Didaktik III – Der GTR im Mathematikunterricht Differenzialrechnung 01.06.2011 – Referent: Kevin Kunz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vom graphischen Differenzieren
Advertisements

Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Leitidee „Algorithmus“
Newton-Verfahren Standardverfahren bringt keine Nullstelle
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Funktionsgleichung ablesen
Das Steigungsdreieck Wie du gerade gelernt hast, gibt das m in der Funktionsgleichung y=mx+b die Steigung eines Graphen an.
Einführung Differentialrechnung
Differential- und Integralrechnung im Mathematikunterricht
Mathematik LK oder GK?.
Geradengleichung und Graph
Differentialrechnung
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Speichern von Flüssigkeiten Lernziele: Den Zusammenhang von Menge und ihrer Änderungsrate.
Steigung und lineare Funktionen
Newton Verfahren.
Steigung und lineare Funktionen
Mögliches Konzept für einen Analysisunterricht im Jahrgang 11
Rafael, Florian, Patrick
Inhalt Layout-Vorlage.
Sekante - Tangente P(x0/f(x0) Q(x0+Δx/f(x0+ Δx)) Sekante Tangente.
Vom graphischen Differenzieren
Der Weg und das Ziel Algorithmische Zusammenhänge finden
Mit dem „Freien Fall“ und der Geschwindigkeit.
Mathematik LK oder GK?.
Zusammenfassung Lineare Funktionen.
Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Mathematik und ihre Didaktik Seminar: Didaktik III – GTR im Mathematikunterricht Dozentin: Pia Scherer, StRin.
Didaktik III : Der GTR im Mathematikunterricht Klassenstufe 8: Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme Referentinnen: Nadine Ackermann & Christina Loch.
Der graphikfähige Taschenrechner Casio fx-9860GII Pia Scherer - Universität des Saarlandes – Didaktik III im WS 2010/11: Der GTR im Mathematikunterricht.
I NTEGRALRECHNUNG Referenten: Judith Neuthard und Eric Barré 1 Didaktik III: Der GTR im MU StRin Pia Scherer.
Pia Scherer - Universität des Saarlandes – Didaktik III: Der GTR im Mathematikunterricht.
1 Klassenstufe 7 Lineare Funktionen Didaktik III Leitung: StRin Pia Scherer Referenten: Steffen Wind und Eva Spreuer.
Klassenstufe 10 -Einführung des Ableitungsbegriffs Julia Klein.
Didaktik III GTR im Mathematikunterricht Folgen – Exponentinal- und Logarithmusfunktion Klasse
Von Anna Haupenthal. Gliederung  Begriffserklärung  Erklärung des Programmes  Arbeitsphase  Einsatzmöglichkeiten  Reflektion.
Universität des Saarlandes WS 2010/2011 StR’in Pia Scherer Didaktik III: Der GTR im Mathematikunterricht – Sitzung am Reflexion der behandelten.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Universität des Saarlandes WS 2010/2011 StR’in Pia Scherer Didaktik III: Der GTR im Mathematikunterricht – Sitzung am
Mathematik auf dem Schulhof Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Universität des Saarlandes SS 09 Dozentin: Claudia Homberg-Halter.
„Nur was man variiert, kann man begreifen.“ Horst Karaschewski in „Das funktionale Denken im ganzheitlichen Rechenunterricht“ 1962.
ANALYSIS KLASSE 10 - Einführung des Ableitungsbegriffs - Felix Pohl Michael Gabler.
„DER MATHEKOFFER“ Seminar zum sbfdP Dozent: Prof. Dr. Anselm Lambert Referenten: Susanne Puhl, Hannah Schirra Sitzung:
Tobias Rößler Stephan Uthardt. Gliederung 1. Integralrechnung im Lehrplan 2. Lernvoraussetzungen der SchülerInnen 3. Zwei Zugänge zur Integralrechnung.
Innermathematische Aufgaben- Mathematik als Spiel: Produktive Aufgaben Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar zum Praktikum(APO 2003) Aufgaben.
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
MATHEMATIK AUF DEM SCHULHOF MICHÈLE GLESER CHRISTIAN WIEHR SARAH STAMP Seminar zum fachdidaktischen Praktikum (APO 2003)
Der Mathekoffer Referenten: Nadine Weiland, Andreas Woll Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar: Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen.
Unterrichtsformen: ein dreidimensionales Modell. Gliederung: 1. Gruppenpuzzle 2. Vorstellung zweier Modelle 3. Diskussion 4. Einordnung in die Lehrpläne.
Zinsrechnung Zuordnungen / Dreisatz Gleichungen Prozente Bruchrechnung
Mathematik LK oder GK?.
Leitidee Funktionaler Zusammenhang feat. pK4
L‘e “die Lernenden“ 1 KOMPETENZEN Abstrahieren, Reflektieren III
Humanberufliche Schulen - Schultypen ALW HLW Tourismus HLM
Mathematik der Geraden – Lineare Funktion
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Analysis I: Grundlagen
Die Numerische Differentiation
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Einführung in die Differentialrechnung
Einführung in die Differentialrechnung
Mathematik LK oder GK?.
Einführung in die Differenzialrechnung
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
3-dim Koordinatensystem
Mathematik LK oder GK?.
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
 Präsentation transkript:

