Klasse 7 Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Carina Rosenhauer Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2011.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachdidaktik Seminar – Kernideen der Mathematik
Advertisements

Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Renaissance der Geometrie
Lagebeziehungen Eigenschaften von Gegenständen
Dynamische Geometrie ab Klasse 7
Einführung in die Mathematikdidaktik
Didaktik der Geometrie (1)
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
Geometrie Autor: Daniel Orozco IES San Isidoro ( Sevilla )
Einwände entkräften konstruktiv auf Einwände gehen =>
Geoinformation II Vorlesung 4 SS 2001 Voronoi-Diagramme.
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
E-I-S-Prinzip Prinzip der Interaktion der Darstellungsformen Operatives Prinzip.
Planimetrische Grundkonstruktionen mit Zirkel und Lineal
Geometrie Raum und Form
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
MATHEMATISCHES DENKEN
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Na, haben Sie Lust, Ihre Augen ein wenig zu verwirren???
Grundwissen Algebra II
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Funktionale Abhängigkeiten
Didaktik der Geometrie (6)
Didaktik der Geometrie (7)
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 16.03– Da alle Kindergartenkinder einen Ausflug.
Klassenstufe 8 : Integration des Themas ‘‘Terme‘‘ Dozentin: StDin Claudia Homberg-Halter Referent: Sebastian Hoffmann Datum: Vorbereitungsseminar.
ELF Erweiterte Lehr- Lernformen PHZ | Mentoratsgruppe 8 Stefan Bucher & Kathrin Futter.
Didaktik III : Der GTR im Mathematikunterricht Klassenstufe 8: Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme Referentinnen: Nadine Ackermann & Christina Loch.
Klassenstufe 6. Entwurf eines Stationenlernens Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum SS 11 Anja Wolf Vorbereitungsseminar zum.
Dennis Kunz Vorbereitungsseminar Mathematik zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS2011 Dozent: Herr Eichhorn.
Mit Zug schreiben lernen Basisschrift – Einführung im Kanton Zug Information der Abteilung Schulentwicklung, Amt für gemeindliche Schulen.
1 Klassenstufe 7 Lineare Funktionen Didaktik III Leitung: StRin Pia Scherer Referenten: Steffen Wind und Eva Spreuer.
Offene und geschlossene Aufgaben Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Oliver Hey,
Klassenstufe 10 -Einführung des Ableitungsbegriffs Julia Klein.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007Marketing 1 Kapitel 2 Nach der Bearbeitung des 2. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q die Phasen einer.
® © Dr. Anne Katrin Matyssek Falls Sie es nicht bereits tun: Bitte hören Sie zu dieser Präsentation parallel den.
Beitrag der Primarstufe zur informatischen Vorbildung an der Schule zur Lernförderung Christine Juretzka Förderzentrum Albert Schweitzer Schule zur Lernförderung.
Lernkompetenz an der Johannesschule. Lernkompetenz heißt: Schüler sollen instand gesetzt werden,  effektiver und nachhaltiger  mit größerer Selbstständigkeit.
Was! Und das soll ich essen? Anleitung 2 Vom Steinsalz zum Kochsalz Nutze die Trennverfahren -Teilchenebene-
Wir haben ein modernes neues Whitboard  Wie kann das Whitebord effektiv genutzt werden? bei der didaktische Vorgehensweise im Unterricht bei Schülertätigkeit.
Planung einer Unterrichtsstunde mit DGS Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum WS 2010/11 Referentin: Laura Kursatz
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum WS 2009/10 Seminarleiterin: Frau StDin Homberg-Halter Seminarsitzung: Oberstufe Stochastik -Planung.
Klassenstufe 7 - Planung einer Unterrichtsstunde mit DGS.
MATHEMATIK AUF DEM SCHULHOF MICHÈLE GLESER CHRISTIAN WIEHR SARAH STAMP Seminar zum fachdidaktischen Praktikum (APO 2003)
Klassenstufe 7 - Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Nico Bohr.
Auswertung FRosin Schuljahr 2017/18.
Miriram Sorgenfrei, Fabio Schlindwein, Janik Prottung
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Vom Rohstoff zum Produkt
Medienkompetenztraining im Chemieunterricht Erkundung des Chemiestandorts Piesteritz durch Geocaching und Veranschaulichung durch Erstellen eines digitalen.
Unterwegs im Internet.
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
AG-Tagung AHS GZ/DG Niederösterreich 2018 Beiträge von Thomas Müller
Bärbel Fritsche, Fachleiterin
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
DESIGN THINKING.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Wissenschaftliches Projekt
SO VERWENDEN SIE DIESE VORLAGE
AutomatisierungsÜbungen “Obst und gemÜSe”
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
 Präsentation transkript:

Klasse 7 Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Carina Rosenhauer Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2011

Verlauf: E-I-S Ziele von Geometrieunterricht Beispiel zur Einführung des Thaleskreis als Ortslinie mit DynaGeo Entwicklung von Arbeitsaufträgen Bearbeitung und Besprechung der selbst entwickelten Arbeitsaufträge

Bruner-Präsentationsmodi Ein mathematischer Sachverhalt sollte möglichst in allen drei Darstellungsebenen erfasst werden.

