Qualitative Phasenanalyse. Welche Parameter beschreiben die Messung? Qualitative Phasenanalyse.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Realstruktur und Gefüge dünner Schichten
Advertisements

Röntgenographische Phasenanalyse
Prof. D. Rafaja, Prof. W. Voigt Lehre  Dokumente für Studenten
Periodisches Motiv 2D (3D) mit der kleinsten Fläche (Volumen)
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Vortrag: Ingo Gensch, Mathias Reich am:
Eigenschaften der OLS-Schätzer
Strukturlösung mit Beugungsmethoden -Einkristall versus Pulverdiffraktion Vanessa Leffler.
XJustiz XJustiz_XML XJustiz_Schema Fachmodul Wertelisten
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Statistik – Regression - Korrelation
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M. Che
Röntgenographische Eigenspannungsanalyse
Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Fachbereich 15: Biologie und Informatik Junior Prof. Dr. Dirk Metzler Sebastian Bremm 1 Größenbestimmung.
Erprobung von Interpolationsmethoden für plan-polare Antennenmesstechnik von Michael Delissen Michael Delissen, IHF, RWTH Aachen University.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Trübungswert seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Zucht der Honigbiene Anmerkungen: -Imkerliche Produktion nimmt nichts, sondern gibt - dem Imker, der Landwirtschaft, der Umwelt,
By Thorsten Zisler 1 SQL Datenbank Anbindung an den Supervisor.
PCA Principal Component Analysis. Gliederung PCA – Warum eigentlich? PCA – Was ist zu tun? Was passiert eigentlich? Anwendungen Zusammenfassung.
EVALUIERUNG VON BILDERKENNUNGSALGORITHME N IN HINBLICK AUF NUTZBARKEIT IN DER FLASH ENTWICKLUNG GEHALTEN VON: DENNIS SABELLECK.
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 – 12 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick.
Mitgliederzutrittsbereich (Member Access) Registrierung & Anmeldung (Login) Um bei dieser Präsentation die Diskussionspunkte, die aufgebracht werden, festzuhalten,
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
Gruppe A: Primärproduktion Halbritter Aud, Urs Bitterlin.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
DatenschutzPC-VirenSpywareSchädlingeAbwehr
Fakultät Architektur, Lehrstuhl für Bauökonomie und Computergestütztes Entwerfen Informationstechnologien (IT) in der Architektur Raster- oder Vektorgrafik.
Computergestützte Studie von Molekülstrukturen - Vergleich von gemessenen und berechneten Spektren Richard Moha Institut für organische Chemie RWTH Aachen.
H. Grottenegg 1 Geodaten – zur Prüfung bitte!. H. Grottenegg2 Um welche Prüfung gehts?  Prüfung von (Geo-)Daten gegen eine Richtlinie/Vorgabe (z.B.Naturbestand,
CZ Wohngeld Eine Neuentwicklung von BKA1Win Nordrhein-Westfalen.
Key-Value Paare (KVP) - Metadaten für Kanäle speichern und nach MDF4 exportieren PM (V1.0)
Kinematische Beugungstheorie
Beugungsmethoden.
Bestimmung der Raumgruppe
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Zwischenlagerung Wolfgang Neumann AGO-Bewertung zur Parameterstudie Stellungnahme zur Unterlage Standortunabhängige Parameterstudie zum Vergleich.
Informationen in der Linienform
WISSENSREPRÄSENTATION IN ACTIVEMATH Theoretische Grundlagen – Teil 1.
SE Virtualisierung von Universitäten Zwischenbericht Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts.
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
Mit dem Computer kann man ganz toll präsentieren
Im Großstädtevergleich der Armutsgefährdungsquoten belegt die Stadt Bremen einen Platz im Mittelfeld. Die Stadt Bremen belegt bei einem Vergleich der Armutsgefährdungsquoten.
Projekt Activtiy Tracker
Beispiel: Sie suchen den
Logisches Datenmodell
Bewertung schrift-licher Leistungen I
Abfragesprache SQL in ORACLE
Referenzen In c kennen wir gewöhnliche Variablen und Pointer.
Vorlesung Eigenspannungen in Bauteilen und Werkstoffen
2D Flachwasser, Geländemodelle
die Kraft aller Elemente
Routing … … die Suche nach dem Weg..
© Christopher Hardt & Philippe Nix
Hochwasserschutz ProFlex©.
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Wachstumsprozesse Natürliches Wachstum Größenbeschränktes Wachstum
PPS Vom Spiel zur Wissenschaft
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Da·ten·bank /Dátenbank/ Substantiv, feminin [die]
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
die Kraft aller Elemente
Risiko – Check Erkennung von Politisch exponierten Persönlichkeiten (PeP‘s) bzw. von Personen mit Verdacht auf Geldwäsche und/oder Terrorismusfinanzierung.
die Kraft aller Elemente
iPin Spatial Ruler Pro Kurzanleitung 2018/10/28 ver. D
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Anwendung der Beugungsmethoden in der Werkstoffforschung
Microsoft Excel S-Verweis Excel: SVerweis.
 Präsentation transkript:

Qualitative Phasenanalyse

Welche Parameter beschreiben die Messung? Qualitative Phasenanalyse

-Wie finde ich heraus welche Phasen in meiner Probe vorhanden sind? -Begriff Phase: -ein Bereich konstanter Kristallstruktur -von anderen Phasen durch Phasengrenzen getrennt Qualitative Phasenanalyse

Qualitative Phasenanalyse - Grundlage -Bragg-Winkel und relative Intensitäten werden durch die Chemie eines polykristallinen Materials bestimmt -Material hat einen Fingerabdruck -Ziel: -erstellen von Datenbanken die eine gewisse, möglichst große Anzahl an solchen Fingerabdrücken sammeln -Gewährleistung einer möglichst hohen Wahrscheinlichkeit dass eine unbekannte Substanz in einem Pool an Datenbankeinträgen zu finden ist -Identifikation einer gewissen Substanz aus einer beschränkten Gruppe an möglichen Verbindungen heraus  Erkennen des Fingerabdrucks einer Phase!

Qualitative Phasenanalyse – Beispiele für Beugungsbilder unterschiedlicher Komplexität Qualitative Phasenanalyse Cu

Qualitative Phasenanalyse – Beispiele für Beugungsbilder unterschiedlicher Komplexität Qualitative Phasenanalyse Zr

Qualitative Phasenanalyse – Beispiele für Beugungsbilder unterschiedlicher Komplexität Qualitative Phasenanalyse Ga

Qualitative Phasenanalyse – Beispiele für Beugungsbilder unterschiedlicher Komplexität Qualitative Phasenanalyse PbWO 4

Qualitative Phasenanalyse Qualitative Phasenanalyse - Verfahren -Beugungsbild besteht aus einer Serie an Peakmaxima abhängig von 2  -diese Serie enthält Informationen zu: -Netzebenenabständen -Symmetrie (= systematische Auslöschungen) -Kristallstruktur -Atompositionen -Atomarten  Übereinstimmung von gemessenem Beugungsbild mit einer oder mehrerer Phasen, welche schon in einer Datenbank vorhanden sind zu finden Vorteil XRD: beim Vorhandensein der Elemente A und B, kann genau bestimmt werden in welcher Phase(n)/chemischen Verbindung(en)/Allotrop(en) diese Vorliegen

Qualitative Phasenanalyse Qualitative Phasenanalyse - Verfahren -Vorinformationen/Randbedingungen -Erwartungshaltung an Phasen -Welche chemischen Elemente sind enthalten -Annahmen zur Symmetrie -Abweichungen von Normalbedingungen -Probleme: Abweichungen gemessene Probe – Datenbankeinträge -Gitterparameteränderungen durch Mischkristallbildung, Konzentrationsgradienten, etc. -Intensitätsänderungen durch Textur, schlechte Kornstatistik, Substitutionsmischkristalle, etc. -Winkelabweichungen durch instrumentelle Fehler

Qualitative Phasenanalyse Qualitative Phasenanalyse - Verfahren -Händisches Durchsehen der Datenbanken (heute mit mehreren Einträgen) nicht machbar -rechnergestützte Suche  Boolesche Abfrage -Wie lief die Suche früher, bevor es leistungsstarke Rechner gab? -Alphabetischer Index -Hanawalt-Index (1936) -Fink-Index (1968) -…

Qualitative Phasenanalyse Qualitative Phasenanalyse - Verfahren -Hanawalt-Index (1936) -anschauen von Linienpositionen (oder d-Werten) und relativen Linienintensitäten -Anordnung der Beugungsbilder nach fallendem d-Wert für die stärkste Beugungslinie -erzeugt eine effektive (händische) Suchroutine -funktioniert auch bei unbekannten Substanzen -da mehrere Substanzen die stärkste Linie bei ähnlichen/gleichen d-Werten haben kann, wird auch noch die 2. und 3. stärkste Linie hinzugefügt -Datenbankeinträge sind nach den d 1 - und d 2 -Werten gruppiert

Qualitative Phasenanalyse Qualitative Phasenanalyse - Verfahren -Hanawalt-Index (1936) -2  -Werte in d-Werte umrechnen -relative Linienintensitäten bestimmen (grobe Abschätzung meist ausreichend) -finde stärkste Linie in Gruppe 1 (d 1 ) -suche in dieser Gruppe nach der besten Übereinstimmung mit d 2 -ebenso mit d 3 -wenn diese 3 Linien auf einem Eintrag gefunden wurden, vergleich aller Linien  bei Übereinstimmung: Phase identifiziert

14 Unbekannte Phasenzusammensetzung Hanawalt-Index: Suche nach den stärksten Linien (mit großen Netzebeneabständen)

15 Unbekannte Phasenzusammensetzung

16 Qualitative Phasenanalyse – Beispiel Unbekannte Mixtur: 2.48 X ZnO: 2.48 X  -Al 2 O 3 : 2.09 X Messdaten und die Netzebenenabstände aus dem Hanawalt-Index

Qualitative Phasenanalyse Qualitative Phasenanalyse - Verfahren -Fink-Index (1968) -basiert auf den 8 stärksten Linien einer Beugungsbildes, wobei deren d-Werte höhere Wichtung haben als beim Hanawalt-Index -die acht stärksten Linien werden entsprechend ihrem d-Wert sortiert z.B. d 1 3 d 2 1 d 3 2 d 4 d 5 4 d 6 d 7 d 8 -Vergleich der 8 Peakpositionen mit denen von Datenbankeinträgen, bei denen die stärkste Linie an den Stellen d 2, d 3, d 1, d 5 liegt z.B. d 1 d 2 1 d 3 d 4 d 5 d 6 d 7 d 8 d 1 d 2 d 3 1 d 4 d 5 d 6 d 7 d 8 d 1 1 d 2 d 3 d 4 d 5 d 6 d 7 d 8 d 1 d 2 d 3 d 4 d 5 1 d 6 d 7 d 8 -wird für die 4 stärksten Linien wiederholt -je höher F N, desto besser die Übereinstimmung Hochindex: Intensität Permutation der Linienpositionen

Qualitative Phasenanalyse Qualitative Phasenanalyse - Verfahren -Fink-Index (1968) -Gruppierungssystem basiert auf 8 stärksten Linien im Beugungsbild -4 Einträge für jedes Beugungunsbild, jeder startet mit einer anderen der 4 stärksten Linien, danach nach fallenden d-Werten sortiert -Fink-Index funktioniert besser als Hanawalt-Index, wenn: -vielen ähnlich starken Beugungslinien -vielen Linien mit großen d-Werten (große Elementarzellen) -Vorzugsorientierung oder schlechte Kornstatistik -weil er den Linienpositionen (d-Werten) höheres Gewicht gibt

19 Unbekannte Phasenzusammensetzung Fink-Index: Suche nach den Linien mit größten Netzebeneabständen

Qualitative Phasenanalyse Qualitative Phasenanalyse –Datenbanken -alle Datenbanken resultieren aus den Arbeiten von Hanawalt zur systematischen Sortierung von charakteristischen Beugungsbildern verschiedenster Substanzen -früher in Form von Karten -dazu Bücher mit alphabetischem Index und numerischem Index -alphabetischer Index: Eintrage nach Namen sortiert (zur Benutzung bei ausreichender Vorkenntnis der zu identifizierenden Probe) -numerischer Index: d 1, d 2, d 3 und Linienintensitäten (ohne Vorkenntnis der Probe)

Qualitative Phasenanalyse Qualitative Phasenanalyse – Datenbanken (Stand 2007)

Qualitative Phasenanalyse Qualitative Phasenanalyse – PDF-ICDD Datenbank -enthält experimentelle und gerechnete Beugungsbilder -ist die kompletteste und am häufigsten genutzte Datenbank -enthält: -Kartennummer und Datenqualität -generelle Informationen (Chemie, Strukturformel,…) -experimentelle Bedingungen bei Erzeugung des Bildes -Quelle der Daten -Kristallsystem und Raumgruppe -Elementarzelle, Formeleinheiten, Schmelzpunkt -Dichte, Figure of Merit, Elementarzellenvolumen -zugehörige Referenz zur Probe -Farbe -Kommentare (Herstellung der Probe, nicht-standard-Bedingungen) -digitalisiertes Beugungsbild (d-Werte, relative Intensitäten, Laue-Indizes) pattern database

Qualitative Phasenanalyse Qualitative Phasenanalyse – PDF-ICDD Datenbank

Qualitative Phasenanalyse Qualitative Phasenanalyse – PDF-ICDD Datenbank -PDF Qualitätsindizes: *höchste Qualität eines gemessenen Beugungsbildes, chemische Zusammensetzung gut bekannt, keine systematischen Fehler,  2  < 0.03° I„indexed“ (mit hoher Wahrscheinlichkeit einphasig), ausreichend großer 2  -Bereich, keine schwerwiegenden systematischen Fehler,  2  < Beugungsdaten von unzureichend bekanntem Material, Daten von geringer Präzision B„blank“, Daten genügen den Anforderungen nach *, I, 0 nicht D„deleted“, Datensatz gelöscht wegen falscher Daten oder Ersatz durch bessere Daten, bleibt zur Rückverfolgung erhalten R„Rietveld“, d-Werte direkt aus Rietveld-Anpassung, unüblich C„calculated“, Beugungsbild aus Einkristalldaten gerechnet, präzise d-Werte, Intensitäten können von Realität abweichen, enthält Referenz zur Kristallstrukturdatenbank AAlternative bei verschiedenen C-Datensätzen pattern database

Qualitative Phasenanalyse Qualitative Phasenanalyse – ICSD-Datenbank enthält: -Datenbanknummer + Eintragsdatum -Name(n) der Verbindung -Strukturformel + Summenformel -theoretische Dichte -Referenzangabe -Gitterparameter + Elementarzellenvolumen -Anzahl der Formeleinheiten -Raumgruppe (verschiedene Symbole) -Randbedingungen (z.B. nicht-Standardbedingungen) -Verweise auf ICDD-PDF-Datenbank (wenn Eintrag vorhanden) -Strukturtyp -Atompositionen (x,y,z) -Okkupanzen -Debye-Waller-Faktoren (wenn bestimmt) crystal structure database

Qualitative Phasenanalyse Qualitative Phasenanalyse – ICSD-Datenbank

Qualitative Phasenanalyse Qualitative Phasenanalyse – automatisierte Suche -Nutzen im allgemeinen digitalisierte Datenbanken -vorgegeben werden meist die chemischen Elemente in Form von logischen Kombinationen -Suche erfolgt typischerweise nach dem Hanawalt- (oder Fink-) Schema -kritische Parameter: -Anzahl der Bragg-Reflexe (Position, Intensität) -Anzahl der stärksten Linien -Toleranz (Abweichung zwischen gemessenen und Datenbank-Linien) -üblicherweise erzeugen automatisierte Routinen wesentlich mehr Lösungen als zutreffend sind: richtige sind per Hand zu finden

Qualitative Phasenanalyse Qualitative Phasenanalyse – automatisierte Suche -Worauf ist beim Vergleich zu achten? -bei wenigen starken Linien sollten alle im DB-Eintrag zu finden sein -bei starken Intensitätsunterschieden: Textur? oder andere vernünftige Gründe für Unterschiede -Obacht beim Vergleich relativer Intensitäten (Unterschiede zwischen gemessenen und Datenbankdaten: Wellenlänge, Diffraktometer, Textur, …) -Übereinstimmung der relativen Intensitäten sollte qualitativ stimmen

Qualitative Phasenanalyse Qualitative Phasenanalyse – Beispiel -Beugungsbild der unbekannten Phase reduced data keine Über- einstimmung schlechte Übereinstimmung!

Qualitative Phasenanalyse Qualitative Phasenanalyse – Beispiel -Beugungsbild der unbekannten Phase Pfeile fehlen im theoretischen Diffraktogramm Pfeile: fehlen in der Messung gute Übereinstimmung! isostrukturelle Verbindungen fast perfekt, aber H fehlt

Qualitative Phasenanalyse Qualitative Phasenanalyse – Beispiel -Beugungsbild der unbekannten Phase gute Übereinstimmung! mehrere Phasen

Qualitative Phasenanalyse Systematische Auslöschungen von Beugungsmaxima -orthorhombischer Kristall (Raumgruppe Pnma) -primitive Zelle = keine systematische Auslöschung durch Zentrierung der Elementarzelle

33 Kristallographische Punktgruppen (Kristallklassen) 1, 1triklin 2, m, 2/mmonoklin[010] 222, 2mm, mmm (2/m 2/m 2/m)orthorhombisch[100], [010], [001] 4, 4, 4/mtetragonal[001], [100], [110] 422, 4mm, 42m, 4/mmm (4/m 2/m 2/m) 3, 3trigonal [001], [100], [120] (hex) 32, 3m, 3m (3 2/m) [111], [1-10] (rhomb.) 6, 6, 6/mhexagonal[001], [100], [120] 622, 6mm, 62m, 6/mmm (6/m 2/m 2/m) 23, m3 (2/m 3)kubisch[100], [111], [110] 432, 43m, m3m (4/m 3 2/m PunktgruppenKristallsystemBlickrichtungen Beispiele

Qualitative Phasenanalyse Systematische Auslöschungen von Beugungsmaxima -orthorhombischer Kristall (Raumgruppe Pnma) -primitive Zelle = keine systematische Auslöschung durch Zentrierung der Elementarzelle n-Gleitebene senkrecht zu a Auslöschung für k+l = 2n+1, alle anderen Reflexe sind vorhanden

Qualitative Phasenanalyse Systematische Auslöschungen von Beugungsmaxima -orthorhombischer Kristall (Raumgruppe Pnma) -primitive Zelle = keine systematische Auslöschung durch Zentrierung der Elementarzelle m-Spiegelebene senkrecht zu b Spiegelebenen verursachen keine systematischen Auslöschungen

Qualitative Phasenanalyse Systematische Auslöschungen von Beugungsmaxima -orthorhombischer Kristall (Raumgruppe Pnma) -primitive Zelle = keine systematische Auslöschung durch Zentrierung der Elementarzelle a-Gleitebene senkrecht zu c ausschließlich Reflexe mit h = 2n sind vorhanden

Qualitative Phasenanalyse Systematische Auslöschungen von Beugungsmaxima -orthorhombischer Kristall (Raumgruppe Pnma) Konsistenzprüfung alle systematischen Abwesenheiten müssen in allen „Beugungsbildern“ zu finden sein -Reflexe entlang (0k0) nur für k = 2n, entlang (00l) nur für l = 2n