Verbesserung der Entscheidungssicherheit bei der Bestimmung von Prüfmittelfähigkeitsindizes Präsentation zum Seminar im Studiengang „Scientific Programming“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T - Test Prüfung des Mittelwerteunterschieds bei abhängigen und unabhängigen Stichproben.
Advertisements

Heute 1.F – Test zur Varianzhomogenität 2.Bartlett-Test zur Varianzhomogenität 3.Chi – Quadrat Tests für Häufigkeiten 4.Chi – Quadrat Tests zur Verteilungsanpassung.
Masterstudiengang IE (Industrial Engineering)
Stochastik in der Sek. II Sabrina Schultze.
Forschungsstrategien Johannes Gutenberg Universität Mainz
Einfaktorielle Varianzanalyse
Gliederung Der Begriff der Stichprobe, Stichprobenfehler
Qualitätsregelkarten
Forschungsstatistik II
Forschungsstatistik II
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-24.
Heute Prüfung der Produkt-Moment Korrelation
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
Der Binomialtest Man habe einen wahren Anteil P.
Konfidenzintervalle für Parameter
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Portfoliomodelle Faktormodelle
Hypothesen testen: Grundidee
Nachholung der Vorlesung vom Freitag
Konfidenzintervalle Intervallschätzung
Ab nächster Woche wird die Übungsgruppe Gruppe 2: Henrike Berg Di SR 222 wegen Personalmangel eingestellt.
Statistische Methoden II SS 2008 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Makarenkostraße (Kiste)
M-L-Schätzer Erwartungswert
Statistische Methoden II SS 2007 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Loefflerstraße Übungen.
TESTS. Worum es geht Man möchte testen, ob eine bestimmte Annahme (Hypothese) über Parameter der Realität entspricht oder nicht. Beobachtung (Stichprobe)
Die Student- oder t-Verteilung
Erwartungswert und Varianz I Der endliche Fall Erwartungswert Varianz.
Konfidenzintervalle Intervallschätzung Jeder Beobachtung wird ein Intervall C( ) der reellen Zahlen zugeordnet Niveau Dabei ist die Wahrscheinlichkeit,
Statistische Methoden I SS 2005
Kolmogorov-Smirnov-Test. A. N. Kolmogorov Geboren in Tambov, Russland. Begründer der modernen Wahrscheinlichkeitstheorie.
Statistische Methoden I WS 2007/2008 Probeklausur Donnerstag, 31. Januar 2008 und Freitag, 1. Februar statt Vorlesungen -
II. Wahrscheinlichkeitstheorie
Die Vorlesung am 14. Mai (Tag nach Himmelfahrt) wird auf Montag, den 17. Mai verlegt! Zeit: 16 Uhr Ort: Kiste Nächste Woche!!!!
Statistische Methoden II SS 2003 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Loefflerstraße Übungen.
Statistische Methoden II SS 2003
Extra-SPSS-Kurse Durchführung: Birte Holtfreter Termine Di Mi Mi Ort PC-Pool Loefflerstarße.
Statistische Methoden I WS 2009/2010 Probeklausur Montag, 25. Januar statt Vorlesung -
Test auf Normalverteilung
Klausur am :00 bis 13:00 Hörsaal Loefflerstraße und Hörsaal Makarenkostraße.
Maximum-Likelihood-Schätzer ( diskreter Fall) Likelihood-Funktion mit oder M-L-Schätzer.
Definition Messmittelfähigkeitsuntersuchung
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden SS Statistischer Test.
Tutorium Aufgabe 1 Informationen in Designmatrix in: - Darin sind die Prädiktoren enthalten - Aber sagt uns noch mehr! Untersuchungsdesign darin.
Binomialverteilung: Beispiel
Eigenschaften der OLS-Schätzer
Deutsch als Zweitsprache: Experimentelle Methoden WS 2013/2014
Histogramm/empirische Verteilung Verteilungen
Ausgleichungsrechnung II
Ausgleichungsrechnung I
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
STATISIK LV Nr.: 1852 WS 2005/ Dezember 2005.
STATISIK LV Nr.: 0021 WS 2005/ Oktober 2005.
STATISIK LV Nr.: 1375 SS März 2005.
Konfidenzintervall und Testen für den Mittelwert und Anteile
Lernen durch Vergleiche
Tutorium Statistik II Übung IV Philipp Schäpers Mi – 11.45
Messergebnis Das Messergebnis ist der Näherungswert für den wahren Wert der Messgröße, der durch Auswertung der mit einer Messeinrichtung gewonnenen Messwerte.
Stochastik ganz kurz Beispiel diskret Würfelwurf Beispiel stetig
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Thema der Stunde I. Die Form der Stichprobenkennwerteverteilung
Die Binomialverteilung
STATISIK LV Nr.: 1375 SS März 2005.
Geoinformationssysteme
- Seite 1 TIME INTELLIGENCE ® by Zeichenrand – Löschen! Titel.
Prognose von Zeitreihen Hans Nübel Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Aufbau 1.Motivation 2.Holt-Winters-Verfahren 3.Prognose.
- Seite 1 TIME INTELLIGENCE ® by Titel.
1. 2 Das Grundproblem der Beurteilenden Statistik ● Wir haben uns bisher mit Problemen der Wahrscheinlichkeitsrechnung beschäftigt: – Die Wahrscheinlichkeit.
Forschungsstrategien Johannes Gutenberg Universität Mainz
 Präsentation transkript:

Verbesserung der Entscheidungssicherheit bei der Bestimmung von Prüfmittelfähigkeitsindizes Präsentation zum Seminar im Studiengang „Scientific Programming“ Nikolai Giesbrecht Betreuer: Prof. Dr. Horst Schäfer Prof. Dr. Christoph Weigand

Ablauf Einleitung Grundlagen – Qualität im Unternehmen – Prüfmittel Auswertung von Ergebnissen Bootstrapping Beispiel – Vorstellung – Variante: Erhöhung des Stichprobenumfangs (Variante 1) – Variante: Bootstrapping (Variante 2) Vergleich der Varianten Fazit Diskussion

Einleitung Ziel: Aussagen über eine Eigenschaft – Anwendung z. B. Politik, Wirtschaft, Technik usw. Problem: Oft hoher oder unmöglicher Aufwand – Alle müssten erreicht werden, zerstörende Prüfung usw. Folgerung: Aussagen aufgrund von Stichproben – Durch Wahrscheinlichkeit begrenzt – Sichere und effektive Verfahren notwendig Bestimmung von Prüfmittelfähigkeitsindizes – „Güte“ des Prüfmittels – Prüfmittel haben große Auswirkung auf Qualität – Bei Auswahl oder Entscheidung über Weiterverwendung sollte man sich sehr sicher sein

Grundlagen Qualität im Unternehmen Gewinnmaximierung wichtiger Faktor Für langfristigen Erfolg ist Qualität von entscheidender Bedeutung – S. „Made in Germany“, Markenprodukte werden häufig bevorzugt Qualitätsmanagement – Prozesse werden organisiert – Qualitätssicherung in verschiedenen Stufen eines Produktlebenszyklus – Viele Standards vorhanden, z. B. ISO 9000 Familie Prüfung messbarer Qualitätsmerkmale mithilfe von statistischer Qualitätssicherung (SQS) – Ressourcen werden benötigt => Prüfung kostet Geld – Reduktion von Stichprobenumfängen, Bewertung von Produktionsprozessen u. a. möglich

Grundlagen Prüfmittel Verwendung bei messenden Prüfungen – Anfertigungsprozesse – Ankommende und Ausgehende Lieferungen Bei Auswahl von Prüfmittel – Grundsätzliche Kriterien (z. B. Messgröße, Spezifikationsgrenze) – Auflösung als Kriterium Laut [1] Quotient aus Auflösung und Toleranz maximal 5 % – Eigene Messungen Messabweichungen – Ursachen: Messgeräteabweichungen, Umwelteinflüsse, Messverfahren u. a. – Verschiedene Kategorien von Abweichungen möglich, s. [2] Genauigkeit, Wiederholpräzision, Vergleichspräzision, Stabilität, Linearität

Grundlagen Prüfmittel Prüfung – Hintereinander 50 Messungen mit Prüfmittel – Derselbe Bediener – Messung eines Normals – Unabhängige Messungen Berechnung signifikanter Werte – Stichprobenmittelwert und –varianz – Potential und Fähigkeit des Prüfmittels Ergebnisse fließen in Entscheidung über Auswahl oder Weiterverwendung des Prüfmittels ein

Auswertung von Ergebnissen Definitionen – Prüfmittelpotential : – Prüfmittelfähigkeit: Für Prüfmittelpotential meist Forderung eines Mindestwertes von mindestens 1,33 Prüfmittelfähigkeit sollte möglichst gleich dem –potential sein => keine systematische Abweichung

Auswertung von Ergebnissen Prüfmittelpotential Prüfmittelpotential – => χ² - Verteilung

Auswertung von Ergebnissen Prüfmittelpotential – Berechnung für Schätzwert unter Mindestwert – Beispielhafte Rechnung n = 50, c g, min = 1,33

Auswertung von Ergebnissen Prüfmittelfähigkeit Prüfmittelfähigkeit – Keine bekannte Verteilung

Bootstrap Einführung Stichprobe mit unabhängig und identisch verteilter Zufallsvariable Standardisierte Zufallsvariable konvergiert punktweise gegen Standardnormalverteilung (Zentraler Grenzwertsatz) – Existenz und Endlichkeit von Erwartungswert und Varianz notwendig – Für n -> ∞ lim n -> ∞ = |P(Z n ≤ z) = φ(z) Abweichung des Stichprobenmittelwertes vom Erwartungswert ist fast sicher null (Starkes Gesetz großer Zahlen) |P(lim n -> ∞ sup|∑ i=0 n (X i – E(X i ))/n| = 0) =1

Bootstrap Einführung Abweichung der empirischen Verteilung von der zugrunde liegenden Verteilung geht fast sicher gegen null (Gliwenko- Cantelli-Satz) |P(lim n -> ∞ d n = 0) = 1 Nachbildung der empirischen Verteilungsfunktion beim Bootstrap Weitere Kriterien vorhanden, daher nicht immer anwendbar Konvergenzgeschwindigkeit kann in einigen Fällen abgeschätzt werden – S. Satz von Berry-Esseen, Edgeworth Entwicklung, Cornish-Fisher- Methode

Bootstrap Durchführung Stichprobe von einer unabhängig und identisch verteilten Zufallsvariable Schätzung des gewünschten Parameters Ziehung von Stichproben aus der originalen und jeweils Schätzung des gewünschten Parameters Normale Approximationsmethode, s. [3] – Geschätzter Parameter muss normalverteilt sein – Bildung eines Konfidenzintervalls entsprechend einer Normalverteilung um den Parameter aus der Originalstichprobe Perzentilmethode, s. [4] – Ordnung der geschätzten Bootstrap-Parameter – Bildung eines Konfidenzintervalls – Hohe Anzahl an Bootstrap-Stichproben nötig, bei kleinen Stichproben nicht sicher

Beispiel Erzeugung von Zufallszahlen mit Java Beispielsweise Abweichung von einer Füllhöhe eines Flüssigkeitsbehälters Verwendung nur der ersten 50 von den 70 Werten Wahl für Toleranz T = 30,4; somit hinreichend groß

