Altersgerechte(re) Schichtplangestaltung bei Hydro Aluminium Hamburg Tom Wild / Peter Camin BR Hydro Aluminium Hamburg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tarifvertrag Qualifizierung
Advertisements

TVöD und TV-L: Mögliche Regelungstatbestände für Personal- bzw
Arbeitszeit an Tankstellen
Flexible Arbeitszeiten
Der DGB-Index Gute Arbeit Ziele und Umsetzungsperspektiven
Kriterien der Arbeitszeit: ein Überblick
Effektive Betriebsratsarbeit
Name / Monat, Jahr / 1 Betriebsrat ANLASS/RUBRIK Rüsselsheim 30 plus -Vereinbarung Ausgangssituation: - Auslauf des Opel Omega im alten Werk. - Übergang.
Schichtarbeit vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung
Werkfeuerwehren in der IG BCE
Handlungsanleitung Betriebliche Instrumente zur Beschäftigungssicherung.
Arbeitszeitregeln./. Flexibilität. aa) Welche Regeln muss sie beachten? bb) Wie ist die Rechtslage, wenn die Arbeitgeberin die von ihr zu beachtenden.
Seminar: Grundwissen Arbeit-Beruf-Berufswahlvorbereitung
Eingliederungsmanagement der B. Braun Melsungen AG
Dienstgeber./. Dienstnehmer Dienstgeber werden weiter versuchen das Arbeitsrecht in der Gesundheits- und Sozialbranche zu diktieren Satzung der DWs.
Arbeitszeitverkürzung Antrag Dauer Verteilung der Lage Ablehnung braucht die Zustimmung der Mitarbeitervertretung. Keine Extra-Vertragsänderung! Nächster.
Einführung in das Methodeninventar
Dr. Ingrid Kuster Rechtsservice
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Flexible Arbeitszeiten Einführung
Gesund arbeiten – gut leben
Gesund arbeiten – gut leben
Arbeitsgesetz Tages- und Abendarbeit
BESSER JETZT ALS NIE.
Was ist psychische Gesundheit?
Gesund arbeiten – gut leben Mit mehr Planungssicherheit.
Das Arbeitszeitpaket 2007.
Ablauf des Freiburger Trainings gegen Leistungsstress
Betriebliche Gestaltungsfelder
Funktionsbereich Tarifpolitik
Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin Weller
Uneingeschränkte Teilhabe an Bildung Inklusive Schule (§ 4 NSchG)
Betriebliche Gestaltungsfelder
Die ganze Nacht gearbeitet und trotzdem Minusstunden!
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
Betriebliche Gestaltungsfelder
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
PPS Das weise Buch Lassen Sie sich inspirieren! Franziska
5 Themen zum Arbeitsgesetz
Normenhierarchie im Arbeitsrecht
Schöne Bilder Schöne Sprüche.
© 2014 IG BCE, VB 3, Abteilung Arbeitspolitik
„keine Freizeit, Scheidung“
Diakonie Region Innviertel
Mindestlohn Mindestlohn Gesetzliche Neuregelung:
Überstundenregelung/Arbeitszeitkonto
Normenhierarchie im Arbeitsrecht
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Praktische Erfahrungen zur medizinischen Versorgung erwachsener Menschen mit Behinderung 29.Mai 2015 /Fachtagung "Gesundheitsversorgung von Menschen mit.
Bezirk Mitte Frankfurt, 30. Oktober 2012 Tarifvertrag Integration Jugendlicher in die Berufsausbildung.
Das Schülerparlament an der LOS Oktober 2015 Asina Schwarz.
Andrea Fergen, Ressortleiterin Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
1 Wieviel Arbeit darf sein? Ursula Höfer Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz Arbeitszeit im Wandel.
Für das Alter mit staatlicher Förderung vorsorgen!
Mitbestimmung bei der Arbeitszeitgestaltung. Mitbestimmung gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG Der Betriebsrat hat, soweit eine gesetzliche oder tarifliche.
Absender Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
Betriebliches Eingliederungsmanagement § 84 SGB IX.
[ § ] A NWALTSBÜRO H ESSLING Der Arbeitgeber ändert einseitig den Dienstplan – was nun? Eine Praxishilfe für Betriebsräte von Rechtsanwalt Marc Hessling,
Vorstand Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz Rechtsgrundlagen im Arbeits- und Gesundheitsschutz: Vom Gesetz zur Technischen Regel Manfred Scherbaum,
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Handlungsbedarfe und –möglichkeiten für Betriebsräte in Umsetzung und Ausgestaltung des TV AWO NRW.
Dienstplanung Grundsätze und Besonderheiten einer Betriebsvereinbarung.
Univ.-Prof. Dr. Winfried Hamel DBS 2007– Betriebsverfassung und Arbeitsrecht Seite 1 Betriebsverfassung und Arbeitsrecht Univ.-Prof. Dr. Winfried Hamel.
entlasten durch Tarifvertrag
Homeoffice / Telearbeit – Ein Modell auch für den öffentliche Dienst?
im Rahmen der Tagung Arbeitszeit und Gesundheit in Theorie und Praxis
Arbeitszeitrecht „Die einen arbeiten, die anderen gestalten Zeit“
 Präsentation transkript:

