Institut Technik und Bildung (ITB)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Heike Arold Hochschultage 23. März 2011
Advertisements

Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Was ist „Medienkompetenz“?
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München. Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München.
Idealtypischer Studienverlauf für das aktuelle „Leuphana-Studium“ (Beginn 2007) Semester Module Didaktik einer nachhaltigen beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Prof. Dr. Matthias Becker Universität Flensburg
Qualifikationsentwicklungsforschung
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Beratungsgespräch zu:
Präsentation bei der PAL
Die neuen industriellen Metallberufe im europäischen Kontext
Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)
Industriellen Metallberufe
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
Die 5 neuen fahrzeugtechnischen Berufe
Vernetzte Fahrzeuge – Isolierte Kfz-Mechatroniker?
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Bildungs-Benchmarking Best Practices für die berufliche Weiterbildung
Workshop II, 10. Juli 2008, ITB ITB Workshop 2008
Ermittlung zentraler, zukunftsweisender Arbeitsaufgaben
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Falk Howe Sönke Knutzen
ITB-Kolloquium „Kompetenzdiagnostik“ Mittwoch, 18. April 2007
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Waldemar Bauer & Claudia Koring
Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung
Neue Rahmenlehrpläne für die „Laborberufe“
Entwicklungs- und Forschungs- projekt
Präsentation zum Modellversuch: CULIK
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Holger Reinisch Lehrplangeschichte der kaufmännischen Berufsausbildung
Berufliche Kompetenzentwicklung
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Die Otto-Hahn-Schule, Hamburg
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Dr. Jessica Blings Prof. Andreas Fischer
Pilotprojekt KOMET Berufliche Kompetenzen entwickeln und evaluieren im Berufsfeld Elektrotechnik-Informationstechnik Umsetzung des Lernfeldkonzeptes.
professioneller Akteur
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Lernergebnisorientierung
Prospektive Analyse für die Seniorenwirtschaft in der DG ESF
Das Lernfeldkonzept – eine umwälzende Neuerung in der (Förder-)Berufsschule Die meisten Ausbildungsberufe werden seit diesem Schuljahr in der Berufsschule.
Berufliche Handlungs- und Problemfelder
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Der Versuch einer Annäherung Handlungsfelder
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Verbesserung der Arbeitshaltung
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Lehrerbildung in den gewerblich-technischen Fachrichtungen - ITB, biat, IBW, 19. und Vortragsthema: Gewerblich-Technische Wissenschaften im.
Prof. Dr. Peter Faulstich
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
2. IT-Weiterbildung mit System 2. 2
Das Essener-Lern-Modell
Das transnationale Netzwerk ENLARGEMENT, EMPLOYMENT and Vocational Educational Training (E2-VET)
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Personalwirtschaftliche Anpassungsstrategien durch Qualifizierung 2. Meilenstein am 28. September 2001 Betreuungsservice für Kunden weltweit Dipl.-Phys.
Kompetenzwerkstatt – Mein Beruf
Schwerpunktfach Strategisches Management
„Qualifizierung und Innovation“
Lernfeldkonzept Das: Früher:
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Weiterbildung im Prozess der Arbeit © W. Bauer 1 Konzeption - Ablauf - Inhalte Waldemar Bauer Institut Technik + Bildung Universität Bremen
Prof. Dr. Peter Röben Pädagogische Hochschule Heidelberg Aktuelle Tendenzen der betrieblichen Weiterbildung WAP Abschlusstagung: Modernes.
 Präsentation transkript:

Institut Technik und Bildung (ITB) Methodenworkshop II : „Gegenstände und Methoden der Qualifikationsforschung und Ansätze zur Kompetenzmodellierung“ 10. Juli 2008 in Bremen Berufswissenschaftliche Methoden zur Identifizierung grundlegender Arbeitsprozesse für die Lernfeldgestaltung Dr. Lars Windelband Universität Bremen Institut Technik und Bildung (ITB)