Didaktik III – Der GTR im Mathematikunterricht Differenzialrechnung – Referent: Kevin Kunz

Gliederung Einordnung in den Lehrplan / Lernvoraussetzungen Einführungsaufgabe Arbeitsphase Mehrwert der Aufgaben / Rolle des GTR

Einordnung in den Lehrplan / Lernvoraussetzungen (Klassenstufe 10) Inhalte: – Globale / Lokale Änderungsraten – Ableitung von Funktionen – Anwendungen (z.B. Newtonverfahren) Lernvoraussetzungen: – (Lineare) Funktionen (Klassenstufe 7, 8 und 9) – Steigung und Steigungsdreieck (Klassenstufe 7) – Terme (Klassenstufe 8) Quelle: Lehrplan für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe

Einführungsaufgabe Quelle: Griesel, Heinz et. al.: Elemente der Mathematik. Gesamtband SII. Mathematik mit neuen Technologien. Schroedel

Einführungsaufgabe (Lösung) Quelle: Griesel, Heinz et. al.: Elemente der Mathematik. Gesamtband SII. Mathematik mit neuen Technologien. Schroedel

Arbeitsphase Bearbeitet die Aufgabenblätter Zeit: ~ 60 Minuten Aufgabenquelle: Griesel, Heinz et. al.: Elemente der Mathematik. Gesamtband SII. Mathematik mit neuen Technologien. Schroedel

Diskussion Mehrwert der Aufgaben und Rolle des GTR

Mehrwert der Aufgaben / Rolle des GTR Aufgabe 1 Kompetenzen: – mathematische Darstellungen verwenden – mathematisch argumentieren  Tangentensteigung entspricht der Steigung des Graphen im Berührpunkt Rolle des GTR: – Medium zur Darstellung – Entdecker

Mehrwert der Aufgaben / Rolle des GTR Aufgabe 2 Kompetenzen: – mathematische Darstellungen verwenden – mathematisch argumentieren:  Tangentensteigung entspricht der Steigung des Graphen im Berührpunkt Rolle des GTR: – Rechenknecht – Medium zur Darstellung – Werkzeug zur Einübung gewisser Verfahren

Mehrwert der Aufgaben / Rolle des GTR Aufgabe 3

Kompetenzen: – mathematische Darstellungen verwenden: Änderungen der Steigung erkennen „Lesen“ von Funktionsgraphen Rolle des GTR: – Medium zur Darstellung – „Rechenknecht“ – Entdecker

Mehrwert der Aufgaben / Rolle des GTR Aufgabe 4 Kompetenzen: – mathematische Darstellungen verwenden – mathematisch argumentieren: Steigungsdreieck An Tangente angenäherte Sekante – Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen: Differenzenquotient berechnen Tabellenkalkulation des GTR verwenden

Mehrwert der Aufgaben / Rolle des GTR Aufgabe 4 Vorgehensweise: – Wähle Punkte, die immer näher an 3 liegen und berechne den entsprechenden Differenzenquotienten als Funktion Y1 – Berechne die Differenz des jeweiligen Ergebnisses und des genauen Ergebnisses, um die Exaktheit des Verfahrens zu bestimmen: Berechne hierfür | -4/9 – Y1(x) | als Funktion Y2 – Nutze für diese Aufgabe die Tabellenkalkulation des GTR um die Ergebnisse effektiv miteinander vergleichen zu können indem du diese aus der Tabelle abliest

Mehrwert der Aufgaben / Rolle des GTR Aufgabe 4

Rolle des GTR: – „Rechenknecht“ – Entdecker: Aufgabe bereitet Definition der Ableitung einer Funktion f an einer Stelle a als Grenzwert des Differenzenquotienten für x gegen a vor. (vgl. Griesel, S. 86) – Unterrichtsinhalt

Mehrwert der Aufgaben / Rolle des GTR Aufgabe 5

Kompetenzen: – mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen: Verwenden des Differenzenquotienten Verwenden der Tabellenkalkulation des GTR – kommunizieren: verständliche mündliche Darstellung des Ergebnisses

Mehrwert der Aufgaben / Rolle des GTR Aufgabe 5 Rolle des GTR: – „Rechenknecht“ – Medium zur Darstellung – Entdecker

Mehrwert der Aufgaben / Rolle des GTR Aufgabe 6

Kompetenzen: – mathematisch argumentieren: Funktion an Stelle x = 1,5 nicht differenzierbar linksseitiger Grenzwert des Differenzenquotienten ≠ rechtsseitiger Grenzwert des Differenzenquotienten Rolle des GTR: – Medium zur Darstellung – Entdecker

Mehrwert der Aufgaben / Rolle des GTR Aufgabe 7 Kompetenzen: – mathematisch argumentieren: Warum sieht Graph der Ableitungsfunktion so aus? – mathematische Darstellungen verwenden: Zeichen der Funktions- und Ableitungsfunktionsgraphen Rolle des GTR: – Medium zur Darstellung

Mehrwert der Aufgaben / Rolle des GTR Aufgabe 8 Kompetenzen: – mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen: Anwenden der Ableitungsregeln Rolle des GTR: – „Rechenknecht“

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!