1 Probeklausur: Termin: Mittwoch, 17.6. 18.00 bis 20.00 Uhr ZHG 008 Rückgabe und Besprechung in den jeweiligen BK‘s Auf Klausur bitte unbedingt jeweiligen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Probeklausur Z I vom Prof. Dr. Christoph Paulus
Advertisements

Schadensersatz bei Pflichtverletzung
Fall 1: Schnelles Fahren
Unmöglichkeit Unterschied zwischen Stück- und Gattungsschuld
§ 2 Die Verantwortlichkeit des Schuldners
FerienLEO Deliktsrecht Wiss. Mit. RA Dr. Bernhard Ulrici Fall 6: Das Loch im Fußboden (BGH NJW 2001, 2538)
Fall 8: Der Testesser (BGH NJW-RR 1998, 250).
H ä ndler Hansmann verlangt von Michael Schadenersatz f ü r das besch ä digte Fahrrad. ( Wer will was von wem ) Eine m ö gliche Anspruchsgrundlage k ö
Haftungstatbestände für Geschäftsführer
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Kaufvertrag unter Eigentumsvorbehalt (§ 449 Abs. 1 BGB)
Gutachten zu Fall 1 A. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung der Grafik aus Kaufvertrag gem. § 433 I 1 „impossibilium nulla est obligatio“
1 Lerneinheit 2 – Überblick A.Bereicherungsrecht § 4 Die speziellen Nichtleistungs- (bzw. Eingriffs-) Kondiktionen nach §§ 816, 822.
A ist Buchhalter bei der Firma des B
Besprechung Klausur im Zivilrecht für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/ Prof. Dr. Martina Benecke Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-,
Lerneinheit 21 – Überblick B. Die Beteiligung Dritter
Schuldrecht AT, PD Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.)
Schuldrecht AT, PD Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.)
Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Fall 2 – Spendieren mit (juristischen) Tücken 3. März 2016 PD Dr. iur. Michael Hochstrasser.
1 Lerneinheit 6 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. AbschnittDer Ausschluss der Leistungspflicht und seine Folgen § 8Ersatz vergeblicher Aufwendungen,
Lerneinheit 1 – Überblick A.Leistungsstörungen 1. Abschnitt - Grundlagen § 1Einführung § 2System des Leistungsstörungsrechts 2. Abschnitt -
Lerneinheit 3 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. Abschnitt - Schicksal der Leistungspflicht § 4Erlöschen von Leistungs- und Gegenleistungsanspruch.
1 Probeklausur: Termin: Mittwoch, bis Uhr ZHG 008 Rückgabe und Besprechung in den jeweiligen BK‘s Auf Klausur bitte unbedingt jeweiligen.
1 Probeklausur: Termin: Mittwoch, bis Uhr ZHG 008 Rückgabe und Besprechung in den jeweiligen BK‘s Auf Klausur bitte unbedingt jeweiligen.
Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009.
1 Lerneinheit 20 – Überblick A.Leistungsstörungen § 29 Mietvertragsrecht im Überblick 10. AbschnittRückabwicklung von Verträgen § 30 Rechtsfolgen.
1 Lerneinheit 7 – Überblick B.Auftrag, Geschäftsbesorgungsvertrag und Geschäftsführung ohne Auftrag.
1 Eramusstudenten: Bitte bei Lehrstuhl per mit Namen und Matrikelnummer zur mündlichen Prüfung am Ende des Semesters anmelden. Prüfungstermin: Montag,
Modifikationen des Schadenersatzrechts Michaela Windisch-Graetz.
1 Klausurtermin: Grundkurs II im Bürgerlichen Recht Dienstag, – ca Uhr - ZHG 011 Einlass ab Uhr Beginn: ca Uhr Die.
D.A.S. Maklerforum® PV Ost - Direkthilfe -Schadenmeldung und Beratungsscheck -Elke Herzog (RS Wien)
1 Probeklausur: Termin: Mittwoch, bis Uhr ZHG 008 Rückgabe und Besprechung in den jeweiligen BK‘s Auf Klausur bitte unbedingt jeweiligen.
Lerneinheit 2 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. Abschnitt - Schicksal der Leistungspflicht § 3Ausschluss der Leistungspflicht.
1 Lerneinheit 7 – Überblick A.Leistungsstörungen 3. AbschnittLeistungsverzögerung § 10 Schadensersatz neben der Leistung nach § 280 I, II, 286.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Übungsleiterfreibetrag nach § 3 Nr. 26 EStG.
1 Lerneinheit 4 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. Abschnitt - Schicksal der Leistungspflicht § 4Erlöschen von Leistungs- und Gegenleistungsanspruch.
BGB für Fortgeschrittene Universität Karlsruhe (TU) Institut für Informationsrecht Prof. Dr. iur. Peter Sester Erlöschen des Schuldverhältnisses 1 Aufrechnung,
1 Lerneinheit 3 – Überblick A.Bereicherungsrecht § 5 Die allgemeine Nichtleistungs- (Eingriffs-)kondiktion nach § 812 I 1 Alt. 2.
Sebastian Fronk, M.Sc. Fachstudienberater für den Studiengang:
Anmeldung zu den Prüfungen in zwei Schritten: Schritt 1: Belegung in Campus (bitte alle Teilnehmer der Vorlesung) Dies ist noch keine Anmeldung zur Prüfung!
Handwerkskammer Karlsruhe Juni 16 1 Rechtliche Aspekte einer Betriebsübernahme Karlsruhe, 23. Mai 2012 Unternehmensnachfolge – Veranstaltung am
1 Lerneinheit 5 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. AbschnittDer Ausschluss der Leistungspflicht und seine Folgen § 5 Schadensersatz: Überblick.
1 Klausurtermin: Grundkurs II im Bürgerlichen Recht Dienstag, – ca Uhr - ZHG 011 Einlass ab Uhr Beginn: ca Uhr Die.
1 Probeklausur: Termin: Mittwoch, bis Uhr ZHG 008 Rückgabe und Besprechung in den jeweiligen BK‘s Auf Klausur bitte unbedingt jeweiligen.
1 Lerneinheit 4 – Überblick A.Bereicherungsrecht § 6Umfang und Grenzen des Bereicherungsanspruchs.
1 Lerneinheit 10 – Überblick A.Leistungsstörungen 4. AbschnittSchlechtleistung § 13 Überblick § 14 Schadensersatz statt der (ganzen) Leistung.
1 Probeklausur: Termin: Mittwoch, bis Uhr ZHG 008 Rückgabe und Besprechung in den jeweiligen BK‘s Auf Klausur bitte unbedingt jeweiligen.
1 Klausurtermin: Grundkurs II im Bürgerlichen Recht Dienstag, – ca Uhr - ZHG 011 Einlass ab Uhr Beginn: ca Uhr Die.
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
Wortbildung.
Haftung von Leitungs- und Kontrollorganen
Ars combinatoria § 23 Abs. 1 StGB § 12 Abs. 1 StGB § 22 StGB
Bewertung schrift-licher Leistungen I
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
Frage 1: I. Inanspruchnahme der E durch die Bürgschaft
Nebengebiete GesellschaftsR 6. Woche.
SchuldR AT 1 2. Woche.
SchuldR AT 1 3. Woche.
SchadErsR 2. Woche.
BGB AT 9. Woche.
SchuldR BT 1. Woche.
Bedingungen für den Erwerb des Realschulabschlusses
Culpa in Contrahendo §§ 311 II, 241 II.
Besprechung Klausur im Zivilrecht für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Martina Benecke Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-,
Abiturfahrplan Termine
Übungsleiterfreibetrag nach § 3 Nr. 26 EStG
KreditSiR Falllösung 4.
Examinatorium Sachenrecht Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger
Examinatorium Sachenrecht Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger
Grundlagenwissen für Aufsichtsräte Fortbildungsangebote des vdw Sachsen Dozententeam: Rechtsanwalt Jörg-Dieter Battke Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht.
 Präsentation transkript:

1 Probeklausur: Termin: Mittwoch, bis Uhr ZHG 008 Rückgabe und Besprechung in den jeweiligen BK‘s Auf Klausur bitte unbedingt jeweiligen BK-Leiter vermerken!

2 Eramusstudenten: Bitte bei Lehrstuhl per mit Namen und Matrikelnummer zur mündlichen Prüfung am Ende des Semesters anmelden. Prüfungstermin: Montag, 13. Juli, ab 9.00 Uhr

3 Lerneinheit 14 – Überblick A.Leistungsstörungen 6. AbschnittDie Verantwortlichkeit des Schuldners § 20 Die Verantwortlichkeit des Schuldners

4 Fall (WH): Der Privatmann V verkauft Frau K seinen alten VW Golf für €. Der Verkauf wird vom Fachhändler F vermittelt und abgewickelt, der Frau K erklärt, es habe mit dem Pkw „alles seine Ordnung.“ Er habe den Wagen eingehend geprüft. Tatsächlich handelt es sich um einen Unfallwagen, der nicht mehr spursicher läuft und deshalb vom TÜV alsbald stillgelegt wird. Frau K will den Kaufvertrag rückgängig machen. Da V aber kein Geld mehr hat, verlangt Frau K von F den Kaufpreis zurück. (nach BGHZ 63, 382)

