Von Anna Haupenthal. Gliederung  Begriffserklärung  Erklärung des Programmes  Arbeitsphase  Einsatzmöglichkeiten  Reflektion.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Graphen in Office-Dokumenten
Advertisements

Der Quader hat 8 Ecken, 12 Kanten und 6 Seitenflächen.
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Leitidee „Algorithmus“
3.2 und 3.2.1: Räumliches Sehen und Koordinaten und Vektoren
Break Dancer - eine nicht-funktionale Angelegenheit.
Es ist kaum einzusehen, warum die Jugend von heute mit den Mitteln von gestern für das Leben von morgen qualifiziert werden soll. Es ist was Wahres dran,
Graphikfähige Taschenrechner
„Flächenanlegungen“ Einfache Flächenanlegung, gr. parabolé: eine gegebene Fläche F an eine gegebene Strecke a anlegen (d.h. ein Rechteck mit Seite a.
Funktionsgraphen zeichnen
erstellt von Petra Bader
Term {abstrakt} alsText(){abstrakt} berechnen(Belegung){abstrakt} Zahl alsText() berechnen(Belegung) double wert Variable alsText() berechnen(Belegung)
Das Rettungsschwimmer-Problem Fermat meets Pythagoras
Felipe Ramirez Diener Fribourg – Schweiz – Mai 2008
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
Anschauliche Mathematik mit Derive 6
Lösungsweg: Satz von Gauß
Neue Technologien im Mathematikunterricht
Vektorrechnung in der Schule
Baum-Simulation mit Lindenmayer-System
1. Entwicklungsumgebung 2. Kontextmenü 3. Compile 4. Objekt 5. Attribut 6. Klasse 7. Deklaration 8. Intialisierung.
Java Programmierung.
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Zentrale Leistungsüberprüfungen
LK-MA - Christopher Schlesiger
Steigung und lineare Funktionen
Steigung und lineare Funktionen
Projekt Freiformkurven und Freiformflächen
Optimierung des Volumen eines Zylinders in einem Kegel
Funktionale Abhängigkeiten
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Polynome und mehrfache Nullstellen
Wir betrachten Potenzfunktionen mit natürlichen geraden Exponenten
Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Mathematik und ihre Didaktik Seminar: Didaktik III – GTR im Mathematikunterricht Dozentin: Pia Scherer, StRin.
Beispiel-Aufgaben für Unterricht, Klausur oder Prüfung Diese kleine Sammlung soll aufzeigen, dass dieser Lehrplan auch neue Aufgaben- stellungen erfordert.
I NTEGRALRECHNUNG Referenten: Judith Neuthard und Eric Barré 1 Didaktik III: Der GTR im MU StRin Pia Scherer.
1 Klassenstufe 7 Lineare Funktionen Didaktik III Leitung: StRin Pia Scherer Referenten: Steffen Wind und Eva Spreuer.
Didaktik III GTR im Mathematikunterricht Folgen – Exponentinal- und Logarithmusfunktion Klasse
Terme und Gleichungen mit Leben füllen Algebraische Kurven und andere bewegliche Objekte Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Universität Lüneburg,
Didaktik III – Der GTR im Mathematikunterricht Differenzialrechnung – Referent: Kevin Kunz.
Universität des Saarlandes WS 2010/2011 StR’in Pia Scherer Didaktik III: Der GTR im Mathematikunterricht – Sitzung am
ANALYSIS KLASSE 10 - Einführung des Ableitungsbegriffs - Felix Pohl Michael Gabler.
„DER MATHEKOFFER“ Seminar zum sbfdP Dozent: Prof. Dr. Anselm Lambert Referenten: Susanne Puhl, Hannah Schirra Sitzung:
Der Mathekoffer Referenten: Nadine Weiland, Andreas Woll Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar: Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen.
Anforderungen an die neue Datenstruktur
Quadratische Funktion
Quadratische Funktion
Humanberufliche Schulen - Schultypen ALW HLW Tourismus HLM
Mathematik der Geraden – Lineare Funktion
PowerPoint / Open Office Impress
Evaluating the effectiveness of a disease management program diabetes in the German Statutory Health Insurance – First results and methodological considerations 
► Zahlen kleiner 0 heissen negative Zahlen.
Nullstellen Y-Achsenabschnitte Scheitelpunkt
Quadratische Funktionen
Geraden im Raum 1. Geradengleichung 2. Spurpunkte
Die Prozess-Ebenen-Pyramide Definition und Darstellungsformen
gesucht ist die Geradengleichung
Analysis II: Anwendungen
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Natur und Technik Schwerpunkt Informatik
Substitution bei Nullstellen
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich 3D-Mathematik implementiert sind.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Analysis implementiert sind.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich 3D-Mathematik implementiert sind.
Abstandsbestimmungen
Meine UHR Am Anfang wollte ich ein Boot bauen aber dann habe ich aber gemerkt das eine UHR auch cool wäre. Ich fand es cool das wir einfach mall Anfangen.
3-dim Koordinatensystem
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
 Präsentation transkript:

