Tötungsdelikte 3. Wiederholung 1 Mord und Totschlag – Verhältnis (Rspr./Lit.) §§ 211 ff. a. F. Statistik: hohe Aufklärung/wenige Fälle § 212 – obj., subj.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Klausur Nr. 7 Strafrecht SS 2008
Advertisements

Klausur Nr. 5 Strafrecht WS 2008/2009
Wiederholung AG StrR I. Fallbearbeitung Bearbeitervermerk lesen Sachverhalt lesen Aufteilung Tatkomplexe / Personen Gliederung anlegen Sachverhalt in.
2. Mose 20, 13 – das sechste Gebot: Du sollst nicht töten/morden!
Ist Sterben auf verlangen eine Straftat?
Juristische Fallstricke bei der Sterbebegleitung
STRAFRECHT BT HEHLEREI (ART.160)
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT HEHLEREI (ART.160) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
Strafrecht BT Tötungsdelikte Vorlesung vom 21. September 2009
Sterbeh!lfe by Leon & Fabian.
Sterbehilfe Aktueller Unterricht mit SF Fragen und Antworten
Verkehrsdelikte, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski
Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene
Grenzen und Pflichten eines Arztes auf einer Intensivstation
Klausur Nr. 3 Strafrecht SS 2009
Klausur Nr. 7 Strafrecht WS 2007/2008
Strafrecht BT Repetition Vorlesung vom 14. Dezember 2009
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT BRANDSTIFTUNG (ART.221) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT GERINGFÜGIGE VERMÖGENSDELIKTE (ART.172 ter ) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität.
HS 2009 Ass.-Prof. Dr. Jonas Weber
Strafrecht BT Tötungsdelikte Vorlesung vom 27. September 2010
STRAFRECHT BT DIEBSTAHL Art. 139 StGB
Strafrecht BT Tötungsdelikte (Fortsetzung) Vorlesung vom 28
C. Tötung auf Verlangen (§ 216 StGB)
Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr
Es begrüßt Sie Frau Jennifer Gerkens zum Vortrag
Sterbehilfe in der Schweiz (Suizidbeihilfe)
Aus juristischer Sicht Anton Genna, Fürsprecher, Thun.
Sterbehilfe und Suizidbeihilfe
geregelt in Gesetz über Medizinische Verträge
Untreue 3. Wiederholung § 266 Abs. 1 StGB verstößt nicht gegen das Grundgesetz. BVerfG, Beschl. v , 2 BvR 2559/08; 2 BvR 105/09; 2 BvR 491/09.
Wiederholung II. Haben Sie sich im LSF eingetragen??? 2.
1 Zwischen Schmerzlinderung und Tötungsverbot, zwischen Therapie und Selbstbestimmung des Patienten.
Herzlich willkommen! Haben Sie - die Folien vom letzten Mal heruntergeladen? - die Folien gelesen/Inhalt nachgearbeitet? - Lehrbuch/Kommentar/Entscheidg.
Tötungsdelikte 2. Wiederholung Mord und Totschlag – Verhältnis (Rspr./Lit.) §§ 211 ff. a. F. Statistik: hohe Aufklärung/wenige Fälle § 212 – obj., subj.
Gliederung -Einführung (Konzept), Wiederholung -Diebstahl u. Unterschlg., §§ 242 ff. StGB -Betrug, § 263 StGB -Raub und Erpressung, §§ 249, 253 ff. StGB.
HERZLICH WILLKOMMEN! Strafrecht II Sommersemester 2016 §§ ohne Gesetzesangabe sind solche des StGB. 1.
HERZLICH WILLKOMMEN! Täterschaft und Teilnahme 4.
