Dr. Monika Schulze Kökelsum Amtsärztin

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
§ Auswirkungen der neuen TrinkwV für die Wohnungswirtschaft und Umsetzung in der Praxis.
Advertisements

Epidemiologie Prävention und Bekämpfung
KommR. Ing. Johannes Ernst FG-Obmann Ingenieurbüros
Erste Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung vom 03
Analytik Institut Rietzler GmbH
Rechtliche Betrachtung der neuen Trinkwasserverordnung 2011
Rohrleitungsbau und Instandhaltung
§ 23 Nosokomiale Infektionen, Resistenzen
Akkreditierung des Labors für die Probennahme
Dr. Basikow Sachverständigenbüro® Abwasser Fetthaltiges Abwasser, das pflanzliche und tierische Fette und Öle enthält, darf deshalb nicht unbehandelt in.
Die Gefahren in der Trinkwasserinstallation
Rechtliche Grundlagen Richtlinien und Empfehlungen
DEUTSCH die Prüfungsarbeit Klasse 9 "a" Gymnasium N6 Szczerbakowa Albina.
(c) Schramm Öhler Rechtsanwälte1 Die neuen EU-Richtlinien Highlights / Pflicht zur elektronischen Vergabe RA Dr. Matthias Öhler.
Österreichisches E-Government 1 Novelle Signaturgesetz 2007 Begutachtungsfrist seit zu Ende.
Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
Straßenherstellung und Umlegung der Kosten durch die Gemeinde.
1 Bürgermeisterseminar Interkommunale Zusammenarbeit Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep.
Werden Sie nicht nass! Legionellenprüfung Präsentation Haus & Grund Thomas Preiser.
Konjunkturpaket II Regierung von Unterfranken Informationsveranstaltung in Iphofen am © Dr. Paul Beinhofer 1 Gemäß Art. 21 Bayerisches Landesplanungsgesetz.
1. Marburger Symposium zum Lebensmittelrecht am 23. November 2007 KURT-DIETRICH RATHKE RECHTSANWALT.
Personalsachbearbeitertagung Rubrik / Übergeordnetes Thema © Copyright Ev. Landeskirche in Baden | | I Aufrecht | Seite.
1 Lerneinheit 20 – Überblick A.Leistungsstörungen § 29 Mietvertragsrecht im Überblick 10. AbschnittRückabwicklung von Verträgen § 30 Rechtsfolgen.
Übertragung öffentlicher Planungs- und Bauaufgaben auf Private lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.
Abt./Bearb. xx. xx Präsentationstitel.ppt Seite 1 Thema Dr. med. Stefan Müller-Dechent, Ltd.MedDir. Amtsleiter und Amtsarzt Gesundheitsamt für die.
Zuschuss für den Neubau des Tierheims in Großerlach Pflichten des Kreises Hintergrund Gründe für die Zustimmung Beschlussvorschlag.
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
Modifikationen des Schadenersatzrechts Michaela Windisch-Graetz.
"Mehr Chancen durch Bildung - Investition in die Zukunft" Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft ZEFIR.
Folie 1 © Prof. Dr. Lutz Thieme Sportstätten im demografischen Wandel: Fakten-Trends- Herausforderungen Ausgangspunkt: Aktuelle Anforde- rungen an den.
Regierungspräsidium Stuttgart Erläuterung zur Nutzung des vorliegenden Foliensatzes Diese Folien sind ein Angebot, das es Ihnen ermöglichen.
Infektionslehre und Ihre Bedeutung. Die Infektion Das Eindringen von Krankheitserreger in einem Wirtsorganismus, z. B. den Menschen, ihre Vermehrung und.
FD 24, Dr. Vossler Ausschuss für Umwelt- und Verbraucherschutz Fachdienst 24 -Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung- Disponibilität des.
DatenschutzPC-VirenSpywareSchädlingeAbwehr
Freiwillige Feuerwehr Saal a.d.Donau Ersteller: Robert Fuchs Brandschutz in den eigenen vier Wänden - Rauchmelder - Referent: Robert Fuchs.
PROBLEME MIT DER ZEIT QUALITÄTSZIRKEL. ERSTE RÜCKMELDUNGEN ZUM THEMA KLAUSURTAGE Problemfaktor Zeit Positives Feedback Bisher sind uns noch keine Probleme.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Das Gleichstellungsgesetz spricht eine deutliche Sprache.
Einführung in den Flow Begriff nach Csíkszentmihályi präsentiert von Das Informationsportal über die Themen Flow, Freitzeitgestaltung und Hobbys und Erlebnispädagogik.
5-1 Informations- und Kommunikationssystemarchitektur Sicherheitsarchitektur IT-Sicherheit, Informationssicherheit ISO-Standards
Bayerischer Gemeindeunfallversicherungsverband - Bayerische Landesunfallkasse Geschäftsbereich I – Prävention Bildungswesen Die Gefährdungsbeurteilung.
1 geplante Änderung der Abwassereigenkontrollverordnung (EKVO) Elmar Petrin Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises Fachbereich 32.2: Wasser- u. Bodenschutz.
E-Government AG - Umweltinformation Geodatenverbund der österreichischen Bundesländer Thomas Ebert Amt der OÖ Landesregierung Abteilung.
Erfüllte der Schüler der 7 B-Klasse Fedorov Dmitry.
Hygiene an der Einsatzstelle
Der Einfluss des Menschen auf die Umwelt
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Zuwendungsbestätigungen.
Begehung von Wildbächen Rechtsgrundlagen Horst Fischer.
Umweltinformationsgesetz Das neue Umweltinformationsgesetz (UIG) Oktober 2005.
Testfragen B rein schwarze Schläge C fast ganz weiße Hunde Welche Aussagen über die Haarfarbe der Deut-schen Bracke sind falsch? Es gibt.
SCHMEDEMANN Rechtsanwälte
TOP 3: Ergebnisse der Umfrage im Teilprojekt Rodenberger Aue (UAN)
Technische Vorgaben für Bau, Betrieb und Unterhalt von GEA
Ortsbeiratssitzung Gantikow
Trinkwasserschutz bei der Löschwasserentnahme aus dem Versorgungsnetz.
BVerwG – 3 B v Nach § 24 Abs. 4 Nr. 2 TierSchNutztVO darf die Möglichkeit jedes Schweins, sich im Kastenstand hinzulegen und in Seitenlage.
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
Krankenhausinfektionen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
Büro 4040 Linz, Freistädter Straße 403a
Intestinale Enterokokken
Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten – BeVO – . Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert.
Entnahme von Abwasserproben
Gottfried-Kinkel-Realschule Schülerbetriebspraktikum 2012
Bau und Einrichtung – Chemiesaal - Mobiliar
Sicheres Arbeiten an Walzwerken der Gummi- und Kunststoff-industrie
STOPp DEm ILLEGALEN EXPORT VON ELEKTROALTGERÄTEN
Energieleitlinie: Wieso brauchen wir das?
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Regierungsbezirk Schwaben – Landkreis Günzburg
Fremdnützige Forschung an Einwilligungsunfähigen – ein Tabu?
 Präsentation transkript:

Dr. Monika Schulze Kökelsum Amtsärztin Gesundheitsamt für die Stadt Salzgitter und den Landkreis Goslar Dr. Monika Schulze Kökelsum Amtsärztin Achim Höfert Dipl. – Ing. Versorgungstechnik Umwelt- und Hygienetechnik

0RV 08.05.2012 Dipl.-Ing. Achim Höfert

Trinkwasserverordnung – TrinkwV 2001 § 4 Allgemeine Anforderungen –sinngemäß Trinkwasser muss frei von Krankheitserregern, genusstauglich und rein sein. Diese Anforderung gilt als erfüllt, wenn bei der Wasseraufbereitung und der Wasserverteilung mindestens die allgemein anerkannten Regeln der Technik eingehalten werden und das Trinkwasser den Anforderungen … der Verordnung entspricht → Technisches Regelwerk ist gemäß TrinkwV mit geltend! 0RV 08.05.2012 Dipl.-Ing. Achim Höfert

Trinkwasserverordnung – TrinkwV 2001 § 5 Mikrobiologische Anforderungen Im Trinkwasser dürfen Krankheitserreger im Sinne des § 2 Nr. 1 des Infektionsschutzgesetzes, die durch Wasser übertragen werden können, nicht in Konzentrationen enthalten sein, die eine Schädigung der menschlichen Gesundheit besorgen lassen. Verantwortlichkeiten? 0RV 08.05.2012 Dipl.-Ing. Achim Höfert

ALLEN RECHTEN UND PFLICHTEN! Bis zur Wasseruhr der örtliche Wasserversorger. Nach der Wasseruhr bis zur Zapfstelle der Eigentümer oder die vom Eigentümer beauftragte Hausverwaltung und zwar mit  ALLEN RECHTEN UND PFLICHTEN! 0RV 08.05.2012 Dipl.-Ing. Achim Höfert

Trinkwasserverordnung – TrinkwV 2001 § 13 Anzeigepflichten -sinngemäß (5) Der UsI einer Installation, in der sich eine Großanlage zur Trinkwassererwärmung nach den a.a.R.d.T. befindet, hat, sofern aus dieser Trinkwasser im Rahmen einer öffentlichen oder gewerblichen Tätigkeit abgegeben wird, den Bestand unverzüglich dem Gesundheitsamt anzuzeigen…. öffentlich: Schulen, Altenheime, Krankenhäuser,… gewerblich: Vermietung von Wohnraum, … → Also ~ 01.11.2011 0RV 08.05.2012 Dipl.-Ing. Achim Höfert

Großanlagen zur Trinkwassererwärmung nach den a. a. R. d. T Großanlagen zur Trinkwassererwärmung nach den a.a.R.d.T. DVGW Arbeitsblatt W 551 4.2.2.2 Großanlagen Großanlagen sind: alle anderen Anlagen, die nicht im Abschnitt 4.2.2.1 definiert sind. 4.2.2.1 Kleinanlagen Kleinanlagen sind Speicher- Trinkwassererwärmer und zentrale Durchfluss- Trinkwassererwärmer in: → Einfamilienhäusern → Zweifamilienhäusern Anlagen mit Trinkwassererwärmern mit einem Inhalt ≤ 400 l und einem Inhalt ≤ 3 l in jeder Rohrleitung zwischen dem Abgang Trinkwassererwärmer und Entnahmestelle. Dabei wird die eventuelle Zirkulationsleitung nicht berücksichtigt. 0RV 08.05.2012 Dipl.-Ing. Achim Höfert

Definition „Großanlage zur Trinkwassererwärmung“ nach DVGW Arbeitsblatt W 551 Speicherinhalt > 400 Liter Warmwasser Zirkulation Leitungsvolumen > 3 Liter 60 °C 55 °C z. B: Cu DN 20 0RV 08.05.2012 Dipl.-Ing. Achim Höfert

Trinkwasserverordnung – TrinkwV 2001 § 14 Untersuchungspflichten –sinngemäß (3) Der UsI einer Installation, in der sich eine Großanlage zur Trinkwassererwärmung nach den a.a.R.d.T. befindet, hat …das Wasser durch systemische Untersuchungen … an mehren repräsentativen Probennahmestellen auf Legionellen untersuchen zu lassen Der UsI hat sicherzustellen, dass nach den a.a.R.d.T. geeignete Probennahmestellen vorhanden sind. Die Proben müssen nach den a.a.R.d.T. entnommen werden 0RV 08.05.2012 Dipl.-Ing. Achim Höfert

0RV 08.05.2012 Dipl.-Ing. Achim Höfert

Legionellen – die Erreger • 1976 entdeckt (Treffen der „Legionäre“ in Philadelphia, 4400 Kriegsveteranen, 221 Erkrankte, davon 34 Tote) Letalität: 15 % Ursache: Klimaanlage - Luftbefeuchtung • Umweltkeime (Wasser) • 51 Spezies mit > 73 Serogruppen • Legionella pneumophila (16 Serogruppen) • Gram-negative Stäbchen • Krankheiten (90%): L. pneumophila Serogruppe 1 • Vermehrung: bei 20°C - 50 °C • Abtötung: bei 56°C - > 70°C (beschleunigt) • Ansteckung: Inhalation infektiöser Aerosole Aspiration (?) (keine Übertragung von Mensch zu Mensch) 0RV 08.05.2012 Dipl.-Ing. Achim Höfert

Legionellen - Steckbrief Wo kommen sie vor ? In allen Süßwässern, z.B. Seen, Flüsse… Mit dem Trinkwasser gelangen ständig Legionellen in die Hausinstallation elektronenmikroskopische Aufnahme - Temperatur: 25°C - 45°C. - stagnierendes Wasser inkrustierte Rohrinnenoberflächen Biofilm Was sind die optimalen Wachstumsbedingungen ? „Ungemütliche“ Bedingungen (Temp. kalt/warm) verhindern Vermehrung und Gefährdung Was ist das Ziel ? 0RV 08.05.2012 Dipl.-Ing. Achim Höfert

Quelle: NLGA 0RV 08.05.2012 Dipl.-Ing. Achim Höfert

Legionellen – Gesundheitsproblem mit techn. Ursachen In D : ca. 15.000 - 30.000 Kranke/Jahr, davon 10-20 % ┼ , trotz Behandlung ! bis zu 3.000 Tote/a Im Vergleich - 2011: 3.991 Verkehrstote 450 AIDS-Tote hohe „Resistenz“ gegen Desinfektion durch Einschluss in Amöben oder Biofilm Infektiöse Konzentration : von ??? bis 1000 Bakterien (KBE) / ml aber: Verkehrssicherungspflicht ! > vermeidbare Todesfälle !! Handlungsbedarf : kontaminierte Systeme ab 100 KBE/100ml (technischer Maßnahmewert) 0 KBE/100ml in Risikobereichen sensibler Einrichtungen (Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen) 0RV 08.05.2012 Dipl.-Ing. Achim Höfert

