Methodische Prinzipien im DaF-Unterricht: Autonomieförderung und Aufgabenorientierung FLM0640 25. April 2014.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ein Deutschlehrwerk für junge Lerner
Advertisements

Englischunterricht am Gymnasium (G 8)
Eine eigene Methode für den bilingualen Unterricht?
Einführung in die Didaktik/ Methodik des Deutschen als Fremdsprache
Modul 1 – Methodik und Didaktik als Fremdsprache Lehrstoff und Lehrstoffverteilung (Entwurf)
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Humor im Fremdsprachenunterricht
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
Grundlagen des Erwerbs von Deutsch als Zweitsprache und das Konzept der durchgängigen sprachlichen Bildung A. Marsall, C. Ax.
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Die Nutzung und Erstellung von WebQuests im Englischunterricht.
2. Bremer Symposion, 06. März 2009 Handlungsorientiertes Sprachtesten: Förderung der Motivation durch mehr Autonomie Johann Fischer.
Bremen 2009 Autonomie und Motivation im Fremdsprachenlernen
Online-Portfolios zur Unterstützung selbstgesteuerter Lernphasen
INTEGRATION ist ein MENSCHENRECHT.
MEDIEN IM DEUTSCHUNTERRICHT
Didaktik Griechisch: didaskein Als Verb:
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Methodische Ansätze der Internetnutzung im Fremdsprachenunterricht The quest = die Suche.
Der Spracherwerb des Kindes
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Beispiele zu MuViT-Seminarverläufen Dossier, S This project has been funded with support from the European Commission. This publication [communication]
Beispiele zu MuViT-Seminarverläufen Dossier, S
DSB - Abschlussarbeit ENGLISCH Elisabeth Kaufmann.
Wissensdiagnostik im FSU
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
MOELC Workshop am Centre for Language Studies, 7. und 8. November Methodisch-didaktische Kriterien zur Erstellung von Suchaufgaben Dr. Chan Wai Meng.
Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GERS)
Das Europäische Sprachenportfolio
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Presentation for parent / teacher meetings Information about English in the Primary schools.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Platform English for Primary School Teachers Eine Zusammenarbeit von Klett Schweiz Zürcher Hochschule Winterthur.
Elternabend der Schule … vom …
Ingeborg Kanz, LSRfBGLD (Abt. BMHS)
Inhalt 1. Rückblick (mit kleinen Ergänzungen) Qualitative Unterschiede zwischen sprachlicher und gestischer Kommunikation Genese des Selbstbewusstseins.
Bilingualer Unterricht am Clara-Schumann-Gymnasium
Die 3. Fremdsprache im sprachlichen Gymnasium
als soziologische Kategorie
CREATIVITY AND INNOVATION TO PROMOTE MULTILUNGUALISM AND INTERCULTURAL DIALOGUE Konferenz Iasi, 25./26. Juni 2009 Jetzt seid doch mal kreativ! Herausforderungen.
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
2. Vorlesungseinheit: Grammatik-Übersetzungsmethode
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Workshop: Mit dem neuen SDU-Lehrwerk A2-B1 studieren, arbeiten und leben. Vilnius 8. Oktober 2009 SDU – Studienbegleitender Deutschunterricht
CURRICULUM FÜR DEN STUDIENBEGLEITENDEN FREMDSPRACHLICHEN DEUTSCHUNTERRICHT AN UNIVERSITÄTEN UND HOCHSCHULEN IN DER REPUBLIK BELARUS.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Márta Rábai-Stickl Universität Kaposvár Pädagogische Fakultät.
Entwicklung von Kompetenzen im und durch den DaF-Unterricht:
Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung
Kooperatives Lernen.
Der Einsatz digitaler Medien im Fremdsprachenunterricht – Ziele, Materialien, Evaluation.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Transferfragen für die Hochschule. Theseninterview Jeder von Ihnen hat eine These zu einem Teilaspekt des Hauses der NMS. Holen Sie bitte 3 bis 4 „Interviews“
WEB QUEST „WebQuests are designed to use learners' time well, to focus on using information rather than looking for it, and to support learners' thinking.
Spracherwerbstheorien Univ.-Prof. Mag Dr. İncі Dirim Vorlesung „Sprache, Migration und Bildung“
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio Short-term project ELP_TT2 Heike Speitz, Norway.
Projektarbeit im Lehrwerk für Jugendliche Beste Freunde
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
DaF-Übungsfirma – was ist das?.
Zur Berufsorientierung hochschulischer Lehrpläne für den Fremdsprachenunterricht 10th International Language Conference on the “Importance of Learning.
Auffrischung MD im DaF-Unterricht mit Jugendlichen
 Präsentation transkript:

Methodische Prinzipien im DaF-Unterricht: Autonomieförderung und Aufgabenorientierung FLM0640 25. April 2014

12 methodische Prinzipien nach Funk (2010) Handlungsorientierung Inhaltsorientierung Aufgabenorientierung Individualisierung und Personalisierung Autonomieförderung Interaktionsorientierung Reflexionsförderung Automatisierung Transparenz und Partizipation Evaluationskultur Mehrsprachigkeit Lehr-/Lernkultursensibilität

Funk (2010) Autonomieförderung: Vermittlung von Lernstrategien offene Unterrichtsphasen mit Projektcharakter

Lernerautonomie: Rahmenmodell aus: Martinez (2005, p. 72)

