Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Kernlehrmittel Jugend + Sport

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Kernlehrmittel Jugend + Sport"—  Präsentation transkript:

1 Kernlehrmittel Jugend + Sport

2 Inhalt Absicht Einsatz Leitbild von Jugend + Sport J+S-Handlungsmodell
Drei Konzepte – Das «Pädagogische Konzept» – Das «Methodische Konzept» – Das «Thematische Konzept»

3 Absicht Verbindliche Grundlage für die Ausbildung im J+S-Leiterkurs
Pädagogische und sporttheoretische Leitlinien für den Sportunterricht mit Kindern und Jugendlichen Gleiche Terminologie für die gesamte Leiterausbildung in J+S

4 Einsatz Totalrevision J+S-Handbuch
Lehrunterlage in jedem J+S-Leiterkurs Obligatorische Sequenzen im J+S-Leiterkurs Jugend + Sport Leiterpersönlichkeit Kinder und Jugendliche Unterrichten Sportartspezifisches Anforderungsprofil Trainingslehre

5 J+S-Handbuch J+S-Kernlehrmittel Sportartspezifisches Lehrmittel
Anforderungsprofil Ausbildungsprogramm Ziele und Inhalte für die Ausbildung von Einsteigern Hinweise zur Trainingsplanung und Lektionsplanung Sportartspezifische Sicherheitsvorschriften Lernkontrollen, Tests

6 Abhängigkeiten J+S- Kernlehrmittel sportart- spezifisches Lehrmittel
Das Wesentliche der Sportart Ausbildungs- programm J+S- Kernlehrmittel sportart- spezifisches Lehrmittel Ziele und Inhalte für die Ausbildung von Einsteigern Trainings- handbuch

7 Leitbild von Jugend + Sport
gestaltet und fördert jugendgerechten Sport ermöglicht Jugendlichen, Sport ganzheitlich zu erleben und mitzugestalten unterstützt unter pädagogischen, sozialen und gesundheitlichen Gesichtspunkten die Entwicklung und Entfaltung junger Menschen

8 Umsetzung des J+S-Leitbildes
Leiterinnen und Leiter in Jugend + Sport gestalten regelmässige und nachhaltige Jugendangebote in einer verbindlichen Sportgemeinschaft J+S fördert Sport als Beitrag zu Gesundheit als ganzheitlichen Lebensbereich als Entdeckung und Entfaltung der eigenen Kompetenzen als Einbindung in eine Gemeinschaft

9 J+S-Handlungsmodell Dialog zwischen Lernenden und Lehrenden
Methoden und Themen, welche die Sportart bestimmen.

10 Drei Konzepte Das «Pädagogische Konzept»
Im Zentrum steht der partnerschaftliche Dialog zwischen Lernenden und Lehrenden Das «Methodische Konzept» Es zeigt Möglichkeiten auf, wie Trainings- und Unterrichtsideen realisiert werden können Das «Thematische Konzept» Es umfasst Themen zur Entwicklung der individuellen Handlungskompetenz im Sport

11 Das «Pädagogische Konzept»
Hinweise zur Wechselbeziehung von Lehrenden und Lernenden

12 Lehrende Kompetenzen der Leiterin / des Leiters Fachkompetenz
Unterrichtskompetenz Sozialkompetenz Selbstkompetenz

13 B – B – B Unterricht • Planung, Realisierung und Auswertung
Drei Schritte sind entscheidend:

14 Lernende Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
• Wachstumsbedingte Eigenheiten • Stufen des Erwachsenwerdens • Konsequenzen für die Praxis

15 A – V – U Sport treiben • Kinder und Jugendliche brauchen Anregung und Ansporn, um sich weiterentwickeln zu können Drei Schritte sind entscheidend:

16 Das «Methodische Konzept»
Hinweise zur Realisierung eigener Trainings- und Unterrichtsideen

17 Lehr- und Lernstufen

18 Lehr- und Lernstufen G A E K V V

19 Weitere Themen: Planung • Langjährige Planung
• Einzelne Perioden im Trainingszyklus • Unterrichtsvorbereitung • Aufbau einer Lektion • Lernwege und Methoden • Organisationsformen und Lernhilfen • Sicherheit im Unterricht • Kinder und Jugendliche an Wettkämpfe begleiten • Eltern

20 Das «Thematische Konzept»
Themen zur Entwicklung der individuellen Handlungskompetenz

21 Sportartspezifisches Anforderungsprofil
• Zusammenhänge zwischen den Leistungsvoraussetzungen, den Trainings- und Wettkampfanforderungen • Optimale Themenwahl für die Trainingsgestaltung • Sportartspezifisches Lehrmittel

22 Komponenten der sportlichen Leistung
• Viele verschiedene Komponenten • Enges Beziehungsgeflecht • Ganzheitliche Verbesserung durch Training

23 Einzelne Komponenten Kondition – Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit Technik/Koordination – Die fünf koordinativen Fähigkeiten Psyche – Motivation, Emotionalität, Aufmerksamkeit und Konzentration Taktik – Kognitive Fähigkeiten Rahmenbedingungen – Personale, soziale und umweltbezogene

24 Leistungsentwicklung durch Training
Planung und Durchführung der Trainingsprozesse – zielorientiert – systematisch – effektiv und effizient Das theoretische Modell der Superkompensation: 1 Belastung 2 Ermüdung 3 Regeneration 4 Idealer Zeitpunkt für den nächsten Trainingsreiz

25 Trainingsprinzipien Trainingswirksamer Reiz
Individualisierte und altersgemässe Belastung Ansteigende Belastung Variierende Belastung Kontinuierliche Belastung Optimale Beziehung zwischen Belastung und Erholung Zielgerichtete Belastung


Herunterladen ppt "Kernlehrmittel Jugend + Sport"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen