ÖPUL 2015 - Biodiversitätsflächen auf Ackerflächen Mischungen für Biodiversitätsflächen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Prinzipien des ökologischen Weinbaus in Europa als ganzheitiches Produktionssystem mit Synergieeffekten für den Naturschutz „The principal of organic.
Advertisements

Выполнила учитель немецкого языка Ропотан О.В.
Bemerkungen zur Situation des Kindes (Familiensituation, Unterbringung, besondere Ma ß nahmen, Therapien, etc.) Lebt bei ihren Eltern in sehr einfachen.
Guter landwirtschaftlicher und ökologischer Zustand („GLÖZ“)
Gentechnikfreie Futtermittel – ein Zukunftsmarkt für Deutschland?
DEUTSCH die Prüfungsarbeit Klasse 9 "a" Gymnasium N6 Szczerbakowa Albina.
Jan HemplerLSKN Ökologischer Landbau Bedeutung und Entwicklungsperspektiven.
Erneuerbare Energie......zu teuer für viele von uns?
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
Straßenherstellung und Umlegung der Kosten durch die Gemeinde.
» Eigenwirtschaftliche Verkehre ˃Vorrang » Gemeinwirtschaftliche Verkehre ˃Direktvergabe zulässig » Vorgaben des Aufgabenträgers ˃höhere Verbindlichkeit.
Mittelverwendungsprüfung in den wohnwirtschaftlichen Programmen.
Hunderasse: Siberian Husky Sibirischer Husky: Steckbrief Name: Siberian Husky Herkunft: USA Widerristhöhe: Rüde zw. 53,5 und 60 cm, Hündin zw. 50,5 bis.
Zucht der Honigbiene Anmerkungen: -Imkerliche Produktion nimmt nichts, sondern gibt - dem Imker, der Landwirtschaft, der Umwelt,
AMBROSIA ein gefährliches Kraut. Das Problem: Ambrosia- Pollen enthalten einen aggressiven Eiweiß- cocktail, auf den Heu- schnupfen-Geplagte mit 80-prozentiger.
Verschiedene Parteien in der Politik… wozu?. Links oder rechts? Oder lieber die Mitte?
Aus der Forschung:  Untersuchungen zeigen, dass Kinder die in Deutschland leben, gut mit Vitaminen und Mineralstoffen versorgt sind.  Ungünstig ist aber.
Verschiedene Parteien in der Politik… wozu?. Links oder rechts? Oder lieber die Mitte?
Offene und geschlossene Aufgaben Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Oliver Hey,
Abiotische Umweltfaktoren sind alle chemische und physikalische Faktoren der unbelebten Umwelt, die in einem → Biotop auf die dort.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Bergmähder sind Biodiversität Bewirtschaftungsbeispiele aus Kärnten Roman Fantur Amt der Kärntner Landesregierung Abt. 20 – Landesplanung / Naturschutz.
Bernhard Krautzer 05. Juli 2007 Bio-Saatgutversorgung und Vermehrung in Österreich.
Ziel der Einrichtung von Beispielsflächen ! Anders als bei der Bewirtschaftung der Fichte hat die waldbauliche Behandlung der Laubhölzer in Kärnten noch.
Der Herbst Презентацию выполнила Лисовская О.И. МОУ «СОШ №10» г. Ухта РК.
Die Europäische Bürgerinitiative Europäische Kommission Generalsekretariat Referat G.4 Allgemeine institutionelle Angelegenheiten Rechtsrahmen Vorschriften.
INFORMATIONSABEND am AUSBILDUNG FACHARBEITER/IN DER BIENENWIRTSCHAFT 2016/17 HERZLICH WILLKOMMEN!
BESSER STREUEN, SÄEN & PFLEGEN APV Technische Produkte GmbH QUALITÄT FÜR PROFIS.
Tiere im und am Vierwaldstättersee
Ziele der Tourismuspolitik in Schleswig-Holstein - Anlass der touristischen Neuausrichtung und ihre Erfolge - Martin Hamm Ministerium für Wissenschaft,
1 Extensive Wiesen mit Projektqualität Extensive Weide mit Projektqualität Hecken mit Projektqualität Rückfragen Projektqualität auf Wiesen und Weiden.
Hallo Freunde aus Gebice Wir haben uns sehr über euere Präsentation gefreut. Wir malen und zeichnen sehr gerne, zu den beliebtesten Fächern gehören auch.
Ernährung und Lebererkrankungen
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Sorgen wir gemeinsam für unseren Planeten Erde! Die Natur schützen heiβt die Heimat schützen. (M. Prischwin.)
Nahe der Kirgistanischen Grenze liegt die wohl schönste Stadt Kasachstans. Almaty, früher Alma- Ata, ist mit rund 1,2 Millionen Einwohnern auch die größte.
Zukunft. Land. Die Zukunft lebt am Land. Beschluss GAP
Symbiose Eine Partnerschaft für‘s Leben? von Manuel Q.
P1- Expedition Hummelrain
Wie sieht Gabis Stadt zu verschiedenen Jahreszeiten aus?
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Buchstaben u/ü Einstiegsübung
Aufzeichnungsverpflichtungen
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
FiBL Thomas Drapela, FiBL Österreich
Ökologische Infrastruktur: Anforderungen und Lösungen aus Sicht des Naturschutzes Werner Müller.
Silben mit Umlauten üben
Rosenschnitt.
Inventar-Pflicht der Gemeinden
Fortgeführtes Konzept zur Pflege der Deichgrasnabe auf den Deichen des Deichverbandes Die Erfahrungen des ersten Jahres der Schafsbe-weidung auf den Deichen.
PRÄSENTATION ZUM THEMA: „Die Erde – unser Planet“
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
Guten Tag, Kinder!.
Artgerechte Pferdehaltung
Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten – BeVO – . Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert.
Biodiversität im alpinen Grünland sowie Züchtungsfragen mit Ökotypen
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Kerstin Altenberger & Luisa Maier
Der englische Fotograf, Carl Warner hat eine Fotoreihe geschaffen, in dem er Lebensmittel für seine Creationen benutzt. Die Bilder zeigen unterseeische.
Leguminosen in die Milchkuh
T I G E R I G E L E L E F A N T R O B B E P A P A G E I A F F E R Ü S
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Dienstvereinbarung Arbeitszeit
Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
Erstes HandelsForum Rheingau
Invasive Arten.
Anpassungsoptionen – Agronomische Maßnahmen
Pflanzenbau - Bestandsführung
Getreideernte Pressekonferenz 2019
 Präsentation transkript:

ÖPUL Biodiversitätsflächen auf Ackerflächen Mischungen für Biodiversitätsflächen

Übersicht  Was ist „Biodiversität“ und warum ist sie wichtig?  Ziele der Maßnahme „UBB“  Biodiversitätsflächen auch Ackerflächen:  Ausmaß, Auflagen  Nutzen von Biodiversitätsflächen für  bestäubende Insekten: Wildbienen, Honigbienen, andere Bestäuber  Bodenbrüter  Nutzen für den Bewirtschafter?  Pflanzen für Biodiversitätsflächen  Mögliche Mischungen

Biodiversität – Bedeutung  „bios“ = Leben; „diversitas“ = Vielfalt  weitere mögliche Bezeichnung => „biologische Vielfalt“  Vielfalt von:  Arten: Pflanzen, Tieren, Mikroorganismen  Genen: innerhalb der Pflanzen, Tieren, Mikroorganismen  unterschiedliche Sorten Kulturpflanzensorten, Rassen bei Tieren  Lebensräumen: unterschiedliche Ökosysteme

Ökosystem  Ökosysteme sind  Lebensgemeinschaften in einem bestimmten Lebensraum,  die aufeinander einwirken und voneinander abhängen.  Beispiele für Ökosysteme:  Wälder, Gletscher, Gewässer,  aber auch Landwirtschaftliche Nutzflächen wie Ackerflächen, Wein- und Obstgärten, Grünlandflächen oder Almen

Warum ist Biodiversität wichtig?  Anpassungsfähigkeit von Ökosystemen:  je höher die Biologische Vielfalt (Arten, genetische Vielfalt) ist, umso stabiler und anpassungsfähiger ist das Ökosystem bei geänderten Bedingungen  Ökosysteme bringen „Leistungen“:  Lebensraum, Naturerlebnis (Tourismus!)  Rohstoffe: Nahrungsmittel, Energie, Baustoffe, Industrie  Schutz vor Naturgefahren: Überschwemmungen, Bodenerosion,…  Schädling-/Nützlingsverhältnis  Bestäuberleistung  …..

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)  Übergeordnetes Ziel der Maßnahme  breite, flächendeckende Erhaltung und Steigerung der pflanzlichen und tierischen Vielfalt österreichischer Kulturlandschaften  Ziel soll erreicht werden durch:  Anlage von Biodiversitätsflächen auf Acker und Grünland  Erhaltung von Landschaftselementen  Fruchtfolgeauflagen (max. 75% Getreide-Mais, max. 66% einer Kultur, mind. 3 Kulturen ab 10 ha Ackerfläche)

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Biodiversitätsflächen auf Ackerflächen Ausmaß:  mindestens 5 % von Summe aus Acker und gemähter Grünlandfläche  Gilt ab 2 ha Acker und gemähter Grünlandfläche  Ab 15 ha Acker  => jedenfalls 5 % von Acker Biodiversitätsfläche (auf Acker)  unter 15 ha Acker  => Biodiversitätsflächen wahlweise auf Acker und/oder Grünland  Berechnungsbeispiel: 50 ha Acker, 2 ha gemähtes Grünland  Wieviel ha Biodiversitätsfläche erforderlich?  5 % von 52 ha = mind. 2,60 ha Biodiversitätsflächen insgesamt  Wieviel ha davon müssen am Acker angelegt werden?  mehr als 15 ha Acker => 5 % von 50 ha = 2,5 ha jedenfalls am Acker  Rest (= 0,10 ha) auf Acker oder Grünland

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Biodiversitätsflächen auf Ackerflächen Ausmaß  WF- bzw. K20-Flächen als Biodiversitätsflächen zulässig, wenn:  Auflagen gemäß Projektbestätigung = „Stilllegung auf Ackerflächen“  Prämie: nur WF- bzw. K20-Prämie (keine UBB-Prämie!)  nicht zulässig = K20-Flächen als „Landschaftselement A“ beantragt

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Biodiversitätsflächen auf Ackerflächen Auflagen:  Anbau oder Einsaat von mind. 4 insektenblütigen Mischungspartner  Ansaat spätestens 15. Mai  Umbruch: frühestens 15. September des 2. Standjahres  Pflege/Nutzung:  mind. 1x, max. 2x pro Jahr  50 Prozent frühestens ab 1. August  50 Prozent ohne zeitliche Vorgabe  Nutzung des Aufwuchses erlaubt, aber KEIN Drusch, keine Beweidung  Verbot: Pflanzenschutz und Düngung vom 1. Jänner bis Umbruch  das heißt: bei Angabe als Biodiversitätsfläche im MFA 2015 ab 1. Jänner 2015 KEIN Pflanzenschutz und keine Düngung zulässig!