Legionellen und Installationen Einatmen kontaminierter Aerosole und ???? : Trinken kontaminierten Wassers - "Mikroaspiration“ Keine Mensch-zu-Mensch-Übertragung ! 0RV 08.05.2012 Dipl.-Ing. Achim Höfert

Die Wüste lebt! …. Biofilm – z.B. Legionellen 0RV 08.05.2012 Dipl.-Ing. Achim Höfert

Technisches Regelwerk Relevante Technische Regeln und Normen für die Hausinstallation und die Probenahme DIN 1988 (T 1-8) Technische Regeln für die Trinkwasserinstallation DVGW-Regelwerk W 553, Bemessung von Zirkulationssystemen in zentralen Trinkwassererwärmungsanlagen DIN EN 806 (T 1-2); Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen DVGW-Regelwerk W551 TW-Erwärmungs- und TW-Leitungsanlagen „Technische Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums Orientierende + weitergehende Untersuchungen → UBA-Empfehlung zur PN Legionellen VDI 6023: Hygiene in Trinkwasser – Installationen „Anforderungen an Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung“ (Juli 2006) Anf. an Planung für fachgerechte Probeentnahmestellen DIN EN ISO 19458 Wasserbeschaffenheit – Probenahme für mikrobiologische Untersuchungen - Zweckorientierte Probenahme 0RV 08.05.2012 Dipl.-Ing. Achim Höfert

Hygienische Beeinträchtigung der Trinkwasserqualität in der Installation in Gebäuden Fehler und Mängel bei Planung, Bau, Inbetriebnahme und Betrieb von Hausinstallation, z. B. Stagnation durch Nicht bestimmungsgemäßen Betrieb (mangelnde Nutzung, Leerstand, Wassersparen, usw.) Biofilme und Kalkablagerungen Hohe Temperaturen im Kaltwassersystem (mangelhafte Isolierung) Niedrige Temperaturen im Warmwassersystem (Energie!) Niedrige Stömungsgeschwindigkeiten oder stehendes Wasser Ausführungsmängel bei Installationsarbeiten Falsche Rohrmaterialien Mangelnde oder fehlende Rohrisolierung Mangelnde Wartung Eigeninstallationen Nutzungsänderung und vieles mehr… Selbst viele alteingesessene Sanitärinstallateure sind nicht auf dem aktuellen Wissensstand. 0RV 08.05.2012 Dipl.-Ing. Achim Höfert

Betreiberpflicht Wartung / Instandhaltung Bestimmungsgemäßer Betrieb (DIN 1988-4) Betrieb der Trinkwasseranlage mit regelmäßiger Kontrolle auf Funktion und Mängelfreiheit sowie Durchführung der erforderlichen Instandhaltungsmaßnahmen für einen betriebssicheren Zustand. Voraussetzung dafür:  >> Normkonforme Anlagentechnik gemäß den allgemein anerkannten Regeln der Technik. Aufgaben: → Wartung und Instandhaltung  → Periodische Untersuchung der Trinkwasserqualität  → Rechtssichere Ausführung / Dokumentation aller Tätigkeiten 0RV 08.05.2012 Dipl.-Ing. Achim Höfert

Trinkwasserverordnung – TrinkwV 2001 Legionellen Definition „Technischer Maßnahmewert“ § 3 Nr. 9 Maßnahmen bei Überschreitung § 9 Abs. 8 (Überwachung, Ortsbesichtigung, Gefährdungsanalyse etc.) Anzeigepflicht § 13 Abs. 5 Welche Anlagen sind zu untersuchen ? § 14 Abs. 3 Häufigkeit der Untersuchung Anlage 4 Teil II b) mindestens 1x/Jahr Höhe des technischen Maßnahmewertes Anlage 3 Teil II 100 KBE/100 ml Fakt ist: Wir wissen nicht, ab welcher Konzentration an Legionellen eine Schädigung der menschlichen Gesundheit „zu besorgen“ ist !! 0RV 08.05.2012 Dipl.-Ing. Achim Höfert