5 6. AbschnittDie Verantwortlichkeit des Schuldners § 20 Die Verantwortlichkeit des Schuldners I.Allgemeines 1.Vertretenmüssen (Zurechnung der Störung) Relevant für: - Reichweite der Leistungspflicht - Vor allem aber: Schadensersatzpflicht 2.Rechtswidrigkeit und Vertretenmüssen

6 6. AbschnittDie Verantwortlichkeit des Schuldners § 20 Die Verantwortlichkeit des Schuldners I.Allgemeines 3.Überblick über §§ Formen des Vertretenmüssens - Definitionen (§§ 276 II, 277) - Verschuldensprinzip als Grundform - Einstandspflicht für Dritte (§ 278) 4.Grundlage: Selbstbestimmungsprinzip

7 II.Eigenes Verschulden (§ 276 I 1) 1.Verschuldensprinzip 2.Allgemeine Voraussetzungen a)Vorliegen einer Pflichtverletzung (teils erfolgsbezogen, teils verhaltensbezogen) b)Verschuldensfähigkeit, § 276 I 2  §§ 827, 828  Geltung von § 829?

8 3.Verschuldensformen a)Vorsatz, § 276 I 1, III - Wissen und Wollen der Pflichtverletzung - Vorsatztheorie (Gegensatz: Schuldtheorie) b)Fahrlässigkeit, § 276 II aa) Ebenen: - Äußere Sorgfalt - Innere Sorgfalt (Erkennbarkeit, Vermeidbarkeit) bb) Maßstab - Objektivierter Maßstab - Abstufung nach Verkehrskreisen, Altersgruppen - Kosten-Nutzen-Analyse?

9 4.Haftungsmilderungen a)Vertraglich - Grenze: § 276 III - Bei AGB zusätzliche Grenze: § 309 Nr. 7 b)Gesetzlich aa) Haftung nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit (zB nach §§ 300 I, 521, 599, 680, 968) bb) Haftung für die eigenübliche Sorgfalt, § 277 (zB nach §§ 346 III Nr. 3, 690, 708, 1359, 1664)

10 III.Verantwortlichkeit für fremdes Verschulden 1.Bedeutung des § 278 als Zurechnungsnorm 2.Voraussetzungen des § 278 a)Bestehendes Schuldverhältnis - Leistungspflichten - Rücksichtnahmepflichten - Bezugspunkt: Schuldner

11 b)Hilfsperson aa)Erfüllungsgehilfe: - Einschaltung in Erfüllung der Verbindlichkeit - Abgrenzung zum Verrichtungsgehilfen iSd § 831 bb)Gesetzlicher Vertreter - Eltern (§§ 1626, 1629) - Nach h. M. nicht Organe (zB § 31 BGB, 35 GmbHG, 78 AktG) – str.

12 c)Handlung in Erfüllung einer Verbindlichkeit des Schuldners Abgrenzung: Handeln bei Gelegenheit (str.) Genauer: Verhalten liegt im Willen/Interesse des Schuldners oder nicht d)Verschulden der Hilfsperson (genauer: Handlung der Hilfsperson muss – in der Person des Schuldners gedacht – (pflichtwidrig und) schuldhaft sein) 3.Zurechnung von Organverschulden, § 31 - Stets bei Delikten - Nach hM auch in Sonderverbindung

13 IV.Haftungsverschärfungen 1.Gesetz: §§ 287, “Sonstiger Inhalt des Schuldverhältnisses” als Generalklausel 3.Übernahme einer Garantie (siehe §§ 442 I 2, 444) (Abgrenzung zum selbständigen Garantievertrag)

14 4.Beschaffungsrisiko a)Regelmäßig bei Gattungsschuld, § 243 aa)Vorliegen einer Gattungsschuld - Relevant für Reichweite der Leistungsanstrengungen - Relevant für Haftung bei Nichtbeschaffung bb)Sonderfall Vorratsschuld cc)Nach Konkretisierung: Behandlung der Gattungsschuld wie eine Stückschuld, § 243 II

15 b)Auch bei Stückschuld: Vereinbarung eines Beschaffungsrisikos möglich 5.Geldschuld: Wertverschaffungsschuld: Einstehen für die finanzielle Zahlungsfähigkeit V.Vermutung des Vertretenmüssens nach § 280 I 2