NMS-Vernetzungssymposium OST Herzlich Willkommen!.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Schulregeln (the school rules) Kein Graffiti in der Schule!
Advertisements

Ich habe nie gelernt, Aufgaben zu lösen
Versuch einer Definition Was ist Evaluation!?
Neuseelands Reaktion auf die Ergebnisse der TIMS-Studie: The most significant changes in teacher attitude and beliefs come after they begin using a new.
Aufwaermung Was ist dein Lieblingsbuch? Was ist dein Lieblingsfilm?
Ein Stück Schulgeschichte schreiben
Gruppenstruktur nach E. Berne
Unterstützungsmöglichkeiten. Ablaufplan KMU kooperieren mit Hochschulen 9.00 – 9.30: Anmeldung 9.30 – 9.45: Vorstellung des Ablaufplanes 9.45 – 10.15:
L E I T B I L D.
Arbeit in professionellen Lerngemeinschaften (PLGs)
Grundlagen zur individuellen Potenzialentwicklung –
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Da - Komponisten Deutsch macht Spaß mit Frau Boyle!
Deutsch 310 – Mittwoch, den 24. September 2014
Guten Morgen oder Guten Tag, Deutsch II! Dieses Jahr werde ich viel mehr Deutsch sprechen. So, passt auf und hört zu! Ich habe Klassinformation dass ihr.
BLA1 der G7 Tag 2: Orientierung im Haus der NMS & School Walkthrough
Workshop: Professionelle Lerngemeinschaften- Initiierung von Unterrichtsentwicklung 1. Einführung: Wirkung und Kennzeichen von PLGs 2. Einzelarbeit: Entwicklungsprofil.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
Deutsch 3 Frau Snell.
The Concept of Interprofessionality Silvia Wiedebusch & Stephan Maykus INPRO – Lerninhalte und –methoden für das Training von Interprofessionalität in.
For the verb indicated in parentheses, write the correct verb conjugation.  Wann ___ du zu uns kommen? (to want)  ____ Sie Deutsch? (can)  Ich ____.
Imperfekt (Simple Past) Irregular or strong verbs
Phonics Lessons Grade 1 Adapted from: Phonics Lessons by Gay Su Pinnell & Irene C. Fountas Grade 1, page 431 caatt If you knowIt helps you know.
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
1. Schulentwicklung braucht soziale Architektur: SHARED LEADERSHIP SETZT TEACHER LEADER VORAUS Die Rolle des Lerndesigners, der Lerndesignerin 2.
EIN ZWEITER BLICK AUF DIE SCHULKULTUR Lernende Schulen.
Potenzialanalyse & Feeding Forward Alle Baukunst bezweckt eine Einwirkung auf den Geist, nicht nur einen Schutz für den Körper. - John Ruskin ( )
Word order: 1.In a main clause the VERB is the second idea: Helgakommteben aus der Bäckerei This may not be the second word Meiner Meinung nachsind Hobbys.
Dienstag, 10. März :00 – 10:30 Im Plenum: Gute Schule. Neue Mittelschule. School Walkthrough Kaffeepause 11:00 – 12:30Arbeitsraum 1 Mittagessen 14:30.
Guten Morgen!!! Mittwoch, :00 Haus der NMS 10:30 Pause 11:00 Lerndesign 12:30 Mittagessen 14:00 Kernideen & -fragen 16:00 Pause 16:30 Leistungsbeurteilung.
Welcome back!. Was macht eine lernende Organisation aus? gemeinsame Erfahrungen Wissen Lern- prozesse.
Herzlich Willkommen zum 1. Bundesweiten Lernatelier Lerndesigner/innen NMS Generation Mai 2012 Ramsau.
LERN- UND ÜBUNGSKONTEXTE FÜR ELTERN SCHAFFEN HANDLUNGSANSÄTZE IN AMBULANTEN UND STATIONÄREN HILFEKONTEXTEN Elisabeth Schmutz Institut für Sozialpädagogische.
Shared Leadership und die Rolle des Lerndesigners, der Lerndesignerin.
PAUSE ! 10:30 – 11:00. Der systemische NMS - Doppelblick: inhaltliche Professionalisierung & Standortentwicklung.
Schulentwicklung braucht soziale Architektur: SHARED LEADERSHIP SETZT TEACHER LEADER VORAUS Die Rolle des Lerndesigners, der Lerndesignerin.
Herzlich Willkommen zum 3. BLA, Generation 5!. Überblick Montag, 30. September :00 – 19:00 Standortbestimmung: Teacher Leadership, Innovationen.
Herzlich Willkommen!. „Bildung der Entscheidungsgesellschaft“ mit Roland Fischer „Bildungsprozesse sind so zu gestalten, dass der seit Jahrtausenden stattfindende.
Offener Unterricht – DIE Lösung für hochbegabte Sch? Chancen und Risiken.
Guten Morgen! 3. BLA G7 St. Johann Mittwoch, 7. Oktober 2015.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Drei Initiativen für lernende Schulen Im Diskurs mit MinRat Dr. Helmut Bachmann Mag. Andrea Werner-Thaler NMS- Projektleitung des BMUKK; Abt.I/2.
VON BETROFFENEN ZU BETEILIGTEN Soziale, emotionale und kognitive Gelingensfaktoren für eine wirksame Lernkultur.
Rückwärtiges Lerndesign Leistungsbeurteilung FOKUS AUF PRAXIS …
Kooperatives Lernen Cooperative Learning
PAUSE ! Wie geht es dir jetzt? Nach- denklich? Verwirrt? Angeregt? 1.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Schulentwicklung braucht soziale Architektur: SHARED LEADERSHIP SETZT TEACHER LEADER VORAUS Die Rolle des Lerndesigners, der Lerndesignerin.
Gute Schule. Neue Mittelschule.. Mein Bild von Schule Zeichne bitte ganz rasch (und ohne Anspruch auf künstlerische Perfektion) dein Bild von Schule.
So. Oder besser. Thomas Nárosy. Die Sisyphos-Falle und … Sisyphus by Franz von Stuck, Source
2. Tag Plenum 11:00 – 13:00 Uhr. Wie positionieren wir die Zukunft? „Diversity in Alberta Schools: A Journey to Inclusion” -
Guten Morgen! 9:00 – 9:30 Einführung in die Workshops Karussell-Tag: 9:30 – 11:00 // 11:30 – 13:00 // 14:30 – 16:00 // 16:30 – 18:00 Shared Leadership.
Premiere Conferencing GmbH
Herzlich Willkommen, Schön, dass DU wieder da bist !
Praxis und das Haus der NMS
Elemente der Lerndesignarbeit
Herzlich Willkommen zum 2. Bundesweiten Lernatelier der G6!
„Was trau ich meiner Klasse zu
Teachers Day 5.Oktober
Process and Impact of Re-Inspection in NRW
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Was tun nach der Matura?.
 Präsentation transkript:

NMS-Vernetzungssymposium OST Herzlich Willkommen!

NMS-Vernetzungssymposium SÜD Herzlich Willkommen!

NMS-Vernetzungssymposium MITTE Herzlich Willkommen!

NMS-Vernetzungssymposium WEST Herzlich Willkommen!

NMS-Vernetzungssymposium MITTE Mittwoch, :00 Woran erkenne ich, dass … NMS drin ist wo NMS drauf steht 11:00 Bio-Pause 11:15 Simone Poss & Thomas Berliner Vom Projekt zur Struktur: Entwicklung braucht Verbindlichkeit 12:30 Mittagessen 14:00 Helmut Bachmann, NMS-Projektleitung BMUKK Abt. I/2 Drei Initiativen für lernende Schulen: Der Name ist Programm. 14:45 Raumwechsel 15:00 3 aus 5: Workshop-Runde 1 16:30 Kaffeepause 17:003 aus 5: Workshop-Runde 2 18:30 Abendessen & Abendausklang

NMS-Vernetzungssymposium MITTE Donnerstag, :00 3 aus 5: Workshop-Runde 3 10:30 Kaffeepause 11:00 Entwicklung, die wirkt – am Beispiel des NMS-Jahresschwerpunktes „Förderliche Rückmeldekultur“ Gerichtete Aufmerksamkeit: 3x3 Fragen zur Strategiebestimmung am Standort Resonanz und Response 13:00Mittagessen & Abreise

In den kommenden 1,5 Tagen wollen wir …  die inhaltlichen und didaktischen Herausforderungen der Standorte durch die NMS-Werdung benennen  Entwicklungsstufen in einzelnen Themenbereichen erkennbar und besprechbar machen  Werkzeuge dazu vorstellen und zum Ausprobieren einladen  das Zusammenspiel von NMS – BiSta – SQA ergründen … damit ihr als „dynamisches Duo“ auf lange Sicht in der Lage seid, zu benennen, ob NMS auch drin ist wo NMS drauf steht, standortspezifische Entwicklung voranzutreiben und demnach NMS-fokussiert zu steuern.