Versuch und Rücktritt 1. Fall A will den B töten. Er lauert ihm an einem nebligen Abend auf und schießt mehrere Male mit einer Pistole auf ihn. 1. A trifft.
Täterschaft und Teilnahme = Beteiligung (§§ 25 – 31 StGB)
Täterschaft und Teilnahme 2. Begriffe: Täter, Mittäter, Nebentäter, mittelbarer Täter, Täter hinter dem Täter, Tatplan, Tatherrschaft, Beteiligung, Teilnehmer,
HERZLICH WILLKOMMEN! Grundkurs Strafrecht I Täterschaft und Teilnahme 1 1.
Raub und räuberischer Diebstahl sowie räuberischer Angriff auf Kraftfahrer §§ 249, 250, 251, 252.
Tötungsdelikte 4 Wiederholung: Tötungsdelikte 1-3 § 213 Fahrlässige Tötung Aussetzung 1.
Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer und Erpressung.
1 Stand und Perspektiven der Diskussion in Deutschland Dr. phil. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen.
Herzlich willkommen! Die aktuelle Entscheidung: BVerfG-Urteil vom 20. April 2016, 1 BvR 966/09, 1 BvR 1140/09 Außerdem: § 103 gelesen? Strafrecht Grundkurs.
Betrug 2. Wiederholung Ergebnis: BGHSt 34, 199 BGH 2 StR 616/12, Urt. v (L! 25 S.) Beachte: Verfahrensdauer, Folgen, besonders anschaulich: nur.
Tun und Unterlassen 3. Aktuell zu Tötungsdelikten: NStZ 12/2015 Niedriger Beweggrund: BGH 5 StR 222/15 Ermöglichungsabsicht: BGH 2 StR 422/14 2.
Anschlussdelikte 2 Strafvereitelung im Amt Hehlerei.
Anschlussdelikte 1. § 257 Begünstigung (1) Wer einem anderen, der eine rechtswidrige Tat begangen hat, in der Absicht Hilfe leistet, ihm die Vorteile.
Untreue, § 266 (2). Aktueller Hinweis § 217 StGB lässt sich jetzt unter nachlesen. 2.
HERZLICH WILLKOMMEN! Tötungsdelikte, §§ 211, 212, 216, 222.
Tötungsdelikte, §§ 211, 212, 216, 222. Straftaten gegen das Leben Tötungsdelikte, §§ 211, 212, 216, 222 (L!) Gefährdungsdelikt, § 221 (L!) Delikte geg.
HERZLICH WILLKOMMEN! Täterschaft und Teilnahme 3.
HERZLICH WILLKOMMEN! Tötungsdelikte 4, §§ 211, 212, 216.
HERZLICH WILLKOMMEN! Betrug 2 § 263 Vermögensdelikt Vermögensverschiebungsdelikt Selbstschädigungsdelikt.
HERZLICH WILLKOMMEN! Tötungsdelikte 2, §§ 211, 212, 216, 222.
Gliederung - Einführung, Wiederholung 1. Körperverletzungsdelikte, §§ 223 ff. StGB 2. Täterschaft und Teilnahme, §§ 25 ff. StGB 3. Tötungsdelikte, §§ 211.
HERZLICH WILLKOMMEN! Unterlassen 1. Leseempfehlung Fahl, Böhmermanns Schmähkritik als Beleidigung, NStZ 2016, 313 BGH 3 StR 199/15, Urt. v (Notwehrwille)
HERZLICH WILLKOMMEN! Tötungsdelikte 5, §§ 211, 212, 216 f.
HERZLICH WILLKOMMEN! Tötungsdelikte 3, §§ 211, 212, 216, 222.
Erpressung und räub. Erpressung, erpresserischer Menschenraub.
HERZLICH WILLKOMMEN! Unterlassen 3. Leseempfehlung Zu den Mordmerkmalen: Niedriger Beweggrund: BGH 5 StR 222/15 Ermöglichungsabsicht: BGH 2 StR 422/14.
HERZLICH WILLKOMMEN! Unterlassen 2 Auswertung Evaluation.
HERZLICH WILLKOMMEN! Raub, Qualifikationen und Raub mit Todesfolge §§ 249, 250, 251.
Patientenrechtegesetze – ein Mehr an Rechten?
Vertiefung einzelner Probleme
Aufbau des Tatbestandes
 Präsentation transkript:

Tötungsdelikte 3

Wiederholung 1 Mord und Totschlag – Verhältnis (Rspr./Lit.) §§ 211 ff. a. F. Statistik: hohe Aufklärung/wenige Fälle § 212 – obj., subj. TB Hemmschwelle – BGHSt 57, 183, § 261 StPO § 212 II – Definition, Fälle = Entscheidungen Lebenslang, Todesstrafe, zeitige FreihStrafe, § 38 BVerfGE 45, 187; 50, 5 - § 57a, § 78 II Kommission zur Reform der Tötungsdelikte MM o/s – täter-, tatbezogen: grausam, m.ggf. M. 2

Wiederholung 2 MM: Heimtücke – bewusst Ausnutz d Arg- u Wehrlsgk Einschrkg: feindl WillRicht, bes verwerf VertrBr, tück- verschlg, pos u neg Typenkorrekt, RF-Lsg (BGH) Mordlust (töten um zu töten), Befriedgg GeschlTrieb (direkt = unmittelbar gglfs. Bilder d. Tat), Habgier (Streben nach Gewinn um jeden Preis – Menschen- Leben), sonst. niedrige BewgG (sittl tiefste Stufe, verachtenswert), Ermög/VerdeckAbsicht (andere Straftat = ni OWi) Mehrere MM mögl

Historisch – Gesetzesfassungen (W) 1871: Wer vorsätzlich einen Menschen tödtet, wird, wenn er die Tödtung mit Überlegung ausgeführt hat, wegen Mordes mit dem Tode bestraft : (1) Der Mörder wird mit dem Tode bestraft. (2) Mörder ist, wer – aus Mordlust, zur Befriedigung des Geschlechtstriebs, aus Habgier oder sonst aus niedrigen Beweggründen, – heimtückisch oder grausam oder mit gemeingefährlichen Mitteln oder – um eine andere Straftat zu ermöglichen oder zu verdecken, einen Menschen tötet. (3) Ist in besonderen Ausnahmefällen die Todesstrafe nicht angemessen, so ist die Strafe lebenslanges Zuchthaus. 1949: Art. 102 GG (Ausnahme: Hessen: Art. 21 I 2 m. Fn. Verweis auf Art. 102 GG) 1953: Todesstrafe -> Zuchthausstrafe, Abs. 3 weggefallen 1969: Zuchthausstrafe -> lebenslange Freiheitsstrafe 4

Reformvorschläge (W) AE-Leben, GA 2008, 193: Regelbeispiele Deckers/König/Fischer/Bernsmann, NStZ 2014, 9: Abschaffung des Mordes Mandla, FS-Rössner, 2015, S. 845 Abschlussbericht der Expertengruppe ( ) zur Reform der Tötungsdelikte ( ) insges. 903 Seiten (L!) 5

Das Verhältnis von Mord und Totschlag Wiederholung Vgl. Folie Nr. 4 (Tötungsdelikte 1) Totschlag als GrundTB, Mord als qualifiz. Totschl = Tötg unter erschwerend. Merkmal. (Literatur- h. M.) – Plausibilität? – Qualif. vor TB? Mord als eigenständiges Delikt neben dem Totschlag (Rspr) – Plausibilität – Mord ohne Töten? Relevanz? 6

Täterschaft und Teilnahme bei Mord und Totschlag (vgl. TuT 2 Fol. Nr. 23 f.) Grundsätzlich trennen: tat- u. täterbezog MM Beispiel: -Täter § 211, 2. Gruppe (= tatbezogen) Teiln m Kenntn d. MM d. Täters: §§ 211, 26/27 Teiln o Kenntn d. MM d. Täters: §§ 212, 26/27 Wichtig: Keine Differenz bei RSpr u Literat. 7

Teilnahme b. täterbezogenen MM Täter m täterbezog MM: § Teilnehmer o Kenntn und selbst o MM Rspr.: §§ 212, 16, 26/27 Lit.: §§ 212, 26/27, 28 II, (29) - Teilnehmer i. Kenntn aber selbst o MM RSpr: §§ 211, 26/27, 28 I, 49 I (d. h. § 27 II + § 49 I) Lit.: §§ 212, 26/27, 28 II, (29) 8

- Teilnehm i Kenntn, o dieses aber m and MM (1/3) RSpr.: §§ 211, 26/27 ABER: § 49 I (-) Lit.: §§ 211, 26/27, 28 II (29) (Sog. gekreuzte MM – BGHSt 23, 39, 40) Täter o MM: § 212 Teiln MM (1/3) RSpr.: §§ 212, 26/27 Lit.: §§ 211, 26/27, 28 II, (29) 9

Tötung auf Verlangen, § 216 Die Anstiftung zur eigenen Tötung, § 216 (L!) Was ist ernstlich? – Vorauss: freiverantwort Entscheid, frei von WillMängeln (weder Täuschg, Irrtum noch Zwang – Einsichts- und Urteilsfähigkeit TötVerlangen b Tathandlg (kein Widerruf) Adressatengruppe (Pflegepersonal) Bedingung/Befristung Probleme: Art. 2 GG – Freiheit, Leben und Sterben – Verzicht auf Leben? Verfügbarkeit? StrR: lediglich Anerkennung eines Konfliktes, d. h. Täter muss Verlangen kennen u bestimmt worden sein (bestimmender Tatantrieb) 10