Altersgerechte(re) Schichtplangestaltung bei Hydro Aluminium Hamburg Tom Wild / Peter Camin BR Hydro Aluminium Hamburg DGB Fachtagung

 20 Jahre Erfahrungen bei der Einführung gesünderer Schichtmodelle  Ablauf bei Schichtplanänderungen, taktisches Vorgehen  Ausstiegsoption aus der Nachtschicht  Tarifkampf bei Hydro Hamburg  weitere Entlastungsmöglichkeiten (Freischichten / Arbeitszeitreduzierung) DGB Fachtagung

Rechtsanspruch des Schichtarbeiters Der Arbeitnehmer hat einen Anspruch auf Gestaltung der Nacht- und Schichtarbeit nach gesicherten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen (§ 6 Abs. 1 ArbZG) sowie auf schützende Maßnahmen im Sinne der §§ 3Abs. 1, S. 1,4 ArbSchG. Der Arbeitnehmer kann seine Anspruche durch Unterlassungs- oder Feststellungsklage geltend machen. Zudem gibt § 618 BGB ein Recht zur Verweigerung der gegen das Arbeitszeitgesetz verstoßenden Arbeitsleistung (§ 273 BGB) sowie ggfs. einen Anspruch auf Schadenersatz (§§ 280 Abs. 1, 823 Abs. 2 BGB). DGUV Report 1/2012 Schichtarbeit – Rechtslage, gesundheitliche Risiken und Präventionsmöglichkeiten DGB Fachtagung

4

Änderungen des Schichtsystems sind erhebliche Eingriffe ins Privatleben und die Reaktionen entsprechend emotional… Die Versachlichung der Debatte, die Beteiligung der Betroffenen und das Schaffen von Vertrauen sind sehr wichtig. Bei uns hat sich folgendes Vorgehen bewährt:  BR und GL legen die Rahmenbedingungen (Anlagennutzungszeit und Tarifl. Arbeitszeit) fest  BR und GL verständigen sich darauf, dass nur Schichtmodelle zum Einsatz kommen, die den  gesicherten arbeitsmedizinischen Erkenntnissen entsprechen (Verpflichtung nach § 6 (1) ArbZG)  Es werden mehrere alternative Schichtmodelle erarbeitet, die Vor- und Nachteile werden jeweils  objektiv benannt, der BR favorisiert kein Modell  Es finden Versammlungen mit den betroffenen Kollegen statt, wo die alternativen Modelle  diskutiert werden  Bei Bedarf wählen die einzelnen Schichten Sprecher, die dann mit BR-Mitgliedern die  Schichtmodelle noch modifizieren  Maximal 3 Modelle werden zur Abstimmung gestellt.  Die Abstimmung findet per Fragebogen mit Namensnennung und Unterschrift statt.  Der Wechsel findet i.d.R. zum Jahreswechsel für mindestens 1 Jahr statt (wg. Urlaubsplanung)  Den Kollegen wird garantiert, dass sie nach einem Jahr erneut abstimmen können. Wenn die  Mehrheit zurück ins alte Modell will, wird der alte Schichtplan wieder eingesetzt. DGB Fachtagung

6

WIR WERDEN ÄLTER… Wir werden alle älter…. DGB Fachtagung

Viele altersbedingten Veränderungen lassen sich durch gestalterische Maßnahmen kompensieren… DGB Fachtagung

(4) Der Arbeitgeber hat den Nachtarbeitnehmer auf dessen Verlangen auf einen für ihn geeigneten Tagesarbeitsplatz umzusetzen, wenn a)nach arbeitsmedizinischer Feststellung die weitere Verrichtung von Nachtarbeit den Arbeitnehmer in seiner Gesundheit gefährdet oder b) im Haushalt des Arbeitnehmers ein Kind unter zwölf Jahren lebt, das nicht von einer anderen im Haushalt lebenden Person betreut werden kann, oder c) der Arbeitnehmer einen schwerpflegebedürftigen Angehörigen zu versorgen hat, der nicht von einem anderen im Haushalt lebenden Angehörigen versorgt werden kann, sofern dem nicht dringende betriebliche Erfordernisse entgegenstehen. Stehen der Umsetzung des Nachtarbeitnehmers auf einen für ihn geeigneten Tagesarbeitsplatz nach Auffassung des Arbeitgebers dringende betriebliche Erfordernisse entgegen, so ist der Betriebs- oder Personalrat zu hören. Der Betriebs- oder Personalrat kann dem Arbeitgeber Vorschläge für eine Umsetzung unterbreiten. 11