EIN BLICK AUF DIE SCHULKULTUR Lernende Schulen

Wie wir mit- einander arbeiten Wie wir mit Schüler/innen arbeiten Wie wir Probleme lösen Elemente von Schulkultur: Was wirkt? (Lee & Louis 2012)

Wie wir miteinander arbeiten: 2 Metaphern Dan Lortie (1975: School Teacher) zeigte auf, wie Schulkultur die Isolation einzelner Lehrer/innen verursacht. Er nennt es eine “Eierkarton-Kultur” und redet vom Autonomie-Partitäts-Muster. In 2002 behauptet er, dass sich trotz Bemühungen nicht viel geändert hat. Daniel Duke (1994: Teachers as Leaders: Perspectives on the Professional Development of Teachers) beschreibt eine “Krabben-Kübel- Kultur”: Es braucht keinen Deckel, weil die Krabben die Aufsteiger selbst in den Kübel zurückziehen.

Wie wir miteinander arbeiten: 3 Aspekte Professionelle Gemeinschaft Lernende Organisation Vertrauen

Wie zeigt sich eine Professionelle Gemeinschaft? Fokus auf Lernen der SuS Geteilte Normen & Werte Zusammen- arbeit

Was macht eine lernende Organisation aus? gemeinsame Erfahrungen Wissen Lern- prozesse

Elemente von Schulkultur: Was wirkt? (Lee & Louis 2012) Wie wir mit- einander arbeiten Wie wir mit Schüler/innen arbeiten Wie wir Probleme lösen

Leadership als Praxis nach Jim Spillane  Leadership erstreckt sich über Menschen und Räume.  Praxis entsteht in den Interaktionen.  Praxis ist situiert und wird von der Situation konstruiert.  Die Situation ermöglicht Praxis und schränkt sie ein, je nachdem wer und was (Tools, Routinen, Strukturen) vorhanden sind.

Die Praxis als Zwischenphänomen „Leadership practice takes form in the interactions… rather than as a function of one or more leaders‘ actions.“ - Jim Spillane, Northwestern Univ.

Die Praxis als Zwischenphänomen „Leaders typically have interaction with others. They also have interaction with aspects of the situation including a variety of tools, routines, and structures. … these routines, tools, and structures define leadership practice; the situation both enables and constrains leadership practice.“ - Jim Spillane, Northwestern Univ.

Zurück zum Anfang Wie wir miteinander arbeiten Wie wir mit Schüler/innen arbeiten Wie wir Probleme lösen Thesen: 1.Innovationen sind Veränderungen in den Interaktionen, die durch neue Tools, Routinen und Strukturen begünstigt werden. 2.Die NMS erzeugt neue Situationen, in denen die Menschen interagieren.

Zurück zum Anfang Thesen: 1.Innovationen sind Veränderungen in den Interaktionen, die durch neue Tools, Routinen und Strukturen begünstigt werden. 2.Die NMS erzeugt neue Situationen, in denen die Menschen interagieren. Fragen:  Welche neue Interaktionen sind an unserem Standort durch die NMS entstanden? Wie? Welche neue Tools, Routinen, Strukturen?  Wie wird Leadership- Praxis in Situationen an unserem Standort begünstigt? Eingeschränkt?

Der systemische NMS - Doppelblick: inhaltliche Professionalisierung & Standortentwicklung

Elemente der NMS: Wozu Was es ist Wie es sich zeigt  (bis jetzt) 8 Themenfelder (work in progress)  auf 5 qualitativen Entwicklungsstufen  somit ergibt sich ein NMS-Kriterienraster  als Selbstreflexionsleitfaden  in der Fremdbeobachtung wird die Aufmerksamkeit fokussiert  als Gesprächsgrundlage im Sinne des 4-Schritts „beobachten – wahrnehmen – deuten – rückmelden“  in der digitalen Version auch mit Belegstücken, mit Artefakten des „Wie zeigt sich das?“

 Die Aufmerksamkeit auf das Wesentlich richten  Qualität gibt es in Stufen  Entwicklung ist in qualitativen Abstufungen auch vor dem Erreichen des Zielbildes erkennbar  Verbindlichkeit setzt Kriterien voraus Warum gibt‘s den NMS-SWT

2 unterschiedliche Konkretisierungen:  NMS-Symposium OST und MITTE: Teamteaching / Teamarbeit  NMS-Symposium SÜD und WEST: Shared Leadership / Teacherleadership