Von Anna Haupenthal

Gliederung  Begriffserklärung  Erklärung des Programmes  Arbeitsphase  Einsatzmöglichkeiten  Reflektion

Begriffserklärung Implizit: inbegriffen, mit einbezogen, mit enthalten, eingerechnet, samt, inliegend  funktionale Zusammenhänge können implizit gegeben sein, z.B. werden die Punkte, die eine Längeneinheit vom Ursprung der Koordinatenebene entfernt sind, durch die Gleichung x² + y² = 1 beschrieben. Explizit (y = f (x))Implizit (F(x,y) = 0) f(x) = x²y – x² = 0 f(t) = (3*sin(t), 3*cos(t))x² + y² - 9 = 0

Begriffserklärung 3-D: 3 Dimensionen (Höhe, Breite, Tiefe)

Begriffserklärung Dynamisch  Parameter veränderbar mithilfe von Schieberegler  „Pulsieren“ durch time – Befehl  Freie und feste Rotation der Funktionsgraphen

Begriffserklärung Plotter (Planzeichner) Auf großen, rechteckigen, ebenen Tischen wird mit einem Tuschestift gezeichnet, der an einem Schlitten auf einer parallel zu einer Tischseite beweglichen Schiene (kartesisches Koordinatensystem!) befestigt ist. Seit den 1960er Jahren konnte dies auch vom Computer gesteuert werden. Funktionenplotter sind Werkzeuge zur visuellen Darstellung von Funktionen  ihrer Funktionsgraphen!

DPGraph  DPGraph ist ein 3D-Grafik-Programm geschrieben von David Parker.  Komplett auf Englisch  Einzellizenz 9,95$, Schullizenz 19,95$ bis 99,95$   kostengünstiger, impliziter, dynamischer 3D-Funktionsplotter

DPGraph OptionErklärung OpenÖffnet.dpg files (Dokumente) EditEingabefenster ScrollbarFunktion der Scrollbar definieren ColorÄndert die Farbe des Graphen BackgroundÄndert die Hintergrundfarbe AnimateLässt den Graphen rotieren VideoMode- ohne Funktion - SaveSpeichern Print- ohne Funktion - ClipboardScreenshot in die Zwischenablage Internet-ohne Funktion – ExitSchließt das Programm HelpHilfe

Arbeitsphase Ca Min

Einsatzmöglichkeiten Bezug zum Lehrplan 8. Klasse: Terme mit 2 Variablen (Summe, Differenz, Produkt, Quotient) 9. Klasse: Gleichungen & Quadratische Funktion Volumen, Rotationskörper (Kegel, Zylinder) 11./12. Klasse: Funktionen u. ihre Termstrukturen; Integrale

Reflexion  Was haltet ihr von dem Programm?  Wo seht ihr Vorteile für den Unterricht?  Worin seht ihr Nachteile?  Würdet ihr das Programm im Unterricht verwenden?

Quellen  Crashcurs DPGraph    /m221/tech/dpgraph.pdf /m221/tech/dpgraph.pdf   mpliziten_Funktion mpliziten_Funktion  pics/3danimationstudio/mario2d3d.jpg pics/3danimationstudio/mario2d3d.jpg Internetquellen besucht am :23 Uhr