Einführung in Modellbildung mit Coach 6 Michael Pohlig - Hans M. Strauch - Ein stein iger Weg zur Relativitätstheorie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
A. A B A B D A B D H ; H ist fertig abgearbeitet.
Advertisements

Informationen ü ber den Umbau des Schulnetzes Aufgrund der Umstellung unseres Schulnetzes auf ein neues Serversystem wird Ende Juni 2010 der Zugriff auf.
Abteilung für Didaktik der Physik
© WZL/Fraunhofer IPT MATLAB Simulink am Beispiel schwingender mechanischer Systeme Seminarvortrag im Rahmen des Studiengangs Scientific Programming von.
Galvanisches Element Referat Nadine Sahm Anja Thiemann.
Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit GM.my – in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten 1.
Informatikgestützte Lehr- und Lernmateralien Team: Franz Kopica Peter Hirschberger Elmar Zirkelbach.
Laufmaschine JOHNNIE Lehrstuhl für Angewandte Mechanik Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Boltzmannstr. 15 D Garching,
Die Allgemeine Relativitätstheorie und das Konzept der Raumzeitkrümmung Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag vor der Linzer.
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
Einführung in die Stochastik mit dem GTR Referenten: Annika Lux und Tatjana Robert.
1 Das Potenzial und der Einsatz von Unterrichtsvideos.
Energy as a driver in open-ended evolution Von Tim Hoverd & Susan Stepney Präsentation von Sebastian Schrage.
Darlegung des Mikrowellenkonzepts für die Energieübertragung
Simulieren und Stecken
Materialen des Netzwerks Teilchenwelt für den Unterricht
Darlegung des Mikrowellenkonzepts für die Energieübertragung
Positives denken fördern
Projekt Activtiy Tracker
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
HCS Übung 3 Von: Patrick Denk Oleg Arenz
Operatoren-Zuordnung
Weiterbildung im Baukastensystem Kompetenzen in Modulen
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
Thüringer Energie- und Greentech Agentur (ThEGA) Thomas Wahlbuhl
E. Das Gespräch mit einem depressiven Menschen
Unterbewusste Kommunikation
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
Mikroökonomie 1 Einführung
Das Problem des Handlungsreisenden
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
1 Einführung in die Statistik
KI in Computerspielen Tactical and Strategic AI
Vom Rohstoff zum Produkt
Materialen des Netzwerks Teilchenwelt für den Unterricht
Blockschaltbild und Zustandsraumdarstellung
Sinnerfassendes Lesen – Lesen Lernen mit Physik
Leistungsbewertung (beim Stationenlauf)
Logik in der Informatik V
Georg-Büchner-Gymnasium
Verbandskläranlage: - Inbetriebnahme Ausbaugröße EW
Titel der Präsentation
Arbeitstreffen für Projektbegleitende von Schülerfirmen in der Sekundarstufe I Potsdam, Servicestelle Schülerfirmen.
Die Abhängigkeit zwischen Widerstand und Leiterlänge
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Bärbel Fritsche, Fachleiterin
Was ist ein eBook und wie löst man es ein
Mensch-Maschine-Interaktion
Lösen von Sachaufgaben
Titel der Präsentation
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
1.
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
Präsentation von Darleen und Michèle
Einsatzmatrix 2.0.
3. Die Datenstruktur Graph 3.3 Durchlaufen von Graphen
Mathematisches Modellieren Workshop am Kantonalen Fachschaftstag 2012
2.4 Durchlaufen von Bäumen
Stochastik in der Sekundarstufe I Didaktische Bemerkungen
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Kondensator Michael Funke – DL4EAX
BV 4.0 – Agieren statt reagieren
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik
Entstehung von Doppelschatten Schritt für Schritt erklärt
Folientitel SmartArt Diagramme Tabellen Bilder und Grafiken
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität.
 Präsentation transkript:

Einführung in Modellbildung mit Coach 6 Michael Pohlig - Hans M. Strauch - Ein stein iger Weg zur Relativitätstheorie Vallendar und

Die Analogie – das Herz des Denkens 2 Das Modellbildungssystem Coach 6* ÄnderungsrateZustandsgröße Stromstärke der (mengenartigen) Größe X Die in einem System gespeicherte, (mengen- artige) Größe X * Klett Verlag