Forschungshintergrund Qualifikationsforschung nach dem berufswissenschaftlichen Ansatz Anwendungen: Untersuchung des Wandels der Arbeitswelt in verschiedenen Sektoren (Umwelt- und Metallsektor), Untersuchung zum Fachkräftemangel auf Facharbeitsebene im produzierenden Sektor, Erschließung neuer Sektoren (SecondHand-Sektor), Weiterentwicklung der berufswissenschaftlichen Methoden für Früherkennung von Qualifikationsbedarf. http://www.itb.uni-bremen.de

Berufswissenschaftliche Forschung „Ziel der berufswissenschaftlichen Forschung ist es, die Arbeitswelt inhaltlich so zu erschließen, dass sich daraus Vorschläge für die Gestaltung von Bildungsprozessen ableiten lassen“ (Windelband 2006, S. 108). „Die berufswissenschaftlich ausgerichtete Qualifikationsforschung verfolgt das Ziel, die für einen Beruf charakteristischen Arbeitsaufgaben und die in diesen inkorporierten Qualifikationsanforderungen zu identifizieren und zu untersuchen, welchen didaktischen Stellenwert diese Aufgaben für die Kompetenzentwicklung haben“ (Becker/Spöttl 2006, S. 4). Windelband, L.: Früherkennung des Qualifizierungsbedarfs in der Berufsbildung. Dissertation. W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2006. Becker, M.; Spöttl, G.: Berufswissenschaftliche Forschung und deren empirische Relevanz für die Curriculumentwicklung. In: bwp @ online. Nr. 11, 2006 http://www.itb.uni-bremen.de

Berufswissenschaftliche Qualifikationsforschung beachtet stets die folgenden drei Dimensionen: Struktur des Sektors und Inhalt der Facharbeit (Aufgaben sowie Geschäfts- und Arbeitsprozesse). Kompetenzen der Facharbeiter (Wissen und Können zur Beherrschung und Gestaltung der Arbeitsprozesse). Bedingungen und Strukturen der Entwicklung der Kompetenzen / Berufsbildung (Kompetenzentwicklung / Lernprozesse des Individuums). http://www.itb.uni-bremen.de

Forschungsinstrumentarium berufswissenschaftlicher Forschung Erschließung der beruflichen Facharbeit von „innen“ Problem- und arbeitsprozessorientierte Lehr-Lernarrangements für Schule und Betrieb Lernförderliche Gestaltung von Werkzeugen und Arbeitsprozessen Berufsbildgestaltung Curriculumentwicklung/ Curriculumrevision Rauner, F.; Spöttl, G.: Berufliche Bildung und betriebliche Innovation als Moment des europäischen Strukturwandels: Die FORCE-Sektorstudie zum Kfz-Gewerbe. In: Dybowski, G.; Pütz, H.; Rauner, F. (Hrsg.): Berufsbildung und Organisationsentwicklung. Bremen: Donat 1995, S. 85-101. Früherkennung Ermittlung von Qualifikationsbedarf In Anlehnung an Becker, M.: Diagnosearbeit im Kfz-Handwerk als Mensch-Maschine-Problem. Bielefeld: W. Bertelsmann. 2003. http://www.itb.uni-bremen.de

Instrumente und Methoden Becker, M.: Zur Ermittlung von Diagnosekompetenz von Kfz-Mechatronikern – Ein berufswissenschaftliches Forschungskonzept. In: Rauner, F. (Hrsg.) Qualifikationsforschung und Curriculum. Analysieren und Gestalten beruflicher Arbeit und Bildung. W. Bertelsmann Verlag. Bielefeld 2004, S. 170. http://www.itb.uni-bremen.de

Lernfeldkonzept „Die Rahmenlehrpläne der Kultusministerkonferenz sind nach Lernfeldern strukturiert. Lernfelder sind durch Ziel, Inhalte und Zeitrichtwerte beschriebene thematische Einheiten, die an beruflichen Aufgabenstellungen und Handlungsfeldern orientiert sind und den Arbeits- und Geschäftsprozess reflektieren“ (Handreichung KMK, S. 17). Ziel des Lernfeldkonzepts ist es, berufliches Arbeitsprozesswissen statt fachsystematischer Theorie ins Zentrum der schulischen Berufsausbildung zu stellen. http://www.itb.uni-bremen.de

