KONZEPT FÜR DAS GEMEINSAME LERNEN AN DER GGS OEDEKOVEN Auf dem Weg zur Inklusion.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Integrierende Maßnahmen an Regelschulen
Advertisements

Erfahrungsberichte über Inklusion von Kindern mit Körperbehinderung
Schulische Bildung von jungen Menschen mit Behinderung
Integrative Lerngruppe
Profilbildung inklusive Schule –
Gemeinsames Lernen - Lernen in Vielfalt
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Sonderpädagogische Förderung in der Schule
Inklusion.
Teilstandort Wiemeringhausen
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Personal an der Förderschule
Fachtag Familienzentrum Ziele Grenzen Perspektiven
UN Behindertenrechtkonvention
Adolf-Rebl-Schule Geisenfeld
Förderkonzept „Besser Fördern“ Verpflichtendes standortbezogenes Förderkonzept Beginnend mit demSchuljahr 2005/06 unbefristet Rundschreiben 11/2005 des.
DIE ZUKÜNFTIGE SCHULPOLITIK IN NIEDERSACHSEN Estorf, 05. Mai 2015.
Das Ganztagsangebot an der Früchteburgschule Emden Präsentation „Runder Tisch Ganztagsschule an Grundschulen.
Allgemeines Die Willy-Brandt-Gesamtschule hat 1350 Schülerinnen und Schüler. Davon besuchen 1000 die Sekundarstufe I. Seit dem Schuljahr 15/16 hat.
INKLUSION DURCH INDIVIDUALISIERUNG DAS KONZEPT DER GEMEINSCHAFTSSCHULE BILLERBECK.
Ein Kooperationsmodell aus dem Landkreis Osnabrück
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Medien für Jugendliche der Sekundarstufe I Teil 2 Medien für Lehrkräfte, Eltern und BO-Coaches | planet-beruf.de.
Lernzeiten an der Pestalozzischule 2016 / Pakt für den Nachmittag „Pakt“ zwischen Schulträger und Land Land bis Uhr, Schulträger/Kommune bis.
Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Ergebnisvorstellung Fremdevaluation /
Liebe Eltern, herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Fachtagung Sport und GTS
Schule am Weserbogen LWL-Förderschule Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Heisenbergstr Bad Oeynhausen.
Umsetzung des Ganztagsangebotes in Wahlform
Förderschule soziale Entwicklung St. Wendel
Herzlich Willkommen Veranstaltung für Klassenpflegschaftsvorsitzende
Familienklasse ist klasse! Bundestagung Tagesgruppen
Inklusive Schulbündnisse
Leitbild Schulregion Raron
Auswertung des Inklusionsfragebogens
Roland zu Bremen Oberschule
Fortbildungsangebote Unterstützungsangebote
Sonderpädagogische Beratung und Unterstützung
Sonderpädagogische Beratung und Unterstützung
Integration – Integrativer Unterricht HS Abtenau
Übergang Kita – Grundschule im Landkreis Northeim
Infoabend Schwerpunktschule Grundschule Lutzerath
Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW
Generalie Inklusion: Schulaufsicht zwischen allen Stühlen?
Herzlich willkommen! Harkortschule.
Stark und gesund in der Grundschule
‚Inklusiven Bildungsangeboten‘
Tag der offenen Tür: Gemeinschaftsschule Bredstedt
Förderschule soziale Entwicklung St. Wendel
Willkommen zur Information „Gemeinschaftsschule“ 22. Februar 2014
VS St. Oswald Plankenwarth-Netzwerkschule
Leistungsmessung und Benotung
Schulische Förderung behinderter Kinder
Freie Montessori-Schule Trier
Konzeption der Kindertagesstätte St. Petrus Dom Osnabrück
Schulz, von Winterfeld, Holtfrerich, Kott, Liesenfeld, Klauck.
„Tag(e) der Berufs- und Studienorientierung“
Neue Mittelschule Steiermark
Aktuelle Informationen aus der sonderpädagogischen Diagnostik
Kreis Siegen-Wittgenstein
Schulamt in der Hansestadt Lübeck
Offener Ganztag an Städtischen Grundschulen in der Stadt Flensburg
Schulinterne Beratungsfachkräfte Vorstellung Schulpsychologie
Förderschule soziale Entwicklung St. Wendel
Unsere Weidenhof-Grundschule
Sonderpädagogische Beratung und Unterstützung
Das neue Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen
 Präsentation transkript:

KONZEPT FÜR DAS GEMEINSAME LERNEN AN DER GGS OEDEKOVEN Auf dem Weg zur Inklusion

 eine Schwerpunktklasse pro Klassenstufe  in der Schwerpunktklasse 3-4 Kinder weniger als in den Parallelklassen  Förderbedarf „emotional-soziale Entwicklung“ (OGS)  Verbleib im Klassenverband bei späterer Feststellung des Förderbedarfs

 Prinzip: Förderung im Klassenverband  Äußere Differenzierung bleibt Ausnahme  Kooperative und offene Unterrichtsformen  Zielgleiche und zieldifferente Förderung

 Einsatz der Sonderpädagogin  Klassenleitung in Schwerpunktklassen  Langjährige Teams  Teamstunden / OGS

 Leistungsbeurteilung bei zielgleicher und zieldifferenter sonderpädagogischer Unterstützung  Gemeinsame Verantwortung der Lehrpersonen  AO-GS, AO-SF

 Gemeinsame Verantwortung Schule / Elternhaus  Vertrauensvolle Zusammenarbeit  Regelmäßige Förderplangespräche  Außerschulische Maßnahmen - Eltern  Lehrkräfte sind gemeinsam für die Elternarbeit verantwortlich

Stundenplangestaltung  Klassenlehrerprinzip  nicht zu viele Fachlehrkräfte  flexible Stundenplanung der Sonderpädagogin  Unterstützung der OGS durch die So.-Päd.

Vertretungskonzept  Doppelbesetzung wird nicht aufgelöst  Eine Lehrkraft aus der Doppelbesetzung fehlt: Die andere übernimmt Vertretung  Vertretung bei längeren Erkrankungen

Personelle, räumliche und sächliche Ressourcen  Ausstattung mit Lehrerstunden für sonderpädagogische Förderung  Budgetierung ab SJ 2015/16  Unterstützung durch den Schulträger: Sächliche Ausstattung  Unterstützung durch den Schulträger: Räumliche Ausstattung  Umzug der OGS ins Hauptschulgebäude  Differenzierungsräume / Fachräume  Mobiliar / Ausstattung

Weiterentwicklung des Konzepts  Förderkonzept / Förderplanarbeit  Steuergruppe Inklusion  Fortbildung  Evaluation / Überarbeitung jährlich