Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

VL Trainingswissenschaft 10. Trainingssteuerung

Kopien: 1
VL Trainingswissenschaft 10. Trainingssteuerung Wo ist hier das Steuer???

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "VL Trainingswissenschaft 10. Trainingssteuerung"—  Präsentation transkript:

1 VL Trainingswissenschaft 10. Trainingssteuerung
Wo ist hier das Steuer???

2 Gegenstandsbereich der TRW
Leistungs- fähigkeit Ansteuerung Trainingsziele Training Voraussetzung Anforderungen Bewährung Erfolg Wettkampf

3 Langfristige Adaptation Phasen der Trainingssteuerung
Programm Langfristige Adaptation Phasen der Trainingssteuerung Trainingsplanung Langfristig: Kadersystem Mittelfristig: Periodisierung Kurzfristig: Mikrozyklen und TE 2. Trainingskontrolle & -auswertung Trainingsprinzipien

4 1. Langfristige Adaptation

5 Quantitätsgesetz des Trainings
Leistung Trainingsaufwand

6 Langfristige Trainingsbeanspruchung
Zeit Funktionskapazität Individuelle Adaptationskapazität Maximale Funktionskapazität Aktuelle Reserve Absolute Adaptationsreserve Aktuelle Beanspruchung

7 Probleme des langfristigen Aufbaus
Jüngere oder Leistungsschwächere: Überschreiten der aktuellen Funktions-kapazität (=Übertraining, Overtraining) Verfrühtes Ausschöpfen der Adaptationsreserve (z.B. Frühspezialisierung) Hochleistungssportler: Wie setze ich neue Anpassungsreize?

8 Overreaching und Overtraining
Overreaching- Taper B 2 4 Wochen A Taper Training Trainingsumfang/-intensität Leistung B Overreaching C Overtraining Detraining nach Overtraining C

9 Overreaching und Overtraining
Taper: Umfangs- und intensitätsreduzierte Trainingsphase zur Herausbildung der sportlichen Spitzenleistung Overtraining: Mittel- und langfristig irreversibler Erschöpfungszustand als Reaktion auf Überbelastung Overreaching: Kurzfristig irreversibler Erschöpfungszustand, der aber nach einer kurzen Regenerationsphase eine maximale Superkompensation nach sich zieht

10 Altersgang der Adaptationsreserve
Maximale Funktionskapazität 10 40 20 30 70 80 90 50 60 Adaptations- reserve Normale Belastung Altersleistungssport

11 2. Phasen der Trainingssteuerung

12 Phasen der Trainingssteuerung
Trainingsplanung Trainingsauswertung Zielplanung Strukturplanung Ablaufplanung Trainingsplan Trainingsverlaufsanalyse Trainingswirkungsanalyse Korrektur- planung Trainings- durchführung Trainingskontrolle Trainingsprotokollierung Leistungskontrolle

13 2. Phasen der Trainingssteuerung Trainingsplanung

14 Trainingszielplanung
Quellen für Trainingsziele: Allgemeine Trainingsziele Sportartspezifische Struktur der Leistungsfähigkeit Belastungsprofil einer Sportart Weltstandsanalysen Planungsebenen Anforderungsprofil einer Sportart geschlechtsspezifisch niveauspezifisch altersspezifisch Zeithorizonte: lang-, mittel- und kurzfristig

15 Langfristige Trainingsplanung

16 Planung der Trainingsstruktur
Langfristige Planung: Kadersystem

17 Probleme der langfristigen Planung
Frühzeitige Spezialisierung Sensitive Phasen Übergang Anschluß-/ Hochleistungstraining

18 Mittelfristige Trainingsplanung

19 Mittelfristige Trainingsplanung
Periodisierung ist die Festlegung einer Folge von Perioden des Trainings, deren inhaltliche und zyklische Gestaltung die Herausbildung der optimalen sportlichen Form für einen bestimmten Zeitraum ansteuert.

20 Vorbereitungsperioden Wettkampfperioden Übergangsperioden
Trainingsperioden Vorbereitungsperioden Wettkampfperioden Übergangsperioden

21 Modelle der Periodisierung

22 Periodisierungsmodelle

23 Zyklisierung des Trainings
Makrozyklen Mesozyklen Mikrozyklen Periode (12 Wochen)

24 Kurzfristige Trainingsplanung

25 Kurzfristige Trainingsplanung
Mikrozyklen Ca. 1 Woche Fassen Wirkung mehrerer Einheiten zusammen Hauptaufgaben in intensiven Stimulationsphasen (2-3 Tage) Dann Regenerationsphase (4-5 Tage) Hauptaufgabe unter Belastungsreduktion Echte Regeneration Nebenaufgaben

26 kognitive Vorbereitung physische Vorbereitung
Trainingseinheit Einleitender Teil kognitive Vorbereitung physische Vorbereitung allgemeine Erwärmung Beweglichkeit spezielle Erwärmung Hauptteil Umsetzung der jeweiligen Ziele Ausklang Einleitung der Regenerationsprozesse

27 Trainings- durchführung
Schema wiederholt Trainingsplanung Trainingsauswertung Zielplanung Strukturplanung Ablaufplanung Trainingsplan Trainingsverlaufsanalyse Trainingswirkungsanalyse Korrektur- planung Trainings- durchführung Trainingskontrolle Trainingsprotokollierung Leistungskontrolle

28 2. Phasen der Trainingssteuerung Trainingskontrolle, Trainingsauswertung

29 Trainingskontrolle Trainingsprotokollierung Trainingsverlaufsanalyse Trainingsdaten

30 Trainingsprotokollierung, Schema

31 Trainingsprotokollierung Daten

32 Trainingsverlaufsanalyse Trainingsdaten

33 Trainingskontrolle Leistungskontrolle Trainingsverlaufsanalyse Leistungsdaten

34 Trainingskontrolle Leistungskontrolle

35 Trainingsverlaufsanalyse Leistungsdaten

36 Trainingskontrolle und -auswertung
Trainingsverlaufsanalyse Trainingsdaten (Ist-Soll-Vergleich) Leistungsdaten (Ist-Soll-Vergleich) Trainingswirkungsanalyse (Input-Output-Relation) Trainingsauswertung Trainingsprotokollierung (Ist-Daten-Erfassung) Leistungskontrolle Trainingskontrolle Leistungsfähigkeit Athlet Trainingsdurchführung Trainingsinput Leistungsoutput

37 3. Trainingsprinzipien

38 Je nach Autor verschiedene Anzahl
Begriff Trainingsprinzipien sind hoch verallgemeinerte Planungs- und Handlungsgrundsätze für das sportliche Training Je nach Autor verschiedene Anzahl Keine wissenschaftlichen Aussagen, sondern Leitlinien für die Praxis

39 1. Prinzip der optimalen Relation von Belastung und Erholung
Trainingsprinzipien 1. Prinzip der optimalen Relation von Belastung und Erholung 2. Prinzip des wirksamen Belastungsreizes 3. Prinzip der progressiven Belastung 4. Prinzip der Wiederholung und Dauerhaftigkeit 5. Prinzip der Periodisierung 6. Prinzip der zunehmenden Spezialisierung 7. Prinzip der Alters- und Entwicklungsgemäßheit

40 Prinzip des wirksamen Belastungsreizes

41 Diskussion Trainingsprinzipien
Sie sind Bestandteile der Trainingslehre, nicht der Trainingswissenschaft ... in ihrer Bedeutung umstritten: Summe der Trainingslehre (DDR) Unbedeutend (Hohmann, Lames & Letzelter)

42 Erst gut steuern, dann weit feuern!
Schlussbelustigung Erst gut steuern, dann weit feuern!


Herunterladen ppt "VL Trainingswissenschaft 10. Trainingssteuerung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen