Download presentation
Презентация загружается. Пожалуйста, подождите
Veröffentlicht von:Azzo Meyer Geändert vor über 11 Jahren
1
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Priv. Doz. Dr. Thilo Rensmann LL.M.
2
Eigentum, Art. 14 GG Doppelnatur des Eigentumsgrundrechts
Sicherung persönlicher Freiheit Baustein der Wirtschafts- und Sozialordnung ⇨ „Sozialpflichtigkeit“, Art. 14 II, III, Art. 15 GG Normgeprägtes Grundrecht ⇨ Inhalt des Eigentums wird „durch die Gesetze“ bestimmt, Art. 14 I 2 GG PD Dr. Thilo Rensmann LL.M Öffentliches Recht
3
Eigentum, Art. 14 GG Schutzbereich
Verfassungsrechtlicher Eigentumsbegriff ⇨ jedes (grds. privatrechtliche) vermögenswerte Recht weiter als zivilrechtlicher Eigentumsbegriff (vgl. § 903 BGB: Eigentum an Sachen [⇨ Grund- und Fahrniseigentum]) Verfassungsrechtliches Eigentum z.B. auch dingliche Rechte wie Hypotheken, Grundschulden Patent- und Urheberrechte PD Dr. Thilo Rensmann LL.M Öffentliches Recht
4
Eigentum, Art. 14 GG Verfassungsrechtlicher Eigentumsbegriff
Nicht erfasst: Vermögen als solches ⇨ nur einzelne Vermögensgegenstände Bloße Gewinn- und Erwerbschancen ⇨ Art. 14 schützt Erworbenes ↔ Art. 12 schützt Erwerb PD Dr. Thilo Rensmann LL.M Öffentliches Recht
5
Eigentum, Art. 14 GG Verfassungsrechtlicher Eigentumsbegriff
Problemfälle Eigentumsschutz für Unternehmen („Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb“)? BGH/BVerwG: Eigentum iSv Art. 14 GG (+) Wirtschaftliche Grundlagen („Substanz“) des Betriebes BVerfG (-) Bestand der Sachen und vermögenswerten Rechte = Art. 14 GG Erwerbschancen = Art. 12 GG PD Dr. Thilo Rensmann LL.M Öffentliches Recht
6
Eigentum, Art. 14 GG Verfassungsrechtlicher Eigentumsbegriff
Problemfälle Vermögenswerte subjektiv-öffentliche Rechte? ⇨ z. B. sozialversicherungsrechtliche Positionen Eigentum iSv Art. 14, wenn ausschließlich und privatnützig dem Begünstigten zugeordnet nicht unerhebliche Eigenleistungen PD Dr. Thilo Rensmann LL.M Öffentliches Recht
7
Eigentum, Art. 14 GG Schutzbereich Umfang des Schutzes Bestand und
Eigentumsbegriff Umfang des Schutzes Bestand und Nutzung PD Dr. Thilo Rensmann LL.M Öffentliches Recht
8
Eigentum, Art. 14 GG Eingriff Zwei Eingriffsmodalitäten
Inhalts- und Schrankenbestimmung, Art. 14 I 2 GG Enteignung, Art. 14 III Legalenteignung: „durch Gesetz“ Administrativenteignung: durch die Verwaltung „aufgrund eines Gesetzes“ PD Dr. Thilo Rensmann LL.M Öffentliches Recht
9
Eigentum, Art. 14 GG Eingriff Abgrenzung der Eingriffsmodalitäten
Inhalts- und Schrankenbestimmung, Art. 14 I 2 ⇨ abstrakt/generell ⇨ jede Verkürzung der Eigentumsfreiheit Enteignung, Art. 14 III ⇨ konkret/individuell ⇨ vollständige oder teilweise Entziehung ⇨ zur Erfüllung öffentlichen Aufgaben PD Dr. Thilo Rensmann LL.M Öffentliches Recht
10
Inhalts- und Schrankenbestimmung
Verfassungsrechtliche Rechtfertigung ⇨ wie Ausgangsschema „Aufbau einer Grundrechtsprüfung“ Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes Materielle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes ⇨ insbes.: Verhältnismäßigkeit PD Dr. Thilo Rensmann LL.M Öffentliches Recht
11
Inhalts- und Schrankenbestimmung
Verfassungsrechtliche Rechtfertigung ⇨ Besonderheiten bei der Verhältnismäßigkeitsprüfung wg. „Sozialbindung“ Freiheit des Einzelnen darf nicht mehr als verhältnismäßig verkürzt werden Sozialbindung darf nicht mehr als verhältnismäßig vernachlässigt werden PD Dr. Thilo Rensmann LL.M Öffentliches Recht
