Kapitel 2: Spektrum periodischer Signale (Fourierreihe)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung Jonathan Harrington.
Advertisements

Parametrisierung von Spektra
Die Diskrete-Cosinus-Transformation: Parametrisierung von Signalen in der Zeit und in der Frequenz Jonathan Harrington.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Spektralanalyse Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann! Mit der Spektralanalyse.
2.2 Nichtsinusförmige periodische Signale
Zeitreihenanalyse WS 2004/2005 Michael Hauhs / Gunnar Lischeid
Zeitreihenanalyse WS 2004/2005 Michael Hauhs / Gunnar Lischeid
SS_07_Info Jürgen Walter.
Einführung in die Systemtheorie
Bildtransformationen
Spektrale Eigenschaften und Asymptotik für Flüsse auf Netzwerken oder ein Märchen von Tübingen…
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Geradlinige Bewegung mit Zeitabhängigkeit nach der Sinus-Funktion
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Verwandtschaft zwischen der Schwingung und der Bewegung auf der Kreisbahn.
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Differenzengleichung (Beispiel)
Kalibrierung eines Mikrofons unter DASYLab
Fourier-Analyse und technologische Anwendungen
Stetige Kleinste-Quadrate-Approximation
Schwingungen Schwingungen sind sich periodisch wiederholende Schwankungen einer physikalischen Größe um einen Mittelwert. Beispiele: Federpendel Elektronische.

Komplex aber nicht kompliziert
Info2 Prof. J. WALTER info2 Stand: März 2002 Seite 1 Einführung in die Systemtheorie Definition System: Ein in sich geschlossenes, geordnetes und gegliedertes.
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Klassifizierung der Signale
Kapitel 3: Fouriertransformation
1. Signalbeschreibung im Zeitbereich
School of Engineering Kapitel 6: LTI-Systeme UTF und Bodediagramm SiSy, Rumc, 6-1 Beschreibung von LTI-Systemen im Zeitbereich 1.mit der Faltung und der.
School of Engineering Kapitel 5: Stossantwort und Frequenzgang SiSy, Rumc, 5-1 Referenzen Martin Meyer, „Signalverarbeitung“, 2. Auflage, Vieweg, 2000.
Phänomene und Visualisierungen
Tutorial Messtechnik - Spektralanalyse, Signaltheorie -
Kapitel 4: Digitale Signale
Torsten Mayer-Gürr Satellitengeodäsie Kugelfunktionen (Teil 2) Torsten Mayer-Gürr Satellitengeodäsie Kugelfunktionen (Teil 2) Torsten Mayer-Gürr.
Modul SiSy: Einleitung
Spektralanalyse Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann! Mit der Spektralanalyse.
Kapitel 6: UTF und Bodediagramm
Satellitengeodäsie Kugelfunktionen Torsten Mayer-Gürr
Kapitel 2: Fourierreihe
Kapitel 5: Digitale Signale
LTI-Systeme, Faltung und Frequenzgang
Rückschau Bitte Zettel richtig zuordnen!. Rückschau Bitte Zettel richtig zuordnen!
Kapitel 2: Analoge, periodische Signale
Modul SiSy: Einleitung
Laplace Transformation
IR -Empfänger SS 2017 Walter, Henrik Pudwell, Claas-Lennart.
Kapitel 6: Einführung in die DFT
Harmonika Lehrgang Handreichung 1
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
HCS Übung 6 Von: Patrick Denk Oleg Arenz
Blockschaltbild und Zustandsraumdarstellung
SiSy2 - Overview M d Q Tavares , TB425
Nullstellen Analyse.
Sensoren und Aktoren.
Vorlesung Eigenspannungen in Bauteilen und Werkstoffen
Bernhard Riemann und sein Integral
Schwingungen Schwingungen sind sich periodisch wiederholende Schwankungen einer physikalischen Größe um einen Mittelwert. Beispiele: Federpendel Elektronische.
Lösung Aufgabe 1 Teilaufgabe a)
Kapitel III: Logische Strukturen von Netzen
12 Das lineare Regressionsmodell
Gedämpfte Schwingungen
4 Ein- / Ausgänge parametrierbar
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Kommentare und Erfahrungen aus Anwendersicht
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle
Klicken Sie auf die Felder für weitere Informationen!
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Advanced Systems Design (Steuerungstechnik)
Blockschaltbilder von Funksendern
 Präsentation transkript:

Kapitel 2: Spektrum periodischer Signale (Fourierreihe) SoE 2011 28.04.2017 Kapitel 2: Spektrum periodischer Signale (Fourierreihe) SiSy, Rumc, 2-1 Signale können im Zeit- oder Frequenzbereich analysiert werden Die Analyse im Frequenzbereich ist oft vorteilhaft. Wir betrachten in diesem Kapitel analoge periodische Signale und deren Frequenzkomponenten bzw. Spektrum. Spektralanalyse basiert auf Fourierreihe Die Fourieranalyse ist eines der wichtigsten Resultate der angewandten Mathematik und geht zurück auf J.B. Fourier (1768-1830) Inhalt 1. Cosinus- und Sinus-Spektrum 2. Betrag-/Phasen-Spektrum 3. Komplexe Fourierreihe 4. Leistungsberechnung im Frequenzbereich 5. Numerische Approximation der Fourierkoeffizienten Projektleitung

