Obertonreihen & stehende Schallwellen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
VI.4 Wellenausbreitung in 2-Leiter Systemen
Advertisements

Longitudinale Wellen:
Schall – Töne, Klänge und Geräusche
5. Periodische Vorgänge in Raum und Zeit
Beugung an Streuzentren
Grundlagen der Schallausbreitung
Von: Annika Bogdanski, Jessica Günnemann und Sabrina Steffens
Fresnel‘scher Doppelspiegelversuch
Wellen Tsunami.
Spektra von periodischen Signalen. Resonanz.
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
Begriffe Wellenlänge: λ Periodendauer: T = 1/f Frequenz = υ oder f
Überlagerung von Wellen: Interferenz
Prof. Dr. Lutz Feld 1. Physikalisches Institut Nacht der Wissenschaft am 9. November 2007 Kann man Töne sehen? Physikalische Experimente rund um.
Akustik nur in 7 I.
Akustik Untersuchung des Schalls
Allgemeine Wellenlehre
Vorlesung 23: Roter Faden: Heute: Doppler-effekt,
Versuche 1. Versuch: Eisenstab.
FRAGENKATALOG GRUNDLAGEN DES SCHALLS
Überlagerung von harmonischen Schwingungen
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Erzwungene Schwingungen
Gekoppelte Schwingungen
Schwingung und Welle.
Gekoppelte Schwingungen
Schwingung und Welle.
Schwingung und Welle.
Überlagerung von Schwingungen
Kreisbahn Schwingung Welle
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: +43/316/ ,
Computerorientierte Physik Schallinterferenz
Schwingungen und Wellen
Überlagerung und Dämpfung von Schwingungen
DER DOPPELSPALTVERSUCH
ISO/OSI Referenzmodell
Stoßwellen von Tim M. Hacke, Timm Haake und Marcel Kolb.
Harmonischer Oszillator Pendel Energieanteile einer Schwingung.
Eine kleine Einführung für Studierende der Psychologie
DAS LICHT.
Physikalische Grundlagen des Hörens
Kreisbahn Schwingung Welle
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
5.3 Schallwellen, Akustik Schallwellen und Medium pmax pmin p0
E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe

Stehende Wellen.

prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann ISO/OSI Referenzmodell Physical.
Von Alexander Falger am
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
„Es ist unmöglich, das Licht richtig zu
2. Sitzung K3.1 Phonetik und Phonologie II
Matrizen, Eigenschwingungen zeitunabhängige Schrödingergleichung
Atomphysik für den Schulunterricht
Fachdidaktische Übungen Teil II, Stefan Heusler.
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Einführung in das Zeigerkonzept bei mechanischen Wellen.
Wellencharakter und Teilchencharakter des Lichts.
Konstruktion des Bildes
1Folie: Fachinterne Prüfung Physik Thema: Wellen und ihre Eigenschaften vorgelegt von: Katharina Bergmann Kl. 10b Realschule Ostheim Stuttgart.
Wellenmechanik. Motivation Wir wollen immer noch das moderne Weltbild der Physik das das klassische abgelöst hat verstehen. Das nächste große Thema ist.
Akustik nur in 7 I (nur 8 I, LehrplanPLUS)
Wavelets – besser als die vertrauten Begriffe Wellenlänge und Frequenz? Wolfgang Müller-Schauenburg Astronomische Vereinigung Tübingen 29. September.
§11.12 Stehende Wellen Durch geeignete Überlagerung von Wellen lassen sich stationäre Schwingungsmuster erzeugen, bei denen bestimmte Punkte, Linien oder.
Teil 1: Mechanik.
Luftverdichtung Luftverdünnung Luftverdichtung
Stehende Wellen.
 Präsentation transkript:

Obertonreihen & stehende Schallwellen WWU Münster SoSe 08 Didaktische Übungen Dozent: Dr. S. Heusler; Vortragender: R. Möller

Wellen Schwingende Objekte sind Quellen von Wellen, die sich von der Quelle fortbewegen. Wellen wie z.B. Wasser-,Schall-, oder Elektromagnetische Wellen übertragen Energie von einem Ort zum anderen ohne das Materie transportiert wird.

Eigenschaften von Wellen Wellenlänge  ist der Abstand zweier belieb identischer Punkte auf der Wellenform Amplitude ist die max. Höhe eines Kamms oder Tiefe eines Tals relativ zur Nulllage Frequenz ist die Anzahl von Wellenlängen (Wellenkämmen), die einen gegebenen Ort pro Zeiteinheit passieren. Ausbreitungsgeschwindigkeit ist v = ƒ * 

Reflexion von Wellen Trifft eine Welle auf ein Hindernis oder das Ende eines Ausbreitungsmediums wird zumindest ein Teil der Welle reflektiert. (Beispiele: Wasserwellen am Rand eines Schwimmbeckens/ Echo bei Schallwellen) Der restliche Teil wird z.B. von der Wand absorbiert und geht in Wärme über oder geht durch sie hindurch. Ein reflektiertes Wellenpaket erfährt in diesem Fall eine Phasenverschiebung um 180° Es gilt Einfallswinkel = Ausfallswinkel

Interferenz Interferenz tritt auf wenn zwei Wellen zum selben Zeitpunkt durch einen Raum laufen. Die resultierende Auslenkung setzt sich aus der Summe der einzelnen Auslenkungen zusammen. Sind die Wellen in Phase zueinander => konstruktive Interferenz gegenphasig (180°) => destruktiver Interferenz dazwischen=> Teile werden ausgelöscht = + Desktop/Interferenz.aup

Stehende Welle Stehende Wellen scheinen sich nicht auszubreiten Sie ist die Resultierende aus einer nach links laufenden und einer reflektierten nach rechts laufenden Welle (Beispiel Wasserwellen / Wellen entlang eines Seils / schwingende Seite)

Stehende Wellen Jede dieser stehenden Wellen wird bei einer bestimmten Frequenz erscheinen, aber wie verhalten sich diese Frequenzen zueinander?

Schwingende Saiten Musikinstrument ist einfache Schallquelle zum Generieren stehender Schallwellen Saiten können als Ganzes Schwingen Frequenz ist dann Grundfrequenz Saiten können auch bei anderen Frequenzen schwingen den so genannten Obertönen oder Harmonischen Die Frequenz der Obertöne ist ein ganzzahliges Vielfaches der Grundfrequenz

Schwingende Luftsäulen Offenes Schallrohr - Alle Harmonischen treten auf (ganzzahlige Vielfache) - Auslenkungsbäuche an beiden Enden - Mindestens einen Knoten für stehende Welle - Bei Grundschwingung ist L=1/2 Lambda - f1 = v/2L

Schwingende Luftsäulen Geschlossenes Schallrohr - ausschließlich ungeradzahlige Harmonische (geradzahlige können wegen Asymmetrie des Rohres nicht auftreten) - immer Knoten am Ende des Rohrs - es gilt L = Lambda/4 und Lambda= 4L - Grundschwingung f1 = v/4L (das heißt geschlossene Orgelpfeife erzeugt bei gleicher Länge eine Grundschwingung mit halber Frequenz => tieferer Ton als offene)

Quellen: Literatur: Douglas C Giancoli, Physik. 3 Auflage Pearson WWW: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7d/Standing_wave_2.gif http://surfnet.dl.sourceforge.net http://www.audacity.de/