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Biodiversitätsflächen auf Ackerflächen Prämien: UBB-Prämie auf Ackerflächen Acker, Biodiversitätsfläche (bis 5 %) 45 €/ha Biodiversitätsfläche über 5 % bis max. 10 % 450 €/ha Biodiversitätsflächen über 10% keine Prämie! WF oder K20-Flächen als BiodiversitätsflächeWF- bzw. K20-Prämie, keine UBB-Prämie

Anbau od. Einsaat von mindestens 4 „insektenblütigen“ Mischungspartnern  Bestäubungsmechanismen  Insektenbestäubung = von Insekten  Pflanzen die auf Bestäubung durch Insekten angewiesen sind, besitzen meist bunte, deutlich ausgeprägte Blüten („insektenblütig“)  Bestäubende Insekten: Honigbiene, Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge, einige Fliegen-, Käfer-, Mücken u. Wespenarten  Windbestäubung:  Blüte meist unscheinbar  Gräser  Getreide und Mais  Nadelbäume

Honigbiene

Lebensweise von Honigbienen  Lebensweise:  in Staaten (soziale Insekten)  Arbeitsteilung: Arbeitsbienen, Drohnen, Königinnen  Nahrung:  reine „Vegetarier“ ( im Gegensatz: Wespen, Hornissen = räuberische Lebensweise)  sammeln Blütenstaub (Pollen), Nektar und Honigtau  Pollen – von (Blüten)pflanzen  Eiweiß, Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente  für Aufzucht der Bienenbrut, Ernährung der Winterbienen  Nektar – von Blütenpflanzen  Honigtau – von Honigtauerzeugern wie Schild- oder Blattläuse  kohlehydrathältige Energiequelle  daraus wird Honig bereitet Wald- honig - Tracht - Trachtpflanzen - Bienenweide

Was brauchen Honigbienen?  Kontinuierliches Blühangebot im Laufe des gesamten Bienenjahres  Trachtlücken v.a. im zeitigen Frühling und im Spätsommer  Verschiedene Blühpflanzen für ausgewogene Eiweiß/Aminosäure- Versorgung  Pollenspender  vor allem im Spätsommer  Kurze Flugdistanzen  Wirtschaftlichste Flugdistanz: 0,5 – 1km  je weiter Strecken zu Nahrungsquellen sind, umso energieaufwändiger Landschafts- elemente!!

Wildbienen  rd. 700 Arten in Österreich  sehr große, vielgestaltige Insektengruppe   Hummeln

Lebensweise von Wildbienen  leben einzeln (solitär)  Ausnahme Hummeln: staatenbildend, einige 100 Individuen  fliegen bei niedrigeren Temperaturen als Honigbienen und z.T. auch bei leichtem Regen  Nahrungsquellen  Blütenstaub (Pollen), Nektar und Honigtau  Oft auf bestimmte Pflanzen spezialisiert (im Gegensatz zur Honigbiene)  einige Wildbienen benötigen eine einzige Pflanze!  Nistmöglichkeiten  Boden  In abgestorbenen Pflanzenstängeln  In Totholz, Steinhaufen,…  In Schneckenhäusern Vielfältige Mischungen! (auch) auf Biodiversitätsflächen

Weitere Bestäuber  Schmetterlinge  Fliegen  Käfer, Wespen, Ameisen  Geringere Bedeutung  Können wieder andere Pflanzenarten bestäuben wie Bienen, z.B.  besuchen auch unscheinbarere Blüten  lange Kelchröhren für Schmetterlinge besser zugänglich

Nutzen von Biodiversitätsflächen für Bestäuber  Lebensraum  Nistmöglichkeit,  Überwinterungsquartiere v.a. wenn lange Pflanzenstängel im Winter stehenbleiben  => mindestens 2 Jahre Standzeit  Nahrung  Ausgleich von „Trachtlücken“  unterschiedliches Pollen und Nektarangebot  längere Blühdauer weil Pflanzen unterschiedliche Blühzeiten haben  => Anbau von mind. 4 verschiedenen insektenblütigen Pflanzen  => kein häcklsen/mähen vor 1. August (Pflanzen können zur Blüte gelangen)  Nahrungsangebot in der Nähe (keine weiten Flugdistanzen)  ideal: Biodiversitätsflächen in der Landschaft verteilt, nicht auf einer großen Fläche zusammengefasst

