Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Plexus-Läsionen Karl Zeiler, Christoph Baumgartner

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Plexus-Läsionen Karl Zeiler, Christoph Baumgartner"—  Präsentation transkript:

1 Plexus-Läsionen Karl Zeiler, Christoph Baumgartner
Univ.-Klinik für Neurologie Wien

2 Klinische Symptomatik (1)
Plexus-Läsionen Klinische Symptomatik (1) Motorische Ausfälle ► schlaffe Paresen ► herabgesetzter Tonus ► abgeschwächt bzw. nicht auslösbare Eigen- und Fremdreflexe ► keine Pyramidenzeichen ► ev. vereinzelte Faszikulationen ► im weiteren Verlauf ev. Muskelatrophien Sensible Ausfälle ► i.a. sind alle sensiblen Qualitäten betroffen ► Mitbeteiligung der vegetativen Fasern: Störungen der Schweiß- sekretion, der Piloarrektion und der Vasomotorik ► u.U. Entwicklung ausgeprägter trophischer Störungen

3 Klinische Symptomatik (2)
Plexus-Läsionen Klinische Symptomatik (2) Schmerzen ► meistens (nicht obligatorisch) bestehen Schmerzen ► v.a. bei traumatisch bedingten Plexus-Läsionen sind die Schmerzen mit konventionellen Maßnahmen kaum ausreichend behandelbar

4 Läsionen des Plexus brachialis Anatomische Grundlagen
Fasern verlaufen über die Wurzeln (C4), C5, C6, C7, C8, D1, (D2) Oberer Armplexus (oberer Primärstrang, Truncus superior): aus Fasern der Wurzeln (C4,) C5-C6 gebildet Mittlerer Armplexus (mittlerer Primärstrang, Truncus medius): aus Fa- sern der Wurzel C7 gebildet Unterer Armplexus (unterer Primärstrang, Truncus inferior): aus Fasern der Wurzeln C8-D1 (, D2) gebildet Fasciculus posterior: aus Fasern der Wurzeln C5-D1 gebildet, Über- gang in N. axillaris und N. radialis Fasciculus lateralis: aus Fasern der Wurzeln C5-C7 gebildet, Über- gang in N. musculocutaneus und N. medianus (laterale Radix) Fasciculus medialis: aus Fasern der Wurzeln C8-D1 gebildet, Über- gang in N. medianus (mediale Radix), N. ulnaris, N. cut. brachii medialis, N. cut. antebrachii medialis)

5 Obere Armplexus-Parese
(Duchenne-Erb) motorische Ausfälle ► Ausfall von Abduktion und Außenrotation im Schultergelenk (der Arm hängt in Innenrotationsstellung schlaff neben dem Körper) ► hochgradige Beeinträchtigung der Beugung im Ellbogengelenk ► Mm. brachioradialis und supinator sind mitbetroffen ► ev. Schwäche für Streckung im Ellbogengelenk ► ev. Schwäche für die Dorsalextension der Hand ► ev. Paresen der Mm. serratus anterior, rhomboidei (bei weit proximal gelegenen Läsionen) Eigenreflexe ► BSR und RPR abgeschwächt oder nicht auslösbar Sensibilitätsstörungen (fakultativ): ► im Versorgungsgebiet der Wurzeln C5-C6

6 Obere Armplexus-Parese
(Duchenne-Erb) „Erweiterte“ obere Armplexus-Parese (Wurzel C7 mitbetroffen): zusätzlich: ► deutliche oder sogar komplette Parese des M. triceps brachii ► Schwäche für Strecken und Beugen der Finger ► Ausfall der Mm. pronator teres und flexor carpi radialis ► TSR meistens abgeschwächt oder nicht auslösbar ► Sensibilitätsstörung im Dermatom C7

7 Untere Armplexus-Parese
(Déjerine-Klumpke) motorische Ausfälle ► Paresen der kleinen Handmuskeln ► Paresen der langen Fingerbeuger ► ev. Paresen der Beuger des Handgelenks ► „Krallenstellung“ der Finger (Hyperextension in den Grund- gelenken, Flexion in den Interphalangealgelenken) Eigenreflexe ► TSR ev. abgeschwächt auslösbar Sensibilitätsstörungen (fast obligatorisch): ► im Versorgungsgebiet der Wurzeln C8-D1 Läsion sympathischer Fasern (meistens): ► Horner-Syndrom

8 Läsionen des Plexus brachialis
Ursachen - Überblick Traumen Druckläsionen Thoracic-outlet-Syndrom Costoclavicular-Syndrom Hyperabduktions-Syndrom Neuralgische Schulteramyotrophie Tumoren im Bereich des Plexus brachialis Strahleninduzierte Läsionen

9 Traumatisch bedingte Läsionen des Plexus brachialis
Pathophysiologie: meistens Quetschung oder Zerrung (z.B. Geburt, Motorrad-Unfälle) Klinisches Bild: meistens obere oder komplette Plexus-Lähmung Iatrogene Schäden (Nadeltrauma, Hämatome): ► Plexus-Anästhesie ► Punktion von Arterien (A. subclavia, A. axillaris) ► Punktion von Venen (V. jugularis interna, V. subclavia, V. axillaris) ► Angiographie