Beispiel Berechnung signifikanter Werte Signifikante Werte – Stichprobenmittelwert:= -0,338 – Stichprobenvarianz: s²= 1,30 – Stichprobenstandardabweichung: s= 1,14 – Prüfmittelpotential:= = 1,33 – Prüfmittelfähigkeit:= = 1,18 – Abschätzung des Prüfmittelpotentials nach unten Bei einer normalverteilten Grundgesamtheit ist Z chi-quadrat verteilt – Z = (n – 1) s² / σ² – Z ≥ χ n-1; 1-γ ²  (n – 1) s² / σ² ≥ χ n-1; 1-γ ²  σ² ≤ (n – 1) s² / χ n-1; 1-γ ² Mit γ = 95 % folgt – σ² ≤ (n – 1) s² / χ 49; 0,05 ² = 49 ∙ 1,30 / 33,9 ≈ 1,88 => c g ≥ 0,20 ∙ 30,4 / (4 ∙ √1,88) ≈1,11

Variante: Erhöhung des Stichprobenumfangs Nutzung aller 70 Werte – Beachtung, dass deshalb die Wahrscheinlichkeit für einen Schätzwert über dem Mindestwert anders ist Signifikante Werte – Stichprobenmittelwert:= -0,130 – Stichprobenvarianz: s²= 1,237 – Stichprobenstandardabweichung: s= 1,112 – Prüfmittelpotential:= 1,37 ≥ 1,17 – Prüfmittelfähigkeit:= 1,31 Aufwand – Kann sehr kosten- oder zeitintensiv sein

Variante: Bootstrapping Aus 50er Stichprobe wurden B = 1000 Stichproben gezogen Bei der Abschätzung wurde die Perzentilmethode verwendet Signifikante Werte – Mittelwert (der Mittelwerte):= -0,340 – Mittelwert der Varianzen: s²= 1,28 – Mittelwert der Standardabweichungen: s= 1,13 – Prüfmittelpotential:= 1,35 ≥ 1,13 – Prüfmittelfähigkeit:= 1,19 Aufwand – Schnelle Berechnungen – Benötigt Computer und passende Software

Vergleich der Varianten Ergebnisse des Beispiels Bei Variante 1 insbesondere bei Prüfmittelfähigkeit deutliche Verbesserung Variante 2 brachte nur leichte Verbesserungen

Vergleich der Varianten Ergebnisse eines anderen Beispiels Variante 1 – Schlechtere Werte als bei der Standardprüfung, obwohl einige Schätzwerte näher bei den tatsächlichen liegen Variante 2 – Deutliche Verbesserung bei Abschätzung des Potentials nach unten, sonst nur wenig bessere Werte

Fazit Erhöhung des Stichprobenumfangs – Meist näher an der tatsächlichen Verteilung Genauere Ergebnisse, jedoch Nachteile bei Abschätzungen möglich – Erwägenswert bei relativ kostengünstigen Prüfungen Bootstrapping – In den Beispielen meist nur leichte Verbesserungen – Könnte aufgrund geringem Mehraufwand trotzdem hilfreich sein Fallabhängige Entscheidung über Verwendung der Varianten – Jeweils Beachtung, ob und welcher Nutzen entsteht Testen anderer Verfahren – Variierung der Anzahl der Bootstrapstichproben, BC, BCa – Weitere Resampling – Verfahren (z. B. Jacknife)

Ende des Vortrags Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Haben Sie Fragen zum Thema? Diskussion

Literaturverzeichnis [1] „Prüfmittelmanagement“, Arbeitsgruppe 136. Prüfmittelmanagement – Planen, Überwachen, Organisieren und Verbessern von Prüfprozessen. 2. Auflage. Frankfurt: Deutsche Gesellschaft für Qualität e. V., S. 68. Band / [2] Messsystemanalyse. Wikipedia. [Online] [Zitat vom ] [3] Shikano, Susumu. Bootstrap and Jacknife. [Online] [Zitat vom ] BootstrapMethodenbuch pdf [4] Chernik, Michael R. Bootstrap Methods – A Guide for Practitioners and Researchers. 2. Auflage. Hoboken, New Jersey: John Wiley & Sons Inc., S. 57/