aus ‚Gute Arbeit‘ 11/2011 S.23 DGB Fachtagung

Möglichkeiten zur Nachtschichtreduzierung aus gesundheitlichen oder familiären Gründen ● Ausdünnung der Nachtschichten Tätigkeiten (Wartung, Kontrollen, Reinigung,…) auf Früh- und Spätschicht verlagern und Nachtschichten personell ausdünnen, echte Prävention !! ● ‚Patensysteme‘: Kollegen übernehmen auf freiwilliger Basis Nachtschichten von Kollegen; im Einzelfall möglich, aber bei mehreren schwierig zu organisieren ● bei ‚Zeitfensterschichtmodellen‘ über Freischichtregelung (Nachtschichten über z.B. 46 Freischichten reduzieren; geht nur bei unterschiedlichen Freizeitinteressen innerhalb der Schichtmannschaft; höhere Nachtschichtbelastung für die Übrigen ● Herauslösen ganzer Schichtmannschaften aus der Nachtschicht (eine von 4 oder 5 Schichtmannschaften), höhere Nachtschichtbelastung für die anderen Schichten; eine Art von ‚Generationenvertrag‘ DGB Fachtagung

Ausdünnung der Nachtschicht (BMW Steyr) PD Dr. Gärtner, XIMES GmbH Arbeitszeitgesellschaft

Quelle: Arbeitszeitberatung Dr. Hoff – Weidinger - Herrmann

4-Schicht Konti-Modell mit 46 Aussetzschichten im Jahr, die zur Nachtschicht-Reduzierung genutzt werden können DGB Fachtagung

DGB Fachtagung Back to the roots”: vor der 4. Welle der Arbeitszeitflexibilisierung Dr. Andreas Hoff 04/2006

Tarifkampf um Schichtzuschläge bei Hydro Aluminium Hamburg Herbst 2009: Kündigung von BVen über übertarifliche und ‚außertarifliche‘ Schichtzulagen durch den Arbeitgeber Große Empörung und sehr gute Mobilisierung („Schichtarbeiter sollen für die Krise büßen !“) Beschluss: Zuschläge über Tarifvertrag zu regeln IGM Mitgliederversammlungen / Betriebl. Tarifkommission DGB Fachtagung

‚Humanisierungspaket‘ für Schichtarbeiter tarifl. Altersteilzeitquote erhöht von 4 auf 5 % erhöht, das zusätzliche Prozent nur für Schichtarbeiter Altersfreizeit (‚Opa-Tage‘) ab 55. Lebensjahr = 3 zusätzliche freie Tage/Jahr ab 57. Lebensjahr = 6 „ „ „ „ (Reduzierung von Nachtschichten) Verhandlungsverpflichtung über Schichtmodelle mit Ausstiegsoptionen aus der Nachtschicht auf Wunsch Reduzierung der Einbringschichten im 5-Schichtsystem (34 Std./Woche ohne Lohnausgleich) IDGB Fachtagung

Gießerei 5-Schicht-Konti-Modell mit 9 Einbring- Schichten (reduzierbar auf 3 bei freiwilliger 34 h/Wo. ohne Lohnausgleich)

Schichtübergabezeiten zwischen 7 und 20 Minuten pro Schicht = Freischichten im Jahr ! = 34,5 - 33,5 Std./Woche Weitere Entlastungs-Optionen: DGB Fachtagung

23  Umkleidezeiten bei Schutzkleidung (PSA) sowie Wegezeiten Minuten pro Schicht = Freischichten im Jahr ! = 33,5 – 31 Std./Woche

24

25

Reduzierungsmöglichkeiten: DGB Fachtagung

Betriebliche Handlungsoptionen:  Schichtmodelle gemäß den arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen gestalten, aber Auswahlmöglichkeiten der Kollegen  Problembewußtsein erhöhen (Demografieanalyse)  Recht auf Ausstieg aus der Nachtschicht bei gesundheitlichen Problemen durchsetzen  Schichtmodelle mit Nachtschicht-Reduzierung oder –Befreiung entwickeln  Entlastungen (Arbeitszeit-Verkürzungen) für (ältere) Schichtarbeiter schaffen  Entlastungen auf freiwilliger Basis schaffen (auch ohne Lohnausgleich / zum Ausprobieren)  Schichtarbeitsbelastung durch Arbeitszeitverkürzung ausgleichen DGB Fachtagung

50 Jahre auf Nachtschichten – geht doch !

hinterlässt aber auch Spuren …