10 Druckläsionen des Plexus brachialis
Tragen schwerer und harter Lasten auf der Schulter ► v.a. Astheniker betroffen ► meistens obere Plexuslähmng ► ev. Latenz von mehreren Stunden ► Prognose quoad restitutionem gut „Rucksacklähmung“ ► meistens obere Plexuslähmung ► ev. auch Druckläsion des N. thoracicus longus mit Parese des M. serratus anterior, Scapula alata Iatrogene Schäden ► langdauernde Fixierung des Armes in Abduktionsstellung über 90° während Operationen ► Operationen im Bereich obere Thoraxapertur, Axilla, Mamma ► Thorakotomie, Sternotomie

11 Neuralgische Schulteramyotrophie
(„Plexusneuritis“) Ursachen ► postinfektiöse Form: 1-4 Wochen nach einem (meist respiratorischen oder gastrointestinalen) Infekt ► postvakzinale Form: nach einer Immunisierung ► serogenetische Form: nach einer Serumgabe ► nach intravenöser Applikation von Heroin ► hereditäre Varianten ► „idiopathisch“

12 Neuralgische Schulteramyotrophie
Klinisches Bild (1) ► ev. unspezifische Prodrome (Fieber, Abgeschlagenheit, Gelenks- beschwerden) ► akute Manifestation (meistens einseitig) mit heftigen bohrenden und reißenden Schmerzen, gewöhnlich im Bereich der Schulter und der Außenseite des Oberarmes ► innerhalb von (Stunden oder) wenigen Tagen entwickeln sich aus- geprägte Paresen, vor allem im Versorgungsgebiet der Nn. axillaris, musculocutaneus, suprascapularis, thoracicus longus und phrenicus ► oft gleichzeitig Remission der Schmerzsymptomatik ► Sensibilitätsstörungen: nur bei etwa 25% der Patienten ► NB: Liquor unauffällig !

13 Neuralgische Schulteramyotrophie
Klinisches Bild (2) Weiterer Verlauf ► Scapula alata, ausgeprägte Atrophien im Bereich der betroffenen Muskulatur ► Sekundärschäden, z.B. chronische Subluxation im Schultergelenk durch muskuläre Insuffizienz ► nach mehreren Monaten: meistens wieder zunehmende Kraft ► Langzeit-Prognose quoad restitutionem: gut ► Rezidive: selten Therapie ► konsequente Heilgymnastik !

14 Läsionen des Plexus lumbosacralis Anatomische Grundlagen
Fasern verlaufen über die Wurzeln (D12), L1, L2, L3, L4, L5, S1, S2, S3, S4) Plexus lumbalis: aus Fasern der Wurzeln (D12,) L1-L4 gebildet Plexus sacralis: aus Fasern der Wurzeln L4-S4 gebildet Plexus ischiadicus: aus Fasern der Wurzeln L4-S3 gebildet, Ver- sorgung der Muskulatur im Bereich des Beckengürtels und der unteren Extremitäten Plexus pudendus: aus Fasern der Wurzeln S2-S4 gebildet, Ver- sorgung der Muskulatur und der Haut im Bereich von Becken- boden, Damm und äußerem Genitale; zudem werden para- sympathische Fasern an Beckeneingeweide vermittelt

15 Läsionen des Plexus lumbalis
Klinisches Bild motorische Ausfälle ► Parese der für Beugung, Außenrotation und Adduktion im Hüft- gelenk verantwortlichen Muskeln ► Ausfall der Streckung im Kniegelenk Eigenreflexe ► PSR abgeschwächt oder nicht auslösbar Sensibilitätsstörungen ► u.a. in den vom N. femoralis und vom N. cutaneus femoris lateralis versorgten Hautgebieten

16 Läsionen des Plexus sacralis
Klinisches Bild motorische Ausfälle ► Parese der für Streckung und Abduktion im Hüftgelenk verantwort- lichen Muskeln ► weitgehender Ausfall der Beugung im Kniegelenk ► kompletter Ausfall aller motorischer Funktionen im Bereich des Sprunggelenks und der Zehen Eigenreflexe ► ASR abgeschwächt oder nicht auslösbar Sensibilitätsstörungen ► u.a. an der Rückseite des Oberschenkels ► am gesamten Unterschenkel (Ausnahme: Versorgungsgebiet des N. saphenus) ► im gesamten Fußbereich

17 Läsionen des Plexus lumbosacralis
Ursachen - Überblick Traumen „Beinplexus-Neuritis“ Diabetische Amyotrophie Tumoren im Bereich des Plexus lumbosacralis Strahleninduzierte Läsionen Hämatome Aneurysmen Ischämische Läsionen


Herunterladen ppt "Plexus-Läsionen Karl Zeiler, Christoph Baumgartner"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen