Beidseitige Temporohyoid- Osteoarthropathie nach Otitis media et interna A. Ertelt, U. Reichelt, R. Schmitz, H. Gehlen Fallbericht/Anamnese Ein 14-jähriger.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Modul Medizin des Alters - Seminar vestibuläre Schwindelformen
Advertisements

HWS und Mikronährstoffe
Der otogene Schwindel HNO Gemeinschaftspraxis Dr. med. Angelika Sprüth
Mit Medikamenten individuell behandeln Prof. Dr. Johannes Kornhuber
3 Torsio uteri.
Roberto Alberti Starpictures presents
Otosklerose Definition: Syn.: Otospongiose.
Thema heute: MASTOIDITIS
Cholesteatom Definition:
CHOLESTEATOM Synonyme: Otitis media chronica epitympanalis;
Fall A 27 Junge Frau (32) bemerkt zunehmende Schwerhörigkeit beidseits mit Ohrensausen Verstärkung seit Geburt des Kindes Mutter war auch schwerhörig.
Neuropathia vestibularis
MacroMed Inc. Sandy Utah, USA
Universitätsklinikum Essen, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Fragestellung: Das Auftreten von Hirnmetastasen ist für die betroffene Patientin.
Schwindel Begriff klären: was versteht der Patient unter Schwindel?
Spätreaktion nach adaptiver Desaktivierung bei klassischem Analgetika-Intoleranz-Syndrom Birga Terlunen.
- eine seltene Differenzialdiagnose
Lies genau und mach Dir ein Bild!
Klinischer Fall: Multiple Sklerose
Prof. Dr. med. Burkhard Weisser Sportmedizin CAU Kiel
Taubheit Anna Pawlowski.
Das Gehirn.
Diabetisches Fußsyndrom: Kooperation ist der Schlüssel zum Erfolg
Das Gehör äußeres Ohr Mittelohr Innenohr
38-jähriger Patient mit akut einsetzendem Schwindel
Hüftdysplasie HD S. Crivelli L. Zahnd Dr.med.vet. M. Keller, DECVS
Der Aufbau des Ohres Quiz!!
Formen speichern und als mentale Repräsentation nutzen.
Die Sinnesorgane des Menschen
Einfluss der NMDA-Antagonisten Ketamin und Memantin auf Symptome der zentralen Sensibilisierung Günter Mesaric Interdisziplinäre Schmerzambulanz LKH.
Veterinärradiologie RT Karin Trimmel.
Instrumente und Geräte
Untersuchung und Behandlung in der Praxis
Die Querschnittstudie
Tollwut.
CD-ROM Drehbuch rechter Vorhof
D. Straumann, Neurologische Klinik, Universitätsspital Zürich
Das Gehör äußeres Ohr Mittelohr Innenohr
Gastroenterologie und Hepatologie
Radiusfrakturen Einteilung der distalen Radiusfrakturen
Die Thrombose nach Varizenoperation ein pathophysiologisches Modell
Das Ohr Außenohr Mittelohr Innenohr.
Aufwertung einer neurochirurgischen Operationstechnik: Die dorsale Foraminotomie als Methode bei Patienten mit ein- und zweisegmentaler zervikaler Radikulopathie.
Klinik und Therapie des benignen paroxysmalen Lagerungsschwindels
Endodontische Behandlungen begleiten 04 Knochenaufbau und Schädel
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
6. Sitzung Das menschliche Ohr Anatomie und Funktion
ONOKOROUND TANCZOS Danny 05/3606.
Loch 1 PAR 4 Hcp 9 Bahnlängen Weiß: 326 Gelb:322 Blau: 285 Rot:
Untersuchungsmethoden des NS
Neurologisch auffälliger Patient
HNO - Vorlesung 5. Studienjahr Sommersemester 2004
Osteomyelitis Zu Destruktionen führende Erkrankung Neigung zur Chronifizierung Einteilung nach Krankheitsserreger –Unspezifische Entzündung (häufig) Staphylokokken.
Trauma der Wirbelsäule
1 CALL FOR PAPERS - BEITRAGSAUFRUF Auf der FVO-Tagung 2017 in Bamberg werden die Teilnehmer der Tagung die Möglichkeit haben, Fallbeispiele gemäß des Tagungsthemas.