Arbeits- und Aufgabenanalysen zur Lernfeldentwicklung Zielebenen der Arbeits- und Aufgabenanalysen zur Lernfeld-entwicklung (vgl. Kleiner 2005, S. 68): Entwicklung von eigenständigen Lernfeldern für einen Ausbildungsberuf als curriculare Grundlage. Adaption bestehender Lernfelder, um regionale Einflüsse sowie branchen- und betriebsspezifische Besonderheiten. Gestaltung von Lern- und Arbeitsaufgaben zur unterrichtlichen Umsetzung der curricularen Anforderungen eines Lernfeldes. Kleiner, M.: Berufswissenschaftliche Qualifikationsforschung im Kontext der Curriculumentwicklung. Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 2005. http://www.itb.uni-bremen.de

Weg der berufswissenschaftlichen Analyse zur Identifikation von Arbeits- und Lerninhalten In Anlehnung an Spöttl, G.; Becker, M.: Arbeitsprozessanalysen - Ein unverzichtbares Instrument für die Qualifikations- und Curriculumforschung. In: Huisinga, R. (Hrsg.): Bildungswissenschaftliche Qualifikationsforschung im Vergleich. Frankfurt: GAFB, Qualifikationsbedarf & Curriculum. Band 3., 2005, S. 111-138 http://www.itb.uni-bremen.de

Sektoranalyse: Untersuchungskriterien Als Untersuchungskriterien zur Charakterisierung des Sektors und Auswahl repräsentativer Unternehmen sind u.a. zu nennen: Organisationsstruktur, wirtschaftliche Entwicklung, Beschäftigungsebenen, Abgrenzung zu anderen Sektoren, Fachkräftestruktur von Erwerbsberufen bzw. Domänen, Ausbildungsberufe (Genes, Ausbildungszahlen, -entwicklung etc.), relevante Akteure (Experten, Forscher und Interessenvertreter), Qualifizierungsstrategien, Aus- und Weiterbildungskonzepte, interessante Forschungsprojekte („best practice“ Betriebe, Innovationen). http://www.itb.uni-bremen.de

Fallstudien Untersuchungskriterien repräsentativer Unternehmen: zur Entwicklung des Betriebes, zum „Produktions- und Dienstleistungs”-Spektrum und den Geschäftsfeldern, zu den Aufgabenfeldern des Unternehmens, zu den jeweiligen Produkten, Prozessen und Kunden, zur Unternehmens- und Arbeitsorganisation sowie zu den Berufsstrukturen, zu den Auftragsstrukturen und Spezialisierungsgraden, zu den Arbeitsbedingungen und -feldern von Facharbeitern und deren Wandel, zum Aufgabenzuschnitt und -wandel ausgewählter Arbeitsplätze, zu den künftigen Veränderungen. http://www.itb.uni-bremen.de

Arbeitsprozessanalyse http://www.itb.uni-bremen.de

Struktur eines Experten-Facharbeiter-Workshops zur Strukturierung und Clusterung der Arbeitsaufgaben http://www.itb.uni-bremen.de

Ergebnisse Berufswissenschaftliche Qualifikationsforschung war Grundlage für die Neuordnung der Kfz-Berufe (Becker/Spöttl/Rauner/Hitz), für die Entwicklung europäischer Kernberufe: „Kfz-Mechatroniker“ (Rauner/Spöttl) und „Eco-Recycler“ (Blings/Spöttl), für ein ECVET-Modell für Mechatronics (Becker/Spöttl), für die Weiterentwicklung zu einem berufswissenschaftlichen Früherkennungsinstrument (Windelband/Spöttl) und für die Entwicklung arbeitsprozessorientierte Curricula für Neuindustrieländer (Spöttl/Becker), … http://www.itb.uni-bremen.de

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Dr. Lars Windelband Institut Technik und Bildung Universität Bremen Am Fallturm 1 28359 Bremen lwindelband@uni-bremen.de http://www.itb.uni-bremen.de