§ 216: Privilegierung Nicht angenommen in BGHSt 50, 80: Opfersuche (Entscheid. lesenswert a. i. Bezug a. § 211 [Befried d GeschlTriebes – s. o. Fol. 10], § 168 Arg/Quelle]) Untergeordnet in einem Motivbündel Irrtüml Annahme: § 16 II Begehen dch Unterlassen? H. M.: (-) S. a.: BGH 2 StR 145/11, Urt. v (L) BGH: § 216 (-) LG Bamberg, Urt. v , Jug KLs 1107 Js 79081/12 (L) 11

Tötung auf Verlangen: Tötung einer 100jährigen durch Pflegepraktikanten mittels Kissens nach Tötungsverlangen Versuchte Tötung auf Verlangen, Tötung auf Verlangen und Diebstahl Landgerichtliche Entscheidung

Suizid und Beihilfe dazu Nochmals: § 212 – „Wer einen Menschen tötet …“ grammatik. u. systemat. Ausleg. i. Vgl. m. §§ 223, 216 kommen zu einer Strafbkt d Suizids Gesell. Diskurs: z. B. Manfred Spieker, e /Lebenslang-gegen-den-Tod.html. §§ 26, 27: „vorsätzliche, rechtswidrige Haupttat“ Freiheit: Maßstab (§§ 19, 20, 35, § 3 JGG) oder Regeln der Einwilligung? Übergg d Tatherrsch (WillÄnd des Suizidenten) 13

Problem: Rechtsprechung Gescheiterter Suizid (Aufkommen einer Hilfspflicht, insbes. bei Garantenstellung?) Insbes. Gescheiterter Doppelsuizid (d. h. ein Teilnehmer überlebt) – RG JW 1921, 579, BGHSt 19, 135 Aktuell: BGHSt 46, 279, StA München NStZ 11, 345 RSpr.: uneinheitlich, Trend zur Zulassung - Autonomie Literatur: Wessels/Hettinger, BT I, § 1, Rn 41 Scheffler, Die Rspr d BGH zur Strafbarkeit der Mitwirkung am Suizid – besser als ihr Ruf? Jahrb f. Recht u Ethik 1999, 342 ff 14

Arztrecht - Beistand für Sterbende § 16 BO-ÄK-BW Ärztinnen und Ärzte haben Sterbenden unter Wahrung ihrer Würde und unter Achtung ihres Willens beizustehen. § 16 BO-ÄK-LSA Der Arzt hat Sterbenden unter Wahrung ihrer Würde und unbedingter Achtung ihres Willens beizustehen. Der Arzt darf das Leben des Sterbenden nicht aktiv verkürzen. ( § 16 MBO Beistand für Sterbende Ärztinnen und Ärzte haben Sterbenden unter Wahrung ihrer Würde und unter Achtung ihres Willens beizustehen. Es ist ihnen verboten, Patientinnen und Patienten auf deren Verlangen zu töten. Sie dürfen keine Hilfe zur Selbsttötung leisten. a. A. VG Berlin Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung ( ) (Deutsches Ärzteblatt 2011 A 346*) Aktuelle Literatur: Hoffmann/Knaup, Was heißt, in Würde sterben?

Diskussion um Sterbehilfe etc. Begriffe: Aktive, passive, indirekte Sterbehilfe – wohl überholt Hilfe im/beim/zum Sterben (Strafbarkeit durch Präpositionen-Verwendung?) Begriff: Behandlungsabbruch – Wille des Patienten Kenntnis der Regelungen §§ 1901a BGB Fuldaer Fall – durchgeschnittener Sondenschlauch BGH 2 StR 454/09, Urt. v (L) sowie 2 StR 320/10 Beschl. v (L) 16

§ 217 n. F. (1)Wer in der Absicht, die Selbsttötung eines anderen zu fördern, diesem hierzu geschäftsmäßig die Gelegenheit gewährt, verschafft oder vermittelt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. (2) Als Teilnehmer bleibt straffrei, wer selbst nicht geschäftsmäßig handelt und entweder Angehöriger des in Abs. 1 genannten anderen ist oder diesem nahesteht. Gesetzentwurf v – BT-DrS 18/5373 (L) Hilgendorf, gesetzgebung-sterbehilfe-tatbestandsmerkmaleanalyse/ 17

Vorschau Tötungsdelikte beenden, §§ 213, 222 Zusammenfassung