Kernideen:  Teamarbeit ist ein Organisationsprinzip der NSM – Teamteaching ein Teil davon.  Teamunterricht meint flexiblen Lehrer/innen-Einsatz im Sinne des Lernens der Schüler/innen  Teamarbeit überträgt Leadership for Learning auf mehren Schultern Wie wir mitein- ander arbeiten Wie wir mit Schüler/innen arbeiten Wie wir Probleme lösen

 orientiert sich an den Lernprozessen und weniger an den Ressourcen  ist an flexible didaktische und pädagogische Maßnahmen gebunden  ist in eine Methode der flexiblen Differenzierung  gibt es in unterschiedlichen Typen  hält sich nicht an Zeitkorsette  inkludiert die Schüler/innen in den Lehr-/Lernprozess  ist mehr als eine DoppelBESETZUNG Teamteaching / Teamarbeit

Stufenmodell nach W. Little (1990)  Storytelling & scanning for ideas: Erfahrungsaustausch zwischen Tür und Angel; keinerlei Verbindlichkeit, daher ein großes Ausmaß an Autonomie. Die eigene Arbeit wird vom Austausch nicht zwangsläufig berührt.  Aid and Assistance: gegenseitige Hilfe unter Lehrer/innen, nach der explizit verlangt wurde.  Sharing: routinemäßiger Austausch von Materialien, Methoden, Meinungen. Lehrer/innen gewähren so einen Einblick in ihre Arbeitsweise und machen sich so beurteilbar.  Joint Work: Stufe der hochgradigen und gemeinsam verantworteten Kooperation. Die Arbeit ist weitestgehend öffentlich; Entscheidungen werden gemeinsam getroffen. Teamarbeit

Beginnend  eine Lehrperson übernimmt alternierend die Hauptverantwortung für die Planung  plant dabei mit, welche Aufgaben von wem sequenzenweise übernommen werden  Partner/in manchma lim„Leerlauf“

Zielbild  das Team wirkt eingespielt  geteilte Verantwortung ist für die Schüler/innen selbstverständlich, beide Lehrpersonen sind für sie Ansprechpartner  Abwechslung und Rollenteilung wird geplant und gezielt umgesetzt und wirkt fließend und selbstverständlich im Unterricht  das gemeinsame Tun wird reflektiert

Bei uns am Standort:  5 Abstufungen durchlesen  Jede/r trifft für sich eine Einschätzung: wo sind wir?  Austausch im „Dynamischen Duo“  Zusammenschau am Tisch 10 min Think – Pair – Share Wie wir mitein- ander arbeiten Wie wir mit Schüler/innen arbeiten Wie wir Probleme lösen

Kernideen:  Shared Leadership ist ein Demokratisierungsprozess am Standort  Shared Leadership ist eine Professionalisierungs- maßnahme  Teilen setzt ein Gegenüber voraus Wie wir mitein- ander arbeiten Wie wir mit Schüler/innen arbeiten Wie wir Probleme lösen

Shared Leadership setzt Teacher Leadership voraus. „Within every school there is a sleeping giant of teacher leadership that can be a strong catalyst for making changes to improve student learning.“ - Marilyn Katzenmeyer & Gayle Moller. (2009). Awakening the Sleeping Giant: Helping Teachers Develop as Leaders

Wir reden von Teacher Leadership, wenn:  Eine Aufgabe über den Unterricht hinaus wahrgenommen wird  Ein Auftrag für einen Teilbereich des Gelingens angenommen wird  Verantwortung für den Erfolg des Standortes getragen wird  die Lehrperson „aus der Reihe tanzt“ (Paritäts- Autonomie-Muster, vgl. Lorti) und dadurch spürbar wird (Grad der Irritation von Sich-Einbringen bis aktive Intervention) Teacher Leadership zeigt sich in den Rollen York-Barr & Duke (2004), What do we know about teacher leadership?

Beginnend  Rollen und Aufträge werden von der Schulleitung zugeteilt  Kriterien für die Entscheidungen bzw. Aufträge werden nicht offen im Kollegium bekannt gegeben  Verantwortungsübernahme für die Aufgaben ist teils gegeben

Zielbild  Regelmäßige Abstimmung zwischen Teacher Leaders & Schulleitung  Lernimpulse und Zielbilder werden von Teacher Leaders gesetzt  Wirkungskreis umfasst das ganze Kollegium  Neues ist in Erprobung  lernförderliche Umgebung für alle wird durch entsprechende zeitliche Strukturen & Ressourcen gesichert

Bei uns am Standort:  5 Abstufungen durchlesen  Jede/r trifft für sich eine Einschätzung: wo sind wir?  Austausch im „Dynamischen Duo“  Zusammenschau am Tisch 10 min Think – Pair – Share Wie wir mitein- ander arbeiten Wie wir mit Schüler/innen arbeiten Wie wir Probleme lösen

Bio- Pause!