12
Inhalts- und Schrankenbestimmung
Verfassungsrechtliche Rechtfertigung Verhältnismäßigkeit Legitimer Zweck Geeignetheit Erforderlichkeit Angemessenheit ⇨ Ausgewogener Ausgleich zwischen Individualfreiheit und Sozialbindung PD Dr. Thilo Rensmann LL.M Öffentliches Recht
13
Inhalts- und Schrankenbestimmung
Verfassungsrechtliche Rechtfertigung … Angemessenheit ⇨ Ausgewogener Ausgleich zwischen Individualfreiheit und Sozialbindung Eigenart des vermögenswerten Guts/Rechts Bedeutung des vermögenswerten Guts/Rechts für Eigentümer u.U. Entschädigungszahlung zur Herstellung des verhältnismäßigen Ausgleichs ⇨ „ausgleichspflichtige Inhalts- und Schrankenbestimmung“ PD Dr. Thilo Rensmann LL.M Öffentliches Recht
14
Enteignung Verfassungsrechtliche Rechtfertigung ⇨Art. 14 III GG
durch Gesetz (oder aufgrund Gesetzes) gesetzliche Regelung von Art und Ausmaß der Entschädigung („Junktimklausel“) zum Wohl der Allgemeinheit Verhältnismäßigkeit der Enteignung der Entschädigung (vgl. Art. 14 III 3 GG) PD Dr. Thilo Rensmann LL.M Öffentliches Recht
15
Eigentum, Art. 14 GG Zur Vertiefung Detterbeck, S. 119 ff.
Arndt/Rudolf, S. 100 ff. PD Dr. Thilo Rensmann LL.M Öffentliches Recht
16
Gleichheit, Art. 3 GG Art. 3 I GG: „Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich“ „Gleichheit vor der Gesetz“ (Rechtsanwendungsgleichheit) „Gleichheit des Gesetzes“ (Rechtssetzungsgleichheit) PD Dr. Thilo Rensmann LL.M Öffentliches Recht
17
Gleichheit, Art. 3 GG Zweistufige Prüfungsstruktur
Verfassungsrechtlich relevante Ungleichbehandlung Verfassungsrechtliche Rechtfertigung PD Dr. Thilo Rensmann LL.M Öffentliches Recht
18
Gleichheit, Art. 3 GG Verfassungsrechtlich relevante Ungleichbehandlung Behandelt Gesetz wesentlich Gleiches ungleich wesentlich Ungleiches gleich? Gemeinsamer Bezugspunkt (tertium comparationis) PD Dr. Thilo Rensmann LL.M Öffentliches Recht
19
Gleichheit, Art. 3 GG Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
Zwei Maßstäbe Willkürverbot jeder sachliche Grund Verhältnismäßigkeit PD Dr. Thilo Rensmann LL.M Öffentliches Recht
20
Gleichheit, Art. 3 GG Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
Wann ist Verhältnismäßigkeitsmaßstab anwendbar? Wenn Ungleichbehandlung personen-/nicht situationsbezogen Differenzierungskriterium Art. 3 III (absolutes Differenzierungsverbot) ähnelt Betroffener Differenzierungskriterium nicht beeinflussen kann grundrechtlich geschützte Freiheiten erschwert PD Dr. Thilo Rensmann LL.M Öffentliches Recht
21
Gleichheit, Art. 3 GG Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
Absolute Differenzierungsverbote, Art. 3 II 1, III Begründung der Notwendigkeit/Erforderlichkeit ohne das Merkmale nach Art. 3 II 1, III eine Rolle spielen BVerfG: Abstellen auf „objektive biologische Unterschiede zwischen Mann und Frau zulässig PD Dr. Thilo Rensmann LL.M Öffentliches Recht
22
Gleichheit, Art. 3 GG Spezielle Gleichheitssätze Art. 6 V
Art. 33 I-III Art. 38 I 1 PD Dr. Thilo Rensmann LL.M Öffentliches Recht
23
Gleichheit, Art. 3 GG Zur Vertiefung Detterbeck, S. 84 ff.
Arndt/Rudolf, S. 129 ff. PD Dr. Thilo Rensmann LL.M Öffentliches Recht
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.