Beispielaufgabe E-I-S 5+2= ? Enaktiv: - mit Münzen legen und abzählen Ikonisch: - Münzen aufmalen Symbolisch: - Die Aufgaben in Zahlen und Zeichen aufschreiben: 5+2=7

Kognitive Entwicklungsstufen bei Kindern nach Bruner Kinder erkunden zunächst ihre Umwelt motorisch und lernen durch aktives Tun und Beobachten dann lernen sie sich bildhafte Vorstellungen von den Dingen und Ereignissen in ihrer Umwelt zu machen Erst später lernen Kinder die am weitesten fortgeschrittene Art der Repräsentation: Sie lernen Ereignisse und Sachverhalte durch Symbole darzustellen. Ein Vorteil davon ist, dass Symboldarstellungen kompakter und auf das Wesentliche reduziert sind. Als Erwachsene haben wir somit drei Möglichkeiten unsere Gedanken und Wahrnehmungen zu repräsentieren und können mehr oder weniger flexibel zwischen den Darstellungsebenen wechseln.

Ziele des Geometrieunterrichts Quelle: Bildungsstandards KMK 2004 Speziell für den Geometrieunterricht ergeben sich daraus folgende allgemeine Ziele: - Mit Hilfe der Geometrie die (Um-) Welt zu erschließen - Geometrie und die Grundlagen des wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens kennen zu lernen - Mit Geometrie Problemlösen zu lernen

Beispiele - Mit Hilfe der Geometrie die (Um-) Welt zu erschließen: - In Verpackungen geometrische Körper entdecken - Winkelbegriff anhand der Blickfelder beim menschlichen Sehen - Warum sind die Fliesen meist quadratisch? - Warum haben die meisten Tetrapacks die gleichen Maße? - Geometrie und die Grundlagen des wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens kennen zu lernen - Schüler sollen Argumentieren und auch Probleme oder Vorgehensweisen verbalisieren lernen - Mit Geometrie Problemlösen zu lernen - Wie lang ist die Diagonale in einem Würfel? - Um wie viel muss der Durchmesser einer Kugel vergrößert werden, damit sich das Volumen verdoppelt?

Ortslinien in Lehrplan

Ortslinien Mathematischer Sachverhalt: „Geometrische Örter oder Ortslinien sind Linien oder Punktmengen, die genau die sämtlichen Punkte mit einer bestimmten geometrischen Eigenschaft enthalten.“ (Krauter: Erlebnis Elementargeometrie) Eine Menge von Punkten, die eine bestimmte, gegebene Eigenschaft haben, die alle anderen Punkte nicht haben. Wichtigste Ortslinien in der Ebene: Kreis : Menge aller Punkte, die von einem gegebenen Punkt den gleichen Abstand r haben. Parallele : Menge aller Punkte die von einer gegebenen Gerade den selben Abstand d haben. Mittelsenkrechte Winkelhalbierende Mittelparallele

Ortslinien Lernvoraussetzungen: Mengen, Abstandsbegriff, Parallele und Kreis ( auch als Ortslinie) sowie Umgang mit dem Computer als verbindliche Inhalte in Klassenstufe 5

Ortslinien Nach Anpassung an die Stundentafel: Schon in Klasse 6:

Beispiel Satz des Thales

Beispiel Satz des Thales

Arbeitsaufträge Teil I Gruppe 1: Entwerft Arbeitsaufträge, die man im Unterricht einsetzen kann um die Ortslinieneigenschaften der Winkelhalbierende zu erkunden. Gruppe 2: Entwerft Arbeitsaufträge, die man im Unterricht einsetzen kann um die Ortslinieneigenschaften der Mittelsenkrechte zu erkunden. Die Ortslinien mit ihren Eigenschaften sollen dabei von den Schülern mit DynaGeo erkundet werden.

Arbeitsaufträge Teil II Tauscht die entworfenen Aufgaben mit der jeweils anderen Gruppe und bearbeitet sie. Sind die Aufgaben sinnvoll gestellt? Sind sie spannend gestellt? Traten Schwierigkeiten auf? Was könnte man besser machen oder was ist schon sehr gut formuliert? Eigenen sich die Aufgaben für Klassestufe 7 und welche Voraussetzungen müssen die Schüler mitbringen?

LITERATUR bayern.de/dsdaten/199/20.pdf bayern.de/dsdaten/199/20.pdf H.G. Weingard, Didaktik der Geometrie für die SEK I, Spektrum Siegfried Krauter, Erlebnis Elementargeometrie

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!