P5.17 Folie 1/2 Biofilmprävention durch akustische Nanowellen: Ein neuer Aspekt bei katheterassoziierten Harnwegsinfektionen? Simon Zillich, Christian.
Hintergrund Verlauf und Diskussion Bildgebung OBERSCHWABENKLINIK Patient 1: 13-jähriger Junge. Symptome: Massives Erbrechen, epigastrische Bauchschmerzen.
Fallvorstellung und Verlauf Eine seltene Variante von Alpha-1-Antitrypsinmangel A. Schaumann 1, N. Weber 1, T. Greulich 2, J. Behr 1 1 Asklepios Fachkliniken.
Ergebnisse des deutschlandweiten Registers für Doppelballonenteroskopie Möschler O[1], May A[2], Müller MK[1], Ell C[2] 1: Marienhospital, Klinik für Innere.
Diskussion Im Rahmen der Rehabilitation kam es zu einer signifikanten Mehraktivität der betroffenen oberen Extremität. Dabei hat sich das Bewegungsausmaß.
Der besondere Fall – Postoperatives Management eines Chylothorax S.R. Döppner¹, P. Gössmann-Lange ¹, J. Kuhlgatz ¹ ¹ Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie,
OBERSCHWABENKLINIK Labordiagnostik Diskussion Hintergrund Eine neurochirurgische Ursache des akuten Abdomens Bildgebung Wir berichten über einen knapp.
Thomas, Jan Peter; Berner, Reinhard; Zahnert, Thomas; Dazert, Stefan Strukturiertes Vorgehen bei akuter Otitis media Dtsch Arztebl Int 2014; 111(9): ;
Nils Konieczny, Tobias Weissmüller, Dimitrios Pantelis, Jörg C
B. Kasper, L. Haftel, F. Wild, J. Reissner, I. Henrichs
Die klinische und neuropsychologische Heterogenität bei Patienten mit semantischer Demenz – eine komparative Fallstudie Hansen, A., Vater, R., Ibach, B.
Strahlentherapie gutartiger Gelenkerkrankungen – Klinische Ergebnisse und prognostische Faktoren: eine retrospektive Studie 1 D. Sammour und 1,2U. Teichgräber.
Sicherer Nachweis zentraler Lungenembolien mit endobronchialem Ultraschall Vergleichsstudie EBUS als Primärdiagnostikum versus Angio-CT Autoren: J. Aumiller.
Gehörsystem, Hörbahn Dr. Szabó Arnold
CALL FOR PAPERS - BEITRAGSAUFRUF
 Präsentation transkript:

Beidseitige Temporohyoid- Osteoarthropathie nach Otitis media et interna A. Ertelt, U. Reichelt, R. Schmitz, H. Gehlen Fallbericht/Anamnese Ein 14-jähriger Missouri-Foxtrotter Hengst wurde mit dem Vorbericht einer seit zwei Wochen bestehenden Kopfschiefhaltung und deutlichen Gleichgewichtsstörungen zur Untersuchung vorgestellt. Diagnose Es konnten eine beidseitige Osteoarthropathie des Temporohyoidgelenkes mit einhergehendem equinen Vestibularsyndrom auf der linken Seite und einer Otitis interna et media auf der rechten Seite diagnostiziert werden. Abb.1 Abb. 2b Einleitung Das Temporohyoidgelenk setzt sich aus dem Stylohyoid des Zungenbeins und der Pars petrosa des Os temporale zusammen (Abb.1,3). Der Vestibularapparat besitzt einen peripheren Anteil im Mittel- und Innenohr, sowie einen zentralen Anteil im Kleinhirn und Hirnstamm. Störungen des Vestibularapparates äußern sich in abnormen Kopf- und Augenbewegungen sowie in Auffälligkeiten des Ganges und der Haltungs- und Stellreaktionen. Neurologische Untersuchung Klinisch wurden eine linksseitige zentrale Fazialislähmung mit Kopfschiefhaltung nach links festgestellt (Abb.2). Das Pferd zeigte zudem Gleichgewichtsstörungen und vermehrtes Speicheln. Abb.2: 14-jähriger Missouri-Foxtrotter Hengst mit Fazialislähmung und Kopfschiefhaltung. Abb.4: Endoskopische Darstellung der Auftreibung des Stylohyoids (rechter Luftsack). Abb.5: Vergleichendes endoskopisches Bild ohne Auftreibung des Stylohyoids (linker Luftsack). Endoskopie In der endoskopischen Untersuchung der Luftsäcke wurde eine beidseitige Auftreibung des Stylohyoids festgestellt. Therapie und Verlauf Das Pferd erhielt Boxenruhe und eine Therapie mit Glukokortikoiden (Dexamethason 0,08mg/kg) in aus- schleichender Dosierung und Dosis- reduktion jeden zweiten Tag um 2mg der Gesamtdosis, sowie Antibiotika (Trimethoprim/ Sulfadiazin, 20mg/kg 2x tägl.) über sechs Wochen. Nach sechs Wochen war die Kopf- schiefhaltung und die Fazialislähmung nur noch geringgradig sichtbar. Die zuvor gezeigten Gleichgewichtsstörungen waren ebenfalls gebessert. Computertomographie In der Computertomographie stellten sich auf beiden Seiten proliferative Veränderungen (Tympanohyoid, Proc. styloideus, Pars petrosa des Schläfenbeins) im Bereich der Articulatio temporohyoidea (links stärker als rechts), sowie rechts eine Flüssigkeitsansammlung in der Bulla tympanica (Abb. 6-12) dar. Diskussion Knochenzubildungen am Temporohyoid- gelenk können durch eine primäre degenerative Gelenkerkrankung oder aus einer Otitis media et interna entstehen. Die Erkrankung tritt sehr selten auf. Plötzlich auftretende Symptome wie Kopfschief- haltung, Kreislaufen und Fazialislähmung sind pathognomonisch. Die Diagnose- stellung erfolgt durch eine endoskopische, röntgenologische und computertomo- graphische Untersuchung. Die Prognose ist als vorsichtig zu bewerten. Bei Frakturen im Bereich des Temporohyoidgelenks kann es zu plötzlichen Todesfällen kommen. äußerer (knöcherner) Gehörgang Trommelfell Gehörknöchelchen Bogengänge N. vestibularis und cochlearis Cochlea Abb.3: Anatomie Ohr (Atlas der topographischen Anatomie der Haustiere, Peter Popesko, 2007). Abb.6: Schnittebene der folgenden CT Bilder in einer latero-lateralen Röntgenaufnahme des Kopfes. äußerer Gehörgang Pars petrosa des Os temporale knöcherner Gehörgang Abb.7: Physiologischer Schnitt auf Höhe des Mittel-/ Innenohrs. Abb.11: Bereich des Zungenbeinansatzes (physiologisches Bild). Abb.8: Patientenbild im noch unverändertem Bereich des Temporohyoidgelenks. L Abb.10: Rechts eine mit Flüssigkeit gefüllte Bulla tympanica (blauer Pfeil) und links proliferative Veränderungen der Pars petrosa (roter Pfeil). Abb.12: Bereich des Zungenbeinansatzes des Patienten mit knöcherner Zubildung am Temporo- hyoidgelenk (Pfeil). L Literatur Bossche G.V., Chronische Otitis media-interna mit Beeinträchtigung des Nervus facialis und vestibulocochlearis, Fallbericht und allgemeine Betrachtungen. Pferdeheilkunde 1987;3: Anne M., Temporohyoid Osteoarthropathy in 33 Horses. J Vet Intern Med 2002;16:697–703. Palus V., Retrospective study of neurological signs and management of seven English horses with temporohyoid osteoarthropathy. Equine Vet Educ (2011) early view 1-8. äußere Gehöröffnung Schläfenbein (Os temporale) Zungenbeinast (Styloid) Abb. 1: Articulatio temporohyoidea (roter Kreis) (Praxisorientierte Anatomie und Propädeutik des Pferdes, Horst Wissdorf, 2002 ). Bulla tympanica Pars petrosa des Os temporale Schnecke knöcherner Gehörgang Stylohyoid Abb.9: Physiologischer knöcherner Gehörgang mit physiologischger Bulla tympanica (Schnittbild Mittel-/Innenohr). L