der Tafel vor Mit Hilfe des Lehrers werden jetzt alle drei Themengebiete zu einer großen Übersicht ergänzt

Beispiel: Lagebeziehungen zwischen zwei Geraden Sibylle Rech g 1 und g 2 sind schneiden sich nichtschneiden sichverschiedengleich nicht parallelparallel windschief und linear abhängig ja nein lösbar ja nein und linear abhängig ja nein Punktprobe positiv oder

Diskussion Sibylle Rech

Quellen Sibylle Rech Barzel/Büchter/Leuders „Mathematik Methodik für SEK I und II“, Cornelsen Lehrpläne Saarland Gymnasium E-Kurs, G-Kurs Wikipedia

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Sibylle Rech