Probennahmeschema einer orientierenden Untersuchung nach DVGW Arbeitsblatt W 551 Kaltwasser < 25 °C Warmwasser 3 Zirkulation 60 °C 1 55 °C 2 - Probe am Ausgang des Trinkwassererwärmers (Warmwasserleitung) 1 - Probe am Eintritt in den Trinkwassererwärmer (Zirkulationsleitung) 2 - Probe (n) aus jedem Steigstrang (am Ende jedes Steigstranges) 3 0RV 08.05.2012 Dipl.-Ing. Achim Höfert

Systemische orientierende und weitergehende Untersuchungen DVGW-Arbeitsblatt W551 0RV 08.05.2012 Dipl.-Ing. Achim Höfert

Worum geht es? Quelle: LSKN, Statistisches Taschenbuch Niedersachsen 2010 0RV 08.05.2012 Dipl.-Ing. Achim Höfert

Was kommt auf uns zu? 7.000 – 8.000 Anlagen im LK Goslar?? in Niedersachsen ca. 250.000 - 300.000 Wohngebäude in denen "Großanlagen nach den a.a.R.d.T“ vorhanden sind + Großanlagen in Hotels, Ferienwohnungen, Gaststätten, Sporteinrichtungen, …. „öffentliche“ Großanlagen in Schulen, Altenheimen, Krankenhäusern, … Ergibt schätzungsweise 450.000 Großanlagen in Niedersachsen geteilt durch 44 Gesundheitsämter in Niedersachsen Ergibt ca. 10.000 Großanlagen pro Gesundheitsamt = 7.000 – 8.000 Anlagen im LK Goslar?? 0RV 08.05.2012 Dipl.-Ing. Achim Höfert

Arbeitsablauf im Gesundheitsamt → Vergabe einer Code-Nummer, Erfassen in EDV → Verwaltung der Ergebnisse Überschreitung Maßnahmewert? → Ortsbesichtigung, … → Duschverbot, Nutzungsverbot, Desinfektionsmaßnahmen, Sanierungsauflagen: - Betriebstechnische Maßnahmen, - Bautechnische Maßnahmen, Bußgelder, Zwangsmittel Anzeigeformular Labormeldung elektronisch Gefährdungsanalyse Maßnahmen zur Gefahrenabwehr? - Anordnungen Ist das zu schaffen? 0RV 08.05.2012 Dipl.-Ing. Achim Höfert

Die Fakten Demografischer Wandel Mehr „alte“ Menschen: → Hoher Anteil an Menschen mit Risiko: - Männer (Verhältnis von 3:1) - Altersgruppe von 40 - 70 Jahren - Menschen mit geschwächtem Immunsystem - Menschen mit Problemen mit der Atmung - Krebspatienten - Alkoholiker - Raucher - Patienten mit Nierenkrankheiten Bevölkerungsrückgang: - Wohnungsleerstände – Stagnation von Wasser Hygieneprobleme im Trinkwasser steigen mit dem Bevölkerungsrückgang: Personalbedarf im Gesundheitsamt steigt mit Bevölkerungsrückgang und neuen Aufgaben!! 0RV 08.05.2012 Dipl.-Ing. Achim Höfert

Legionellen – juristisch mehr als nur … TrinkwV Infektionsschutzgesetz → meldepflichtige Erkrankung → Infektionshygiene (Krankenhäuser etc.) Badewasserverordnung → § 37 (2) Badewasser Trinkwasserverordnung → Überwachung „Grenzwerte“ → Verweis auf a.a.R.d.T. (DIN, DVGW etc) → Fahrlässigkeit strafbar! ferner relevant: GG Art 14 (2) → Eigentum verpflichtet BGB → Verkehrssicherungspflicht → Körperverletzung strafbar! → Schadensersatz Arbeitsschutzgesetz → Schutz der Arbeitnehmer Sozialrecht → Rentenrecht / Arbeitsunfall 0RV 08.05.2012 Dipl.-Ing. Achim Höfert

Trinkwasserverordnung – TrinkwV 2001 § 24 Straftaten Der Unternehmer oder sonstige Inhaber einer Installation, der im Rahmen einer gewerblichen oder öffentlichen Tätigkeit, … vorsätzlich oder fahrlässig entgegen § 4(2) Wasser... abgibt oder anderen zur Verfügung stellt….. Aber: „..krankmachende Konzentrationen..“ sind nicht die techn. Maßnahmewerte ! 0RV 08.05.2012 Dipl.-Ing. Achim Höfert

Was wir alle nicht wollen: 0RV 08.05.2012 Dipl.-Ing. Achim Höfert

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Gesundheitsamt für die Stadt Salzgitter und den Landkreis Goslar Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! 0RV 08.05.2012 Dipl.-Ing. Achim Höfert