Wie gross muss die Bandbreite B min. sein für «formtreue» Übertragung? Motivation SiSy, Rumc, 2-2 Beispiel: Lichtbrechung und Spektralfarben Spektralfarben weisses (Sonnen) Licht Demo: Übertragung bipolarer Datenstrom über eine Leitung Oszilloskop Spektrum- Analyzer Leitung Sender Empfänger Wie gross muss die Bandbreite B min. sein für «formtreue» Übertragung? Funktions- Generator

linearer Mittelwert, „DC-Anteil“ Cosinus- und Sinus-Spektrum SiSy, Rumc, 2-3 Fourier (1768-1830): Jede periodische Funktion s(t) kann durch eine Summe harmonischer Schwingungen dargestellt werden: „gerader" Signalanteil „ungerader" Signalanteil wobei linearer Mittelwert, „DC-Anteil“ S0 = A0/2 k≥1 Cosinus-Amplitudenspektrum Linienspektrum k≥1 Sinus-Amplitudenspektrum

Beispiel: Periodisches Dreiecksignal SiSy, Rumc, 2-4 Fourierreihe Ak

Beispiel: Periodisches Rechtecksignal SiSy, Rumc, 2-5 Fourierreihe B1 = 4/π, Bk = B1 / k wenn k ungerade

Gütekriterium für die Approximation SiSy, Rumc, 2-6 Jede cos- oder sin-Schwingung in der Fourierreihe approximiert das periodische Signal s(t) im Sinne der kleinsten Fehlerquadrate. Beispiel: s(t) soll mit A1·cos(2π·f0·t) approximiert werden, wobei f0 = 1/T0 Frage: Welches A1 minimiert die Summe der Fehlerquadrate? Lösung: dΔ / dA1 = 0 => optimaler Koeffizient A1 ist aber identisch mit dem entsprechenden Fourierkoeffizienten Fehler r(t)

Orthogonalität SiSy, Rumc, 2-7 Die einzelne Koeffizienten Ak und Bk dürfen unabhängig voneinander optimiert werden, weil die harmonischen Schwingungen orthogonal sind.

Gibb‘sches Phänomen Approximation periodisches Rechtecksignal SiSy, Rumc, 2-8 Approximation periodisches Rechtecksignal Gibb’sches Phänomen (Überschwingen bei Nachbildung der Flanke / Unstetigkeit) verschwindet selbst für K   nicht.

Betrag- / Phasen-Spektrum SiSy, Rumc, 2-9 Betrag-/Phasen-Darstellung + Zusammenhang mit Cosinus- und Sinus-Koeffizienten Mk·cos(2πkf0t+φk) = Mk·cos(φk)·cos(2πkf0t) - Mk·sin(φk)·sin(2πkf0t) Ak -Bk M0 = A0/2 k>0 Beispiel: Periodisches Rechtecksignal Mk M1 Mk = Bk = (4/π)/k φk M3 f0 3f0 f φk = atan(-Bk/0) = -π/2 M5 f -π/2 f0 3f0 5f0

Fourierreihe (komplex) SiSy, Rumc, 2-10 1 komplexer statt 2 reelle Koeffizienten pro Harmonische Ausgangspunkt: einzelne Fourierkomponente Umformung mit Euler-Formel Zusammenfassung ej… und e-j… Terme ck c-k

Fourierreihe (komplex) SiSy, Rumc, 2-11 Zweiseitige Betrag-/Phasen-Darstellung Zusammenhang mit anderen Fourier-Koeffizienten für k≥1 Beispiel: Zweiseitiges Betragsspektrum s(t) IckI 1 t f T0 f0 3f0

Beispiel: cos-Signal Komplexe Fourierreihe von s(t) = cos(2π·f0·t) SiSy, Rumc, 2-12 Komplexe Fourierreihe von s(t) = cos(2π·f0·t) Eulerformel Fourierkoeffizienten c1 = c-1 = ½ Zweiseitiges Spektrum

Beispiel: sin-Signal Komplexe Fourierreihe von s(t) = sin(2π·f0·t) SiSy, Rumc, 2-13 Komplexe Fourierreihe von s(t) = sin(2π·f0·t) Eulerformel Fourierkoeffizienten c1 = -j/2, c-1 = j/2 Zweiseitiges Spektrum

Leistungsberechnung im Frequenzbereich SiSy, Rumc, 2-14 Harmonische sind orthogonal Addition der DC- und AC-Leistungen erlaubt DC-Leistung AC-Leistung k>0 Satz von Parseval

periodisches Ausgangs- Beispiel: Klirrfaktor SiSy, Rumc, 2-15 Mass für Abweichung von einem reinen Sinus-Signal Mass für lineare Verzerrung (z.B. durch Audioverstärker) Definition Klirrfaktor YRMS-Oberwellen / YRMS (DC-frei) periodisches Ausgangs- signal mit Oberwellen! sin-Eingangssignal Verstärkerkurve

Numerische Approximation SiSy, Rumc, 2-16 Approximation mit N Abtastwerten einer Periode (T=N·Δt, t0=0) DFT k=0, 1, …, N-1 Approximation ck ≈ S[k] / N für k=0, 1, …, N/2 Beispiel N=1024; % Stützwerte pro Periode s=[ones(1,N/2) (-1)*ones(1,N/2)]; % 1 Periode Rechtecksignal mit N Stützwerten S=fft(s); % DFT c=S/N; % Achtung c0=c(1), c1=c(2) stem([0:19], abs(c(1:20))); grid; % plot Beträge der ersten 20 ck-Werte P=sum(abs(c).^2) % Leistung (Parseval) N Stützwerte 1 T=N·Δt Δt -1