Bodenbrüter Bodenbrüter sind Vögel, die  am Boden oder in der niederen Krautschicht brüten (Lebensraum, Brutplätze)  Zeitraum: Mai - Juli  Landwirtschaftlich bewirtschaftete Flächen bedeutend, weil sie Lebensräumen ähneln in denen Vögel sonst leben, wie etwa:  Steppenlandschaften  Flussmündungen, Feuchtgebieten  Beispiele für Bodenbrüter:  Fasan, Rebhuhn, Wachtel  Feldlerche, Goldammer, Grauammer, Kiebitz  Braunkehlchen

Bodenbrüter – Kiebitz, Goldammer, Rebhuhn Foto: Hans Hillewart Foto: Andreas Trepte Foto: Marek Szczepanek

Nutzen von Biodiversitätsflächen für Bodenbrüter  Lebensraum  Bodenbrüter benötigen einen Lebensraum mit niedriger Vegetation  => Anlage von Biodiversitätsflächen schafft solche Lebensräume  Nistmöglichkeiten:  Brüten und Aufzucht der Jungvögel, Zeitraum: Mai - Juli  => erste Mahd/Nutzung am 1. August  => kein Befahren vor diesem Termin  Nahrungsangebot  Samen,  Insekten Foto: Rasbak

Biodiversitätsflächen – Nutzen für den Bewirtschafter?  Förderung bestäubender Insekten  Landwirtschaftliche Nutzpflanzen mit Insektenbestäubung: Gemüse, Obst, Beerenobst, Raps, Sonnenblume, Kürbis  Bessere Bestäubung => mehr Ertrag  Förderung räuberischer Insekten, Vögel und Säugetiere, welche Schadinsekten fressen und deren Verbreitung verhindern  Pufferstreifen bzw. Pufferflächen zu Gewässern, angrenzenden Bewirtschaftern, Straßen oder Geh-/Radwegen  Erosionsschutz auf hängigen, ausschwemmungsgefährdeten Flächen um den Verlust von wertvollem Oberboden (Humus) zu vermeiden  Futter für landwirtschaftliche Nutztiere (soweit Nutzungsbeschränkungen es zulassen)  Förderung von Jagdwild in der Agrarlandschaft  Blühende Biodiversitätsflächen zur Erhöhung der Attraktivität der Landschaft

 Pflanzen für Biodiversitätsflächen

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Biodiversitätsflächen auf Ackerflächen Auflagen:  Anbau od. Einsaat von min. 4 insektenblütigen Mischungspartnern bis spätestens 15. Mai  keine Vorgaben ob abfrostend oder winterhart  ABER  Umbruch: frühestens 15. September des 2. Standjahres Winterharte Leguminosen  Anteil von Gräsern (weil nicht insektenblütig) untergeordnet  Richtwert rd. 10%  Anlage ertragreicher, futterbaulich wertvoller Kleegras- oder Luzernegrasbestände sind NICHT das Ziel der Biodiversitätsauflage!!

Winterharte, kleinkörnige Leguminosen (Klee, Luzerne) Beispiele für winterarte bzw. zwei- oder überjährige „Kleearten“ NameLat. Name Luzerne Medicago sativa Rotklee Trifolium pratense Weißklee Trifolium repens Inkarnatklee Trifolium inkarnatum Schwedenklee Trifolium hybridum Hornklee Lotus corniculatus Gelbklee, Hopfenluzerne Medicago lupulina Weißer Steinklee Melilotus alba Gelber Steinklee Melilotus officinalis Esparsette Onobrychis viciifolia Kleearten gelten als unterschiedliche Mischungspartner  alle grundsätzliche gute Bienenweiden

Beispiele für winterharte Kleearten Luzerne Rotklee Hornklee Schwedenklee Inkarnatklee Weissklee

Beispiele für winterharte Kleearten (1) Luzerne Rotklee Inkarnatklee Weissklee

Hornklee Gelber Steinklee Gelbklee, Hopfenluzerne Beispiele für winterharte Kleearten (2)

Hornklee Schwedenklee Beispiele für winterharte Kleearten (3) Esparsette

Mischungen für Biodiversitätsflächen – im Handel Reine Kleemischungen 4-5 winterharte Kleearten Kleemischungen „aufgewertet“ ~10 verschiedene Arten Bestäuberförderung z.B. Veitshöchheimer Mischung über 50 verschiedene Pflanzen! Biodiversitäts- mischungen (Bienenfreund, Bienenkorb, Bienenweide..) 15 bis 30 Arten Kosten ab 80 €/ha bis zu 600 €/ha geplante Standzeit: 2 und mehr Jahre

„Reine Klee-Mischungen“ min. 4 verschiedene, winterharte Kleearten  grundsätzlich gute Trachtpflanzen für Honigbienen und zahlreiche Wildbienen  Lebensraum für Bodenbrüter  vom Wild gerne gefressen  Stickstoff-Sammler und Tiefwurzler => positiven Einfluss auf die Bodenfruchtbarkeit,  gute Vorfrucht (bei Einbindung der Biodiversitätsfläche in Fruchtfolge)  selbstunverträglich, Anbaupausen einhalten  wenn Nutzung als Futter für Nutztiere geplant: reinen Kleemischungen erste Wahl  Langsame Jugendentwicklung, als Jungpflanze wenig konkurrenzstark

Klee-Mischungen  erwartbares Verhalten in Mischungen  Luzerne, Weißklee: beständig in Mischungen  Rotklee: kurzlebig, ab 2. Standjahr stark rückläufig  Inkarnatklee: überjährig, ab 2. Standjahr stark rückläufig  Hornklee: in Dauergrünlandmischungen, oft recht beständig  Weißer/Gelber Steinklee: zweijährig, blüht im 2. Standjahr  Verhalten in Mischungen ???  Schwedenklee – im Dauergrünland  Gelbklee (Hopfenluzerne) – im Dauergrünland  Esparsette – in extensiven Wiesen, z.T. Futternutzung, liegt ertraglich unter Luzerne oder Kleegrasmischungen

„aufgewertete Kleemischungen“ winterharte Kleearten und einjährigen Blühpflanzen  Viele gängige Begrünungspflanzen gute Bienenweiden  Phazelia (= Bienenfreund), Buchweizen, Sonnenblume, Mungo (Ramtillkraut), Senf, Ölrettich  aus Biodiversitätssicht Aufwertung der Flächen  bei Nutzung von Biodiversitätsflächen: Futterwert herabgesetzt, möglicherweise als Futter nicht mehr geeignet  einjährige Blühpflanzen mit einer raschen Jugendentwicklung können „Deckfruchtfunktion“ übernehmen,  z.B. Kresse, Leindotter, Buchweizen,  Senf, Ölrettich (max. 1 kg/ha, sonst zu dominant)

Kleemischung „aufgewertet“ Zusammensetzung Sechs versch. Kleearten: Luzerne, Esparsette, Hornklee, Rotklee, Weißklee, Inkarnatklee 18,0 kg Malve1,5 kg Leindotter 0,2 kg Senf 0,3 kg Aussaatmenge20 kg/ha  Beispiel: 9 insektenblütige Mischungspartner rd. 100 €/ha

Biodiversitätsmischungen  Winterharte Kleearten  Einjährige Blühpflanzen (Begrünungskulturen)  Gewürzpflanzen, Heilpflanzen und andere blühende Nutzpflanzen  Borretsch  Dill Ringelblume

Pflanzenfamilie Doldenblütler (1)  Zahlreiche Kulturpflanzen, vor allem Gemüse und Gewürzpflanzen:  Karotten, Sellerie, Petersilie, Pastinak, Dill, Kümmel, Koriander, Fenchel, Anis,  Wildpflanzen  Wilde Möhre, Wiesebärenklau, Riesenbärenklau, Schierling,…  Eigenschaften  Blüte bildet eine weiße oder gelbe Dolde  einjährige und zweijährige Arten (Blüte im 2. Jahr)  Selbstunverträglich (mehrjährige Anbaupausen einhalten)

Pflanzenfamilie Doldenblütler (2)  Warum auf Biodiversitätsflächen anbauen?  Wichtige Nahrungsquelle für Schwebfliegen, Wespen, Käfer, Fliegen und  einige Wildbienen (Spezialisten)  von Honigbienen und Schmetterlingen weniger besucht

„Biodiversitätsmischungen“ Zusammensetzung: Winterwicke20%Phacelia, Buchweizen, Koriander, Ringelblume, Schwarzkümmel, Ölrettich, Borretsch, Dill, Futtermalve 12,5% Esparsette15% Luzerne7,5% Inkarnatklee7,5%Kleiner Wiesenknopf, Spitzwegerich, Wegwarte, Schafgarbe, Wilde Möhre,… 10% Bokharaklee7,5% Gelbklee5% Schwedenklee2,5% Alexandrinerklee7,5% Perserklee5% Aussaatmenge 22 kg/ha  Beispiel: 25 insektenblütige Mischungspartner rd. 250 €/ha

Veitshöchheimer Mischung  für mehrjährige Anlage konzipiert (5 Jahre)  mehr als 50 unterschiedliche Pflanzen:  landwirtschaftliche Kulturpflanzen und Wildpflanzen/Wildblumen  einjährige (Ringelblume, Buchweizen, Dill, Klatschmohn, Kornblume, Borretsch,…)  zweijährige (div. Königskerzen, Natternkopf, Wilde Möhre,…)  ausdauernde Arten (Klee, div. Malven, Schafgarbe, Karden, Wiesensalbei,,..)  Ziel: umfangreiches Blühangebot über gesamten Zeitraum von 5 Jahren  Fläche sorgfältig vorzubereiten!!!  Pflege: Aufwuchs nach mähen/häckseln von der Flächen verbringen.  sonst zu viel Biomasse auf der Fläche => vor allem auf gut mit Nährstoff versorgten Böden, werden bestimmte Arten einseitig gefördert und dominieren dann den Bestand Entwickelt von der Bayrischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim 400 bis zu 600 €/ha

Beispiele für insektenblütige Mischungspartner in „Veitshöchheimer Mischung“  Wilde Karde  Wilde  Möhre

Beispiele für insektenblütige Mischungspartner in „Veitshöchheimer Mischung“  Königskerze

Beispiele für insektenblütige Mischungspartner in „Veitshöchheimer Mischung“  Natternkopf  Schafgarbe  Kornrade

Beispiele für insektenblütige Mischungspartner in „Veitshöchheimer Mischung“   Malven

Welche Mischung wählen? Empfehlungen/Denkanstöße:  mindestens 4 winterharte Mischungspartner  Anteil von Gräsern in den Mischungen untergeordnet (Richtwert rd. 10%)  Saatgutrechnungen aufbewahren  im Siedlungsgebiet:  blühende Biodiversitätsflächen fallen auf („schön!“)  Samenstände, abgestorbene Pflanzen –  Wertvoll für Tierwelt! Verständnis der Anrainer?  Was ist Ihnen selber wichtig?  Nutzung, Jagd/Wildäsung, Randstreifen, Bestäuber  geplante Standzeit: 2 Jahre oder gesamte ÖPUL-Laufzeit (bis 2020)  Sorgfältige Anlage erforderlich => Verunkrautung hintanhalten!!!!  Bodenvorbereitung, ausreichende Saatstärke,… => kein Pflanzenschutz zulässig  Entscheidung für aufwändige Mischungen => Anlage auf nährstoffarmen Böden AMA

Danke für die Aufmerksamkeit!