Epiphysiolysis capitis femoris (E. C. F.)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Curriculum Orthopädie – Untere Extremität
Advertisements

Thema heute: MASTOIDITIS
Ruth Reuter.
Neuropathia vestibularis
Spinalkanalstenose Die Spinalkanalstenose ist eine relative oder absolute Enge des Spinalkanals. Symptome einer Claudicatio spinalis (neurologische Symptome)
47-jähriger Mann Autounfall
Akutes Abdomen und Bauchschmerz
Hauptgruppen der Klassifikation I
Scaphoidpseudarthrose
38-jähriger Patient mit akut einsetzendem Schwindel
Durchblutungsstörungen
Über-, Unter- und Fehlversorgung
Hüftdysplasie HD S. Crivelli L. Zahnd Dr.med.vet. M. Keller, DECVS
Insuffizienz-Fraktur
Grundlagen der radiologischen Skelett-Diagnostik
Metatarsalgie Lokalisierter oder generalisierter Schmerz am
Interdigitale Neuralgie
Aortenaneurysma L.Eisner.
MEDICAL UNIVERSITY, VIENNA, AUSTRIA UNIV.KLINIK FÜR UNFALLCHIRURGIE Handgelenks- & Handverletzungen Prof. Dr. V. Vécsei.
Herzinsuffizienz die auch Herzleistungsschwäche genannt wird
Die CT-gesteuerte Schmerztherapie der Wirbelsäule als multimodale Behandlungsstrategie: Ist eine Operation immer alternativlos? Dr. med. H.-H. Capelle.
Dr. Gerd C. Hövelmann (LWL-Klinik Gütersloh), Oliver Dollase (EvKB)
Moderne Operationsverfahren Dr. med. W. Tieben
Übernommen von Burzelbaum Basel
Orthopädische Praxis Dres. med. Ch. und K.-U. Schreiter
Distale Humerusfrakturen
Radiusfrakturen Einteilung der distalen Radiusfrakturen
Arthrosen.
Frakturkrankheit Chronisches Ödem/Schwellung Atrophie der Weichteile
Verhaltensmedizinische Grundlagen chronischer Schmerzen
THERAPIE konservative Therapie operative Therapie palliative Therapie.
Das Acromioclaviculargelenk
Die operative Therapie der Rhizarthrose mit Resektions-/Interpositionsarthroplastik J. Heidemann¹, I. Belz¹, Th. Gausepohl², Einleitung Die Daumensattelgelenksarthrose.
Augmentation & Freiendsituation
1 Notfälle im Kindesalter Akute und obstruktive Bronchitis.
Technische Untersuchungen Laboruntersuchungen Bildgebende Verfahren –Natives Röntgen Standardaufnahmen Spezial- und Zusatzaufnahmen –Schnittbildverfahren.
Knochentumoren Einteilung nach Herkunft Gewebearten.
Indikationsstellung Nutzen-Risiko- Abwägung Erwartungshaltung des Patienten –Frage Was kann ich durch die Operation verbessern?
Osteomyelitis Zu Destruktionen führende Erkrankung Neigung zur Chronifizierung Einteilung nach Krankheitsserreger –Unspezifische Entzündung (häufig) Staphylokokken.
Herzinsuffizienz. Epidemiologie Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen hohe Morbidität und Mortalität 2% der Gesamtbevölkerung Steigende.
Vorbereitung zur Nierentransplantation Dr. med. M. Szabados Transplantationsambulanz Chirurgische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Chefarzt Prof.
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
Seronegative Arthritiden und Spondarthritiden
Differentialdiagnose Schulter
Trauma der Wirbelsäule
Erworbene Knochenerkrankungen
Implantate Materialien zur Fixierung von Knochen –Drähte Cerclagen, Spickdraht –Schrauben Spongiosa-, Kortikalisschrauben mit verschieden langem Gewinde.
Unterricht Psychiatrie Dez 2014
Erworbene Knochenerkrankungen Aseptische Knochennekrosen
Hintergrund Verlauf und Diskussion Bildgebung OBERSCHWABENKLINIK Patient 1: 13-jähriger Junge. Symptome: Massives Erbrechen, epigastrische Bauchschmerzen.
Genetik und chronische Pankreatitis
Quartal 1/2015.
Der besondere Fall – Postoperatives Management eines Chylothorax S.R. Döppner¹, P. Gössmann-Lange ¹, J. Kuhlgatz ¹ ¹ Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie,
OBERSCHWABENKLINIK Labordiagnostik Diskussion Hintergrund Eine neurochirurgische Ursache des akuten Abdomens Bildgebung Wir berichten über einen knapp.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Strukturzuordnung nur durch –Bilder in 2 Ebenen –möglichst in 90 o Ebenen möglich Meist ap. und seitlich Gelegentlich ap. und schräg oder axial –Eventuell.
Kasuistik Frau H.A St.Katharinental
Behandlung symptomatischer intracranieller Stenosen
Analyse der Versorgung für Patienten mit kolorektalen Lebermetastasen
Andreas Probst, Maximilian Bittinger, Helmut Messmann
Erweiterung Foramen magnum, Atlasbogenresektion
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze

e Andere auf Malignität hinweisende Befunde?
Einfluss einer rhGH-Therapie auf die Wachstumsgeschwin-digkeit bei Kindern mit chronischer Niereninsuffzienz CT konservative Behandlung HD Hämodialyse.
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Aortenaneurysma L.Eisner.
Indikation zur Wirbelsäulenoperation – gibt’s die noch?
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
 Präsentation transkript:

Epiphysiolysis capitis femoris (E. C. F.) Definition Abgleiten der Femurkopfepiphyse auf dem Schenkelhals Coxa vara adolescentium Coxa vara epiphysarea

Epiphysiolysis capitis femoris (E. C. F.) Epidemiologie 1 -3 /100000 Jugendliche m : w = 2 : 1 m 12. – 15. Lj. w 10. – 14. Lj. Beidseitigkeit > 25 -50%

Epiphysiolysis capitis femoris (E. C. F.) Ätiologie Unklar? Hormonelle Umstellung in der Pubertät Gelockerte Wachstumsfuge Mechanische Faktoren Schrägstellung der Wachstumsfuge Gewichtszunahme und vermehrte „Aktivität“ der Patienten

Epiphysiolysis capitis femoris Verlaufsformen Epiphysiolysis capitis femoris acuta Epiphysiolysis capitis femoris lenta Klinik > 2 Wochen Epiphysiolysis capitis femoris akut auf lenta ECF acuta ECF lenta Stabil Instabil

Epiphysiolysis capitis femoris Klinik Konstitutionstyp in der Pubertät und Ziehende Schmerzen in der Leiste Austrahlung bis zum Knie Hinken Oft „stummer“ Verlauf Einschränkung der Innenrotation Außenrotationskontraktur Positives Drehmann-Zeichen Flexion nur unter ARO und Abduktion möglich Plötzliche Belastungsinsuffizienz des Beines 5%

Epiphysiolysis capitis femoris Diagnostik Nativröntgen beider Hüften! Axiale (Imhäuser)Aufnahme besonders aussagekräftig (90o Flexion, 45o Abduktion) Auflockerung und Verbreiterung der Epiphysenfuge a. p. (ovale Konfiguration) Verminderung der Epiphysenhöhe Sonnenuntergangsphänomen Klein-Zeichen positiv Capener-Dreieck negativ Femurkopf-Schenkelhals-Winkel < 90o Epi-metaphysäre Stufenbildung Pistolengriffdeformität Herndon-Buckel Sonographie 1 mm Stufe = 5o Abrutsch* Lediglich Hinweis auf ECF! MRT Verbreiterte Epiphysenfuge In Einzelfällen indiziert CT 3-D-Rekonstruktion vor Umstellung Harland 1987

Epiphysiolysis capitis femoris Operative Therapie Immer indiziert Simultan beidseitige Operation in EU Verfahren Vom Dislokationsgrad abhängig Akuter („Notfall“) oder chronischer Verlauf

Epiphysiolysis capitis femoris Operative Therapie Akuter Verlauf Gelenkpunktion zur Rettung der Epiphyse Hüftkopfnekrose! Offene Reposition Draht Spickung Verschraubung Simultane Spickung der Gegenseite

Epiphysiolysis capitis femoris Operative Therapie Chronischer Verlauf Entlastung des Beines Fixierung oder Korrektur der abrutschenden Epiphyse Draht Spickung Schraubenfixierung Simultane Spickung der Gegenseite

Epiphysiolysis capitis femoris Operative Therapie Dislokation bis 30o In-situ-Fixierung K-Drähte Schrauben-Epiphysiodese beim älteren Kind In-situ-Fixierung der Gegenseite Geringes Hüftkopf-Nekroserisiko Kurze Entlastung

Epiphysiolysis capitis femoris Operative Therapie Dislokation zwischen 30o und 50o Dreidimensionale einzeitige intertrochantäre Aufrichtungsosteotomie mit Fixierung der Epiphysenkappe (Imhäuser-Weber) schwierig In-situ-Fixierung der Gegenseite (K-Drähte) oder In-situ-Fixierung der abgerutschten Seite Spätere dreidimensionale intertrochantäre Aufrichtungsosteotomie mäßiges Hüftkopf-Nekroserisiko Entlastung bis 3 Monate pop.

Epiphysiolysis capitis femoris Operative Therapie Dislokation > 50o Schenkelhalsosteotomie mit Schrauben-Epiphysiodese In-situ-Fixierung der Gegenseite (K-Drähte) Sehr hohes Hüftkopf-Nekroserisiko! Lange pop. Entlastung Nachbehandlung von Stabilität der Osteosynthese abhängig Entlastung bis 9 Monate erforderlich

Epiphysiolysis capitis femoris Operative Therapie Neuere Verfahren Bei Abrutsch > 30o Vermeidung eines Impingements des Hüftkopfes Vermeidung einer Spätarthrose Reposition des Hüftkopfes auf den Schenkelhals Offene chirurgische Hüftluxation Reposition/Modellierung des Hüftkopfes Fixierung des Hüftkopfes Reposition des Hüftgelenkes Angeblich keine Hüftkopfnekrosen

Epiphysiolysis capitis femoris Komplikationen und Spätfolgen M. Waldenström Knorpelnekrose Hüfteinsteifung V. a. bei Spickung durch den Gelenkspalt Hüftkopfnekrose E. C. F. acuta 30% „traumatische, geschlossene“ Repositionen Präarthrotische Deformität Pistolengriff-Deformität Tilt-Deformität 10% aller Coxarthrosen Koxarthrose um das 40. Lebensjahr

Hüftkopfnekrose des Erwachsenen (HKN) Definition Anämischer Infarkt des Hüftkopfes

Hüftkopfnekrose des Erwachsenen (HKN) Ätiologie Häufige Ursachen Idiopathisch Trauma Hyperkortisolismus Alkoholabusus Pankreatitis Intraartikuläre Kortikoidtherapie Schwangerschaft Transitorisches Osteoporose (Hüftödem)?

Hüftkopfnekrose des Erwachsenen (HKN) Epidemiologie m > w, 30. – 40. Jahre Beidseitigkeit 80% Sekundäre Koxarthrose

Hüftkopfnekrose des Erwachsenen Klinik Uncharakteristische Beschwerden Schmerzausstrahlung in Oberschenkel und Knie Gelegentlich „infarktartige“ Hüftschmerzen

Hüftkopfnekrose des Erwachsenen Bildgebende Diagnostik MRI (Methode der Wahl, früh sensitiv) Röntgen (spät sensitiv)

Hüftkopfnekrose des Erwachsenen Diagnostik MRI

Hüftkopfnekrose des Erwachsenen Diagnostik Röntgen Koxarthrose Hüftkopfnekrose Gelenkspalt Verschmälert Lange erhalten Pfannendach Beteiligt Keine arthrotischen Veränderungen Radiologische Differentialdiagnose: Koxarthrose und HKN

Hüftkopfnekrose des Erwachsenen Radiologische Zeichen der Femurkopfnekrose Frühzeichen Röntgeneinteilung nach Ficat-Arlet ARCO-Einteilung Verwaschene Spongiosa I II A - C Sklerosezonen II Strukturauflockerungen Subchondrale Aufhellungslinie (Sichelzeichen) III III a - c Spätzeichen Konturunregelmäßigkeiten Kollaps des Femurkopfes IV Sekundäre Arthrose V HKN III a

Hüftkopfnekrose des Erwachsenen Konservative Therapie Keine Spontanheilung der HKN Nur in Stadium I Iloprost ? Entlastung ? Sonst nicht indiziert

Hüftkopfnekrose des Erwachsenen Operative Therapie Gelenkerhaltend Revitalisierungsoperationen Bei regelrechter Hüftkopfform Forage (Core-decompression) Spongiosaplastiken Umstellungsosteotomien Bei kleinen Nekrosebezirken < 30% der Hüftkopfzirkumferenz Herausdrehen des nekrotischen Bezirkes aus der Belastungszone

Hüftkopfnekrose des Erwachsenen Operative Therapie Gelenkresezierend Alloarthroplastik Große Nekrosebezirke > 40% der Hüftkopfzirkumferenz Hohes Kopfkollapsrisiko erhöhtes Lockerungsrisiko der TEP