Lernstrategie “lernzielorientierter Handlungsplan, der bewusst oder unbewusst eingesetzt wird” (Willkop, 2010, p. 194) Arten: Kognitive Lernstrategien, z.B. Gedächtnisstrategien Metakognitive Lernstrategien, z.B. Strategien zur Lernerfolgskontrolle Ressourcenbezogene Lernstrategien, z.B. Strategien zum Zeitmanagement Sozial-affektive Lernstrategien, z.B. Strategien zur Angstregulation und zur Selbstmotivation

Funk (2010) Aufgabenorientierung: Aufgaben mit “Sitz im Leben” fertigkeitsbasierte Übungen mit Bezug zu den Aufgaben

Übung vs. Aufgabe Übung Aufgabe Fokus auf der Form Fokus auf dem Inhalt sprachliche Strukturen und Fertigkeiten werden isoliert betrachtet und trainiert sprachliche Phänomene werden im Zusammenhang benutzt Ziel: Bewusstmachen, Verstehen und Automa-tisieren sprachlicher Strukturen Ziel: authentische, individuelle und kreative Sprachverwendung starke Steuerung viel Freiheit eine richtige Antwort viele mögliche Ergebnisse geringe Fehlertoleranz relativ hohe Fehlertoleranz

Beispiel für eine Übung aus: DaF kompakt A2, p. 118

Beispiel für eine Aufgabe aus: DaF kompakt A2, p. 120

Rösler (2012) Kap. 4 “Umfassende Konzepte der Fremdsprachenvermittlung” Die Grammatik-Übersetzungs-Methode Die direkte Methode Die audiolinguale Methode Die audiovisuelle Methode Unabhängigkeit von der Entwicklung in den Bezugswissenschaften Der kommunikative Ansatz Der interkulturelle Ansatz Aufgabenorientierung als Kernkonzept des Fremdsprachenunterrichts Alternative Methoden Performatives Fremdsprachenlernen

wichtige Unterscheidungen Übung vs. Aufgabe aufgabenbasierter vs. aufgaben- orientierter Unterricht Behandlung des Themas in der englischsprachigen vs. in der deutschsprachigen Literatur

Deutschsprachige Literatur: Überblick (1) 80er Jahre: Neuner/Krüger/Grewer (1981): Übungstypologie zum kommunikativen Deutschunterricht 90er Jahre: Fremdsprache Deutsch Nr. 10 (1994): Aufgaben und Übungsgeschehen Häussermann/Piepho (1996): Aufgaben-Handbuch

Deutschsprachige Literatur: Überblick (2) 2000er Jahre: Eckerth (2003): Fremdsprachenerwerb in aufgabenbasierten Interaktionen Müller-Hartmann/Schocker-von Ditfurth (2005): Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht aktuell: Wicke (2012): Aufgabenorientiertes und projektorientiertes Lernen im DaF-Untericht

Englischsprachige Literatur: Überblick 80er Jahre: Nunan (1989): Designing tasks for the communicative classroom 90er Jahre: Willis (1996): A framework for task-based learning 2000er Jahre: Ellis (2003): Task-based language learning and teaching Nunan (2004): Task-based language teaching

aufgabenbasiert vs. aufgabenorientiert starke Version: “task-based” rein aufgabenbasiertes Curriculum (noch relativ selten) schwache Version: “task-supported” mehr oder weniger strukturell orientiertes Curriculum, ergänzt durch den Einsatz von Aufgaben (häufiger)

Aufgabe: erste Definitionen Funk (2013): “Aufgaben sind [...] Sprachlernaktivitäten, die als Ergebnis eines sozialen und interaktiven Prozesses die Erstellung eines sprachlichen Produktes im Sinne eines Kommunikates zum Ziel haben. [...] Die sprachlichen Produkte haben in der Regel einen “Sitz im Leben”, d.h. sie existieren in ihrer textlichen Form und inhaltlichen Aussage nicht nur im Fremdsprachen- unterricht.” Skehan (2003): “A task is an activity which requires learners to use language, with emphasis on meaning, to attain an objective.”

Merkmale von Aufgaben nach Ellis (2003) Reichweite (scope) Perspektive (perspective) Authentizität (authenticity) Sprachliche Fertigkeiten (language skills) Kognitive Prozesse (cognitive processes) Ergebnisse (outcomes)

Merkmale von Aufgaben nach Ellis (2003) Reichweite: Eine Aufgabe ist ein Arbeitsplan. Perspektive: Eine Aufgabe legt ihren Schwerpunkt auf den Inhalt einer Äußerung, nicht auf eine sprachliche Form. Authentizität: Eine Aufgabe ermöglicht eine realitätsbezogene Sprachanwendung. Sprachliche Fertigkeiten: Eine Aufgabe kann sich auf alle sprach- lichen Fertigkeiten beziehen, beinhaltet jedoch im Idealfall einen interaktiven Teul und einen oder mehrere Adressaten. Kognitive Prozesse: Eine Aufgabe löst bei den Lernern kognitive Prozesse aus. Ergebnisse: Eine Aufgabe hat ein klar definiertes kommunikatives Ergebnis.

Aufgaben in Lehrwerken Sucht nach einem Beispiel für eine Aufgabe in drei aktuellen DaF-Lehrwerken für die Grundstufe (Schritte international, DaF kompakt, Menschen). Wie ist die Aufgabe in die Lektion eingebettet? Gibt es Verbindungen zu formorientierten Elementen? Welcher Art?