Die Analogie – das Herz des Denkens 3 Das Modellbildungssystem Physikalische Interpretation Mengenartige Größe p (Impuls) Q (Ladung) S (Entropie) L (Drehimpuls) n (Stoffmenge),.... Stromstärke I X der mengenartigen Größe X I p Impulsstromstärke, Kraft F I Q el. Stromstärke, I I S Entropiestromstärke I L Drehimpulsstromstärke, Drehmoment M I n Stoffstromstärke, Umsatzrate

Die Analogie – das Herz des Denkens 4 Das Modellbildungssystem Beim Simulieren mit Modellbildungssystemen werden Schleifen abgearbeitet: x neu = StartWert Schleife: x alt := x neu x neu =x alt +ÄndR Ende Schleife Was passiert beim Simulieren?

Die Analogie – das Herz des Denkens 5 Didaktische Aspekte Man wird zum genaueren Nachdenken über das gestellte Problem veranlasst und vertieft damit sein Wissen über Physik. Man kann die eigenen Konzepte und Formeln anhand bekannter Ergebnisse überprüfen. Durch Eingabe von Messwerten kann man berechnete Ergebnisse mit gemessenen vergleichen. Modellieren ersetzt das Experiment nicht, kann es aber sinnvoll ergänzen. Ein schrittweiser Aufbau komplexer Modelle erhöht das Verständnis und die Akzeptanz. Durch das Arbeiten mit den erstellten Modellen (Parametervariation) werden bessere Einsichten in die Zusammenhänge des konkreten Beispiels vermittelt.

Die Analogie – das Herz des Denkens 6 Didaktische Aspekte Die Übertragung von Modellen auf andere Beispiele unter Ausnutzung von Strukturgleichheiten ist möglich. Die Verwendung von Modellbildungssystemen entlastet von mathematischem Aufwand. Dadurch werden neue Bereiche zugänglich, die sonst verwehrt bleiben. Durch Arbeiten mit fertigen Modellen als Simulation werden experimentell nicht zugängliche Bereiche (Gravitationsfeld und Satelliten, Teilchen in Feldern etc.) zugänglich. Man kann die Differentialgleichungen des Modells analytisch (CAS) lösen und erhält damit Terme nicht nur Diagramme. Modellbildung mit Animationssoftware und Simulationssoftware (fertige Modelle) nicht vergleichbar.

Die Analogie – das Herz des Denkens 7 für den Unterricht -Modellbildung ist eine Bereicherung des Physikunterrichts. -Impuls und Impulsstromstärke, Ladung und el. Stromstärke, Entropie und Entropiestromstärke sowie Drehimpuls und Drehimpulsstromstärke sind die zentralen Größen der jeweiligen Teilbereiche der Physik. -Die Verwendung von Modellbildungssoftware entlastet von mathematischem Aufwand.

Die Analogie – das Herz des Denkens 8 Wassermodell zur Verdeutlichung V  X (mengenartige Größe). Das Wasservolumen kann zur Veranschaulichung mengen- artiger Größen X dienen. h   (Potenzial). Je mehr Wasser im Gefäß ist, desto höher ist der Füllstand h. Daher kann man die Füllhöhe h als Potenzial  der Größe X interpretieren. A  C (Kapazität). Je größer die Querschnittsfläche A des Wassergefäßes ist, desto mehr Wasser enthält es bei gleichem Füllstand. Deshalb kann man die Querschnittsfläche A als Kapazität C interpretieren.

Die Analogie – das Herz des Denkens 9 Wassermodell zur Verdeutlichung Die formelmäßigen Beziehungen sind auch entsprechend: = *  = * = /  = / ACXCX AV V V CXCX CXCX hA h h X X X    mengenartige Größe Kapazität Potenzial

Die Analogie – das Herz des Denkens 10 Strukturgleichheiten

Die Analogie – das Herz des Denkens Analogien-Tabelle Mengen. Gr. X Potenzial  Kapazität C X = X/  Widerstand R X =  /I X Q , U C = Q/UR = U/I=U²/P=P/I² pvC p = p/v = mR p =v/F= v²/P=P/F² STC S = S/TR S =T/I S =T²/P=P/I S ² L  C L = L/  =JR L =  /M=  ²/P=P/M²