Download presentation
Презентация загружается. Пожалуйста, подождите
Veröffentlicht von:Wilhelmina Ahrendt Geändert vor über 11 Jahren
1
19. Internationaler Workshop „Talentsuche und Talentförderung“
Arbeitskreis 2: Psychologisch-pädagogische Betreuung in der Praxis im Spitzensport – Olympiastützpunkte und Spitzenverbände
2
Thema: Fallorientierte Ausbildung von Trainerinnen und Trainern aus trainingspädagogischer Perspektive
3
Trainerakademie Köln des DSB
berufsakademisches, praxisorientiertes Studium mit sehr hohem Spezialisierungsgrad Ausbildung zum staatlich geprüften Trainer/in / Diplom- Trainer/in des DSB als Präsenzstudium (DTS 1) und berufsbegleitendes Studium (DTS 2) Die Trainerakademie stellt die Transferstelle zwischen Theorie und Praxis dar
4
Trainerakademie Köln des DSB
Einsatzbereiche der Absolventen/innen D Bund A B C Absolventen der Trainerakademie Köln des DSB Spitzenverbände Bund / Land / LSB/ Spitzenverbände Perspektivkader Land/ LSB`s Talentförderung/ Talentsichtung
5
Weiterentwicklung der
Anforderungen an den Trainer/in des 21. Jahrhunderts Weiterentwicklung der Trainerakademie Köln des DSB
6
Kooperationspartner der TA
in der Aus- und Fortbildung
7
Ausbildungskonzeption
Vereine Landessportbünde Fachverbände OSP Spitzenverbände und Landessportbünde Anforderungsprofil Anstellungsprofil Ausbildungsprofil
8
Ziele der Ausbildung u. Anforderung
an den Trainer/in neuesten wissenschaftliche Erkenntnisse in der Praxis der Trainertätigkeit umzusetzen Persönliche und sozial-kommunikative Kompetenz Fachkompetenz Methoden- und Vermittlungskompetenz
9
Sportartspezifische Ausbildung Grundlagenausbildung
Ausbildungskonzept Sportartspezifische Ausbildung Spezialisierung Grundlagenausbildung Anforderungskatalog Trainer-A-Lizenz Trainer-B-Lizenz Trainer-C-Lizenz
10
Ziel der Qualifizierung
Pädagogisches Selbstverständnis Ziel der Qualifizierung 2. Grundprinzipien der Gestaltung von Ausbildungsmaßnahmen
11
Pädagogisches Selbstverständnis
Ziel der Qualifizierung auf drei verschiedenen Ebenen Einstellungen Wissen 3. Handeln
12
Pädagogisches Selbstverständnis
Grundprinzipien der Gestaltung von Ausbildungsmaßnahmen 1. Teilnehmerorientierung 2. Zielgruppenorientierung 3. Erlebnis- und Erfahrungsorientierung und Ganzheitlichkeit 4. Handlungsorientierung 5. Prozessorientierung 6. Bewegungsorientierung 7. Teamprinzip 8. Reflektion des Selbstverständnisses 9. Gender Mainstream
13
Curriculare Umsetzung des Ausbildungskonzepts der TA
Sportart- spezifisch Modul = inhaltlich thematische Einheit Spezialisierung Grundlagenausbildung
14
…… Modulare Spezialisierung als
spezialisierte, weiterführende Grundlagenausbildung (z.B. Leistungsdiagnostik) sportartengruppenorientierte Module (z.B. Wettkampfanalyse im Sportspiel/Taktik) sportartspezifisch anforderungsprofilorientierte Grundlagenthemen (z.B. Trainingslager/Höhentraining) Spezialisierung Wettkampfanalyse im Sportspiel Leistungs- diagnostik Trainingslager/ Höhentraining ……
15
Trainingslager/Höhentraining
als interdisziplinäres Modul im Rahmen der Spezialisierung - Organisation/Planung - Pädagogische Führung - Psychologische Betreuung - Trainingsplanung - Medizinische Betreuung
16
…… Modulare Spezialisierung als
spezialisierte, weiterführende Grundlagenausbildung (z.B. Leistungsdiagnostik) sportartengruppenorientierte Module (z.B. Wettkampfanalyse im Sportspiel/Taktik) sportartspezifisch anforderungsprofilorientierte Grundlagenthemen (z.B. Trainingslager/Höhentraining) Spezialisierung Wettkampfanalyse im Sportspiel Leistungs- diagnostik Trainingslager/ Höhentraining ……
17
Profilorientiertes Verbundsystem der Ausbildungskonzeption an der Trainerakademie Köln des DSB für den Leistungssport in Deutschland
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.