Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Gotthard Zillman Geändert vor über 11 Jahren
1
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Veranstaltungsprogramm Lerntheoretische Grundlagen Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum: Gebäude ECO 5, ITB, 2. Etage, Raum 2.07 Veranstalter: Apl. Prof. Dr. Martin Fischer, Gebäude ECO 5, ITB, 2. Etage, Raum 2.11 Internet: Downloads/ Studium/Fischer/Lerntheorie Martin Fischer Internet:
2
Zeitliche Orientierung Montag, 13.15 - 14.45 Uhr
Veranstaltungsprogramm Lerntheoretische Grundlagen Zeitliche Orientierung Montag, Uhr Wintersemester 2005/06, 11 November bis 06. Februar Martin Fischer Internet:
3
Inhaltliche Orientierung (I)
Veranstaltungsprogramm Lerntheoretische Grundlagen Inhaltliche Orientierung (I) Im Seminar soll analysiert werden, wie Fachkräfte Wissen und Können in ihrer beruflichen Domäne erwerben. Die Aussagen, die grundlegende Lerntheorien dazu machen, werden vorgestellt und geprüft. Zur Sprache kommen behavioristische, handlungs-theoretische, konstruktivistische Ansätze u. a. m. sowie empirische Untersuchungen. Studierende können auf diese Weise einen Einblick in die Beziehungen zwischen Erfahrung, Wissen und (kompetentem) Handeln erwerben und Schlussfolgerungen für die Gestaltung pädagogischen Handelns ziehen. Martin Fischer Internet:
4
Inhaltliche Orientierung (II)
Veranstaltungsprogramm Lerntheoretische Grundlagen Inhaltliche Orientierung (II) Modul EW L, BP-01 Einführung in die Berufspädagogik 3 CP, Stoffgebiet H, Sekundarstufe 2, EW 3.3 Seminar Martin Fischer Internet:
5
Inhaltliche Orientierung (III) Literaturempfehlung
Veranstaltungsprogramm Lerntheoretische Grundlagen Inhaltliche Orientierung (III) Literaturempfehlung Fischer, M.: Von der Arbeitserfahrung zum Arbeits-prozeßwissen. Rechnergestützte Facharbeit im Kontext beruflichen Lernens. Opladen: Leske + Budrich, 2000 Fischer, M., Rauner, F. (Hg.): Lernfeld: Arbeitsprozess. Ein Studienbuch zur Kompetenzentwicklung von Fachkräften in gewerblich-technischen Aufgabenbereichen. Baden-Baden: Nomos, 2002 Volpert, W.: Wie wir handeln - was wir können. Ein Disput als Einführung in die Handlungspsychologie. Heidelberg: Asanger Verlag, 1992. Martin Fischer Internet:
6
Wissen kann man vernachlässigen (Behaviorismus)
Was sind die Grundlagen kompetenten Handelns? Lerntheoretische Grundlagen Ist es Wissen? Wissen kann man vernachlässigen (Behaviorismus) Kann man nicht: Wissen folgt dem Handeln - im Wissen spiegeln wir die Welt wider (Kulturhistorische Schule). Und umgekehrt: Wir setzen uns Ziele - das Handeln erfolgt dann entsprechend dem vorhandenen Wissen (Handlungstheorie). Und wie denken wir beim Handeln? So ähnlich wie ein Computer! (Kognitionstheorie) Aber von wegen Widerspiegelung: Die Welt ist unsere Erfindung! (Konstruktivismus) Martin Fischer Internet:
7
Alles individualis-tische Konzepte:
Was sind die Grundlagen kompetenten Handelns? Lerntheoretische Grundlagen Alles individualis-tische Konzepte: Berufliche Kompetenzen erwirbt man nur, wenn die Praxisgemeinschaft das zulässt (Situated Learning). Jedenfalls: Berufliche Kompetenzen erwirbt man nur durch subjektivierendes erfahrungsgeleitetes Arbeitshandeln. Und: Das geschieht im Wesentlichen implizit - nicht verbal (implizites Wissen). Muss nicht sein: Wissen und Handeln bereichern sich gegenseitig (Arbeitsprozesswissen). Fazit: Wir brauchen eine neue Lernkultur im Unternehmen (Wissensmanagement und organisationales Lernen). Und: Wir brauchen neue Lernkonzepte in der beruflichen Bildung. Martin Fischer Internet:
8
Inhaltliche Orientierung (IV) Vorläufiger Terminplan
Veranstaltungsprogramm Lerntheoretische Grundlagen Inhaltliche Orientierung (IV) Vorläufiger Terminplan 07.11.: Einführung in das Thema, Seminarplanung, Theoretische Positionen zur beruflichen Kompetenzentwicklung im Überblick (I): Moderne Lerntheorien 14.11.: Theoretische Positionen zur beruflichen Kompetenzentwicklung im Überblick (II): Die Rolle von Erfahrung für die Entwicklung von Wissen und Können 21.11.: Kompetenzentwicklung aus behavioristischer Sicht (Skinner, Watson u.a.) 28.11.: Handlungstheoretische Ansätze der kulturhistorischen Schule (Leontjew, Wygotski, Rubinstein, Galparin) 05.12.: Der handlungstheoretische Ansatz von Volpert und Hacker 12.12.: Konstruktivistische Ansätze zur Kompetenzentwicklung (Maturana & Varela,. v. Foerster, v. Glasersfeld) Martin Fischer Internet:
9
Inhaltliche Orientierung (V) Vorläufiger Terminplan (Fortsetzung)
Veranstaltungsprogramm Lerntheoretische Grundlagen Inhaltliche Orientierung (V) Vorläufiger Terminplan (Fortsetzung) 09.01.: Entwicklung von Kompetenzen aus Sicht der Ethnomethodologie: Situated Learning (Lave & Wenger) 16.01.: Erfahrungsgeleitete Arbeit und subjektivierendes Arbeitshandeln (Böhle) : Die Bedeutung impliziten Wissens für das Handeln (Polanyi, Neuweg) : Thema nach Wahl, z.B.: Kompetenzentwicklung aus organisationaler Perspektive: Wissensmanagement und organisationales Lernen (Mandl, H. Geißler, Wehner) oder Arbeitsprozesswissen (Fischer, Boreham, Rauner) 06.02.: Seminarbilanz und Abschlussdiskussion Martin Fischer Internet:
10
Regelmäßige, pünktliche Teilnahme
Veranstaltungsprogramm Lerntheoretische Grundlagen Soziale Orientierung Regelmäßige, pünktliche Teilnahme Seminar: Präsentationen und Diskussion Evaluation und Dialog Präsentationen: Kurzbesprechung eine Woche vorher, Handout Schriftliche Hausarbeiten: Seiten pro Person, Verarbeitung mehrerer Blickwinkel, eigene Kritik Kontakt: Martin Fischer Internet:
Ähnliche Präsentationen
© 2024 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.